DE477687C - Steckdosenschalter - Google Patents

Steckdosenschalter

Info

Publication number
DE477687C
DE477687C DEA53679D DEA0053679D DE477687C DE 477687 C DE477687 C DE 477687C DE A53679 D DEA53679 D DE A53679D DE A0053679 D DEA0053679 D DE A0053679D DE 477687 C DE477687 C DE 477687C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
socket
plugs
plug
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA53679D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEA53679D priority Critical patent/DE477687C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE477687C publication Critical patent/DE477687C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Steckdosenschalter Es sind bereits elektrische Steckvorrichtungen bekannt, bei denen ein Brückenschalter in den Stecker eingebaut ist. Hierbei handelt es sich jedoch um einfache Stecker, von denen die Leitungen unmittelbar abzweigen. Während nun bei den bekannten Einrichtungen der Stecker mit dem Schalter baulich zu einer Einheit untrennbar vereinigt ist, wird nach der Erfindung ein Steckdosenschalter geschaffen, dessen Neuheit darin liegt, daß ein Doppelstecker mit einem Brückenschalter unmittelbar verbunden ist, durch den die angeschlossenen Apparate ein- und ausgeschaltet werden können. Es handelt sich also um die Kombination eines Doppelsteckers mit einem Brückenschalter, so daß beim Aufsetzen auf die an der Wand sitzende Anschlußdose das Anschließen von zwei weiteren voneinander unabhängigen Steckern für Geräte beliebiger Art ermöglicht wird. Die an sich bekannten Doppelstecker haben den Nachteil, daß die Anschlußleitungen bei Unterbrechung einer Arbeit stets herausgezogen werden müssen, wodurch die bekannten Nachteile (Schmoren der stromleitenden Teile) eintreten. Nach der Erfindung werden diese Übelstände dadurch beseitigt, daß der Doppelstecker mit dem Schalter ständig in der Anschlußdose sitzenbleibt und nach Anschluß der Steckerleitungen der Strom eingeschaltet bzw. vor dem Trennen der Leitungen unterbrochen werden kann.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Steckdosenschalters nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. r eine Seitenansicht desselben mit senkrechtem Schnitt durch den oberen Deckel, Abb. 2 eine Seitenansicht von Abb. r und Abb. 3 eine Draufsicht von Abb. x bei entferntem Deckel.
  • Der Steckdosenschalter besteht aus einem unteren Teil r mit Steckerstiften 2 und zwei Paar entgegengesetzt angebrachten Steckerbuchsen 3 nach Art der bekannten Mehrfachstecker. Auf diesem Teil z ist das Schaltergehäuse q. mit Deckel 5 angebracht, der Deckels wird in bekannter Weise auf dem Gehäuse q. befestigt. Eine mit zwei verschiedenfarbigen Druckknöpfen 6 und 7 versehene und schwingend gelagerte Schalterbrücke 8 liegt im Schwingungsbereich von auf dem Gehäuse q. befestigten Kontaktfedern g und zo, von denen die Kontaktfedern 9 mit Anschlußbuchsen zz versehen sind. Diese Anschlußbuchsen =r und mithin die Kontaktfedern 9 sind mit den Kontaktstiften 2 verbunden, während die Kontaktfedern 1o stromlos sind.
  • Wird nun der Steckdosenschalter mit seinen Stiften 2 in eine Steckdose eingeführt und werden gleichzeitig in die Steckerbuchsen 3 zwei Stecker 12 und 13 eingesteckt, so ist der Strom zu den Apparaten der Stecker z2, 13 unterbrochen, weil die Schalterbrücke 8 mit den Kontaktfedern xo geöffnet ist. Durch Druck auf den Knopf 6 dagegen werden die Kontaktfedern 9 durch die Brücke 8 verbunden, so daß der Strom zu den angeschlossenen Apparaten der Stecker 12, 13 ° geschlossen wird, während ein erneuter Druck auf den Knopf 7 diesen Strom wieder unterbricht.
  • Gemäß der Abb. 2 ist auf eine. Steckdose 1q. ein bekannter Doppelstecker z5 mit zwei Anschlußsteckern-z6 und 17 aufgesetzt, während der Steckdosenschalter auf den Stecker 15 aufgesetzt ist. In diesem Falle erhalten die Anschlußstecker 16, 17 direkten Strom wie bisher, während die Stecker 12, 13 ein- und ausgeschaltet werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Steckdosenschalter, gekennzeichnet durch eine Kombination von Doppelstecker mit Brückenschalter.
DEA53679D Steckdosenschalter Expired DE477687C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA53679D DE477687C (de) Steckdosenschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA53679D DE477687C (de) Steckdosenschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477687C true DE477687C (de) 1929-06-12

Family

ID=6939107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA53679D Expired DE477687C (de) Steckdosenschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE477687C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029903B (de) * 1953-06-01 1958-05-14 Walter Holzer Steckbarer Druckknopfschalter
DE1142931B (de) * 1957-05-25 1963-01-31 Busch Jaeger Duerener Metall Mehrpoliger Stecker mit Druckknopfschalter
EP0159330B1 (de) * 1983-09-01 1988-01-13 WEVELSIEP, Wilhelm Anschlusseinheit zum zusammenschalten miteinander korrespondierender elektrischer geräte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029903B (de) * 1953-06-01 1958-05-14 Walter Holzer Steckbarer Druckknopfschalter
DE1142931B (de) * 1957-05-25 1963-01-31 Busch Jaeger Duerener Metall Mehrpoliger Stecker mit Druckknopfschalter
EP0159330B1 (de) * 1983-09-01 1988-01-13 WEVELSIEP, Wilhelm Anschlusseinheit zum zusammenschalten miteinander korrespondierender elektrischer geräte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE477687C (de) Steckdosenschalter
DE1010131B (de) Vierfachsteckdose
DE950476C (de) Gekapselte dreipolige Steckvorrichtung
DE2435414C3 (de) Zähler-Trennklemme
DE490086C (de) Steckvorrichtung mit Erdungsstift und Huelse fuer Erdung und Nullung
DE473112C (de) Lampenschraubfassung mit Steckeranschluss
DE3411323A1 (de) Schaltklappe
DE422810C (de) Drehschalter mit auswechselbarer Sicherung
DE366732C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Polaritaet elektrischer Stromkreise
DE650276C (de) Sockeleinsatz fuer Unterputzdosen mit zwei Schaltern und einer Steckdose
DE494617C (de) Stecker mit Schaltvorrichtung
DE631111C (de) Mehrfachsteckdose
DE399163C (de) Sicherung fuer elektrische Leitungen
DE625431C (de) Mehrpolige Steckdose fuer mit besonderen, nicht zur Stromuebertragung dienenden Sperrstiften versehene Stecker
DE503400C (de) Elektromotorisch betriebenes Handgeraet mit gegeneinander auswechselbaren Ansaetzen zum Haartrocknen und zum Massieren
DE353567C (de) Steckdose mit Drehschalter
AT121895B (de) Einrichtung an elektrischen Schnursteckern.
DE730640C (de) Kippschalter mit Steckdose
DE369895C (de) Selbsttaetiger elektrischer Schalter in Stoepselform mit Schmelzsicherung
DE417647C (de) Steckerschalter
DE348912C (de) Vorrichtung an tragbaren elektrischen Apparaten, wie z. B. Quecksilberdampf-Gleichrichtern u. dgl.
DE809921C (de) Stecker fuer elektrische Lichtanlagen mit seitlicher Kabeleinfuehrung
DE449879C (de) Steckvorrichtung, bei der die Kontakthuelsen beweglich im Isolierkoerper gelagert sind
DE684442C (de) Versenkte Anordnung von Installationsgeraeten
DE430869C (de) Dosenstecker fuer den Betrieb von elektrischen Spielzeugbahmen