DE2719986A1 - Druckablasseinrichtung fuer ein leichtgewichtiges druckgefaess aus einem fasergewickelten verbundwerkstoff sowie verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Druckablasseinrichtung fuer ein leichtgewichtiges druckgefaess aus einem fasergewickelten verbundwerkstoff sowie verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE2719986A1
DE2719986A1 DE19772719986 DE2719986A DE2719986A1 DE 2719986 A1 DE2719986 A1 DE 2719986A1 DE 19772719986 DE19772719986 DE 19772719986 DE 2719986 A DE2719986 A DE 2719986A DE 2719986 A1 DE2719986 A1 DE 2719986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
vessel
channel
temperature
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772719986
Other languages
English (en)
Inventor
Russell Olson Hawkins
James Francis Mallatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brunswick Corp
Original Assignee
Brunswick Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunswick Corp filed Critical Brunswick Corp
Publication of DE2719986A1 publication Critical patent/DE2719986A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/40Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves with a fracturing member, e.g. fracturing diaphragm, glass, fusible joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/123Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • F17C2203/0673Polymers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0311Closure means
    • F17C2205/0317Closure means fusing or melting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Patentanwalt.
BRUNSWICK CORPORATION
One Brunswick Plaza, Skokie, 111. 60076, USA
A. GRUNECKER
DIHl ING
W. STOCKMAIR
OR-IfG AeE(CALTEOf
K. SCHUMANN
DR RER NAT CWl-PHVS
P. H. JAKOB
WfV ING,
G. BEZOLD
OR RER NAT OPU-CXM
8 MÜNCHEN 22
MAXlMlLiANSTRASSE 43
4. Mai 1977 P 11 556
Druckablasseinrichtung für ein leichtgewichtiges Druckgefäss aus einem fasergewickelten Verbundwerkstoff sowie
Verfahren zur Herstellung derselben.
Die Erfindung betrifft eine Druckablassvorrichtung für ein leichtgewichtiges Druckgefäss aus einem fasergewickelten Verbundwerkstoff mit einem daran angeordneten Metallelement sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Ventils für ein wärmebedingtes Ablassen von unter Druck in einem fasergewickelten Gefäss stehenden Fluiden. Die Erfindung bezieht sich somit auf Druckablassoder Entlastungsvorrichtungen für ein Druckgefäss und insbesondere auf eine unter Wärme eine Freigabe vornehmende Legierung zur Verwendung in einer Druckablassvorrichtung bei einem fasergewickelten Druckgefäss. 709851/0708
telefon (oas)
TELEX O5-3038O
TELEK 3 PIERER
Druckgefässe zum Versand von unter hohem Druck stehenden Flüssigkeiten und Gasen wurden allgemein aus Metallen gefertigt, da man Metall als das einzige Material ansah, welches den zyklischen Druckbeaufschlagungs- und Depressionsphasen des Gefässes auszuhalten vermag und in ausreichender Weise belüftet werden kann, wenn das Gefäss übermässigen Temperaturen ausgesetzt ist.
Insbesondere stellen gewisse Regierungsbehörden die Anforderung, dass Gefässe für den zwischenstaatlichen Handel,die unter hohem Druck stehende Fluide oder Gase enthalten, eine Druckablassvorrichtung aufweisen müssen, die sicher die Fluide oder Gase ablässt, wenn das Gefäss einer übermässigen Erwärmung, wie sie z.B. durch einen Brand bei einem Eisenbahn- oder Lastwagenunfall oder dgl. auftreten kann, ausgesetzt wird.
Das Metall für das Druckgefäss, das wärmeleitend ist, ermöglichte es, das Gefäss mit einem Druckentspannungsventil zu versehen, so dass, wenn der Druck im Gefäss einen gewissen Wert erreicht hat, das Ventil freigibt und der Gefässinhalt auf sichere Weise entweichen kann.
Mit der Einführung und erfolgreichen Anwendung von fasergewickelten Druckgefässes, wie sie z.B. in den US-Patentschriften 3 843 010 und 3 815 773 beschrieben werden, lassen sich wesentlich leichtere Druckgefässe herstellen, die den von den Regierungsbehörden gesteilen Anforderungen hinsichtlich der zyklischen Druckbeaufschlagung und Depression Rechnung tragen. Bislang war es jedoch nicht möglich, eine regierungsseitige Erlaubnis für den zwischenstaatlichen Versand von fasergewickelten unter Druck stehende Fluide oder Gase enthaltenden Gefässen zu bekommen, ohne dass an diese teure,sekundäre, elektrische oder pyrotechnische Ablassvorrichtungen befestigt wurden, da Druckentspannungsventile der bei Metalldruckgefässen verwendeten Bauart nicht ansprechen, bevor das fasergewickelte Gefäss seine Zersetzungstemperatur erreicht, so dass eine explosionsartige Freigabe der Fluide oder Gase eintreten kann.
