DE2125468A1 - Halbleitervorrichtung - Google Patents

Halbleitervorrichtung

Info

Publication number
DE2125468A1
DE2125468A1 DE19712125468 DE2125468A DE2125468A1 DE 2125468 A1 DE2125468 A1 DE 2125468A1 DE 19712125468 DE19712125468 DE 19712125468 DE 2125468 A DE2125468 A DE 2125468A DE 2125468 A1 DE2125468 A1 DE 2125468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor device
preform
contact
glass
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712125468
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Robert Scipio Center N Y Tuft (V St A ) HOIl 11 00
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2125468A1 publication Critical patent/DE2125468A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0657Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
    • H01L29/0661Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body specially adapted for altering the breakdown voltage by removing semiconductor material at, or in the neighbourhood of, a reverse biased junction, e.g. by bevelling, moat etching, depletion etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

Anmelder: General Electric Company, 159 Madison Avenue, New York, N-Y. 100.16, USA
Halbleitervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Baugruppe für Silizium-Halbleiterelemente, die insbesondre für Leistungs-Halbleitervorrichtungen mit vielfachen Umfangskanten geeignet ist. Es sind Silizium-Halbleiter-Gleichrichter bekannt, bei denen Glas sowohl als Grenzschicht-Passivierungsmittel und als isolierenden hermetisches Gesamtgehäuse für das Silizium-Halbleiterelement verwendet wird. Ein typisches Beispiel hierfür ist der Gleichrichter A14 der General Electric Company. Diese hermetische Kapselung eignet sich zwar sehr gut für Silizium-Halbleiterelemente, die verhältnismäßig geringe Ströme führen und einen Heinen Durchmesser besitzen, wegen der unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten des Siliziums und des Glas-Passivierungsmittels eignet sich diese Lösung jedoch nicht zur Herstellung von Silizium-Halbleiterelementen von Breiten bis zu etwa 3,5 mm (150 mil), da bei größeren Elementen wesentlich stärkere Spannungen im Glas entstehen.
109850/1645
Es wurden sehr intensive Untersuchungen durchgeführt, um ein Glas zu finden, daj· als Grenzschicht-Passivierungsmittel geeignet ist und dessen iiärmedehnungskoeffizient ausreichend gut Ton dem zu Silizium paßt, um dies bei aiiziumelementen mit größerem Durchmesser als einziges Abdichtung- und Verkapselungsmaterial verwenden zu können. Bs wurden zwar eine Anzahl von Glassorten gefunden, deren Wärmedehnungskoeffizient hinreichend gut zu dem von Silizium paßt. Diese Glassorten sind jedoch im allgemeinen ungeeignet zur direkten Aufbringung auf 3iliziumflachen, da sie entweder extrem hohe Schmelztemperaturen, typisch oberhalb 900° 0, aufweisen, oder weil die elektronischen Eigenschaften der Silizium-Halbleiterelemente an ihren Grenzschichten verschlechtert warden,,d.h«, daß diesen Glassorten die geeigneten Passivierun^gseigenschafter. fehlen.
Da es kein Passivierungsmittel aus Glas gibt, das auch eine hermetische Kapselung für Leistungs-Silizium-Halbleiterelemente bilden könnte, wurde bisher auf die Verwendung dünner Schichten eines Glas-Passivierungsmittels zurückgegriffen, das auf die Kanten des zu passivierenden oilizium-Halbleiterelements aufgebracht wurde. Diese dünnschichtigen Passivierungsmittel wurden wegen ihrer Zerbrechlichkeit und ihrer daraus resultierenden unsicheren Fähigkeit, allein sämtliche Verschmutzungen vom Halbleiterelement fernzuhalten, zusammen mit anderen zusätzlichen Passivierungsmitteln und Gehäusematerialien verwendet. So wurde beispielsweise eine Leistungs-Halbleitervorrichtung vorgeschlagen, bei tfer eine dünne Glas-Passivierungsschicht durch ein Passivierungsmittel aus Silizium ergänzt und das Silizium-Passivierungsmittel durch ein geformtes Gehäuse umgeben wurde. Gemäß einem anderen Vorschlag kann an der Kante eines Leistungs-Silisium-Halbleiterelements eine dünne Glas-Passivierun^sschicht angebracht und das Element in einem hermetisch abgedichteten Gehäuse befestigt werden.
