DE2608813A1 - Niedrigsperrende zenerdiode - Google Patents

Niedrigsperrende zenerdiode

Info

Publication number
DE2608813A1
DE2608813A1 DE19762608813 DE2608813A DE2608813A1 DE 2608813 A1 DE2608813 A1 DE 2608813A1 DE 19762608813 DE19762608813 DE 19762608813 DE 2608813 A DE2608813 A DE 2608813A DE 2608813 A1 DE2608813 A1 DE 2608813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zener diode
zone
sub
contact
diode according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762608813
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608813B2 (de
DE2608813C3 (de
Inventor
Harry Charles Kling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE2608813A1 publication Critical patent/DE2608813A1/de
Publication of DE2608813B2 publication Critical patent/DE2608813B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608813C3 publication Critical patent/DE2608813C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • H01L29/866Zener diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12035Zener diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

Deutsche ITT Industries GmbH H. Kling - 6
7800 Freiburg, Hans-Bunte-Str.19 Pat.Go/Be
3. MSrz 1976
DEUTSCHE ITT INDUSTRIES GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG
•FREIBURG I. Br.
Niedrigsperrende Zenerdiode
Die Priorität der Anmeldung Nr. 557 206 vom 10. März 1975 in den Vereinigten Staaten von Amerika wird beansprucht.
Die Erfindung betrifft eine niedrigsperrende Zenerdiode mit einem Halbleiterkörper des einen Leitungstyps, in dem eine einen pn-übergang bildende planare , »it einem elektrischen Kontakt versehene Zone angeordnet ist, die aus einer ersten flach diffundierten Teilzone und aus einer mit der ersten Teilzone in Berührung tiefer diffundierten zweiten Teilzone besteht. Eine solche Zenerdiode ist aus der DT-AS 22 07 654 bekannt und ist insbesondere für den sogenannten "double-plug"-Aufbau geeignet.
Bei Halbleiterbauelementen,insbesondere diskretenBauelementen wie Dioden und Transistoren, bezieht sich ein wesentlicher Anteil der Bauelementherstellungkosten auf die' Verkapselung.
609838/0678
-2-
Fl 884 H. Kling - 6
Aus diesem Grunde besteht in der Halbleitertechnik der Bedarf für billige · Gehäuse, welche unter geringstem Zeitaufwand und insbesondere mittels Automaten zusammengesetzt werden können. Das sogenannte "double-plug "-Gehäuse hat sich als besonders nützlich für die Verkapselung von Dioden erwiesen, da es billig ist und unter Gewährleistung einer hermetisch dichten Verkapselung automatisch zusammengesetzt werden kann. Bei niedrigsperrenden Zenerdioden im "double-plug"-Gehäusen ergaben sich jedoch Schwierigkeiten.
Bisher wurde ein Kontaktierungselement einer niedrigsperrenden Zenerdiode unmittelbar über der, flachen den pn-übergang bildenden Zone angebracht, was eine mit kurzgeschlossenen Übergängen unerträgliche Anzahl von fehlerhaften Bauelementen ergab.Wird nämlich der metallische Kontakt unmittelbar auf der flachen den Übergang bildenden Zone angebracht, so erfolgt ein Legieren des metallischen Kontaktes in das Halbleitermaterial während des für den Einschmelzprozesses der "double-plug*-Gehäuse erforderlichen hohen Temperatur. Dieses Legieren ist die Ursache einer Verschmutzung der den flachen Übergang bildenden Zone, was einen hohen Sperrstrom und Kurzschlüsse zur Folge hat.
Daher war das "double-plug"-Gehäuse, welches bei einer Temperatur von mindestens 680° C verschmolzen w<
renden Zenerdioden nicht verwendbar.
von mindestens 680° C verschmolzen werden, muß, bei niedrigsper-
Die Erfindung faßt eine bei einer niedrigen Spannung durchbrechenden Zenerdiode ins Auge, die für den Aufbau in einem "doubleplug"-Gehäuse besonders geeignet ist. Das vorstehend erwähnte Problem der Ausfälle durch hohe Sperrspannungen und Kurzschlüsse wird bei einer niedrigsperrenden Zenerdioöe mit einem Halbleiterkörper des einen Leitungstyps, in dem eine einen pn-übergang bildende planare; mit einem elektrischen Kontakt versehene Zone angeordnet ist, die aus einer ersten flach diffundierten Teilzone und aus einer mit der ersten Teilzone in Berührung tiefer
609838/0678
-3-
26Ü8813
Fl 884 H. Kling - 6
besteht,
diffundierten zweiten Teilzone erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der elektrische Kontakt an der tiefer diffundierten zweiten Teilzone angebracht ist.
Bei der niedrigsperrenden Zenerdiode ist somit ein Legieren von Metall in das Halbleitermaterial während des Verschmelzprozesses nicht schädlich, da ein Legieren nur in die tiefer diffundierten Zone erfolgt.
Die Erfindung ermöglicht somit die Herstellung einer Zenerdiode mit einer flach diffundierten Teilzone, welche durch eine gesteuerte Diffusion zur Erzielung einer erwünschten Zenerspannung hergestellt wird, wobei die Kontaktierung an einer tiefer diffundierten Teilzone erfolgt.