709851/0708
Dies war in grossem Umfang Folge der Tatsache, dass fasergewickelte Gefässe die Wärme vom Brandherd nicht ausreichend weiterleiten, um im Gefäss einen entsprechenden Druck aufzubauen, der zu einer Freigabe des Druckentspannungsventils führt, bevor das Gefäss bricht.
Demgegenüber wurde festgestellt, dass ein thermisch betätigtes Druckablassventil für ein fasergewickeltes Druckgefäss vorgesehen werden kann, das den unter Druck stehenden Gefässinhalt abführt, wenn das Gefäss in Nähe des Ventiles eine Temperatur erreicht, die weit genug unterhalb der Zersetzungstemperatur des Gefässes, jedoch ausreichend weit oberhalb der normalen Arbeitstemperatur des Gefässes liegt. Zu diesem Zweck wird ein metallisches Ventilelement in die Metallkappen oder Ansätzen an einem oder beiden Enden des Druckgefässes eingeschraubt. Dieses metallische Ventilelement enthält einen Kanal, der mit einem Material, z.B. einer Legierung ausgefüllt ist, das den normalen zyklischen Belastungs- und Entlastungsschwankungen des Gefässes standzuhalten vermag und den Gefässinhalt bei normalen Umgebungstemperaturen im Bereich von -54 C bis +93 C abdichtet, während es den Gefässinhalt abführt, sobald es Temperaturen im Bereich von 177 C bis 204 C ausgesetzt wird. Dieser Temperaturbereich liegt unterhalb der Zersetzungstemperatur des fasergewickelten Druckgefässes. Das Material im Kanal des Entspannungsventils muss eine ausreichende mechanische und Korngrenzscherfestigkeit haben, damit es innerhalb der gewünschten Grenzen arbeiten kann.
Zusammengefasst wird durch die Erfindung eine thermisch betätigte Druckablassvorrichtung für leichte faden- oder fasergewickelte Druckgefässe geschaffen. Diese Vorrichtung enthält einen Legierungseinsatz, der erweicht und den Druck im Gefäss ablässt, wenn die Vorrichtung einem bestimmten Temperaturbereich ausgesetzt ist. Der Temperaturbereich muss unterhalb der Zersetzungstemperatur des Druckgefässes und oberhalb der normalen Umgebungseinsatz-und Lagertemperaturen des Gefässes liegen.
709851/0708
Die Legierung in der Druckablassvorrichtung muss in der Lage sein, die Scherspannung bei zyklischer Be- und Entlastung des Gefässes ohne Bruch auszuhalten. Es muss dabei sowohl eine ausreichende Scherfestigkeit für die mechanische Scherbeanspruchung zwischen Legierung und Bohrungswänden der Vorrichtung, d.h. eine ausreichende Haftung zwischen Legierung und den Bohrungswänden, als auch eine ausreichende innere Kornscherfestigkeit der Legierung vorliegen, so dass diese bei den normalen Einsatz- und Lagerdrücken sowie Temperaturen des Gefässes nicht ihren Zusammenhalt verliert. Des weiteren ist ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Druckablassvorrichtung Gegenstand der Erfindung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei in der Zeichnung gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine beträchtlich vergrösserte Ansicht von einem erfindungsgemäss aufgebauten Druckentspannungsventil,
Fig. 2 eine endseitige Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Ventils,
Fig. 3 eine Ansicht von einem fasergewickelten Druckgefäss mit weggebrochenen Teilen und im Schnitt dargestellten Druckentspannungsvorrichtungen nach der Erfindung, die in beiden Enden des Druckgefässes angebracht sind,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht von dem erfindungsgemässen Druckentspannungsventil im Zustand der Freigabe von in einem Druckgefäss befindlichen Fluiden, und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht von einer Stopfenhalte vorrichtung zum Einsatz bei der Ventilherstellung.
709851/0708
In der Zeichnung und insbesondere in Fig. 3 ist ein Druckgefäss 10 gezeigt, an dessen einem Ende ein normaler Betätigungsmechanismus 12 befestigt ist, der zur Freigabe des Inhalts des Druckgefässes, wenn erwünscht, bedient wird. Eine thermisch betätigte Druckentlastungseinrichtung oder ein Ventil 14 ist, wie dargestellt, in der Metallkappe oder dem Ansatz 16 angeordnet, die bzw. der den Boden des Druckgefässes 10 bilden. Ein zweites thermisch betätigtes Druckentlastungsventil 14 mit identischem Aufbau ist, wie dargestellt, im Hals 20 einer Metallkappe oder eines Ansatzes 22 gehalten, die bzw. der vom Oberteil des Druckgefässes 10 getragen wird. Aus Darstellungsgründen ist das Gefäss 10 in einer Flamme 24 gezeigt, wobei beide thermisch betätigten Entlastungsventile 14 im Zustand wieder-gegeben sind, bei dem der Inhalt des Gefässes freigegeben wird.