109850/ 1645
Ferner ist eine Halbleitervorrichtung vorgeschlagen worden, bei der ein Glas-Passivierungsmittel, d. h., ein Glas enthaltendes Passivierungsmittel, zur Passivierung der Umfagskante des Halbleiterelements und zum Aufbringen eines keramischen \ZOrformlings auf die Umfangskante verwendet wird, dessen Viärmedehnun^skoeffizient im wesentlichen zu dem des Siliziums paßt. Die Schwierigkeiten von Glasbrüchen infolge unterschiedlicher Wärmedehnungskoeffizienten des Glases und -des Siliziums werden durch den Stabilisierung einflui3 des Vorformlings und durch Begrenzung der Stärke des Glases auf weniger als etwa 0,025 mffl (1 mil) vermieden. Gleichzeitig bietet die Passivierungszusammensetzung der Vorform im allgemeinen die gleichen Vorteile hinsichtlich des behutzes, die auch durch dicke Glas-Passivierungsschichten bei Halbleitervorrichtungen für niedrige ströme erreicht werden. Hierdurch ergibt sich der beträchtliche Vorteil, daß diese Lösung auch bei Leistungs-Hai bleitervorrichtungen angewendet werden kann.
Es hat sich jedoch als schwierig erwiesen, gemäß dieser Lösung bei Leistungs-Halbleitervorrichtungen zu arbeiten, die vielfache Umfangskanten aufweisen. Beispielsweise haben 2h/ristor-Halbleiterelemente typischerweise eine flach geschrägte Unfangskante, die die Durchlaßspannung-Sperrscliicht schneidet und eine beträchtlich steilere schräge Kante, die die Haupt-Sperrspannungs-Sperrschicht schneidet. Um den zuletzt genannten Vorschlag bei einer derartigen Vorrichtung anzuwenden, muß nämlich der Vorformling so den beiden geschrägten Umfangsoberflächen angepaßt werden, daß ein Abstand von weniger als ü,U25 mm (l mil) entsteht. Dies ist zwar möglich, verträgt sich jedoch nicht mit der normalen Herstellungsart der Abschrägung. Da nämlich die flache geneigte Urafangskante durch Läppen unter einem genau eingestellten Schrägungswinkel gebildet wird, schwankt die Breite dieser Umfangskante von Element zu Element sehr stark, je nach der Dauer des Läppens und anderen Verfahrensvariablen. Auch die steiler geneigte Kante wird typischerweise nach Verfahren wie beispielsweise Sandblasen gebildet. Daher müßten
109850/1645
nach dem obigen Vorschlag bei Halbleiterelementen mit mehreren TJmfangskanten» die nach herkömmlichen Herstellungsverfahren gebildet sind, die Vorformlinge Jedem Element einzeln angepaßt werden.
Der vorliegenden ErfinUng liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Baugruppenanordnung anzugeben, bei der ein zusammengesetzter Isolator sowohl als Grenzschicht-Passivierungsmittel und als einziges Isoliergehäuse für ein Silizium-Halbleitereleuent verwendet werden kann, insbesondere wenn das Kalbleiterelement mit inehreren Umfangskanten und Grenzschichten versehen ist.
Die erfindungsgemäße Halbleitervorrichtung enthält ein Silizium-Halbleiterelement mit einer ersten und zweiten überfläche, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind. ,Eine schräge Umfangskante erstreckt sich von der ersten Kontaktfläche und schneidet eine erste Grenzschicht und eine zweite Umfangskante erstreckt sich von der zweiten Kontaktfläche zu der schrägen Fläche und schneidet eine zweite Grenzschicht. Ein Keramik-Vorformling umgibt das Halbleiterelement und besitzt eine überfläche die einer der Umfangskanten des Elements angepaßt ist und sich von dieser in einem Abstand von weniger als G,ü25 mm (1 mil) befindet. Der Viärmedehnungskoeffizient des Vorformlings paßt im wesentlichen zu dem des Silizium-Halbleiter- oder -Thyristorelements. Ein Glas-Passivierungsmittel verbindet die eine Umfangskante des Elements iait der daran angepaßten überfläche des Yorformlings. Das Glas-Passivierungsmittel liegt ferner über einem Rest der Umfangslcante und befindet sich angrenzend an die restliche Unifangskante in einem Abstand vom Vorformling-. Der Vfärmedehnungskoeffizient des Glas-Passivierungs/nittels ist höher als der des Siliziums und niedriger als 45 χ 1u~'/°C, die Heiz- oder Aktivierungstemperatur ist niedriger als die des Vorformlings und die maximale Stärke ist geringer als etwa ü,U25 mm (!mil). Kontakteinrichtungen sind mit der ersten und zweiten Kontalrtf lache und dicht mit dem Vorformling verbunden.
109850/1645
Anhand der in der beigefügten Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung im folgenden näher erläutert, iiis zeigen:
Pig. 1 einen Vertikalschnitt eines erfindungsgemäß ausgebildeten
Thyristors; und
i'ig. 2 einen Teilschnitt einer abgewandelten Ausführungsforra.
