DE681467C - Wasserdichte, im Zuge von beweglichen elektrischen Leitungen eingebaute Steckerkupplung - Google Patents

Wasserdichte, im Zuge von beweglichen elektrischen Leitungen eingebaute Steckerkupplung

Info

Publication number
DE681467C
DE681467C DEL88300D DEL0088300D DE681467C DE 681467 C DE681467 C DE 681467C DE L88300 D DEL88300 D DE L88300D DE L0088300 D DEL0088300 D DE L0088300D DE 681467 C DE681467 C DE 681467C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
coupling
electrical lines
waterproof plug
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL88300D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL88300D priority Critical patent/DE681467C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE681467C publication Critical patent/DE681467C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Wasserdichte, im Zuge von beweglichen elektrischen Leitungen eingebaute Steckerkupplung Zum Anschluß von stromführenden beweglichen Leitungen an elektrische Apparate werden Steckerkupplungen benutzt, durch welche die bewegliche Leitung mit dem Gerät verbunden wird. Es sind hierzu Steckerkupplungen bekannt, bei denen die Steckeranordnung in einem topfartigen Behälter angeordnet ist und die Leitung von unten in den topfartigen Behältereingeführt wird. Nach erfolgter Montage, d. h. nach Verbindung .der Leitungsadern mit der Steckvorrichtung, wird,das Innere des topfartigen Behälters vergossen, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Diese Bauweise hat den Nachteil, daß nach erfolgtem Ausgießen Reparaturen, wie etwa sein Nachlöten der Verbindung zwischen den Leitungsadern und Steckerorganen, nur schwer möglich sind. Es muß nämlich hierzu die Vergußmasse erweicht werden und die fragliche Lötstelle erst umständlich gesäubert werden.
  • Bei einer weiteren Art von im Zuge von beweglichen elektrischen Leitungen eingebauten Steckerkupplungen wird die Leitung in das Gehäuse der Kupplungshälfte eingeführt und hier angeschlossen und dann mit einer Stopfbuchse die Einführungsstelle wasserdicht verschlossen. Hierdurch wird zwar eine verhältnismäßig feste, jedoch keine unlösbare Verbindung der einen Gehäusehälfte mit der im übrigen ortsfesten Leitung hergestellt. Die Erfindung schlägt deshalb vor, das Gehäuse :einer Kupplungshälfte aus zwei Teilen herzustellen, von denen .der eine mit .der Leitung unlösbar und wasserdicht verbunden ist und der andere Teil,die Steckerorgane trägt und dann beide Teile wasserdicht, aber lösbar miteinander zu vereinigen: Bei einer derartigen Ausführung ist sowohl eine ausreichende Sicherheit gegen Ausreißen der :Leitung gegeben als auch ein späteres Aus-'einandernehmen der Kupplung zwecks Reparatur leicht möglich.
  • In der Zeichnung ist dieerfindungsgemäße Anordnung in einem Ausführungsbeispiel näher dargestellt. Abb. i zeigt einen Längsschnitt, Abb. 2 eine Draufsicht.
  • Das Steckerkupplungsgehä'use besteht aus einem Teil i und aus einem Teil 2. Teil i trägt an seinem oberen Ende eine Platte 3 mit den Steckerorganen (Buchsen oder Stiften). Der obere Teil kann durch einen aufschraubbaren Deckel 5 für den Transport der Leitung im nicht angeschlossenen Zustand abgeschlossen werden. Die Platte 3 mit den Steckerorganen ist durch Schrauben 6 mit dem Teil i fest verbunden. Der Teil 2 ist nach oben hin in der Abbildung topfartig erweitert. Von 'unten ist in ihn die Leitung 7 cimgeführt, die im Innern der Kupplung in Einzeladern 8 aufgelöst ist. Die Leitung 7 besitzt im dargestellten Fall eine Außenbewehrung 9 aus Gummi und Geflecht. Ünter der Außenbewehrung liegt ein Metallgeflecht To, das als elektrostatischer Schutz dient: Es können aber auch Leitungen anderer Art verwendet werden, z. B. auch solche ohne Außenbewehrung. Das Metallgeflecht To ist an der aufgelösten Stelle um einen aufgeschohenenRing i i zurückgebogen. Dieser Ring i i ist flach und hat in der Mitte .eine Umbördelung nach oben. Die Metallbewehrung der Leitung ist nach außen herumgebogen, mit -einigen Windungen Draht umwickelt -und dann mit dem Metallring -i i fest verlötet. Hierdurch wird eine gute mechanische Verbindung :erzielt, so daß die Kabeladern von Zug entlastet sind. Nach erfolgter Verlötung wird die Leitung in den Gehäuseteile eingeführt und der Ring i i unter Zwischenlage von Unterlegscheiben mittels einer Schraube 12 mit dem Teil e verschraubt. Der nach oben topfartig erweiterte Raum des Teils 2 wird dann mit Kabelmasse 13,: wie aus der Abbildung ersichtlich, vergossen. Der topfartige Teil wird dann selbst von oben in den Teil i eingeführt. Hierbei frommt ein Ring 14 des Teiles 2 auf einen unteren Rand 15 des Teiles i zu liegen. Zur wasserdichten Verbindung ist in bekannter Weise ein Gummiring 16 eingelegt, der Gummiring 16 wird von unten her durch einen Ring 17, der auf den äußeren Teil des Teiles 2 aufgeschraubt wird,- zusammengepreßt. Der Ring 14 des Teiles 2 legt sich auf den Rand 15 des Teiles i. Die Abdichtung wird durch den Gummiring 16 erreicht, der zusammengedrückt wird. Die Ein-.zeladern-8 der Leitung? sind vorher mit den Steckerorganen verbunden worden: Sind jetzt irgendwelche Reparaturen erforderlich, so braucht lediglich oder Ring 17 gelöst zu werden und die Platte 3 mit ,den Steckerorganen abgeschraubt zu werden. Die ganze Anordnung kann dann ;nach oben .aus dem Teil i herausgezogen und nachdem die Reparaturen vorgenommen worden sind, wieder zusammengefügt werden. Ein Anschmelzen der Vergußmasse ist hierbei nicht erforderlich.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i: Wasserdichte, im Zuge von beweglichen elektrischen Leitungen eingebaute Steckerkupplung, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einer Kupplungshälfte aus zwei Teilen (1, ä) besteht, von denen der eine Teil (2) mit der Leitung unlösbar und wasserdicht verbunden ist, während der andere Teil (i) die Stecker-,Organe (¢) trägt rund beide Teile (1, 2) wasserdicht, aber lösbar miteinander vereinigt sind.
  2. 2. Wasserdichte Steckerkupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung (io) der Leitung (7) mit einem in dem Kupplungsteil (2) angeordneten Ring (i i) fest verlötet ist und als Zugentlastung für die Leitung dient.
  3. 3. Wasserdichte Steckerkupplung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Leitung (7) fest verbundene Kupplungsteil (2) mit Verguß -masse (13) ausgegossen ist. q.. Wasserdichte Steckerkupplung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Gehäuseteile (1, 2) durch einen Klemmring (17) erfolgt.
DEL88300D 1935-06-25 1935-06-25 Wasserdichte, im Zuge von beweglichen elektrischen Leitungen eingebaute Steckerkupplung Expired DE681467C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL88300D DE681467C (de) 1935-06-25 1935-06-25 Wasserdichte, im Zuge von beweglichen elektrischen Leitungen eingebaute Steckerkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL88300D DE681467C (de) 1935-06-25 1935-06-25 Wasserdichte, im Zuge von beweglichen elektrischen Leitungen eingebaute Steckerkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681467C true DE681467C (de) 1939-09-23

Family

ID=7286531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL88300D Expired DE681467C (de) 1935-06-25 1935-06-25 Wasserdichte, im Zuge von beweglichen elektrischen Leitungen eingebaute Steckerkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681467C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724939A1 (de) Schaltgeraet, insbesondere elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE681467C (de) Wasserdichte, im Zuge von beweglichen elektrischen Leitungen eingebaute Steckerkupplung
AT123756B (de) Feuchtigkeitssicherer Abschluß für Klemmenplatten, insbesondere von Kabelabschlußgeräten.
DE649893C (de) Laengsgeteilter Stecker bzw. laengsgeteilte Steckdose
DE608286C (de) Doppelpoliger Stecker mit Zugentlastung und Verdrehungsschutz
DE534225C (de) Elektrische Anschlussvorrichtung zum Anschluss von Kabeln ausserhalb von Gebaeuden
DE365546C (de) Mehrpoliger Stecker
AT50735B (de) Kabelendverschluß.
AT103829B (de) Wetterfester Kabelendverzweiger für Schwachstromkabel.
CH174438A (de) Anschlusskasten für elektrische Apparate und Maschinen.
DE353378C (de) Elektrische Kraftsteckdose
AT118528B (de) Anschlußstelle für Fernmeldeapparate, insbesondere für Bahnstreckenbetrieb.
AT248520B (de) Endverschluß oder Endverzweiger für Fernmeldekabel mit vorzugsweise papierisolierten Adern
DE377606C (de) Schutzvorrichtung an Schalttafeln gegen eine unbefugte Entnahme von elektrischem Strom
DE569156C (de) Erdleitungsanschluss bei Gehaeusen fuer schlagwettergeschuetzte Geraete
DE709043C (de) Verteilerdose fuer elektrische Kabel oder Leitungen, insbesondere aus Isolierpressstoff
AT49893B (de) Kabelüberführungsendverschluß.
DE528799C (de) Verbindungsmuffe fuer elektrische Kabel
DE517738C (de) Kabelueberfuehrungskasten
AT126811B (de) Mikrotelephon.
DE203705C (de)
DE1677714U (de) Wasserdichter schalter.
DE1765590B1 (de) Gehaeuse fuer fernmeldekabel- endverteiler oder-endverzweiger
AT149538B (de) Flüssigkeitsdichte Kabelverbindung.
DE1665099C2 (de) Wasserdichte Kragensteckvorrichtung