Das Druckentlastungsventil 14 gemäss Fig. 1, 2 und 4 besitzt einen Grundkörper 30, der ein sechseckiges Kopfteil 32 und ein längliches Schaftteil 34 aufweist. Der Schaft 34 ist bei 36 mit einem Gewinde versehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Grundkörper 30 aus Stahl. Der Schaft 34 ist von seinem äusseren Ende aus mit einer Sackbohrung versehen, die eine in Querrichtung sich erstreckende eingebohrte öffnung 40 schneidet, welche die Spannweite des Kopfes 4 2 überbrückt. Der Durchmesser der öffnung 40 im Kopf 32 beträgt etwa die Hälfte des Durchmessers der Sackbohrung 38 im Schaft 34.
Die öffnungen 38 und 40 im Ventil 14 sind mit einer Masse aus einer Legierung gefüllt, die so an den Wänden der öffnungen 38, 40 anhaftet, dass sie eine mechanische Scherbelastung an der Grenzlinie zu den Wänden der öffnungen aushält, so dass der Druck auf die Endfläche 44 der Legierungsmasse 42, die in das Druckgefäss 10 zeigt, nicht die Legierungsmasse 4 2 von den Wänden der öffnungen 38 und 40 abtrennt, was zu einer Abführung des Druckes zwischen Legierungsmasse 4 2 und den Wänden der Öffnungen 38, 40 im Grundkörpers des Ventils 14 führen
709851/0708
-Hl-
würde. Die die Masse 42 ausmachende Legierung muss ferner eine innere Kornscherfestigkeit haben, dass der Druck auf die Legierungsmasse 4 2 seitens des Inneren des Behälters nicht dazu führt, dass sich die Teilchen,aus denen die Legierung besteht, voneinander trennen und ein Entweichen des Druckes im Kessel ermöglichen.
Die öffnungen 38, 40 bilden einen Druckentlastungskanal im Körper 30 des Ventiles 14, der eine T-fÖrmige Gestalt hat, wobei die beiden den Kopf des "T" bildenden Zweige durch die gegenüberliegenden Flächen des Kopfes 32 des Ventiles 14 austreten. Zweck dieser Anordnung ist es, dass der unter Druck stehende Inhalt an beiden Seiten des Ventiles 14 gleichzeitig austreten kann, so dass ein Rückstoss auf das Ende des Gefässes herabgesetzt oder ausgeschaltet wird.
Druckgefässe 10 der in Rede stehenden Bauart sind Verbundbauteile mit einer metallischen Auskleidung, die im wesentlichen von einer Verstärkungslage aus Harz imprägniertem Fasermaterial oder Fäden umgeben ist. Das Druckgefäss 10 sollte wiederholten zyklischen Druck- und Depressionsphasen widerstehen. Wie zuvor erwähnt, sind Gefässe dieser Bauart in der ÜS-Patentschrift 3 815 773 beschrieben.
Ein bekannter Einsatz für das erfindungsgemässe thermische Entspannungsventil ist die Verwendung bei auf dem Rücken von Feuerwehrleuten zu tragenden Atmungssystemen, wo das Druckgefäss wenigstens 10 000 Druck- und Depressionszyklen aushalten muss. Fasergewickelte Druckgefässe für diese erforderliche Zykluslebensdauer und unter Verwendung des verbesserten thermischen Entspannungsventils sind sehr gefragt und darüberhinaus leicht, so dass die Feuerwehrleute diese Lebensrettungssysteme bei vollständiger Sicherheit wesentlich einfacher tragen können.
Druckgefässe aus fasergewickeltem Werkstoff ohne das vorliegende thermische Entspannungsventil haben die Eigenschaft, dass, wenn
709851/0708
einer Flamme ausgesetzt, das glasfaserverstärkte Harz das Gefäss isoliert und daher im Gefäss die Temperatur nicht soweit wie bei einem Metallgefäss ansteigt. Wegen der Natur des glasfaserverstärkten Harzes wird sich das Gefäss allmählich zersetzen, wenn die Temperatur eine gewisse Höhe erreicht hat,und danach kommt es zu einer Explosion. Aufgrund der möglichen Zersetzung und Explosion des Gefässes ohne Vorsehen des erfindungsgemässen thermischen Entspannungsventils erlauben gewisse Behörden bei interstaatlichem Versand nicht, dass diese Gefässe mit unter Druck stehenden Fluiden oder Gasen bestückt werden.
In manchen Fällen können die glasfasergewickelten Druckgefässe eine anschwellende Beschichtung auf der fasergewickelten Fläche haben, um die Fläche zu isolieren und die Zersetzungstemperatur oberhalb einer gewissen Grenze, d.h. etwa 177 C, zu halten. Die Beschichtung muss sich mit dem glasfaserverstärkten Harzsystem vertragen, in der Lage sein, am glasfaserverstärkten Harz anzuhaften,und weiter muss sie die zyklische Druck- und Depressionsbeaufschlagung des Gefässes aushalten. Des weiteren hat die Beschichtung auch einen ausreichenden Verschleisswiderstand,"so dass sie mit dazu beiträgt, die Fasern im Gefäss gegen ein Beschädigung zu schützen.
Die bei einem Flammtest gestellten Anforderungen von einer amtlichen Behörde bezüglich eines sicheren Betriebes bestimmen, dass ein Druck.gefäss innerhalb der Temperaturgrenzen von -54°C bis +930C bei 10 000 oder mehr .Zyklen aus Druckbelastungen und Depressionen* eingesetzt werden kann, ohne dass irgendein baulicher Schaden entweder am Druckgefäss oder an dem neu konstruierten thermischen Entspannungsventil 14 eintritt. Die amtliche Behörde hat festgelegt, dass Druckgefäße in der Lage sein müssen, den Inhalt vor Explosion abzugeben, was,wie Versuchsergebnisse zeigten, bei einer Gefässtemperatur zwischen 177°C und 191°C erfolgen soll. Das Gefäss muss in einer Flamme oder bei direkt auf das Gefäss einwirkendem Feuer seine Tragfähigkeit bis zu einer Temperatur wenigstens kurz oberhalb 204 C beibehalten. Es wurde festgestellt,
709851 /0708
dass Wickelbehälter aus glasfaserverstärktem Harz bei Temperaturen über 2040C deutliche Zersetzungserscheinungen zeigen. Die meisten Feuer geben keine gleichmässige Temperatur, wie z.B. in einem Ofen ab. Vielmehr kann das Feuer an einer Stelle wesentlich heisser als an einer anderen sein, und dies ist der Grund dafür, dass Druckgefäße von beträchtlicher Länge an jedem Ende thermische Entspannungsventile 14 aufweisen.
Die die Ventilmasse ausmachende Legierung muss, wie zuvor beschrieben, eine hohe Scherfestigkeit haben, und es wurde festgestellt, dass gewisse Zusammensetzungen für Lötlegierungen diese Anforderungen erfüllen. Z.B. trifft dies für eine Lötlegierung mit der Bezeichnung SN62 der Federal Specification QQ-S-571d vom 10. Juli 1963 zu, was vom Commissioner, Federal Supply Service, General Service Administration für den Einsatz bei allen bundesstaatlichen Behörden anerkannt wurde. Auf Seite 4 unter Tabelle 4 dieser Federal Specification ist erwähnt, dass die Zusammensetzung SN62 61,5 bis 62,5 Zinn, 0,2 bis 0,5 Antimon, 0,25 Wismut, 1,75 bis 2,25 Silber, 0,08 Kupfer, 0,02 Eisen, 0,005 Zink, 0,005 Aluminium und 0,03 Arsen enthält. Die Zusammensetzung zeigt einen Schmelzbereich an der Soliduslinie von 177°C und der Liquiduslinie von 18.9°C. Die thermischen Ventile 14 mit der Legierung SN62, die die Druckabdichtung bildet, wurden mit einem Vertrauensfaktor von 99 % untersucht. 44 thermische Entspannungsventile 14 unter Verwendung einer Legierungsmasse Typ SN62 wurden willkürlich für den Versuch ausgewählt. 14 der Ventile wurden in der nachfolgenden Reihenfolge bei efhem Druck von 351 kp/cm geprüft:
erstens : 4 Tage bei 93°C;
zweitens : 14 Tage bei 71°C;
drittens : 7 Tage bei -54 C; und
viertens : 6 Monate bei Umgebungstemperatur von etwa 15,6 bis 26,7°C.
709851/0708
Sämtliche Ventile passierten den Versuch,der einem Äquivalent von einer einjährigen durchschnittlichen Lebensdauer mit einem Vertrauensfaktor von 99 % entspricht. Diese Versuchsreihenfolge wurde für die 14 Ventile wiederholt und erneut ein Vertrauensfaktor von 99 % beibehalten. Fünfundzwanzig (25) der 44 Ventile wurden untersucht, um die Auswirkung einer zyklischen Druckbelastung auf die Temperaturentspannung im Gefäss zu bestimmen. Fünf (5) Gruppen von diesen 25 Ventilen wurden einer zyklischen
Druckbelastung zwischen 0 bis 351 kp/cm mit folgenden Zykluszahlen unterworfen: 0, 500, 1000, 1500 oder 2000; sämtliche Ventile passierten den Test mit zyklischer Druckbeaufschlagung ohne Eintritt von Lecks. Nach diesem Zyklustest wurden die gleichen 25 Ventile unter Druck erhöhten Temperaturen ausgesetzt, wobei bei sämtlichen Ventilen der Freigabedruck bei Temperaturen zwischen 162°C und 201°C lag, d.h. im Mittel eine Freigabetemperatur von 183 C bestimmt wurde. Die verbleibenden 5 Ventile wurden einer zyklischen Druckbeaufschlagung zwischen 0 und 351 kp/cm bei einer Temperatur von etwa 15,5 bis 26,6 C unterworfen. Nach 10 000 Zyklen wurden die Ventile auf Gasundichtigkeiten untersucht, jedoch keine solche festgestellt.
Bei bekannten Metallflaschen wurde ein übermässiger Druck des Inhaltes mittels Druckentspannungsventilen abgeführt. D.h. der Druck baut sich infolge einer Erwärmung der Metallflasche,ζ.B. in einem Feuer auf, wonach eine Scheibe zum Bruch kommt oder eine federbelastete Dichtung betätigt wird, sobald der Druck in der Flasche eine gewisse Höhe erreicht oder überschreitet. Der erfindungsgemässe Stopfen oder das Ventil arbeitet ebenso gut bei Standardmetallflaschen als wärmebetätigte Entspannungseinrichtung im Unterschied zu gegenwärtigen druckbetätigten Entspannungseinrichtungen, wie sie bei Metallflaschen verwendet werden.
Die zur Bildung der Masse im Ventil zu verwendende Legierung muss gewisse spezifische Eigenschaften haben. D.h. die Legierung für das Ventil muss dieses bei den richtigen Temperaturen öffnen, sie muss fest genug sein, um einen Druck von 352 bis 1406 kp/cm
709851/0708
standzuhalten und sie darf nach langzeitiger Lagerhaltung, insbesondere unter Druck nicht kriechen. Die sich als erfolgreich erwiesenen Legierungen haben Schmelzbereiche mit einer Solidustemperatur von etwa 177°C bis 182°C und einer Liquidustemperatur zwischen 182°C und 193°C. Diese Legierungen werden am besten in Verbindung mit Stahlstopfen verwendet.
Nach Ausbohren des Ventilkörpers wird dieser gereinigt,mit Dampf entfettet, alkalisch gereinigt und bei Temperaturen zwischen 66 C und 77 C Wärme getrocknet. In die öffnungen der Teile sollte die Legierung binnen 12 Stunden eingegossen werden. Die Legierung liegt vorzugsweise in Drahtform vor,und Drahtstücke werden auf die gewünschte Länge zugeschnitten. Die Legierungsstücke und die öffnungen im Ventilkörper werden mit einem Flussmittel Typ Allen's Verzinnungsfluid beaufschlagt, bei dem es sich um ein Erzeugnis der L.B. Allen Company, Inc. of Schüler Park-Illinois, handelt. Die Köpfe 32 der Grundkörper 30 werden dann auf eine heisse Platte gelegt, wobei der Kopf 32 in eine angepasste Ausnehmung 46 in einer Haltevorrichtung 48 eingesetzt wird.Danach werden die Köpfe 32 auf eine Temperatur von 293 C +_ 5 C erhitzt, wobei überschüssiges Flussmittel weggeblasen wird. Der Körper 30 wird dann in die Haltevorrichtung 48 erneut eingelegt und . · erwärmt, bis er eine Temperatur von 293 C MO C erreicht. Die Legierungsstücke werden dann in die Schaftöffnung 38 eingelegt, wo die Legierung schmilzt und in den Kanal im Teil 30 fliesst. Gegen den Grundkörper 30 wird Leicht geklopft, um <3en Metallfluss zu erleichtern und Luft entweichen zu lassen. Die öffnung 38 im Schaft 34 des Körpers 30 wird aufgefüllt, bis die Füllung mit dem Ende des Schaftes 34 fluchtet oder innerhalb eines Bereiches von 1,27 mm vom Ende liegt. Die Haltevorrichtung 48 wird dann von der Wärmequelle weggenommen und auf eine Temperatur unter 182°C abkühlen gelassen, wonach die wärmebetätigten Ventile 14 entfernt werden können und einsatzbereit vorliegen.
Wenn die Ventile 14 bei fasergewickelten Druckgefässen mit beträchtlicher Länge eingesetzt werden, wird ein Ventil 14 in der
709851/0708
Metallkappe 16 und ein Ventil 14 in dem Metallhals 20 an der Kappe am Austrittsende des Druckgefässes 10 angebracht. Ist das Druckgefäss 10 klein, indem es z.B. eine Länge von 152 mm oder dgl. hat, ist nur ein Entspannungsventil 14 notwendig, wobei dieses im allgemeinen im Vollboden 16 gegenüber dem Austrittsende des Druckgefässes 10 angebracht wird. Der Grund,weshalb die beiden Ventile 14 bei grösseren Druckgefässen an in Abstand voneinander befindlichen Stellen angeordnet werden, liegt darin, dass der Druck im Gefäss auch dann abgelassen werden kann, wenn nur ein Teil des Gefässes einer übermässigen Beflammung oder Wärme ausgesetzt ist, d.h. es kann der Fall vorliegen,dass der Boden des Gefässes einer hohen Temperatur ausgesetzt ist, während gleichzeitig die Oberseite des Gefässes bei im wesentlichen normalen Temperaturbereichen liegt. Wenn daher an dem einen oder anderen Ende des Gefässes die Wärmeentspannungstemperatur des Ventils überschritten wird, wird das betreffende Ventil zuerst ansprechen und den Inhalt des Gefässes in sicherer und zuverlässiger Weise ableiten.
Druckgefässe aus fasergewickeltem Material mit Druckentspannungsventilen der beschriebenen Bauart wurden von amtlichen Behörden getestet und entsprachen sämtlichen gegenwärtig vorliegenden bundesstaatlichen Bestimmungen. Sie können daher im zwischenstaatlichen Handel versandt werden.
709851/0708
Vi-
L e e r s e i t e

Claims (15)

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER K. SCHUMANN Ort RER ΝΑΓ or^-PHYS P. H. JAKOB ρη.-ηα G. BEZOLD Oft HER NAT 8 MÜNCHEN MAXIMILIANSTRASSe P 11 556 Patentansprüche
1. Druckablassvorrichtung für ein leichtgewichtiges Druckgefäss aus einem fasergewickelten Verbundwerkstoff mit einem daran angeordneten Metallelement, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Metallelement (16, 22) eine thermische Ablasseinrichtung (14) angebracht ist, von der ein Bereich dem Inneren des Gefässes zugewandt ist, wobei die Einrichtung einen Kanal (38, 40) aufweist, der sich von dem dem Inneren des Gefässes zugewandten Bereich der Einrichtung erstreckt und mit der Aussenatmosphäre in Verbindung steht, und in dem ein unter Wärme erweichendes Material (42) haftet, das eine Schmelztemperatur hat, die unter der Zersetzungstemperatur des Druckgefässes und über der maximalen Umgebungsarbeitstemperatur des Druckgefässes liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Material (42) eine Legierung mit einer Solidustemperatur im Bereich von 177°C und 182°C und einer Liquidustemperatur im Bereich von 182°C bis 193°C ist.
709851/0708
TELEFON (OSS) 93 38 69 TELEX Οβ-9β3βΟ TELEORAMME MONAPAT TELEKOPIEREO
ORIGINAL INSPECTED
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Kanal (38, 40) in der Einrichtung (14) T-förmig ausgebildet ist, wobei der Kopf des "T" mit den gegenüberliegenden Seiten von einem Kopf (32) der Einrichtung (14) ausserhalb des Druckgefässes in Verbindung steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet , dass die Wärmeablasseinrichtung ein Ventil (14) mit einem Kopf (32) und einem Schaft (30) ist, und dass der Kanal (38, 40) T-förmig ausgebildet ist, wobei der Kopf des "T" mit den gegenüberliegenden Seiten des Kopfes (32) in Verbindung steht, während die Basis des "T" in das Innere des Gefässes ausmündet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Druckgefäss zwei Metallelemente (16, 22) und zwei Wärmeablasseinrichtungen (14) hat, wobei eines der Elemente eine Metallkappe und das andere ein halsförmiges Metallelement ist,und dass eine der Wärmeablasseinrichtungen an der Metallkappe und die andere Wärmeablasseinrichtung am halsförmigen Element befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Zersetzungstemperatur des Druckgefässes über 2040C und die maximale Umgebungsarbeitstemperatur des Druckgefässes unter 93 C liegt.
7. ' Druckablassvorrichtung für ein leichtgewichtiges Druckgefäss aus einem fasergewickelten Verbundwerkstoff mit einem kappenförmigen und einem halsförmigen Metallelement, dadurch gekennzeichnet , dass wenigstens ein Wärmeablassventil (14) von einem der Metallelemente (16, 22) getragen ist, wobei ein Teil des Ventils mit dem Innenhalt des Gefässes in Verbindung steht, das Ventil einen Kanal (38, 40) hat, der sich von dem dem Gefässinhalt zugewandten Teil des Ventiles erstreckt und mit der Gefässaussenatmosphäre in Verbindung steht, und im Ventilkanal eine Legierung (42) anhaftet, die eine Schmelz-
709851/0708
temperatur hat, welche in einem Bereich unterhalb der Zersetzungstemperatur des Druckgefässes und oberhalb der Umgebungsarbeitstemperaturen des Druckgefässes liegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass die Legierung (42) ein Lötmittel mit einer Solidustemperatur im Bereich von 177°C und 182°C und einer Liquidustemperatur im Bereich von 182°C bis 193°C ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass der Kanal (38, 40) im Ventil T-förmig ist, wobei der Köpft des "T" mit den gegenüberliegenden Seiten von einem Kopf (32) des Ventils ausserhalb des Druckgefässes in Verbindung steht.
10. Verfahren zum Herstellen eines Ventils für ein wärmebedingtes Ablassen von unter Druck in einem fasergewickelten Gefäss stehenden Fluiden, dadurch gekennzeichnet , dass man einen Kanal im Ventilkörper reinigt, die Stücke einer Legierung und den Kanal im Körper mit einem Flussmittel versieht, den Körper in eine Haltevorrichtung anordnet, die Haltevorrichtung und den Körper erwärmt, das überschüssige Flussmittel vom Körper entfernt, die Legierungsstücke in den Kanal einsetzt, gegen den Körper klopft, damit das Metall zum Fliessen gebracht wird und die Luft aus dem Kanal im Körper entweichen kann, weitere Legierung hinzufügt, bis der Kanal im wesentlichen ausgefüllt ist, den Körper abkühlt, und das Ventil entfernt, so dass es einsatzbereit vorliegt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich net, dass das Reinigen eine Entfettung mit Dampf, ein alkalisches Reinigen und eine Wärmetrocknung umfasst.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich net, dass für die Beaufschlagung mit dem Flussmittel die Legierungsstücke und die Körper in ein Verzinnungsfluid der Allen's Company eingetaucht werden.
709851/0708
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , dass die Haltevorrichtung und der Körper im Anschluss an die Beaufschlagung mit dem Flussmittel und der Entfernung von überschüssigem Flussmittel aus dem Körper auf eine Temperatur von 293 C _+ 5 C erwärmt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , dass die Haltevorrichtung eine Vielzahl von Ausnehmungen aufweist, in die die Köpfe der Ventile beim Anordnungsschritt eingelegt werden.
15. Verfahren zum Herstellen eines Ventils für das wärmebedingte Ablassen von unter Druck in einem fasergewickelten Gefäss stehenden Fluiden, dadurch gekennzeichnet , dass man einen im Ventilkörper ausgebildeten Kanal durch eine Dampfentfettung, alkalische Reinigung und eine Wärmetrocknung bei einer Temperatur zwischen 66 C und 77 C reinigt, Stücke einer Legierung abtrennt, die Legierungsstücke und den Kanal im Ventilkörper mit einem Verzinnungsfluid der Allen's Company mit einem Flussmittel versieht, die Köpfe der Ventile in in einer Ventilhaltevorrichtung befindlichen Ausnehmungen anordnet, die Ventilhaltevorrichtung auf eine Temperatur von 293°C +_ 5°C erwärmt, überschüssiges Flussmittel wegbläst, die Legierungsstücke in den Kanal im Ventil einlegt, die Ventile abklopft, damit die geschmolzene Legierung zum Fliessen gebracht wird und die Luft aus dem Kanal im Ventil entweichen kann, weitere Legierung hinzufügt, bis der Kanal zu einer Stelle innerhalb eines Bereiches von 1,27 mm von der Ventiloberfläche aufgefüllt ist, die Vorrichtung von der Wärmequelle abnimmt und die Ventilkörper auf eine Temperatur unter 182°C abkühlen lässt, wonach die Ventile entfernt werden können und einsatzfertig vorliegen.
709851/0708
DE19772719986 1976-05-20 1977-05-04 Druckablasseinrichtung fuer ein leichtgewichtiges druckgefaess aus einem fasergewickelten verbundwerkstoff sowie verfahren zur herstellung derselben Ceased DE2719986A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/688,116 US4085860A (en) 1976-05-20 1976-05-20 Thermal protection system for filament wound pressure vessels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2719986A1 true DE2719986A1 (de) 1977-12-22

Family

ID=24763181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719986 Ceased DE2719986A1 (de) 1976-05-20 1977-05-04 Druckablasseinrichtung fuer ein leichtgewichtiges druckgefaess aus einem fasergewickelten verbundwerkstoff sowie verfahren zur herstellung derselben

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4085860A (de)
JP (2) JPS52140916A (de)
AU (1) AU504447B2 (de)
BE (1) BE854023A (de)
CA (1) CA1078684A (de)
DE (1) DE2719986A1 (de)
DK (1) DK217077A (de)
FR (1) FR2352231A1 (de)
GB (1) GB1568573A (de)
IE (1) IE44919B1 (de)
IL (1) IL51856A (de)
IN (1) IN148360B (de)
IT (1) IT1078271B (de)
LU (1) LU77370A1 (de)
NL (1) NL7705478A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219526A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Erich A. 7406 Mössingen Dolderer Begrenzungseinrichtung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8329905D0 (en) * 1983-11-09 1983-12-14 British Petroleum Co Plc Container
US4744382A (en) * 1987-04-29 1988-05-17 Aluminum Company Of America Combination thermal or pressure activated relief valve
US4972965A (en) * 1989-03-14 1990-11-27 Swiss Aluminium Ltd. Protective device for gas pressure vessels
CH681170A5 (de) * 1989-08-08 1993-01-29 Alusuisse Lonza Services Ag
JP2522533Y2 (ja) * 1990-02-20 1997-01-16 株式会社リコー 電子写真現像剤供給装置
US5979692A (en) * 1998-03-13 1999-11-09 Harsco Corporation Boss for composite pressure vessel having polymeric liner
US6814097B2 (en) 2001-03-20 2004-11-09 Teleflex Gfi Control Systems L.P. Pressure relief device
US6851445B2 (en) * 2002-04-23 2005-02-08 Teleflex Gfi Control Systems L.P. Pressure relief device
US7090736B2 (en) * 2003-02-20 2006-08-15 Essef Corporation Pressure vessel prestressing technique
DE202010011996U1 (de) * 2010-08-31 2010-11-11 Zehnder Verkaufs- Und Verwaltungs Ag Verschlussstopfen
US20120175366A1 (en) * 2011-01-10 2012-07-12 GM Global Technology Operations LLC Vent hole alignment of temperature-pressure relief devices on pressure vessels
EP2726773B1 (de) * 2011-06-28 2020-11-04 Hexagon Ragasco AS Verbessertes lötteil für einen verbundbehälter
US9505532B2 (en) * 2014-04-23 2016-11-29 Aerojet Rocketdyne, Inc. Pressure-relief vent
DE102014213585A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs, Hochdruckgasbehälter für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckgasbehälters
DE102014213583A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs, Hochdruckgasbehälter für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckgasbehälters
EP3175167A4 (de) * 2014-07-31 2018-05-16 Lightsail Energy, Inc. Druckgasspeichereinheit und füllverfahren
DE102014217515B4 (de) * 2014-09-02 2022-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs
EP3380779B1 (de) * 2015-11-23 2020-04-01 Quantum Fuel Systems LLC Kompositbehälterbrandschutzsystem
GB201702362D0 (en) * 2017-02-14 2017-03-29 Univ Ulster Composite pressure vessel for hydrogen storage
DE102018212137A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankanordnung
JP7070385B2 (ja) 2018-12-10 2022-05-18 トヨタ自動車株式会社 車両用ガス供給システム
EP3903017B1 (de) * 2019-03-12 2023-03-22 Nikola Corporation Druckgefässhitzeschild und thermisches druckentlastungssystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR13233E (de) *
US1211173A (en) * 1915-10-15 1917-01-02 Otto S King Safety-fuse coupling for gas-tank valves.
US2049771A (en) * 1935-02-06 1936-08-04 Mallory & Co Inc P R Method of making silver contacts
FR1148511A (fr) * 1955-01-21 1957-12-11 Bendix Aviat Corp Bouchons thermiques de sécurité
US2742179A (en) * 1955-01-21 1956-04-17 Bendix Aviat Corp Thermal safety plug
DE2036735A1 (de) * 1970-07-24 1972-01-27 Bosch Gmbh Robert Druckmittelbehalter
US3843010A (en) * 1971-10-13 1974-10-22 Brunswick Corp Metal lined pressure vessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219526A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Erich A. 7406 Mössingen Dolderer Begrenzungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7705478A (nl) 1977-11-22
JPS52140916A (en) 1977-11-24
AU504447B2 (en) 1979-10-11
AU2435377A (en) 1978-10-26
JPS61567U (ja) 1986-01-06
FR2352231B1 (de) 1982-11-12
IE44919L (en) 1977-11-20
IN148360B (de) 1981-01-31
IE44919B1 (en) 1982-05-19
DK217077A (da) 1977-11-21
GB1568573A (en) 1980-06-04
BE854023A (fr) 1977-08-16
IL51856A0 (en) 1977-06-30
FR2352231A1 (fr) 1977-12-16
CA1078684A (en) 1980-06-03
IT1078271B (it) 1985-05-08
IL51856A (en) 1979-11-30
LU77370A1 (de) 1977-08-29
US4085860A (en) 1978-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719986A1 (de) Druckablasseinrichtung fuer ein leichtgewichtiges druckgefaess aus einem fasergewickelten verbundwerkstoff sowie verfahren zur herstellung derselben
DE19600312B4 (de) Thermisch aktivierte Freigabevorrichtung
DE3138753C2 (de) Feuersicherer Ventilantrieb
DE60309339T2 (de) Wärme- und druckentlastungskombinationsventil
DE102007044189A1 (de) Drucktanksystem mit wärmeleitender Schicht
DE102018133296B4 (de) Hochdrucktank
DE2358428A1 (de) Druckbehaelter
DE2549060B2 (de) Elektrisch steuerbare Vorrichtung zur Betätigung eines VerschluBelements bei einem unter Druck stehenden System
DE1255684B (de) Behaelter fuer eine unter Druck stehende Fluessigkeit
DE2953127C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekapselten gasgefuellten elektrischen Schalters
DE2355292B1 (de) Gekuehltes Tellerventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
EP0143398A2 (de) Behälter insbesondere für radioaktive Substanzen
DE2555323C2 (de) Geschoßfüllung aus übereinander angeordneten Nebeltöpfen und Verfahren zur Herstellung eines Nebeltopfes
DE3344704A1 (de) Absperrarmatur fuer gasleitungen
DE10102680A1 (de) Phasenübergangskühlung von Bremskomponenten
DE19631185A1 (de) Treibladungsanzünder
DE2652879C2 (de)
DE2304306A1 (de) Elektrische schmelzsicherung
DE2252750A1 (de) Kuehlerdeckel
DE2215477C3 (de) Vorratskathode, insbesondere MK-Kathode
DE1100172B (de) Halbleitergleichrichter-Anordnung mit einem hermetisch abgeschlossenen Gehaeuse
DE10361453B3 (de) Verschluss mit thermischer Sicherungsfunktion
DE3045129A1 (de) Uebungsgeschoss
DE906356C (de) Elektrische Sicherung, namentlich strombegrenzende Niederspannungs-Hochleistungssicherung
DE2633054C2 (de) Vorrichtung zur Einleitung von Gasen in Flüssigkeiten enthaltende Reaktionsgefäße

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16J 13/24

8131 Rejection