DE2134647C2 - Halbleiterbauelement zur Begrenzung von Überspannungen - Google Patents

Halbleiterbauelement zur Begrenzung von Überspannungen

Info

Publication number
DE2134647C2
DE2134647C2 DE2134647A DE2134647A DE2134647C2 DE 2134647 C2 DE2134647 C2 DE 2134647C2 DE 2134647 A DE2134647 A DE 2134647A DE 2134647 A DE2134647 A DE 2134647A DE 2134647 C2 DE2134647 C2 DE 2134647C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor wafer
semiconductor
end faces
intermediate layers
semiconductor component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2134647A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134647A1 (de
Inventor
Bernd Mägenwil Sitte
Dieter Spickenreuther
Erich Dr. 5401 Baden Weisshaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2134647A1 publication Critical patent/DE2134647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134647C2 publication Critical patent/DE2134647C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0657Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
    • H01L29/0661Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body specially adapted for altering the breakdown voltage by removing semiconductor material at, or in the neighbourhood of, a reverse biased junction, e.g. by bevelling, moat etching, depletion etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • H01L23/3185Partial encapsulation or coating the coating covering also the sidewalls of the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/11Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/117Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4018Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by the type of device to be heated or cooled
    • H01L2023/4025Base discrete devices, e.g. presspack, disc-type transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/405Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4075Mechanical elements
    • H01L2023/4081Compliant clamping elements not primarily serving heat-conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01027Cobalt [Co]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01032Germanium [Ge]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01042Molybdenum [Mo]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01073Tantalum [Ta]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12043Photo diode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

a) je zwei der in Antiserie geschalteten Halbleiterdioden durch eine drei Schichten (2, 3, 4) abwechselnd entgegengesetzten Leitungstyps aufweisende monokrhtalline Silizium-Halb leiterscheibe (1) gebildet sind, wobei die außen liegenden Schichten (2,4) gleichen Aufbau und gleich starke Dotierungen aufweisen,
b) die Dotierung der Halbleiterscheibe (1) so gewählt ist, daß die Störstellenkonzentration in einer Tiefe von 35 μΐη unter den Stirnflächen mindestens 1016 Atome/cm3 beträgt,
c) die Stirnflächen der beiden außen liegenden (2, 4) der drei Schichten (2, 3, 4) der Halbleiterscheibe (1) eine Störstellen-Konzentration von mindestens 1019 Atome/cm3, vorzugsweise 5 · 1020 Atome/cm3, aufweisen,
d) der Rand der Halbleiterscheibe (1) doppelseitig symmetrisch abgeschrägt ist,
e) und die wie unter c) angegebenen dotierten Stirnflächen (2,4) in direkter Druckkontaktverbindung mit den Zwischenlagen (7, 8) aus duktilem Material stehen.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Halbleiterscheibe (1) zugewandten, mit den Zwischenlagen (7, 8) in Kontakt stehenden Stirnflächen der Druckkontaktkörper (9, 10) gleiche geometrische Gestalt aufweisen und symmetrisch bezüglich der Halbleiterscheibe (1) aufliegen.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen der Zwischenlagen (7, 8) sowohl nach innen mit der Halbleiterscheibe (1) als auch nach außen mit den Druckkontaktkörpern (9, 10) durch lotfreie Druckkontakte verbunden sind und unter dem Druck eines gemeinsamen Druckerzeugungsmittels (17, 18) stehen.
4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlagen (7, 8) tellerförmig ausgebildet sind, wobei die Innenflächen der Tellerböden der Zwischenlagen (7, 8) den Druckkontaktkörpern (9,10) zugewandt sind.
5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Durchmesser der Zwischenlagen (7, 8) größer ist als der Außendurchmesser der Halbleiterscheibe (1).
6. Halbleiterbauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen den Zwischenlagen (7, 8) mit einem haftfesten, elastischen, elektrisch gut isolierenden Material (11) ausgefüllt ist.
7. Halbleiterbauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das gut isolierende Material (11) ein Silicon-Kautschuk ist.
8. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der der Halbleiterscheibe (1) zugewandten Stirnflächen der Druckkontaktkörper (9, 10) kleiner ist als der Durchmesser der Stirnflächen der Halbleiterscheibe (I)-
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches ist bekannt aus der CH-PS 4 65 064. Dabei sind jedoch die in Antiserie geschalteten diskreten Dioden des bekannten Halbleiterbauelementes — auch wenn dies nicht explizit aus der Beschreibung hervorgeht — an ihren Stirnflächen metallisiert bzw. mit anlegierten Trägerplatten versehen. Dies kann zur Folge haben, daß die damit verbundenen thermischen Belastungen die elektrischen Sperrcharaktenstiken der beiden Dioden dauerhaft verändern. Der Nachteil des bekannten Elementes besteht hauptsächlich darin, daß zu dessen Herstellung jeweils zwei an ihren Stirnflächen metallisierte Dioden genau gleicher Charakteristiken ausgesucht werden müssen, wenn das fertige Element gleiche Eigenschaften in beiden Stromrichtungen aufweisen soll. Derartig gleiche Dioden sind in der Praxis aber, wenn überhaupt, nur mit größerem Aufwand zu erhalten. Hinzu kommt der erhebliche Aufwand beim Metallisieren bzw. Legieren der Stirnflächen der Dioden.
Das bekannte Bauelement ist deshalb zum Schutz von Leistungsthyristoren gegen Überspannungen nur bedingt geeignet, bzw. nach den oben genannten Modifikationen zu kostspielig; deshalb zieht man in der Praxis z. B. zum Schutz von Thyristoren eine RC-Beschaltung vor, die wiederum recht aufwendig ist.
Bauelemente zur annähernden symmetrischen Begrenzung von Signalspannungen, wie sie z. B. aus dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 der US-PS 33 63 150 bekannt sind, arbeiten nur bei verhältnismäßig kleinen Strömen bzw. Verlustleistungen und sind deshalb zum Überspannungsschutz von elektrischen Leistungsbauelementen nicht geeignet. Außerdem sind bei dem aus der US-PS 33 63 150 bekannten Bauelement die beiden in Antiserie geschalteten Dioden durch Lot verbunden.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das aus der CH-PS 4 65 064 bekannte Halbleiterbauelement für den Überspannungsschutz von Leistungsbauelementen, insbesondere von Leistungsthyristoren, derart zu verbessern, daß eine möglichst symmetrische Begrenzungscharakteristik erreicht wird, daß das Bauelement hoch belastbar ist gleichzeitig mit relativ geringem Aufwand herzustellen ist.
Diese Aufgabe wild durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Aus der DE-OS 14 64 412 ist zwar ein Verfahren zur Herstellung eines doppelseitig symmetrisch abgeschrägten Halbleiterbauelements mit zwei PN-Übergängen bekannt, jedoch sind dieser Druckschrift keinerlei Hinweise zu entnehmen, daß ein derart hergestelltes Bauelement zur symmetrischen Begrenzung von Überspannungen an elektrischen Leistungsbauelementen vorgesehen bzw. geeignet ist.
Schließlich ist noch aus der DE-OS 12/6 209 eine stapeiförmige Anordnung von Halbleiterbauelementen mit Druckkontaktierung bekannt.
Durch die Integration der Dioden in einer monokristallinen Siliziumscheibe und die doppelseitig symmetrische Abschrägung wird insbesondere die geforderte elektrische Symmetrie erreicht, da einerseits die beiden Teildioden nicht mehr unterschiedliche Herstellungsprozesse durchlaufen und damit gleiche Eigenschaften behalten, und andererseits die Abschrägung für ein gleichmäßiges Spannungsverhalten sorgt Der direkte Kontakt der Stirnflächen der Halbleiterscheibe ohne Metallisierung mit den duktilen Zwischenlagen bringt nicht nur eine erhebliche Reduktion des Herstellaufwandes, sondern vermeidet auch unerwünschte Veränderungen der elektrischen Eigenschaften bei den sonst üblichen Metallisierungs- bzw. Legierungsprozessen. Wesentlich ist dabei auch die spezielle, erfindungsgemäße Dotierung, die auch dafür sorgt, daß bei einer Überspannung ein kontrollierbarer Lawinenstrom zwischen den Druckkontakten durch die Halbleiterscheibe hindurch entsteht, der das Element nicht zerstört
Nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind die Zwischenlagen napf- oder tellerförmig ausgebildet, wobei die Innenflächen der Böden dieser Zwischenlagen den Druckkontaktkörpern zugewandt sind. Diese Ausbildung der Zwischenlagen erhöht die Durchschlagfestigkeit des Elementes, weil auf diese Weise der Kriechweg zwischen den beiden, der Stromzufuhr dienenden Druckkontaktkörper erhöht wird. Besonders günstig ist es, den Raum zwischen den Zwischenlagen mit einem gut haftenden, elastischen, elektrisch gut isolierenden Material, z. B. Siliconkautschuk, auszufüllen. Dieses Material dient neben dem Schutz der sehr empfindlichen Randzone gleichzeitig der Fixierung der Halbleiterscheibe während Montage und Lagerung.
