AT118976B - Unterhalb eines Flüssigkeitsspiegels angeordneter Elektromotor. - Google Patents

Unterhalb eines Flüssigkeitsspiegels angeordneter Elektromotor.

Info

Publication number
AT118976B
AT118976B AT118976DA AT118976B AT 118976 B AT118976 B AT 118976B AT 118976D A AT118976D A AT 118976DA AT 118976 B AT118976 B AT 118976B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coils
stator
stand
liquid
liquid level
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Surjaninoff
Original Assignee
Michael Surjaninoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Surjaninoff filed Critical Michael Surjaninoff
Application granted granted Critical
Publication of AT118976B publication Critical patent/AT118976B/de

Links

Landscapes

  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Unterhalb eines Flüssigkeitsspiegels angeordneter Elektromotor. 



    Bei vielen Vorrichtungen, insbesondere bei Pumpen, die innerhalb von Brunnen, Schächten u. dgl. arbeiten, ist es erforderlich, die Vorrichtung oder Pumpe unterhalb des Flüssigkeitsspiegels zu lagern, so dass ein direkter Antrieb nur dann möglich ist, wenn auch der die Pumpe antreibende Elektromotor in solcher Weise ausgestaltet werden kann, dass es möglich ist, auch ihn unterhalb des Flüssigkeitsspiegels ! zu betreiben.

   Hiefür sind bereits mehrfache Vorschläge gemacht worden, die einerseits darin bestehen, den gesamten Motor innerhalb eines Behälters zu lagern, zu dem die Flüssigkeit keinen Zutritt hat oder aus dem sie verdrängt wird, oder Motoren zu verwenden, deren Läufer innerhalb der Flüssigkeit ohne Schaden laufen kann, wie etwa die Kurzsehlussanker von Drehstrom-oder Induktionsmotoren, während dann nur der Ständer mit seiner Wicklung durch Einschalten einer wasserdichten Büchse zwischen Läufer und Ständer von der Berührung mit der Flüssigkeit abzuhalten ist. 



  Die erstere Art der Lagerung der Motoren bringt mannigfache Schwierigkeiten mit sich und hat auch einen grösseren Platzbedarf, so dass die Unterbringung in Schächten oder Brunnen sehr erschwert ist. 



  Die zweitgenannte Art hat ebenfalls Nachteile, da die Einschaltung der wasserdichten Büchse zwischen Ständer und Läufer mit vielen elektrischen und mechanischen Nachteilen verbunden ist. So wird beispielsweise der Spalt zwischen Ständer und Läufer erheblich vergrössert, dadurch wächst der magnetische Widerstand und es stellen sich verschiedene Nachteile in bezug auf die Arbeitsweise des Motors ein. Wird die Büchse dünn gemacht, so ergeben sich Schwierigkeiten in der Beschaffung eines geeigneten, Korrosionen nicht unterliegenden Materials für dieselben und ausserdem ist die Lebensdauer stark herabgesetzt, da eine Korrosion niemals vollständig hintangehalten werden kann. 



  Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung, welche diese Nachteile beheben will, u. zw. dadurch, dass sowohl Ständer wie Läufer innerhalb der Flüssigkeit liegen, ohne dass einer der Teile gesondert gegen die Berührung mit dem Wasser geschützt ist. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Bewicklung des Ständers eine solche mit fertig eingesetzten und früher hergestellten Schablonenspulen ist, wobei nur diese Spulen zu einer flüssigkeitsdichten Einheit zusammengefasst werden. Um die Möglichkeit der Einsetzung mehrerer Spulen in der angegebenen Art zu schaffen, sind auch verschiedene Änderungen der Ausgestaltung des Ständers nötig, die das Einsetzen der fertigen Schablonenspulen und den richtigen Verlauf der magnetischen Kraftlinien sichern sollen. 