In beiden Figuren ist die Stärke des Halbleiterelements gegenüber der .Breite übertrieben dargestellt. Die Einteilung in Abschnitte bzw. die Schraffur ist beim Halbleiterelement zur Verbesserung der Klarheit der Zeichnung weggelassen.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform enthält ein Thyristor 100 ein haiblattendes Silizium-Thyristor-Element 102, das auf herkömmliche 7Jeise aufgebaut sein kann. Das Thyristorelement enthält vier übereinander angeordnete Schichten 104, 1Od, 108 und 110. Die Schichten haben jeweils den entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp der benachbarten Schichten. Typischerweise sind die Schichten 104 und 103 η-leitend und die Schichten 106 und 110 p-leitend. Die Undschienten 104 und 110 werden als jümitt erschient en bezeichnet, während die Zwischenschichten 1θβ und 103 als Basisschichten bezeichnet werden. Die Schichten 104 und 106 sind durch eine Saiittergrenzschicht 112 voneinander getrennt, die Schichten 108 und 110 durch eine Ääitter-Grenzschicht 114. üine Kollektor-Grenzschicht 11o trennt die Basisschichten.
Das halbleitende Thyristoreleraent ist mit einer ersten Kontaktfläche 118 und einer zweiten Kontaktfläche 119 versehen. Die Emitterschicht 104 liegt angrenzend an einen größeren Teil der ersten Kontakt fläche, während die Basisschicht 106 einen, mittleren, kleineren Teil dieser Fläche bildet. Die jimlttergrenzschicht
1 0 9 8 ü C) / I 6 h 5
112 schneidet die erste Kontaktfläche zwischen den Emitter- und BsiSi s schicht en. Die Emitterschicht 110 liegt angrenzend an die zweite Kontakt fläche.
Sine verhältnismäßig flach abgeschrägte Umfangskante 120 des Halbleiterelements erstreckt sich von der ersten Kontaktfläche nach unten und außen. Diese Umfangskante schneidet die Grenzschichten 112 und 116 unter einem spitzen Winkel. Falls der spezifische Widerstand der Schichten 104, 106 und 108 in dieser Hei__henfolge ansteigt, so bildet die schräge Kante 120 einen negativen Neigungswinkel gegenüber diesen Grenzschichten. Typischervreise werden die Gfcerflächen-Feldgradienten bei negativ abgeschrägten Grenzschichten verringert, wenn der Schrägungswinkel weniger als 20° beträgt. Eine gegenüber der ersten Umfangskante 120 vergleichsweise stärker geneigte Kante 122 erstreckt sich von der zweiten Kerntaktfläche zu der schwach geneigten Umfangskante 120. Da die Schicht 108 einen höheren spezifischen Widerstand hat als die Schicht 11O5 seimeidet die umfangskante 122 die Emittergrenzschicht 114 so, daß ein positiver ITe igungs winkel gebildet wird. Bekanntermaßen erweitert ein positiver Abseiirägungswinkel den Oberflächen-Feldgradienten, so daß, wenn der Scnrägungswinkel von 90 abnimmt und Hull erreicht, eine dauernde Verbesserung zu beobachten ist« Daher ist es nicht wesentlich oder in den ineisten Fällen wünschenswert, daß die umfangskante 122 so schwach geneigt ist wie die umfangskante 120. Bei vielen Anwendungen kann die Umfangskante auch senkrecht zu den Kontaktflächen verlaute.:. .j---ζ hei-3t, sie kann die Grenzschicht 114 unter einem rechten 'JInkei schneidenβ normalerweise wird die Umfangskante 120 auf einen genauen Winkel geschliffen, um bezüglich der jüi^en-äcnaften der Kollektorgrenzschicht ein Optimum zu erreichen. In den meisten Fällen wird für die Umfangskante 120 ein negativer Sohrä^ungswiiix-el im Bereich, von 3 bis o' gewählt.
10 9 8 5 ü / 18 4 5
Demgegenüber liegt der Winkel der Unfangskante 122 typischerweise im Bereich von 20 bis 45 . Sie wird nach einem Verfahren wie Sandblasen hergestellt. Das Sandblasen ist zwar eine zweckmäßige Herstellungsart zur Ausbildung dieser Fläche, sie gewährleistet jedoch iceine Gleichmäßigkeit der Umfangskante 122. So wird die ümfanjskante 120 typischerweise gleichförmig geschliffen und hinsichtlich des Schrägungswinkels genau kontrolliert, obwohl diese Kante beträchtlich in der Breite variieren kann. Die Unfangskante 122 kann in ihrer i.eigung, Breite und Ebenheit variieren. Es dufte überflüssig sein, abgeschrägte Thyristorele- · mente im einzelnen zu erläutern, da diese bekannt sind.