Weitere Merkmale und Ausführungsformen werden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen nachstehend erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Halbleiterbauelementes gemäß der Erfindung, während
F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Kaskadenschaltung einer Vielzahl von Elementen nach F i g. 1 darstellt.
In F i g. 1 ist mit 1 eine aus Germanium oder Silizium bestehende Halbleiterscheibe bezeichnet. Die Halbleiterscheibe weist drei Schichten abwechselnd entgegengesetzten Leitungstyps, die n-Schicht 2, die 4"" p-Schicht 3 und die n-Schicht 4, auf. Diese bilden die p-n-Übergänge 5 und 6 (durch einfach strichlierte Linien angedeutet). Der Rand der Scheibe 1 ist in bekannter Weise doppelseitig abgeschrägt, um die Durchschlagfestigkeit der Scheibe zu erhöhen. An die beiden '" Stirnflächen der Halbleiterscheibe 1 schließen sich je eine vorzugsweise napfförmig ausgebildete Zwischenlage 7 bzw. 8 an. Die inneren Böden der Zwischenlage 7 und 8 sind den Stirnflächen der Halbleiterscheibe 1 abgftwandt. Sie bestehen aus einem duktilen Material, "" vorzugsweise Silber, und sind mindestens 0,05 mm dick. Ihr Außendurchmesser sollte größer sein als der äußere Durchmesser der Halbleiterscheibe 1. Der Raum zwischen beiden Zwischenlagen 7 und 8 ist mit einem haftfesten, elastischen, elektrisch gut isolierenden Kunststoff 11 ausgefüllt. Derartige speziell auf die Halbleitertechnik abgestimmte Kunststoffe sind bekannt (z. B. »junction coating resin« R 90 710 von Dow Corning). Der Kunststoff hat dabei die Aufgabe, die an der Oberfläche der Halbleiterscheibe 1 zutage tretenden p-n-Übergänge zu schützen und die beiden Zwischenlagen 7 und 8 nv,t der Halbleiterscheibe zu verbinden. Auf diese Weise erhält man einen gegen schädliche Einflüsse während Lagerung und Montage geschützten AktivteiL An die genannten Zwischenlagen 7,8 schließen sich als Druckkontaktkörper ausgebildete Metallscheiben 9 bzw. 10 an. Damit auf die Halbleiterscheibe 1 ein symmetrischer Druck ausgeübt wird, empfiehlt es sich, die Durchmesser der beiden Metallscheiben gleich groß zu wählen.
Die Metallscheiben können aus Molybdän, Wolfram oder Tantal bestehen. Vorteilhafter ist es, wenn hierfür Metalle oder Legierungen mit gutem thermischen und elektrischen Leitvermögen verwendet werden. Beispiele hierfür sind Hartkupfer oder Kupferlegierungen mit hoher mechanischer Festigkeit Wichtig ist, daß das gewählte Material mit dem Material der Elektroden 7 und 8 keine stoffschlüssige Verbindung unter Druck- und/oder Temperaturbelastung eingeht Letzteres kann vermieden werden, wenn die den Elektroden zugewandten Stirnflächen der Metallscheiben mit einer geeigneten Schicht aus Nickel o. ä. versehen werden.
Zur Fixierung der radialen Lage der Metallscheiben bezüglich des mit Zwischenlagen versehenen Aktivteils empfiehlt es sich, den Durchmesser der Metallscheiben nicht wesentlich kleiner zu wählen als den Durchmesser des Bodens der napfförmigen Zwischenlagen.
Die Halbleiterscheibe mit den an ihr befestigten Zwischenlagen und die beiden Metallscheiben werden in ein geeignetes Druckkontaktgehäuse eingesetzt und dort verspannt.
Auf die Darstellung des Gehäuses ist hier verzichtet worden, da es sich dabei um ein bekanntes Druckkontaktgehäuse handeln kann. Letzteres kann in ebenfalls bekannter Weise gleichzeitig als Kühlkörper ausgebildet sein oder in eine geeignete Kühleinrichtung eingebaut werden.