  Eine solche Spule besteht vorteilhaft aus noimal (also etwa mit zweifacher Baumwolle) isolierten Drähten und wird aus diesen fertig zusammengesetzt. Um das Drahtpaket herum wird dann eine elastische Lage gegeben und schliesslich erhält das Ganze eine Hülle aus vulkanisiertem Kautschuk, welche das ganze Drahtpaket einhüllt. Diese Hülle ist flüssigkeitsdicht und wird auch von der umgebenden Flüssigkeit nicht angegriffen. Das Spulenpaket ist dann ähnlich ausgestaltet wie manche unter Wasser geführten Kabel. 



  Es können auch eine Reihe von zusammenhängenden Spulen auf diese Weise hergestellt werden, wobei gleichzeitig die Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Spuleneinheiten in derselben Weise gegen die Flüssigkeit isoliert werden. Der Ständer erhält vorteilhaft eine Reihe von Nuten, in welche die fertigen Spulen eingesetzt werden. Um das Einsetzen zu erleichtern, kann auch der Ständer unterteilt werden, indem der als Kern der Spule dienende Ständerzahn abnehmbar gemacht und mit dem übrigen Ständer versehraubt wird. Da die Spulen innerhalb gewisser Grenzen elastisch sind, so ist dasEinsetzen auch bei nicht abnehmbaren Spulenkernen bei geeigneter Ausgestaltung möglich, wobei dann freilich die Lücken zwischen den Kernen etwas grösser gemacht werden müssen. 



  Die Zeichnung zeigt mehrere beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung, u. zw. stellt Fig. 1 einen unter Wasser liegenden Motor dar. In dem Schacht 1 ist das Motorgehäuse 2 eingebaut, auf dem   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ein   Ansehlusskästchen   3 angebracht ist. Zu diesem führen die   Zuleitungskabel. M.   Der Ständer 4 erhält die weiter unten beschriebene Schablonenwicklung mit fertigen Spulen, welche wasserdicht gemacht sind. 



  Der   Kurzschlussläufer   5 erhält keine Wicklungen und seine Ausgestaltung ist etwa die gleiche wie bei den bisher bekannten Anordnungen mit Büchse. Die Ausgestaltung für Anordnungen, bei denen Pumpe und Motor innerhalb einer anderen Flüssigkeit liegen, ist ganz.   ähnlich.   



   Die Ausgestaltung des Ständers ist aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, wobei die Fig. 3 mehrere Arten der Ausgestaltung des Ständers nebeneinander zeigt. Die Fig. 2 stellt hiebei einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 dar und zeigt einen Ständer mit ausgeprägten Polen 11. Zwischen den Polen sind in dem Ständer Nuten ausgespart und um jeden der Pole 11 herum wird eine fertige, schablonenmässig hergestellte Spule eingelegt. 



   Die Spule selbstist in Fig. 4in vergrössertem Massstabe dargestellt ; sie besteht aus der erforderlichen
Zahl von Windungen 20 aus isoliertem und imprägniertem Draht, um die herum eine elastische Isolation   21   gelegt ist, welche die Ausdehnung der ganzen Spule bei Temperaturerhöhung gestattet, ohne die äussere
Hülle zu deformieren. Diese elastische Isolation besteht aus imprägnierte Werg oder auch aus weichem
Gummi. Um diese Schichte herum wird dann noch eine Baumwollisolation 23 gelegt und das Ganze wird durch eine gegen die betreffende Flüssigkeit mechanisch und chemisch feste und dichte Isolation 24 eingefasst, die vorteilhaft aus vulkanisiertem Gummi besteht. Es entsteht dadurch eine immerhin noch elastische, jedoch feste Hülle, welche das Eindringen der Flüssigkeiten mit Sicherheit ausschliesst.

   Das Material der festen Hülle muss jedoch gemäss der Natur der Flüssigkeit, in welcher der Motor läuft, entsprechend gewählt werden. 



   Mehrere derartige Spulen, wie sie in Fig. 4 dargestellt sind, können eine Verbindungsleitung, die in ganz gleicher Weise ausgestaltet ist, zu einer Einheit vereinigt werden, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Daselbst ist gezeigt, wie zwei Spulen 25 durch eine Verbindungsleitung 26 zu einer Einheit zusammenge- schlossen sind, wobei sich sowohl die äussere Hülle 24, wie die inneren Isolierungen unmittelbar an die ! Hülle bzw. Isolierungen der einzelnen Spulen anschliessen. Die ganze Wicklung des Ständers besteht auf diese Weise aus den Schablonenwicklungen mit fertigen Spulen, die innerhalb der Ständernuten fertigeingesetztwurden, wie dies beispielsweise in Fig. 2, aber auch in Fig. 3, linke Hälfte, dargestellt ist.
In diesem Fall muss allerdings die Öffnung zwischen den Zähnen, welche das Einsetzen der Spulen gestatten sollen, verhältnismässig gross sein. 



  Wegen der damit verbundenen Nachteile kann auch die in Fig. 3, rechte Hälfte, dargestellte
Anordnung gewählt werden. Bei dieser sind die Zähne 6 abnehmbar und werden an den eigentlichen
Körper 7 des Ständers durch Schrauben 8 angesetzt. Das Einsetzen der Spulen kann daher in der Weise erfolgen, dass diese Spulen auf die Zähne aufgebracht und mitsamt den Zähnen an dem Ständerkörper 7 festgemacht werden. An Stelle dieser Anordnung kann auch, wie dies ebenfalls in der rechten Hälfte in
Fig. 3 dargestellt ist, bloss der Zahnkopf 9 abnehmbar gemacht werden, welcher vorspringende Leisten 27 enthält, um   die Nut möglichst weitgehend   zu schliessen.

   Die Zahnköpfe 9 werden dann vor dem Einsetzen der Spulen abgenommen, wodurch die Öffnungen weit genug sind, um die Spule ohne weiteres einführen   zu können   ; dann werden die Zahnköpfe auf den eigentlichen Zahnkörper mit Schrauben befestigt, wodurch die Nuten wieder teilweise abgedeckt werden. 



   Da auch die   Zuführungsleitungen   unter dem Flüssigkeitsspiegel endigen und daselbst mit den
Verbindungsleitungen der Spule verbunden werden müssen, so wird am besten   ein Verbindungskästehen   3 (Fig. 1) angeordnet, welches die in Fig. 6 dargestellte   Ausführung   zeigt. Es besteht aus einem Metall- kästchen 19 mit einem Deckel   30,   welches an seinem unteren Ende mit einer Platte 31 abgeschlossen ist, die eine Art Stopfbüchse für die isolierte und flüssigkeitsdichte Zuleitung zeigt. In dieser Platte   31   befindet sich nämlich eine Bohrung 32, in die eine Büchse 33 eingesetzt ist.

   Die Bohrung erhält an ihrem oberen Ende ein Gewinde 34 und in dieses Gewinde wird eine   büchsenartige   Mutter 35 eingeschraubt, welche die Büchse 32 nach abwärts zu drängen sucht. Unterhalb der Büchse 33, auf dem Boden der
Bohrung 32 aufliegend, ist eine kräftige Gummiplatte 36 angeordnet, welche beim Anziehen der Mutter einen starken Druck erhält, wodurch sich die Wandungen der in der Gummiplatte angebrachten Durch- tritts öffnung für die Verbindungsleitung deformieren und gegen die Hülle der Verbindungsleitung drücken. Dadurch wird ein dichter Abschluss erzielt, so dass der innerhalb des   Kästchens befindliehe  
Raum 37 gänzlich von der Flüssigkeit abgeschlossen ist.

   Oberhalb der Mutter 35 kann das Klemmbrett 38 angeordnet sein, auf welchem sich dann die Anschlussklemmen befinden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Die Einzelausführung der Spulen sowohl wie des Ständers kann in verschiedener Weise durch- EMI2.1 PATENT-ANSPRUCHE : 1. Unterhalb eines Flüssigkeitsspiegels angeordneter Elektromotor, bei dem sowohl Ständer wie Läufer vollständig von der Flüssigkeit bedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständerwicklung aus fertigen Schablonenspulen besteht, welche an sich flüssigkeitsdichte Einheiten bilden. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Kautschuk, versehen, als fertige Einheiten erzeugt und auf den Ständer aufgebracht sind.
    3. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne oder Teile der Zähne, auf welche die Spulen aufgebracht sind, am Ständer durch Schrauben oder ähnliche Befestigungsmittel lösbar befestigt sind.
    4. Spule für Motoren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Spulen mitsamt den Verbindungsleitungen in eine zusammenhängende Hülle gekleidet sind und gleichzeitig und gemeinsam in den Ständer eingesetzt werden.
    5. Ausführungsform der Anschlusskästen für die Verbindungsleitungen und Zuleitungen eines Motois nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte des Kästchens (19) eine Bohrung enthält, die eine Gummiplatte (36) aufnimmt, gegen welche sich eine Büchse (33) legt, die ihrerseits wieder von einer in die Grundplatte eingeschraubten Mutter (35) nach abwärts gedrängt wird, wodurch die Büchse die Gummiplatte beim Einschrauben der Mutter zusammendrückt und zum festen Anliegen an die Zuleitung bringt. EMI3.2
AT118976D 1929-09-03 1929-09-03 Unterhalb eines Flüssigkeitsspiegels angeordneter Elektromotor. AT118976B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118976T 1929-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118976B true AT118976B (de) 1930-09-10

Family

ID=3631271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118976D AT118976B (de) 1929-09-03 1929-09-03 Unterhalb eines Flüssigkeitsspiegels angeordneter Elektromotor.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118976B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550806A1 (de) Kombinierte nut-auskleide- und - haltevorrichtung fuer leiterstaebe dynamoelektrischer maschinen
DE3005222C2 (de) Stator einer elektrischen Kryogenmaschine
DE1488784A1 (de) Hochleistungssynchronmaschine mit hoher mittlerer Induktion im Luftspalt
DE2460964A1 (de) Innenlaeufer-elektromotor und verfahren zu seiner herstellung
EP0357913A2 (de) Nassläufermotor
DE1204314B (de) Staenderwicklung eines Induktions-Kleinstmotors fuer Zwei- oder Mehrphasen-Wechselstrom
DE4013032A1 (de) In einem tank eingebaute, motorbetriebene pumpe
AT118976B (de) Unterhalb eines Flüssigkeitsspiegels angeordneter Elektromotor.
DE594794C (de) Ein- oder Mehrphasenmotor mit gegen eindringendes Wasser geschuetzter Staenderwicklung
DE925187C (de) Isolationsanordnung fuer Grosstransformatoren, Drosselspulen od. dgl.
DE19518215A1 (de) Weiterentwicklung für Hydropumpenmotoren
DE388676C (de) Vorrichtung zum Festhalten des Staenders dynamoelektrischer Maschinen
DE616602C (de) Verfahren zur Herstellung der Bewicklung des Staenders eines unter einen Fluessigkeitsspiegel versenkbaren Elektromotors
DE1175793B (de) Elektromagnetisches Ventil
DE1029083B (de) Staenderwicklungsanordnung fuer mit Fluessigkeit gefuellte elektrische Hochspannungsmaschinen, insbesondere fuer Hochspannungstauchpumpenmotoren
DE1001392B (de) Lagerung fuer elektrische Maschinen, insbesondere von fuer den Betrieb unter Fluessigkeiten bestimmten Kurzschlusslaeufermotoren nasser Bauart
DE1563022A1 (de) Staender fuer Gleichstrommaschinen
DE2117213A1 (de) Elektromotor mit Innenläufer
CH662016A5 (de) Staenderwicklungsspule eines hochspannungsgenerators.
DE3707387A1 (de) Transformator fuer gewinnungsmaschinen des untertagebergbaues
AT124521B (de) Drehfeldtransformator für besondere Zwecke, insbesondere zur Speisung von unter Wasser arbeitenden Elektromotoren.
DE1067902B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Ein- oder Mehrfachoelkabeln und Einrichtungen zu seiner Durchfuehrung
AT130873B (de) Wasserdichtes Aggregat.
DE2309351A1 (de) Pumpe, insbesondere trafooelpumpe
DE1538991A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Isolierung von Blechpaketen elektrischer Maschinen