Der Hauptvorteil der Erfindung besteht darin, daß eine Zenerdiode mit niedriger Durchbruchspannung hergestellt werden kann, welche in eine billiges "double-plug"-Gehäuse montiert werden kann. Ferner kann die niedrigsperrende Zenerdiode nach der Erfindung mit einer höheren Ausbeute hergestellt werden, als es bisher möglich war. Die Erfindung ermöglicht ferner die Herstellung einer zuverlässigeren Zenerdiode mit niedriger Abbruchspannung.
Die Erfindung, deren Merkmale und Vorteile werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, deren
Fig. 1 den Längsschnitt durch ein "double-plug"-Gehäuse mit einer darin montierten . Zenerdiode zeigt, deren
Fig. 2A bis 2 H verschiedene Herstellungsstadien betreffende Schnittansichten bei der Herstellung einer Zenerdiode nach der Erfindung betreffen und deren
Fig. 3A und 3B unterschiedliche HerstellungsStadien betreffende Aufsichtsansichten bei der Herstellung einer Zenerdiode
609838/0678
-4-
Fl 884 H. Kling - 6
nach der Erfindung zeigen.
Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt als bevorzugtes Ausführungsbeispiel eine in ein "double-plug"-Gehäuse 12 typischer Bauform montierte Zenerdiode 10. Das "double-plug"-Gehäuse weist zwei identische axial ausgerichtete und gegenüberliegende Kontaktelektroden 14 auf, von denen jede den Einschmelzstift 16 und daran angeschweißt die dazu axial verlaufende Zuleitung 18 zeigt. Die axial verlaufenden Zuleitungen 18 werden vorzugsweise aus Kupfer-Eisen gefertigt, wie es unter den Namen Silgrid handelsüblich ist.
Die Einschmelzstifte 16 werden aus einem Material gefertigt, das dicht mit Glas verschmolzen werden kann. Vorzugsweise wird für die Einschmelzstifte 16 als Material ein Kupfermanteldraht mit einem Nickel-Eisen-Kern - verwendet, wie er unter den Handelsnamen" Dumet gekannt ist. Die axial verlaufenden Zuleitungen werden zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes mit den Einschmelzstiften verschweißt.
Die Zenerdiode 10 wird zwischen dem gegenüberliegenden Kontaktflächen 20 der Einschmelzstifte 16 zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes angeordnet. Um die Einschmelzstifte 16 und die Zenerdiode 10 wird der zylindrische Gehäuseteil 22 aus Glas gebracht, der mit den Zylinderflächen 24 der Einschmelzstifte 16 dicht verschmolzen wird. Der Gehäuseteil 22 wird aus Glas, Keramik oder einem anderen nicht porösem isolierenden Material hergestellt, vorzugsweise aus einem Glas mit einer Bearbeitungstemperatur von weniger als 10OO C und einem Erweichungspunkt von etwa 680° C, wie Corning 0102 oder Kimble KG 12.
Die Figuren 2 und 3 veranschaulichen die Zenerdiode 10 in verschiedenen Herstellungsstadien. Die Fig. 2a zeigt im Schnitt
609838/0678
-5-
Fl 884 H. Kling - 6
den Halbleiterkörper 26 , beispielsweise aus Silizium, der entweder n-oder p- leitend sein kann. Zum Zwecke der Beschreibung wird angenommen, daß der Halbleiterkörper 26 n-leitend ist. In den Halbleiterkörper 26 wird Phosphor bis zu einer
18 21 3
Verunreinigungskonzentration von 10 - 10 Atomen pro cm diffundiert und auf dem Halbleiterkörper 26 eine Oxydschicht ausgebildet. In der Oxydschicht 28 ist gemäß der Figur 2b unter Anwendung des herkömmlichen fotolithographischen Ätzverfahrens unter Verwendung eines Fotolackes ein begrenzter Teil 30 entfernt worden. Die Figur 3a zeigt in Aufsicht das Bauelement mit dem Teil 30 in Form einer durchgehenden Ringnut, die eine Breite von etwa 70/u m aufweist. Der freiliegende Halbleiterkörper 26 wird dann während einer Dauer von 2 bis 4 Stunden einer Bordiffusion mit einer Verunreinigungskonzentration von
18 21 "\
10 - 10 Atomen pro cm ausgesetzt, um die als Schutzring wirksame p-leitende tiefer diffundierte zweite Teilzone 32 mit einem spezifischen Widerstand von 3SI·cm gemäß der Fig.2b auszubilden.
Die von der als Schutzring wirksamen zweiten Teilzone 32 umschriebene Fläche des Halbleiterkörpers 26 wird durch Entfernen des stark beschädigten Teils der Oxydschicht 28 freigelegt.
Der Halbleiterkörper 26 wird dann zur Ausbildung der den pnübergang bildenden flach diffundierten ersten Teilzone gemäß der Fig. 2c einer Bordiffusion bei einer Verunreinigungskonzentration
18 21 3
von 10 - 10 Atomen pro cm über eine Zeitdauer von etwa 15 - 30 Minuten unterworfen. Die Zenerspannung der Zenerdiode wird durch die Eindringtiefe der den pn-übergang bildenden ersten Teilzone bestimmt, welche deshalb während der anschließenden Bearbeitung der Diode nicht gestört werden darf. Zum Schutz der flach diffundierten ersten Teilzone wird die gesamte Oberflächenseite der Diode gemäß der Fig. 2d mit einer Oxydschicht 36 bedeckt. Um die den pn-übergang bildende erste Teilzone nicht zu stören, sollte die Oxydschicht eher abgeschieden als thermisch
609838/0678
-6-
— ο —
Fl 884 H. Kling - 6
erzeugt werden. Die Oxydschicht 36]zann in einer Dicke von 5000 bis 10 000 A durch Abscheiden von Silan in einer Sauerstoff enthaltenden Umgebung oder durch Zerstäubung von SiO2 ausgebildet werden.
Unter Anwendung der herkömmlichen fotolithographischen Ätztechnik wird nach Herstellung der Oxydschicht 36 in der Oxydschicht ein Bereich 38 gemäß der Fig. 2e und 3b entfernt. Der Bereich 38 weist eine ähnliche Struktur wie die des Teiles auf und ist zu diesem Teil 30 überlappend zentriert. Der Bereich 38 weist eine Breite von etwa 37f5 jam auf, so daß die öffnung in der Oxydschicht 36 sich zentrisch zu der als Schutzring ausgebildeten tiefer diffundierten zweiten Teilzone, befindet.
Anschließend wird zur Herstellung einer Palladium-Schicht 40 mit einer Dicke von etwa 1000 S die Oberflächenseite der Diode unter Anwendung einer Vakuumbedampfung oder der Zerstäubungstechnik mit Palladium metallisiert. Wie die Fig. 2f veranschaulicht wird danach auf die Oberflächenseite zur Herstellung einer Schicht 42 in einer Dicke"von etwa 10 000 S Silber aufgedampft.
Da das Palladium nicht am Siliziumdioxid haftet, kann die Palladiumschicht und die Silberschicht von der Oxydschicht durch Abreiben der Oberflächenseite der Diode entfernt werden, so daß die Schichten 40 und 42 aus Palladium bzw. Silber nur im Bereich 38 verbleiben, wie die Fig.2g veranschaulicht, wobei das Palladium am Halbleiterkörper 26 haftet.
Selbstverständlich können die Schichten 4O und 42 in den Bereichen 38 auch durch Anwendung anderer in der Halbleitertechnik bekannter Prozesse hergestellt werden. So kann Silber über die gesamte Oberflächenseite aufgedampft und bis auf den Teil in den Bereichen 38 abgeätzt werden. Eine andere Methode zur Herstellung
609838/0678
-I-
-H- 261)8813
Pl 884 H. Kling - 6
der Schicht 40 würde darin bestehen, daß auf die Oberflächenseite der Zenerdiode 10 eine Platinschicht abgeschieden wird, die mit den freigelegten Halbleiterkörper 26 eine Verbindung bildet, welche in Königswasser unlöslich ist, was gegebenenfalls nach dem Herstellen von weiteren Metallschichten in den Bereichen 38 zur Entfernung des übrigen Platins verwendet wird.
Anschließend wird am Bereich 38 ein metallischer Kontakt 44 hergestellt, vorzugsweise unter Anwendung eines Platierungsverfahrens zur Ausbildung eines Silber-Kontaktes mit einer Höhe von etwa 40 /um über der Oberflächenseite der Zenerdiode 10, wie die Fig. 2h veranschaulicht. Auf der rückwärtigen Oberflächenseite der Zenerdiode 10 wird dann ein weiterer Kontakt 46 ausgebildet. Dieser weitere Kontakt kann aus einem der vielfältig benutzten Kontaktmetallen hergestellt werden, wie Nickel, Aluminium, Gold, Silber oder Zinn unter Anwendung herkömmlicher Verfahren.
Obwohl vorstehende Beschreibung sich auf die Anwendung einer p-leitenden Diffusion in η-leitendes Halbleitermaterial beschränkt, kann die Erfindung natürlich auch auf die Anwendung einer η-leitenden Diffusion in einen p-leitenden Halbleitermaterial angewendet werden, so daß sowohl NP-als auch PN-Übergänge bei der Anwendung der Erfindung hergestellt werden können.
Die Erfindung ist außerdem in Verbindung mit einer in Form eines geschlossenen Schutzringes ausgebildeten tiefer diffundierten zweiten Teilzone und eines solchen Kontaktes beschrieben worden. Selbstverständlich kann die tiefer diffundierte zweite Teilzone jede gewünschte Gestalt annehmen, sei sie rechteckig, rund, zickzackförmig oder auch fingerförmig ineinandergreifend, sofern sie mit der flach diffundierten ersten Teilzone in Berührung steht.
Die Erfindung ermöglicht somit die Herstellung einer niedrig-
609838/0678
Fl 884 B. Kling - 6
sprerrenden Zenerdiode, die geeignet ist, auf einfacher Weise in einem herkömmlichen "double-plug"-Gehäuse montiert zu werden. Durch die besondere Ausbildung von Metallkontakten nur an der tiefer diffundierten zweiten Teilzone und niclt an der flach .diffundierten ersten Teilzone der den pn-übergang bildenden Zone werden die der herkömmlichen Technik aufgrund des Legierens von Metall in die flacher diffundierten Teilzone anhaftenden Nachteile vermieden. Die Erfindung macht die Herstellung eines zuverlässigen Halbleiterbauelements möglich, in dem manche Kurzschlüsse zum Wegfall kommen, die sich bisher aufgrund des Legierens des Metalls während des Einschnielzungsvorgangs bei der erhöhten Temperatur ergaben. Bei Anwendung der Lehre der Erfindung wird eine billige niedrigsperrende Zenerdiode in einem "double-plug"-Gehäuse erhalten.
609838/0678