Ein keramischer Vorformling 124 ist mit einer Oberfläche 126 versehen, deren Form der schrägen Umfangskante 120 entspricht. Die Oberfläche 125 liegt seitlich in einem Abstand von weniger als etwa 0,025 ra (1 mil) von den Grenzschichten 112 und 116 entfernt und erstreckt sich seitlich über den Schnittpunkt der Umfangskanten 120 und 122 hinaus. Der Vorformling ist mit einer Oberfläche 128 versehen, die die seitliche Verlängerung der Oberfläche 126 schneidet und seitlich von der Umfea^kante 122 in einem Abstand angeordnet ist. Die Oberfläche 123 liegü normalerweise in einem Abstand von der Umfangskante 122, der größer ist als etwa 0,025 mm (1 mil), so daß dazwischen ein Spalt verbleibt. Die Oberfläche 128 kann eine beliebige passende Form besitzen. Sie braucht mit der Umfangskante 122 nicht übereinzustimmen. So kann beispielsweise die Oberfläche 128 die Verlängerung der Oberfläche 126 bilden.
Der keramische Vorformling muß einen Wärmedehnun_gskoeffizienten besitzen, der im wesentlichen mit dem des Siliziums übereinstimmt, d. h. im Bereich von 30 bis 37 χ 10""'/0O liegt. Zwar müssen in dem angegebenen Bereich Vorformling und Silizium im wesentlichen übereinstimmen. Es ist jedcali nicht notwendig oder praktisch, eine genaue Übereinstimmung des Vorformling und des
1098S0/16A5
Siliziums anzustreben, da das einkristalline Silizium in unterschiedlichen Kristallebenen unterschiedliche Wärmedehnungskoeffizienten aufweist. Da sich der Vorformling bei vielen Anordnungen zwischen der Anoden- und Kathodenklemme(oder Smitter- und Kollektorklemme) der Vorrichtung erstreckt, sollte die Durchschlagsfestigkeit wenigstens 40 kv/cm (100 V/mil) und der spezi-■ fische Widerstand wenigstens 10 Ohm χ cm betragen. Es können kristalline oder gläserne keramische Stoffe verwendet werden. Auch ist es möglich, Kombinationen von keramischen Stoffen zu verwenden. Beispielsweise kann ein glasierter keramischer Vorform-
ψ ling verwendet werden. Vorzugsweise werden gläserne keramische Stoffe, d. h. Glas verwendet, da sie vollständig porenfrei ausgebildet werden können. Es ist jedoch festgestellt worden, daß auch fluiddurchlässige keramische Vorformlinge angewendet werden können. Als geeignete Keramikstoffe können beispielsweise Borsilikat- oder Aluminiumsilikatglaser verwendet werden. Beispiele für im Handel erhältliche Borsilikatgläser sind Corning~Glas Ur. 7720, Hr. 7740 und ITr. 7770. Ein wegen seines geringen Alkallgehalts besonders bevorzugtes Glas ist Goming-Glas ilr. 7723. Beispiele für Aluminiumsilikatglaser sind Oorning-Glas ITr. 1710 und 1720. Zur Erläuterung eines typischen Glases seien im folgenden die Bestandteile von Oorning-Glas ITr. 7720 aufgeführt. Es besteht aus 73,0 Gew.-^ SiO0, 16,5 Gew.-fo BpOx 4,5 Gew.-% Ii0Q und Ha9O,
ψ 6,0 % PbO, Hest Spurenbestandteile. Coming-Glas ITr. 7740 besteht aus 80,5 fo SiO2, 12,9 % B3O3, 3,8 % Ua2O, 0,4 % K3O, 2,2 β ^^^> äest Spurenbestandteile.
Ein Glas-Passivierungsmittel 130 wird zwischen die Umfangskanten des Halbleiterelements und die Oberfläche 126 gebracht und daran festaufgebracht. Die Stärke des Glas-Passivierungsmittels ist senkrecht zu den Kanten geringer als etwa Q,ο 25 mm (1 mil). Es wird fest sowohl auf den Vorformling als auch auf das Halbleiterelement aufgebracht. Da die Vorformlingsoberflache der Kante 120 des Silizium-Halbleiterelements mit gewisser Genauigkeit angepaßt sein muß, ist es wichtig, daß das Glas-Passivierungsmittel
109850/1645
aus einer Zusammensetzung gewählt wird, die unterhalb der Aktivierungstemperatur, d. h. der Erweichungstemperatur, des keramischen Vorforralings haftend aufgebracht werden kann. Dies bereitet kaum Schwierigkeiten, da Glas-Passivierungsmittel typisch unterhalb 7QO0O erweichen, während keramische Vorformlinge der obigen Zusammensetzung eine Aktivierungs- oder Erweichungstemperatur von mehr als 9UO0G aufweisen. Eine wichtigere Forderung für das Slas-Passivierungsmittel ist, daß sein liärmedehnun^gskoeffisient geringer als 45 χ 1θ"7/°σ ist. In den US-PS 3 441 und 3 113 393 sind beispielsweise geeignete Glas-Passivierungsmittel beschrieben. Die Vereinigung des Halbleiterelements mit dem keramischen Vorformling kann dadurch geschehen, da/3 eine fein zerteilte Glasmasse aus dem Slas-Passivierungsmittel auf die üuifangskanten des Halbleiterelements aufgebracht wird und bis zur Verbindungstemperatur des Glas-Passivierungsmittels aufgeheizt wird. Vorzugsweise sollte das Glas-Passivierungsniittel bis auf seine G-lühtemperatur aufgeheist werden, obwohl eine ausreichende Haftung auch erreicht werden kann, wenn das 3-las-Passivierungsaiittel nur bis zu seir..ex I5rT-felchungs temperatur aufgeheizt wird.
Sine feuerfeste metallene Stützplatte 132 ist ohmisch leitend mittels eines Bindemittels 134 mit der Emitterschicht 110 verbunden. Das Bindemittel verbindet ferner die Stutzplatte dichtend mit dem keramischen Vorformling. Die feuerfeste metallene otützplatte wird so gewählt, daß ihr Wärmedehnungskoeffizient 55 x 10"'/0O oder weniger beträgt. So kann die Stützplatte aus Wolfram ocier Molybdän bestehen. Der geringe Wärmedehnungskoeffizient begrenzt, die Ifärmespannungen, denen das Halbleiterelement durch die Stützplatte ausgesetzt wird. Das Bindemittel enthält Hart- oder Jeichlot und kann aus einer oder mehreren Schichten gleicher od-er unterschiedlicher Zusammensetzung bestehen. In bevorzugter Ausfübrungsform werden das Silizium-Halbleiterelement und der keramische Vorformling zuerst mit
109850/16AS
einer oder mehreren Konfektschichten versehen, um das Anlöten an diesen Flächen zu erleichtern. Eine ringförmige Stützplatten 136, die aus einem feuerfesten Metall mit einem Wärmedehnungskoeffizienten von 55 χ 10"'/0O oder darunter bestehen kann, liegt, ähnlich wie die Stützplatte 132 über der ersten Kontaktfläche außerhalb der Grenzschicht 112» Sie erstreckt sich über den keramischen Vorformling seitlich nach außen. Ein Bindemittel 133, das mit dem Bindemittel 134 identisch sein kann, dient zur ühn'sehen Verbindung der Stützplatte 135 mit dem keramischen Vorformling. Die ringförmige Stützplatte 136 enthält eine Mittelöffnung 140,
P durch die das Gate zum Halbleiterelement herangeführt -werden kann. Die Gate-Metallisierung 142 ist mit der ersten Kontaktfläche mittig zur Emitt ex--Grenzschicht 112 verbunden. In die Gate-Metallisierung ist eia Gateanschluß 144 angeschlossen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich in der Mittelöffnung 6ii|dielektrisches Material, das die urenzschicht 112 an ihrer Schnittstelle mit der ersten Kontaktfläche passiviert und die Stützplatte gegen den Gateanschluß abdichtet. Dies ist jedoch von weniger großer Bedeutung, da die Grenzschicht 112 gewöhnlich nicht den durch den Thyristor fließenden Strom sperren muß. Bs kann nämlich jegliche S.tromsperrfunktion der Grenzschicht 112 besser und wirtschaftlicher durch die Grenzschicht 114 durchgeführt werden. Ba für die Grenzschicht 112 kein hoher Schutzpegel
w erforderlich ist, kann ein Schutzmaterial wie Silikonharz oder Lacks Fluorlcohlenstoffharz oder dergleichen verwendet werden. Diese Materialien haften gut und arbeiten zuverlässig als Grenzschicht-Passivierungsmittel, es können aber bis zu einem gewissen Ausmaß Verschmutzungen durch sie hindurchtreten. Anstelle dieser Materialien kann auch ein Glas verwendet werden, dessen Wärmedehnungskoeffizient im wesentlichen zu dem des Silisiumhalbleiterelements paßt» Beispielsweise kann eines der oben erwähnten Oorning-Gläser verwendet werden. Während sich bei derartigem Glas eine undurchdringliche Abdichtung ergibt, die im Betrieb der
109850/164S
Vorrichtung nicht bricht, kann es doch in gewissem Maße nachteilig auf die Grenzschicht 112 wirken, was jedoch zulässig ist, wenn die Sperreigenschaften für diese Grenzschicht nicht wichtig s ind.
Bei der "bevorzugten Ausführungsform ist ein keramischer Vorformling 145 am Gäteanschluß haftend aufgebracht. Der Gateanschlu.3 kann beispielsweise .an den Vorformling angelötet werden, die äußere Oberfläche des Vorformlings paßt sich mit einem Abstand von weniger als etwa 0,025 mm (1 mil) der ersten Kontaktfläche und der inneren Kante der ringförmigen Stützplatte an. Sin Glas-Passivierungsmittel 143 verbindet den Vorformling mit der Stützplatte und dem Silizium-Halbleiterelement. Das Glas-Passivierungsmittel liegt ferner über der Grenzschicht 112, und zwar an ihrer Schnittstelle mit der Kontaktfläche. Das Glas-Passivierungsmittel und der keramische Vorformling werden vorzugsweise entsprechend den oben im Zusammenhang mit dem keramischen Vorformling und dem Glas-Passivierungsmittel 130 erläuterten Kriterien gewählt.
Die Erfindung wurde zwar anhand eines speziellen Thyristors beschrieben, sie kann jedoch auch bei anderen Anwendungsfällen verwendet werd'en. Beispielsweise ist die Erfindung allgemein bei Silizium-Halbleiterelementen mit mehreren Grenzschichten anwendbar, wenn diese mehrere Umfangskanten enthalten. Wäre in Fig. 1 die Grenzschichnt 112 als einzige ebene Grenzschicht ausgebildet, wie die restlichen Grenzschichten und wäre der Gateanschluß weggelassen, so könnte die Vorrichtung nach Art einer Avalanche- oder Shookley-Diode gesteuert werden. In diesem Fall würde natürlich die Stützplatte 136 normalerweise nicht die öffnung 14O enthalten. Würde in Fig. 1 die Grenzschicht 116 weggelassen, so daß das Halbleiterelement nur einen einzigen Basisbereich enthielte, so wäre die sich dabei ergebende Vorrichtung ein Transistor. Das halbleitende Element 102 kann bei-, spielsweise einen kreisförmigen Querschnitt besitzen, wobei die
109850/1645
Umfangskanten bzw. -flächen ringförmig sind. Das Halbleiterelement kann ferner aber auch quadratisch, rechteckig, sechseckig sein oder eine andere zweckmäßige mehreckige Gestalt aufweisen. In einem derartigen Fall sind die ümfangskanten polyedrisch. Die vorliegende Erfindung ist daher nicht auf Halbleiterelemente mit einem bestimmten Querschnitt beschränkt.
In Fig. 2 ist eine abgewand&te Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halbleitervorrichtung gezeigt. Gleiche Elemente sind dort mit gleichen Bezugszeichen versehen, eine nähere Be-
W Schreibung erübrigt sich. Der keramische Vorformling 202 unterscheidet sich von dem keramischen Vorformling ί24 dadurch, daß er nur eine einzige Innenfläche 204 aufweist, die der überfläche 122 des Halbleiterelements angepaßt ist. Die Innenfläche 204 befindet sich in einem Abstand von der Fläche 120 des Elements. Der Abstand zwischen den Flächen 204 und 122 ist geringer als etwa 0,025 mm (1 mil). Das Glas-Passivierungsmittel liegt über den gesamten Umfangs-Grenzschichtschnittsteilen und haftet am Vorformling angrenzend an die Elementenfläche 122. Bei dieser Anordnung muß die Oberfläche 122 durch Läppen verhältnismäßig genau ausgeführt werden. Die Ausführungsform ist insbesondere dann vorteilhaft,, wenn ein hoher Schutz- und Stabilisierpegel für die rückwärtige Sperrschicht 114 gewünscht wird. Bei der Ausführungsform
* der Fig. 1 besteht bei Fehlerstellen im Glas-Passivierungsmittel angrenzend an die Sperrschicht 114 die Möglichkeit, das sich in dem Raum zwischen dem Passivierungsmittel und dem Vorformling eine Korona ausbildet. Bei der Ausführungsform der Fig. 2 besteht angrenzend an die Sperrschicht 114 kein derartiger Abstand, obwohl ein ähnlicher Abstand angrenzend an die Sperrschichten 112 und 116 besteht. Ob in einem bestimmten Anwendungsfall die Ausführungsform gemäß Fig. 1 oder die gemäß Fig. 2 verwendet wird, kann von verschiedenen Faktoren abhängen, beispielsweise von der Art und ¥eise, in der die Oberfläche 122 ausgebildet wird, ferner
109850/1645
davon, ob die Sperrschicht 114 oder die Sperrschicht 115 die höchste statistische Zuverlässigkeit haben soll, ob der 7orforraling 202 gegenüber dem Vorformling 124 kostengünstiger ist.
Patentansprüche
109860/16 45

Claims (14)

  1. G-2819
    Γ 1„y Halbleitervorrichtung, g e k e η π ζ e i c Ii η e t ^— durch ein Silizium-Halbleiterelement (102) mit einer ersten (118) und einer zweiten Kontaktfläche (119), die in einem Abstand voneinander angeordnet sind, -wobei sich eine abgeschrägte Umgangskante (120) von der ersten Kontaktfläche (118) erstreckt und eine erste Sperrschicht (112) schneidet, und wobei sich eine zweite Umfangskante (122) von der zweiten Kontaktfläche (119) zu der schrägen Kante (120) erstreckt und
    ^ eine zweite Sperrschicht (ί t4) ,,schneidet, durch einen das Halbleiterelement (102) umgebenden keramischen Vorformling mit einer einer der Umfangskanten des Elements entsprechenden Oberfläche, die von dieser um weniger als etwa 0,025 mm (1 mil) entfernt ist, wobei der Wärraedehnungskoeffizient des Vorformlings im wesentlichen dem des Silizium-Halbleiterelements (102) entspricht, durch ein Glas-Passivierungsmittel (130), das die eine Umfangskante des Elements mit der dieser angepaßten Fläche des Vorformlings verbindet und ferner über einem Rest der Umfangskanten liegt und von dem Vorformling angrenzend an die restliche Umfangskante in einem Abstand angeordnet ist, wobei das Glas-Passivierungsmittel einen "Järmedehnun gskoeffizienten aufweist, der über dem des Siliziums
    ψ und unterhalb 45 χ 10"'/0O liegt, eine Aktivierungstemperatur unterhalb der des Vorformlings und eine maximale Stärke von weniger als 0,025 mm hat, und durch Kontakteinrichtungen (132, 135), die mit der ersten und zweiten Kontaktfläche (118, 119) verbunden und mit dem Vorformling dichtend verbunden sind.
  2. 2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η nzeichnet , daß das Halbleiterelement aus einem Silizium-Thyristorelement mit vier hintereinander angeordneten Schichten abwechselnd entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps besteht, so daß die Schichten drei Grenzschichten bilden, wobei eine erste äußere Schicht an eine erste Kontaktfläche und die andere Endschicht angrenzend an eine zweite Kontaktfläche liegt.
    1 09850/164S
  3. 3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß mit einem größeren Teil der ersten äußeren Schicht angrenzend an den ersten Kontakt und den Vorformling ein erster stromführender Hauptkontakt verbunden ist, daß mit einer Zwischenschicht des Thyristorele-.ments an da· ersten Kontaktfläche ein Gatekontakt verbunden ist, und zwar an einer Stelle, die von dem ersten stromführenden Hauptkontakt mittels einer Grenzschicht getrennt ist, daß mit der zweiten Kontaktfläche und dem Vorformling an einer Stelle,
    lie.gt
    die in einem Abstand von dem ersten Kontakt/ein zweiter stromführender Hauptkontakt verbunden ist, und daß zwischen dem Gatekontakt und dem ersten stromführenden Hauptkontakt eine Isolierung vorgesehen ist.
  4. 4. Halbleitervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Umfangs leant en (120, 122) ringförmig sind.
  5. 5. Halbleitervorrichtung nach einem fer Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Umfangskanten (120, 122) polyedrisch sind.
  6. 6. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchmesser des Silizium-Halbleiterelenmts mehr als etwa 3»5nua (150 mils) beträgt.
  7. 7. Halbleitervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Umfangskante des Halbleiterelements^positiv geneigt ist.
  8. 8. Halbleitervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die schräge Umfangskante des Halbleiterelements negativ geneigt ist, und zwar um einen Betrag der ausreicht, um den Oberflächen-Feldgradienten der ersten Grenzschicht angrenzend an die Kante zu verringern.
    109850/1645
  9. 9. Halbleitervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e Ic e η η ζ e i c h η e' t , daß die geneigte Umfangskante angrenzend an die erste Grenzschi«it negativ geneigt ist, und daß die zweite Unifangs kante angrenzend an die zweite Grenzschicht positiv geneigt ist.
  10. 10. Halbleitervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Vorformling Glas enthält.
    ^
  11. 11. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Vorformling aus Glas besteht.
  12. 12. Halbleitervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Glas-Passivierungsmittel ein Zink-Borsilikatglas ist.
  13. 13. Halbleitervorrichtung-dach einen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontakte eine feuerfeste metallene Stützplatte (132, 136) umfassen, deren ¥ärmedehnun_gskoeffizient geringer ist als 55 χ 10""'/0O.
  14. 14. Halbleitervorrichtung nach einen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die eine Umfangskante die geneigte U.-ifan^skante darstellt.
    15· Halbleitervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die eine Umfangskante die zweite Umfangskante darstellt.
    109850/1645
DE19712125468 1970-05-22 1971-05-22 Halbleitervorrichtung Pending DE2125468A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3993770A 1970-05-22 1970-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2125468A1 true DE2125468A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=21908173

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717119982U Expired DE7119982U (de) 1970-05-22 1971-05-22 Halbleitervorrichtung
DE19712125468 Pending DE2125468A1 (de) 1970-05-22 1971-05-22 Halbleitervorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717119982U Expired DE7119982U (de) 1970-05-22 1971-05-22 Halbleitervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3643136A (de)
DE (2) DE7119982U (de)
FR (1) FR2090208A1 (de)
GB (1) GB1356158A (de)
SE (1) SE374225B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1553243A (en) * 1975-08-04 1979-09-26 Gen Electric Semiconductor
US4161746A (en) * 1978-03-28 1979-07-17 Westinghouse Electric Corp. Glass sealed diode
US4329707A (en) * 1978-09-15 1982-05-11 Westinghouse Electric Corp. Glass-sealed power thyristor
JPS5936430B2 (ja) * 1980-01-17 1984-09-04 株式会社東芝 半導体装置
US4546376A (en) * 1983-09-30 1985-10-08 Citizen Watch Co., Ltd. Device for semiconductor integrated circuits
US4745455A (en) * 1986-05-16 1988-05-17 General Electric Company Silicon packages for power semiconductor devices
US5133795A (en) * 1986-11-04 1992-07-28 General Electric Company Method of making a silicon package for a power semiconductor device
US4987476A (en) * 1988-02-01 1991-01-22 General Instrument Corporation Brazed glass pre-passivated chip rectifier
US5034044A (en) * 1988-05-11 1991-07-23 General Electric Company Method of bonding a silicon package for a power semiconductor device
US7560739B2 (en) * 2004-06-29 2009-07-14 Intel Corporation Micro or below scale multi-layered heterostructure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL280849A (de) * 1961-07-12 1900-01-01
NL286978A (de) * 1961-12-27
US3320495A (en) * 1963-07-02 1967-05-16 Atomic Energy Commission Surface-barrier diode for detecting high energy particles and method for preparing same
US3343048A (en) * 1964-02-20 1967-09-19 Westinghouse Electric Corp Four layer semiconductor switching devices having a shorted emitter and method of making the same
US3337781A (en) * 1965-06-14 1967-08-22 Westinghouse Electric Corp Encapsulation means for a semiconductor device
US3505571A (en) * 1965-09-30 1970-04-07 Gen Electric Glass covered semiconductor device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1356158A (en) 1974-06-12
SE374225B (de) 1975-02-24
FR2090208A1 (de) 1972-01-14
DE7119982U (de) 1971-09-30
US3643136A (en) 1972-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1282196B (de) Halbleiterbauelement mit einer Schutzvorrichtung fuer seine pn-UEbergaenge
DE2063579A1 (de) Halbleitereinnchtung
DE1614374A1 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2021843C2 (de) Halbleiter-Bauelement und Halbleiter-Platte mit mehreren solchen Halbleiter-Bauelementen
DE1961314A1 (de) Geschuetztes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2021691A1 (de) Halbleiter-Bauelement
DE2340142C3 (de) Verfahren zur Massenproduktion von Halbleiteranordnungen mit hoher Durchbruchspannung
DE2125468A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1212220B (de) Halbleiteranordnung mit einem durch einen lamellenfoermigen Deckel verschlossenen Gehaeuse
DE2109191A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2004776C2 (de) Halbleiterbauelement
DE1052572B (de) Elektrodensystem, das einen halbleitenden Einkristall mit wenigstens zwei Teilen verschiedener Leitungsart enthaelt, z. B. Kristalldiode oder Transistor
DE1032405B (de) Flaechenhalbleiter mit guter Waermeableitung
DE1789063A1 (de) Traeger fuer Halbleiterbauelemente
DE2037524A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Glas gekapselten Halbleiterbauelements
DE1300165B (de) Mikrominiaturisierte Halbleiterdiodenanordnung
DE2608813C3 (de) Niedrigsperrende Zenerdiode
DE2824606A1 (de) In glas eingegossenes halbleiterelement
DE1805261A1 (de) Temperaturkompensierte Referenzdiode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3616185C2 (de)
DE1961230C3 (de) Verfahren zum Passivieren eines PN-Übergänge aufweisenden Halbleiterkörpers und Anwendung des Verfahrens zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE1564444C3 (de) Halbleiteranordnung mit einem isolierenden Träger
DE3318289A1 (de) Gehaeuse zur kapselung einer halbleiter-hochspannungsschaltanordnung und verfahren zu seiner herstellung
DE2917165A1 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung durch verbinden eines siliziumsubstrats und einer elektrode o.dgl. miteinander mittels aluminiums
DE2125106A1 (de) Halbleiterbauelement