Bei der Herstellung des Aktivteils wird z. B. von einer einkristallinen η-dotierten Silizium-Scheibe ausgegangen. Durch Eindiffundieren einer geeigneten Dotierungssubstanz, beispielsweise Bor, wird eine sich über die gesamte Oberfläche der Silizium-Scheibe erstrekkende Zone vom p-Leitfähigkeitstyp erzeugt. Vorzugsweise wird hier die sogenannte Ampullen-Diffusion angewandt, wodurch sich gleiche Ladungsträgerkonzentrationen auf beiden Stirnflächen der Silizium-Scheibe erzielen lassen. Bei dieser Art des Diffusionsprozesses werden bekanntlich die zu behandelnden Silizium-Scheiben zusammen mit der Dotierungssubstanz in ein Gefäß, die Ampulle, eingelegt, ohne daß sich die einzelnen Scheiben berühren. Anschließend wird das Gefäß hermetisch abgeschlossen und in einen Diffusionsofen gelegt. Menge und Art der Dotierungssubstanz sowie die übrigen Reaktionsparameter werden so gewählt, daß sich in der Scheibe an den Stirnflächen eine Konzentration von mindestens 1019, vorzugsweise 5 · 1020 Atome/cm3 einstellt, und daß die Ladungsträgerkonzentrationen in einer Tiefe von 35 μπι noch 1016 Atome/cm3 beträgt. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß die oberflächige Zone auf beiden Stirnflächen der Silizium-Scheibe eine gute Volumenleitfähigkeit aufweisen soll.
Nach erfolgter Diffusion wird die p-dotierte Zone am Rand der Silizium-Scheibe entfernt und der so behandelte Rand in bekannter Weise doppelseitig abgeschrägt. Nach dem Abschrägen wird die Silizium-Scheibe geätzt, um Verunreinigungen und gestörte Kristallzonen an der Oberfläche zu beseitigen.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird die Silizium-Scheibe zwischen zwei Zwischenlagen gelegt, zentriert und mittels einer geeigneten Vorrichtung
provisorisch eingespannt Danach wird der Raum zwischen den beiden Zwischenlagen mit dem vorstehend genannten Kunststoff ausgefüllt. Nach dem Aushärten des Kunststoffes kann der Aktivteil aus der provisorischen Einspannvorrichtung genommen und an seinem endgültigen Einbauort montiert werden.
Entgegen herkömmlichen Techniken erfolgt bei dem vorgeschlagenen Halbleiterbauelement die Kontaktierung ohne irgendwelche stoffschlüssigen Verbindungen zwischen der Halbleiterscheibe und den sich daran anschließenden Teilen. Die Halbleiterscheibe ist lediglich zwischen den Druckkontaktkörpern, bzw. sich an diese anschließende Montageeinrichtungen gleitfähig eingespannL Diese Tatsache ermöglicht eine ungemein einfache und wirtschaftliche Fertigung.
in dem in F i g. 1 dargestellten Äüsführungsbeispiei ist lediglich ein einziges Halbleiterbauelement dargestellt worden. Es ist selbstverständlich, daß sich auch mehrere erfindungsgemäß kontaktierte, d. h. mit Zwischenlagen versehene Halbleiterscheiben in Reihe schalten lassen Diese Möglichkeit ist in dem Ausführungsbeispie gemäß Fig. 2 realisiert. Eine so aufgebaute Kaskade von Überspannungsableitern eignet sich in hervorragender Weise für Stromrichteranlagen der Hochspannungstechnik, ζ. B. für Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung oder Bahnanlagen.
In der. Fig. 2 sind gleiche Teile wie in Fig. 1 bezeichnet. Zwischen den in Kaskade geschalteten Halbleiterscheiben sind jeweils metallische Anschluß-Elektroden 12 vorgesehen. Die beiden Metallscheiben 9 und 10 sind ebenfalls als Anschluß-Elektroden ausgebildet. Die Druckkontaktierung erfolgt beispielsweise durch einen Spannrahmen mit den Druckplatten 13 und 14, und Kraftspeichern 15 und 16, z. B. Tellerfedern sowie den Boizen i/ und ie. Der Spannrahmen isi gegenüber dem Stapel durch Isolierscheiben 19 und 20 isoliert
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    _ 1. Halbleiterbauelement zur Begrenzung von Überspannungen mit mindestens zwei in einem gemeinsamen Gehäuse eingeschlossenen, mittels Druckkontakten kontaktierten, in Antiserie geschalteten scheibenförmigen Halbleiterdioden, die an den Stirnflächen gleitfähig über eine Zwischenlage aus duktilem Material zwischen Druckkontaktkörpern eingespannt sind, und bei dem die Ränder der Diodenscheiben jeweils abgeschrägt sind, dadurch gekennzeichnet, daß
DE2134647A 1971-06-25 1971-07-12 Halbleiterbauelement zur Begrenzung von Überspannungen Expired DE2134647C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH933171A CH533362A (de) 1971-06-25 1971-06-25 Halbleiterbauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2134647A1 DE2134647A1 (de) 1972-12-28
DE2134647C2 true DE2134647C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=4350838

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717126643U Expired DE7126643U (de) 1971-06-25 1971-07-12 Halbleiterbauelement
DE2134647A Expired DE2134647C2 (de) 1971-06-25 1971-07-12 Halbleiterbauelement zur Begrenzung von Überspannungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717126643U Expired DE7126643U (de) 1971-06-25 1971-07-12 Halbleiterbauelement

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH533362A (de)
DE (2) DE7126643U (de)
GB (1) GB1381400A (de)
SE (1) SE388080B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000618A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-02 Felten & Guilleaume Energie Abgrenzeinheit mit verringertem wellenwiderstand fuer kks-(kathodischer korrosionsschutz-)anlagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226727C2 (de) * 1992-08-10 1994-07-14 Aeg Westinghouse Transport Anordnung für die Fixierung von druckkontaktierbaren Scheibenzellenhalbleitern durch Vormontage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL136972C (de) * 1961-08-04 1900-01-01
GB1017336A (en) * 1962-03-16 1966-01-19 Ass Elect Ind Improvements in and relating to semi-conductor devices
DE1251440C2 (de) * 1963-06-01 1980-04-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Halbleiterbauelement
US3363150A (en) * 1964-05-25 1968-01-09 Gen Electric Glass encapsulated double heat sink diode assembly
CH465064A (de) * 1967-10-20 1968-11-15 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung mit mehreren Halbleiter-Dioden in einem Gehäuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000618A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-02 Felten & Guilleaume Energie Abgrenzeinheit mit verringertem wellenwiderstand fuer kks-(kathodischer korrosionsschutz-)anlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE7126643U (de) 1973-04-12
CH533362A (de) 1973-01-31
SE388080B (sv) 1976-09-20
GB1381400A (en) 1975-01-22
DE2134647A1 (de) 1972-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1614283C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2940699A1 (de) Mosfet-anordnung, insbesondere leistungs-mosfet-anordnung
DE2932152A1 (de) Ueberspannungsschutz zum schutz von einheiten, die halbleiterbauelemente fuer kleine leistungen enthalten
DE1197549B (de) Halbleiterbauelement mit mindestens einem pn-UEbergang und mindestens einer Kontakt-elektrode auf einer Isolierschicht
DE1282196B (de) Halbleiterbauelement mit einer Schutzvorrichtung fuer seine pn-UEbergaenge
DE1151323B (de) Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper mit mindestens einer plateauartigen Erhoehung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2021691A1 (de) Halbleiter-Bauelement
DE3531631C2 (de)
DE2332822B2 (de) Verfahren zum Herstellen von diffundierten, kontaktierten und oberflächenpassivierten Halbleiterbauelementen aus Halbleiterscheiben aus Silizium
DE2649935A1 (de) Referenzdiode
DE102011006492B3 (de) Schottky-Diode und Herstellungsverfahren hierzu
DE2134647C2 (de) Halbleiterbauelement zur Begrenzung von Überspannungen
DE2329398A1 (de) In sperrichtung leitende thyristoreinrichtung, sowie verfahren zu deren herstellung
DE1297762B (de) Sperrschicht-Feldeffekttransistor
DE2361171A1 (de) halbleitervorrichtung
DE1282195B (de) Halbleiterbauelement mit gesinterter Traeger-Zwischenplatte
DE1130525B (de) Flaechentransistor mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper eines bestimmten Leitungstyps
DE1188209B (de) Halbleiterbauelement
DE1489193B2 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung
DE2608813A1 (de) Niedrigsperrende zenerdiode
EP1001461A1 (de) Schnelle Leistungsdiode mit einer Passivierungsschicht aus amorphem Kohlenstoff und entsprechendes Verfahren
DE1903082A1 (de) Halbleiterelement
DE2154122A1 (de) Halbleiteranordnung mit Hoch spannungspassivierung und Verfahren zu deren Herstellung
AT227779B (de) Gekapselte Halbleiterdiode mit PN-Übergang
AT232132B (de) Halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee