DE879858C - Durchfuehrungskondensator - Google Patents

Durchfuehrungskondensator

Info

Publication number
DE879858C
DE879858C DES16090D DES0016090D DE879858C DE 879858 C DE879858 C DE 879858C DE S16090 D DES16090 D DE S16090D DE S0016090 D DES0016090 D DE S0016090D DE 879858 C DE879858 C DE 879858C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
shielding
connection
feed
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES16090D
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES16090D priority Critical patent/DE879858C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE879858C publication Critical patent/DE879858C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/35Feed-through capacitors or anti-noise capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Durchführungskondensator Durchführungskondensatoren sind bekanntlich solche Kondensatoren, durch deren ZVickelhörper ein mit dem Kondensator baulich vereinigte Leiterstück geführt ist, welches, mit einer Belegung des Kondensators unmittelbar in Verbindung stehend, auf jeder Stirnseite eine Anschlußvorrichtung besitzt und welches zur Einschaltung in eine aufgetrennte zu entstörendeLeitung dient, während der Gegenpol des Kondensators normalerweise mit dem metallischen Gehäuse in Verbindung steht, «-elches durch Aufschrauben auf eine mit Erd-, Null- oder Abschirmpotential in Verbindung stehende Unterlage die gegenpolige Verbindung herstellt.
  • Wird nun ein solcher Durchführungskondensator in eine geschirmte Stromleitung eingeschaltet, dann ist es erforderlich, die ebenfalls durchtrennte Abschirmung der Leitung wieder miteinander in Verbindung zu bringen und weiterhin durch ein die gesamte Trennstelle völlig überdeckendes Gehäuse auch die Verbindungsstellen der Leitung mit dem Kondensator zu überdecken und die notwendig,,-Abschirmung der Leitung aufrechtzuerhalten.
  • In der Fig. i ist dieser Fall schematisch skizziert. Eine abgeschirmte Leitung iii mit der Abschirmung -1a ist durchtrennt und an der Trennstelle der Durchführungskondensator eingeschaltet. Dieser Kondensator besteht aus dem Durchführungsleiterstück 13, welches auf jeder Seite des Kondensators mit Anschlußvorrichtungen 14 und 15 versehen ist und welches außerdem mit der einen Belegung des Kondensators bei 16 in unmittelbarer Verbindung steht. Die Gegenbelegung des Kondensators ist bei 17 mit dem metallischen Gehäuse 18 verbunden. Die Verbindung zwischen den Abschirmungen r,- des Leiters i'r erfolgt über das die gesamte Trennstelle überdeckende Gehäuse r9, welches nicht nur der Durchverbin@dung der Abschirmung #r2 dient, sondern gleichzeitig auch die Stellen-i4 und 15 vor Störeinwirkung schützt bzw. die Abstrahlung von Störungen von diesen Stellen verhindert.
  • Durch diese eben beschriebene Art der Einschaltung eines Durchführungskondensators in geschirmte Stromleitungen wird verhältnismäßig großer Aufwand erfordert, weiterhin ein nicht immer zur Verfügung stehendes Volumen benötigt. Außerdem entstehen unerwünschte Übergangswiderstände, zum Teil sogar induktive Widerstände an den Verbindungsstellen, die die Abschirmwirkung sehr beeinträchtigen bzw. sogar in Frage stellen können.
  • 1Viit der Erfindung wind eine Lösung erstrebt, die die Einschaltung von Durchfiihrungskondensatoren in geschirmte Stromleitungen einfach und dabei gleichzeitig elektrisch sicher und einwandfrei gestaltet. Nach der Erfindung muß der Durchführungskondensator an jeder Stirnseite des Kondensators mit am metallischen Gehäuse angebrachten- Einrichtungen wie Überwurfmuttern, Flanschen, Schraubverbindungen, Bajonettverschlußfkappen od. dgl. ausgerüstet sein, die zur Verbindung mit der Abschirmung des durchtrennten, abgeschirmten, zu entstörenden Leiters dienen. Es wird hierbei das Gehäuse des Durchführungskondensators als Verbindungsstück für die Abschirmung der durchtrennten Leitung benutzt in genau entsprechender Weise, wie das Durchführungsleiterstück die Verbindung zwischen den durchtrennten Teilen der Leitung darstellt. Durch die Vorsehung entsprechend geeigneter Verbindungsvorrichtungen wird außerdem einfach un d zwangsläufig eine sichere und eindeutige abschirmende Verbindung zwischen den durchtrennten Teilen der Abschirmung hervorgerufen.
  • In Fig.2 ist, nur an einer Seite des Durchführungskondensators dargestellt, eine solche Verbindungseinrichtung, wie sie die Erfindung am Durchführungskondensator vorsieht, gezeigt. Das Gehäuse des Durchführungskondensators 20 ist mit einem Ringflansch 21 versehen, der die Stirnseite desKondensators zweckmäßig etwas überragt. Das abgeschirmte Kabel erhält an seiner Abschirmung 22 einen entsprechenden Ringflansch 4. Nach der Herstellung der Verbindung zwischen der Leitung 24. und dem Kondensatordurchführungsleiterstüdk z,5 werden die Flansche 21 und 23 miteinander verschraubt oder verlötet oder sonstwie in elektrisch leitende Verbindung miteinander gebracht.
  • Bei ,diesem Beispiel ist vorausgesetzt, daß der Durchmesser des Kondensators mindestens ähnlich dem Durchmesser der Leitungsabschirmung ist. Normalerweise hat nun der Kondensator einen größeren Durchmesser als die Leitungsabschirmung, so daß dann an Stelle des einfach zylindrischen Ringflansches,-ir die Verbindungsflansche mit stufenweise oder konisch verändertem Durchmesser am zylindrischen Tüllenteil Anwendung finden. Es ist jedoch zwebkmäßiger, dann die Verbindungsvorrichtung in ,der Art, wie es die Fig. 3 zeigt, auszugestalten. Auch hierbei ist wiederum nur die eine Seite des Durchführungskon.dens,ators dargestellt, und die andere Seite ist in entsprechender oder ähnlicher Weise aufgebaut zu denken. Auf jeder Stirnseite ist der Durchführungskondensator mit einer Kappe 26 versehen, die auf der vom Kondensator abgewendeten Seite mit einer der Kabelabschirmung 29 entsprechenden öffnung 27 versehen ist. Die Leitungsabschirmung wind durch irgendeine Z'erbindungsart mit der Einführungsstelle an der Kappe 26 elektrisch leitend verbunden, während diese ihrerseits an dem metallischen Gehäuse 28 des Durchführungskondensators angebracht ist. Die Abschirmung 29 der Leitung erfährt in diesem Falle durch die Durchverbindung über das Gehäuse,28 des Kondensators gleichsam eine Aufweitung.
  • Es liegt im Sinne einer einwandfreien Abschirmung, die Verbindungsstellen zwischen der Kabelabschirmung und dem Kondensatorgehäuse bzw. zwischen der Kabelabschirmung und der Verbindungseinrichtung am Gehäuse so auszubilden, daß eine konzentrische und allseitig geschlossene Abschirmung gewährleistet bleibt. Diese wäre beispielsweise durch eine V erlötung der aneinanderstoßendenTeile gegeben, jedoch hat eineVerlötung, abgesehen von der gegebenenfalls auf irgendwelche Isolierteile schädlichen Wärmeeinwirkung, den Nachteil, daß der Ausbau des Kondensators mit Schwierigkeiten verknüpft ist. Es ist deswegen zweckmäßig, bei -den eben erwähnten Forderungen hinsichtlich der Abschirmwirkung die Verbindungseinrichtungen weiterhin noch so auszugestalten, daß sie beliebig oft leicht lösbar sind, so .daß Im wesentlichen Schraubverbindungen oder auch unter Zuhilfenahme von Bajonettverschlüssen Druckverbindungen in Betracht kommen. In der Fig. q. ist eine beispielsweise zum Teil im Schnitt wiedergegebeneKonstruktion eines Durchführungskondensators gemäß der Erfindung gezeigt. Auf die Stirnseiten des Durchfühmungskondensators 30 sind mit Hilfe des Bajonettverschlusses 31 leicht auf setzbar dieAnschluß- urndVerbindungskappen32 angepreßt, die ihrerseits eine eindeutige elektrische Verbindung mit den nicht gezeigten Abschirmungen der durchtrennten Leitung mit Hilfe des Klemmkonus 33 bewirken. Im Innern der Verbindungskappe 32 ist die Anschlußvorrichtung 35 des Durchführumgsleiterstückes zu erkennen, an welcher die eigentliche Stromleitung angeschlossen wird. Das Gehäuse des Kondensators 30, welches somit einen Teil der Abschirmung der Leitung darstellt, kann wie im gezeigten Beispiel mit einer aufschraubbaren Schelle 34 versehen sein, mit Hilfe welcher an dieser Trennstelle nochmals Erd- oder Abschirmpotential an die Abschirmung herangeführt werden 'kann. Wenn die Abschirmung des mit dem Kondensator beschalteten Kabels jedoch gute Erdverbindung besitzt, kann die Schelle des Kondensators auch entfallen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE-r. Elektrischer Kondensator mit durch den Wickelkörper geführtem, mit einer Belegung unmittelbar in Verbindung stehendem Leiterstück, das auf jeder Seite des Kondensators mit Anschlußv orrichtungen versehen ist und das in die zu entstörende Leitung eingeschaltet wird, sogenannter Durchführungskondensator, geeignet zur Einschaltung in geschirmte Stromleitungen, dadurch geltennzeichnet,daß an jeder Stirnseite des Kondensators das metallische Gehäuse mit Einrichtungen wie Überwurfmuttern, Flanschen, Schraubverbindungen, Bajonettverschlußkappen od. @dgi. ausgerüstet ist, die zur Verbindung mit der Abschirmung des .durchtrennten, abgeschirmten, zu entstörenden Leiters dienen. z. ElektrischerKondensator nachAnspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die die Durchverbindung der Abschirmhülle der Leitung über das metallische Kondensatorgehäuse bewirkenden Verbindungseinrichtungen eine konzentrische, geschlossene, elektrische Verbindung herstellen. 3. Elektrischer Kondensator nach Anspruch r oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen sowohl vom Gehäuse des Durchführungskondensators als auch von der Abschirmhülle der Leitung leicht lösbar, beispielsweise in Form eines Klemmkonus ausgeführt sind.
DES16090D 1942-07-26 1942-07-26 Durchfuehrungskondensator Expired DE879858C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES16090D DE879858C (de) 1942-07-26 1942-07-26 Durchfuehrungskondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES16090D DE879858C (de) 1942-07-26 1942-07-26 Durchfuehrungskondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879858C true DE879858C (de) 1953-06-15

Family

ID=7475015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES16090D Expired DE879858C (de) 1942-07-26 1942-07-26 Durchfuehrungskondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879858C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE879858C (de) Durchfuehrungskondensator
DE809082C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator im Isolierstoffgehaeuse
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
DE914643C (de) Endverschluss eines mehrfach abgeschirmten Hochfrequenzkabels
DE2554460A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung zwischen einer wicklung und einem anschlussleiter eines transformators fuer hohe spannung und ein transformator, versehen mit einer solchen verbindung
DE617378C (de) Einfuehrung von Mantelleitungen in wasserdichte Gehaeuse
DE836370C (de) Stecker fuer koaxiale Leite
DE932732C (de) Pupinspulenkaesten mit laengsgeteilten Einfuehrungsstutzen
DE880329C (de) Durchfuehrungskondensator
DE898485C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere Durchfuehrungskondensator
DE681586C (de) UEberfuehrungsendverschluss fuer Feuchtraumleitungen
DE882435C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator mit Schraubanschlussstutzen
DE744012C (de) Fassung fuer Entladungsroehren mit elektrostatischer Abschirmung der Stromzuleitungen gegeneinander
DE944203C (de) Druckdichte Leitungseinfuehrung in die Gehaeuse von Tiefseeverstaerkern
DE618204C (de) Elektrischer Kondensator in Stab- oder Rohrform
DE898486C (de) Verbindung von Durchfuehrungskondensatoren oder Durchfuehrungsfiltern
DE821967C (de) Anschlussanordnung an gehaeuseumschlossenen elektrischen Geraeten
AT152242B (de) Endverschluß für konzentrische Kabel.
DE1003313B (de) Druckfester Kleinendverschluss
DE755608C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator
DE492813C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer die Anschlussleitungen von Steckern, Kupplungen und aehnlichen elektrischen Apparaten
DE1665099C2 (de) Wasserdichte Kragensteckvorrichtung
DE1099025B (de) Wasserdichter Pupinspulenkasten aus Isoliermaterial
DE3829412A1 (de) Loetvorrichtung
DEP0009814DA (de) Elektrischer Durchführungskondensator im Isolierstoffgehäuse