Claims (9)

261)8813 Fl 884 ß H. Kling- 6 PATENTANS P RU CHE
1. 'Niedrigsperrende Zenerdiode mit einem Halbleiterkörper des einen Leitungstyps, in dem eine einen pn-übergang bildende planare, mit einem elektrischen Kontakt versehene Zone angeordnet ist, die aus einer ersten flach diffundierte Teilzone und aus einer mit der ersten Teilzone in Berührung tiefer diffundierten zweiten Teilzone besteht, dadurch gekennzeichnet , daß der elektrische Kontakt an der tiefer diffundierten zweiten Teilzone (32) angebracht ist.
2. Zenerdiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Teilzone (32) die erste Teilzone (34) umgibt.
3. Zenerdiode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Teilzone (32) die erste Teilzone (34) über deren gesamte Brandung umgibt.
4. Zenerdiode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilzonen (32, 34) an der Halbleiteroberfläche mit einer Isolierschicht bedeckt sind, die einen Durchbruch in einem Bereich (38) der zweiten Teilzone (32) aufweist, die in dem Durchbruch einen elektrischen Kontakt aufweist.
5. Zenerdiode nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt aus Silber besteht und die Oberfläche der Isolierschicht überragt.
-10-609838/0678
26U8R13 - ίο -
Fl 884 H. Kling - 6
6. Zenerdiode nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Schicht (40) aus Palladium zwischen dem Kontakt (42) und der zweiten Teilzone (32).
7. Zenerdiodenach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Kontakt (42) aus Silber.
8. Zenerdiode nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen weiteren Kontakt (46) auf der den Teilzonen (32, 34) abgelegenen Oberflächenseite der Zenerdiode (10), sowie axial angeordnete je einen Kontakt berührende zylinder-
. förmige Kontaktelektrode (14), die mit einem zylinderförmigen Gehäuseteil (22) aus nicht porösem Isoliermaterial zur Verkapselung der Zenerdioden (10) verschmolzen sind.
9. Zenerdiode nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen zylinderförmigen Gehäuseteil (22) aus Glas.
609838/0678
DE2608813A 1975-03-10 1976-03-04 Niedrigsperrende Zenerdiode Expired DE2608813C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/557,206 US4030117A (en) 1975-03-10 1975-03-10 Zener diode

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2608813A1 true DE2608813A1 (de) 1976-09-16
DE2608813B2 DE2608813B2 (de) 1978-11-23
DE2608813C3 DE2608813C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=24224463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2608813A Expired DE2608813C3 (de) 1975-03-10 1976-03-04 Niedrigsperrende Zenerdiode

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4030117A (de)
DE (1) DE2608813C3 (de)
GB (1) GB1487046A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171528A (en) * 1977-06-13 1979-10-16 International Telephone And Telegraph Corporation Solderable zener diode
FR2454704A1 (fr) * 1979-04-20 1980-11-14 Thomson Csf Diode a avalanche de type planar a tension de claquage comprise entre 4 et 8 volts
NL187942C (nl) * 1980-08-18 1992-02-17 Philips Nv Zenerdiode en werkwijze ter vervaardiging daarvan.
DE3402970A1 (de) * 1984-01-28 1985-08-01 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Kontaktierungssystem fuer 2-polige elektronische bauelemente, insbesondere halbleiterbauelemente
US4732866A (en) * 1984-03-12 1988-03-22 Motorola Inc. Method for producing low noise, high grade constant semiconductor junctions
US4775643A (en) * 1987-06-01 1988-10-04 Motorola Inc. Mesa zener diode and method of manufacture thereof
US20050275065A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Tyco Electronics Corporation Diode with improved energy impulse rating

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735210A (en) * 1971-06-07 1973-05-22 Rca Corp Zener diode for monolithic integrated circuits
US3723835A (en) * 1971-07-28 1973-03-27 Motorola Inc Glasses for encapsulating semiconductor devices
US3881179A (en) * 1972-08-23 1975-04-29 Motorola Inc Zener diode structure having three terminals

Also Published As

Publication number Publication date
GB1487046A (en) 1977-09-28
DE2608813B2 (de) 1978-11-23
DE2608813C3 (de) 1979-08-02
US4030117A (en) 1977-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903961C3 (de) Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3229250C2 (de)
DE4020195C2 (de) Verfahren zur Vereinzelung von Halbleiterchips
DE977615C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer Signaluebertragungsvorrichtungen bestimmten Halbleiterelements
DE1282196B (de) Halbleiterbauelement mit einer Schutzvorrichtung fuer seine pn-UEbergaenge
DE1639255C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit einem Isolierschicht-Feldeffekttransistor
DE1955221A1 (de) Integrierte Halbleiter-Schaltkreise
DE2153103B2 (de) Verfahren zur Herstellung integrierter Schattungsanordnungen sowie nach dem Verfahren hergestellte integrierte Schaltungsanordnung
DE2063579A1 (de) Halbleitereinnchtung
DE1764155C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes aus einem Siliciumkörper
DE1024640B (de) Verfahren zur Herstellung von Kristalloden
DE2109191A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2218230A1 (de) Halbleiterbauelement mit guter Wärmeableitung
DE2340142A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiteranordnungen
DE2608813A1 (de) Niedrigsperrende zenerdiode
DE1564534A1 (de) Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3103785C2 (de)
DE2501074A1 (de) Transistoreinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2125468A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1489193C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1764023A1 (de) Halbleiterbauelement mit verbesserter Durchbruchsspannung
DE2408402A1 (de) Verfahren zur herstellung integrierter schaltungen bzw. nach einem solchen verfahren hergestellte integrierte halbleiterschaltungseinheit
DE1805261A1 (de) Temperaturkompensierte Referenzdiode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10259292B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines gleichmäßigen Kontaktes und damit hergestellter gleichmäßiger Kontakt
DE2111089A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterschaltelementes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee