DE1255684B - Behaelter fuer eine unter Druck stehende Fluessigkeit - Google Patents

Behaelter fuer eine unter Druck stehende Fluessigkeit

Info

Publication number
DE1255684B
DE1255684B DEM61115A DEM0061115A DE1255684B DE 1255684 B DE1255684 B DE 1255684B DE M61115 A DEM61115 A DE M61115A DE M0061115 A DEM0061115 A DE M0061115A DE 1255684 B DE1255684 B DE 1255684B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
wall
porous
container
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM61115A
Other languages
English (en)
Inventor
Oscar Jacques Van Leer
Christian Ragettli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metal Containers Ltd
Original Assignee
Metal Containers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metal Containers Ltd filed Critical Metal Containers Ltd
Publication of DE1255684B publication Critical patent/DE1255684B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/583Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features
    • B29C53/587Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features having a non-uniform wall-structure, e.g. with inserts, perforations, locally concentrated reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • B29C53/602Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels for tubular articles having closed or nearly closed ends, e.g. vessels, tanks, containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/16Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/123Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7154Barrels, drums, tuns, vats
    • B29L2031/7156Pressure vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2154Winding
    • F17C2209/2163Winding with a mandrel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

DEUTSCHES 17» PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
DeutscheKl.: 17g-3
Nummer: 1 255 684
Aktenzeichen: M 61115 I a/17 g
1 255 684 Anmeldetag: 23.Mail964
Auslegetag: 7. Dezember 1967
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter für eine unter Druck stehende Flüssigkeit, wie etwa verflüssigtes Petroleumgas, mit einem Gehäuse, das mindestens über einen Teil seines Bereichs porös und in seinem porösen Bereich durch ein Abdichtelement abgedichtet ist, wobei das Abdichtelement aus einem Material besteht, welches bei normalen Temperaturen gas- und flüssigkeitsundurchlässig ist und unter bestimmten Verhältnissen derart leck wird, daß das Gas aus dem Behälter quer durch den porösen Gehäusebereich entweicht.
Bei einer bekannten Druckgasflasche ist der das Kerngefäß ganz umgebende Mantel im Bereich des Gefäßrumpfes mit Löchern versehen, damit beim Undichtwerden des Kerngefäßes durch Korrosion dessen Inhalt ohne Zerknall sicher abbläst. Wenn allerdings eine derartige Gasflasche erhitzt wird, so wird — bevor der Behälter schmilzt — der Druck in der Flasche so weit ansteigen, daß diese explodiert. Derartige Explosionen können beispielsweise dann auftreten, wenn das Gebäude, in dem derartige Flaschen gelagert sind, in Brand gerät.
Bei einem bekannten Behälter für explosive Flüssigkeiten umgibt ein aus einem Textilstoff bestehender Mantel den aus Glas bestehenden Innenbehälter. Bei einem derartigen Behälter ist nachteilig, daß der Glasinnenbehälter bei Druckanstieg plötzlich zerbirst und die explosiven Gase schnell durch den Außenmantel hindurchtreten. Dies würde dazu führen, daß beispielsweise bei einem Brand sehr schnell große Mengen explosiven Gases aus den Gasflaschen entweichen und so eine enorme Explosionsgefahr hervorrufen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile bei einem Behälter für eine unter Druck stehende Flüssigkeit zu vermeiden und insbesondere eine Explosion eines derartigen Behälters bei Überhitzung zu verhindern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Behälter der obengenannten Gattung gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Abdichtelement aus einem bei Erhitzung auf eine über 100° C, vorzugsweise zwischen 130 und 160° C liegende Temperatur leckwerdenden Material besteht.
Auf diese Weise wird erreicht, daß dann, wenn der Behälter eine vorherbestimmte Temperatur erreicht, Gas in zahlreichen kleinen Strahlen entweichen kann, die dann, wenn es sich um ein brennbares Gas handelt, nur kleine Flammen bilden. Dabei erfolgt aber keine Explosion.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist bei einem Behälter, bei welchem das Ge
Behälter für eine unter Druck stehende Flüssigkeit
Anmelder:
Metal Containers Limited, London
Vertreter:
Dipl.-Ing. C. Wallach, Dipl.-Ing. G. Koch
und Dr. T. Haibach, Patentanwälte,
München 2, Kaufingerstr. 8
Als Erfinder benannt:
Oscar Jacques van Leer,
Kortenhoef (Niederlande);
Christian Ragettli, Zürich (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 24. Mai 1963 (20 815),
vom 24. Oktober 1963 (41 992)
2
häuse eine äußere Wandung, die porös ist oder einen porösen Bereich hat und eine innere Wandung aufweist und bei welchem die Wandungen gleichartige Formen haben und innig ineinanderpassen, vorgesehen, daß die innere Wandung mit einer von dem porösen Bereich der äußeren Wandung abgedeckten öffnung versehen ist, wobei das Abdichtelement als Verschlußteil der öffnung ausgebildet ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Behälterwandungen aus aus Fäden gewundenen Gefäßen bestehen. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß der poröse Bereich im oberen bzw. unteren Behälterteil angeordnet ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß mindestens die Umfangskante des Verschlußteiles aus einem biegsamen Material besteht und als Dehnungsfuge zwischen der die öffnung umgebenden Kante der inneren Wandung und dem benachbarten ringförmigen Teil der äußeren Wandung wirkt.
Weiterhin ist gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung bei einem Behälter der obengenannten Gattung, bei welchem das Gehäuse über seinen gesamten Bereich porös ist und das Abdichtelement eine innere Auskleidung des Gehäuses bildet, vor-
709 707/189
gesehen, daß die Auskleidung aus einem Kopolymer von Epoxyharz, Polyesterharz oder synthetischem Gummi besteht.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine teilweise senkrechte Schnittansicht und eine teilweise Seitenansicht einer Ausführungsform eines Behälters, der in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist,
F i g. 2 eine ähnliche Ansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung und
F i g. 3 eine ähnliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
F i g. 1 der Zeichnungen zeigt einen Behälter 10 mit einem Gehäuse aus einer Außenwandung 11 und einer Innenwandung 12. Die beiden Wandungen haben gleiche Formen und passen innig zueinander. Beide Wandungen sind im wesentlichen über ihren ao gesamten Bereich porös, und bei der bevorzugten Ausführungsform nach F i g. 1 der Zeichnung bestehen die äußeren und inneren Wandungen des Behältergehäuses aus aus Fäden gewundenen Gefäßen, wobei die Gesamt-Wandstärke des Gehäuses gering genug ist, um die gewünschte Porosität zu schaffen. Wenn die mit Kunstharz getränkten oder befeuchteten Fäden oder Fasern gewunden werden, wird eine gewisse Menge an Zwischenräumen gebildet. Diese könnten durch eine große Anzahl von Schichten, die aufeinandergewunden werden, geschlossen werden. Es hat sich gezeigt, daß der Behälter nach der Erfindung stark genug für den Zweck sein kann, den er zu erfüllen hat, wenn die Wandungsstärke noch verhältnismäßig gering ist, so daß die Anzahl der übereinander angeordneten Schichten nicht groß genug ist, um die Zwischenräume zu schließen, und die in der Behälterwandung nach der Erfindung gewünschte Porosität wird so durch das Herstellungsverfahren selbst erzielt.
Die Wandung 11,12 ist mit einem Abdichtelement in Form einer inneren Auskleidung 13 versehen, die gas- und fiüssigkeitsundurchlässig bei normalen Temperaturen ist, aber kriecht, plastisch fließt, schmilzt, springt oder sich in anderer Weise verletzt und durchlässig wird, wenn ein Erhitzen auf eine vorher bestimmte höhere Temperatur erfolgt, wodurch das Gas aus dem Behälter quer durch die poröse Gehäusewandung 11,12 entweichen kann. Das Gas entweicht so in zahlreichen kleinen Strahlen anstatt in großen kompakten Mengen, und der innere Druck im Behälter kann nicht auf eine Höhe steigen, bei der die Gefahr einer Explosion des Behälters gegeben wäre. Selbst wenn diese Strahlen Feuer fangen, falls das Gas brennbar ist und die Temperatur genügend hoch, um das Gas zu entzünden, erfolgt keine Explosion, oder mindestens würde die Gefahr einer Explosion beträchtlich verringert. Der Behälter »brennt« wie ein Elmsfeuer.
Der Behälter ist mit einer Bodenarmatur 14 versehen, die zusammen mit einem Haltering 15 die Kante umschließt, die eine Mittelöffnung in der äußeren Wandungll des Behältergehäuses umgibt. In gleicher Art und Weise ist eine obere Armatur 16 vorgesehen, die beispielsweise ein mit Gewinde versehenes Auslaßventil (in der Zeichnung nicht gezeigt) aufnehmen kann, das mit Hilfe eines Halteringes 17 an seinem Platz gehalten wird.
Die vorher bestimmte höhere Temperatur, bei der die innere Auskleidung 13 durchlässig wird, liegt vorzugsweise über 100° C Wenn der Behälter dazu verwendet werden soll, Propan aufzunehmen, dann liegt diese Temperatur vorzugsweise in der Größenordnung von 130° C. Wenn der Behälter Butan aufnehmen soll, dann ist die Temperatur, bei der die innere Auskleidung 13 durchlässig wird, vorzugsweise in der Größenordnung von 160° C
Es hat sich gezeigt, daß vorteilhafte Ergebnisse erzielt werden, indem die innere Auskleidung 13 aus einem Kopolymer von Epoxyharz und Thiokol hergestellt wird, was ein Handelsnamen für ein synthetisches Gummi auf der Basis von Alkenpolysulfid ist. Zufriedenstellende Ergebnisse sind auch erzielt worden durch Verwendung von Polyester, insbesondere einem elastisch gemachten Polyester als Auskleidungsmaterial. Andere Materialien, die in Betracht kommen und die sich für die genannten Zwecke als geeignet gezeigt haben, sind Epoxy-Polyester-Kopolymere, ein Thiokol-Monopolymer und synthetische Harze einschließlich eines Polyesters, das mindestens teilweise auf Isophthalsäure und/oder Adipinsäure basiert.
Ein Schaumverhütungsmittel, wie etwa Glycidyläther von Versatinsäure, kann hinzugefügt werden. Weitere Zuschläge, die vorteilhafte Ergebnisse gebracht haben, bestehen aus kolloidaler Kieselerde.
Es hat sich weiter herausgestellt, daß ein Behälter nach der vorliegenden Erfindung zusätzliche Vorteile hat, abgesehen vom Ausschalten oder mindestens beträchtlichen Verringern der Explosionsgefahr. Wenn ein vollständig oder teilweise gefüllter Behälter fallen gelassen wird, dann hat die innere Auskleidung 13 und/oder die innere Wandung 12, falls der Behälter doppelwandig ist, die Tendenz, sich von der Außenwandung 11 zu lösen. In diesem Falle läßt die Außenwandung, da sie durchlässig oder porös ist, langsam atmosphärische Luft zwischen die beiden Wandungen oder zwischen die Wandung und die Auskleidung treten, so daß eine stoßdämpfende Wirkung erzeugt wird.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 der Zeichnungen hat der Behälter 10 ein Gehäuse, das ebenfalls aus einer äußeren Wandung 11 und einer inneren Wandung 12 besteht, wobei beide Wandungen gleichartige Formen haben und eng ineinander hineinpassen. Der Bodenteil der inneren Wandung 12 ist mit einer öffnung ausgebildet, die durch einen Teil der äußeren Wandung 11 gebildet ist. Mindestens dieser Teil der äußeren Wandung ist porös. Wahlweise kann die äußere Wandung 11 über im wesentlichen ihren gesamten Bereich porös sein, und in diesem Falle sollte die innere Wandung 12 undurchlässig für Gas und Flüssigkeit mindestens bei normalen Temperaturen sein, beispielsweise durch Imprägnieren mit einer geeigneten Substanz oder dadurch, daß eine (nicht gezeigte) undurchlässige Auskleidung vorhanden ist, wie unter Hinweis auf die in F i g. 1 gezeigte Ausführungsform beschrieben.
Die öffnung in der inneren Wandung 12 und der entsprechende poröse Teil der äußeren Wandung 11 werden mit Hilfe eines Abdichtelementes in Form eines Verschlußteils 18 abgedichtet, wobei dieser Verschlußteil oder »Bodendichtung« vollständig aus einem Material hergestellt ist, das sich zersetzt oder in anderer Art und Weise dem Gas aus der Innenwandung auszutreten gestattet, wenn eine Erhitzung
auf die vorher bestimmte höhere Temperatur erfolgt. Wiederum strömt das Gas in einem solchen Falle nicht in großen kompakten Mengen aus, sondern im Gegenteil in einer Vielzahl kleiner Strahlen, die durch die Poren des porösen äußeren Wandungsteiles, der die öffnung in der inneren Wandung deckt, austreten. Daher wird auch in diesem Falle das Gas daran gehindert, einen zu hohen Druckanstieg zu erzeugen, und wenn das austretende Gas brennbar ist und Feuer fängt, wird nur eine Vielzahl kleiner Flammen erzeugt.
Wie bereits vorher unter Hinweis auf Fig. 1 beschrieben, ist der Behälter mit einer Unterarmatur 14 versehen und einem damit zusammenarbeitenden Haltering 15 und einer Oberarmatur 16, die ein mit Schraubgewinde versehenes (nicht gezeigtes) Abgabeventil aufnehmen kann und mit einem Haltering 17 zusammengebaut ist.
Der Behälter nach der Erfindung, wie er in F i g. 3 gezeigt und allgemein mit 10 bezeichnet ist, weist auch ein Gehäuse auf, das aus einer äußeren Wandung 11 und einer inneren Wandung 12 besteht, wobei die Wandungen gleichartige Formen haben und eng ineinanderpassen. Bei dieser Ausführungsform ist der Oberteil der Innenwandung 12 mit einer Öffnung ausgebildet, die von einem Teil der äußeren Wandung abgedeckt ist. Mindestens dieser Teil der äußeren Wandung ist porös, aber auch hier kann die äußere Wandung über im wesentlich ihren gesamten Bereich porös sein, jedoch immer unter der Voraussetzung, daß die innere Wandung gasundurchlässig und flüssigkeitsdicht gemacht ist, mindestens bei normalen Temperaturen, beispielsweise durch Imprägnierung oder dadurch, daß sie mit einer undurchlässigen inneren Auskleidung oder einem äußeren Überzug versehen ist.
Auch bei dieser Ausführungsform sind die Öffnung in der inneren Wandung 12 und die entsprechenden porösen Teile der äußeren Wandung 11 mit Hilfe eines Abdichtelements in Form eines Verschlußteiles abgedichtet. Dieser Verschlußteil umfaßt die Oberarmatur 16, die beispielsweise ein mit Gewinde versehenes Abgabeventil (das in der Zeichnung nicht gezeigt ist) aufnehmen kann und mit einer »Obermasse« 19 mit Hilfe eines Halteringes 20 verbunden ist. Die Obermasse besteht aus einem Material, das sich zersetzt oder in anderer Art und Weise dem Gas gestattet, aus der inneren Wandung auszutreten, wenn eine Erhitzung auf eine vorher bestimmte höhere Temperatur erfolgt. In diesem Falle fließt das Gas um den Flansch der Oberarmatur 16, dringt in den Raum zwischen der äußeren und inneren Wandung 11, 12 und tritt schließlich durch die Poren in der gesamten äußeren Wandung oder des porösen Teiles davon aus, so daß die gleichen Wirkungen erzeugt werden, wie unter Hinweis auf die Ausführungsformen nach F i g. 1 und 2 beschrieben.
In den Fällen, die unter Hinweis auf F i g. 2 und 3 beschrieben und in diesen Figuren dargestellt sind, besteht vorzugsweise mindestens der ringförmige periphere Randteil des Verschlußteiles aus einem Material, das biegsam genug ist, um als eine Ausdehnungsverbindung zwischen der Kante der inneren Wandung 12, die die Öffnung darin umgibt, und dem benachbarten ringförmigen Teil der äußeren Wandung 11 zu wirken. Dadurch wird die Bildung von Leckstellen verhütet, wenn beispielsweise dadurch, daß der Behälter fallen gelassen wird, die Kante
um die öffnung in der Innenwandung und dem benachbarten Teil der Außenwandung im Verhältnis zueinander eine Bewegung ausführen oder sich sogar trennen und eine Lücke zwischen sich bilden.
Der poröse Teil des Behältergehäuses oder seine äußere Wandung kann in jeder beliebigen Stelle angeordnet sein, beispielsweise im unteren Teil des Behälters, wie in F i g. 2 gezeigt, oder im oberen Teil, wie in F i g. 3 der Zeichnungen gezeigt. Diese letztere ίο Stelle ist vorzuziehen. Dadurch wird das Risiko vermieden oder mindestens stark verringert, daß das Abdichtelement entweder in Form einer Verkleidung oder in Form eines Verschlußteiles durch die Flüssigkeit im Behälter so gekühlt wird, daß das »Sicherheitsventil«, das durch das versetzbare Abdichtelement dargestellt wird, unzulässig langsam reagiert.
Bei den Ausführungsformen nach F i g. 2 und 3 wird die vorher bestimmte höhere Temperatur, bei der der Verschlußteil oder ein Teil davon sich zersetzt ao oder in anderer Weise dem Gas gestattet zu entweichen, vorzugsweise über 100° C gewählt, und im Falle der Verpackung von Propan hat sich eine Temperatur von ungefähr 130° C als durchaus geeignet gezeigt, während eine Temperatur von ungefähr 160° C für einen Butanbehälter bevorzugt wird.
Das Material, aus dem der Verschlußteil oder ein Teil davon hergestellt wird, kann ein sich bei Wärme verfestigendes Harz sein, einschließlich eines reaktiven Elastifizierungsmaterials. Beispielsweise kann das Material Epoxyharz umfassen oder auf einem Epoxyharz basieren. Das Härtungsmittel, das gewöhnlich hinzugegeben wird, kann ein Aminhärter oder ein Anhydridhärter sein, wie etwa ein polymerischer Anhydridhärter.
Polysulfid kann als ein Elastifizierungsmittel verwendet werden.
Sehr zufriedenstellende Ergebnisse wurden erzielt durch Verwendung einer Mischung aus 100 Teilen biegsamem Epoxyharz, 100 Teilen Polysulfid-Elastifi- *o zierungsmittel und 10 Teilen Aminhärter. Vorzugsweise wird ein biegsames Epoxyharz verwendet, das ein Epoxyäquivalent von 215 bis 800 hat. Der Aminhärter, der vorzugsweise verwendet wird, hat ein Aminäquivalent in der Größenordnung von 50.
*5 Das sich bei Wärme verfestigende Material kann auch ein Polyester sein oder einschließen, das auf Isophthalsäure oder Adipinsäure oder eine Mischung von solchen Polyestern basiert unter Verwendung von Methyläthyl-Keton-Superoxyd als Katalysator und einem Polysulfid als einem Elastifizierungsmittel. Das Polyester auf Adipinsäurebasis ergibt ein elastischeres Material als Polyester auf Isophthalsäurebasis, das in manchen Fällen vorteilhaft sein kann.
Während die Erfindung im Zusammenhang mit einigen bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es klar und es muß darauf hingewiesen werden, daß sie in keiner Art und Weise auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt sein soll. Im Gegenteil besteht die Absicht, alle Alternativen, Abwandlungen und Äquivalente einzuschließen, die in den Geist und Rahmen der Erfindung fallen, so wie sie durch die Ansprüche umrissen ist. Während beispielsweise ein Abdichtelement in Form
>5 einer inneren Auskleidung oder in der Form eines innen angebrachten Verschlußteiles gezeigt und beschrieben worden ist, kann es sehr wohl die Form eines äußeren Überzuges oder eines außen angebrach-

Claims (14)

ten Verschlußteiles annehmen, der vollständig oder teilweise aus einem Material hergestellt ist, das sich zersetzt oder in anderer Weise das Austreten von Gas bei Erhitzen auf eine vorher bestimmte höhere Temperatur gestattet. Patentansprüche:
1. Behälter für eine unter Druck stehende Flüssigkeit, wie etwa verflüssigtes Petroleumgas, mit einem Gehäuse, das mindestens über einen Teil seines Bereiches porös und in seinem porösen Bereich durch ein Abdichtelement abgedichtet ist, wobei das Abdichtelement aus einem Material besteht, welches bei normalen Temperaturen gas- und flüssigkeitsundurchlässig ist und unter bestimmten Verhältnissen derart leck wird, daß das Gas aus dem Behälter quer durch den porösen Gehäusebereich entweicht, dadurchgekennzeichnet, daß das Abdichtelement (13,18,19) aus einem bei Erhitzung auf eine über 100° C, vorzugsweise zwischen 130 und 160° C liegende Temperatur leckwerdenden Material besteht.
2. Behälter nach Anspruch 1, bei welchem das Gehäuse eine äußere Wandung, die porös ist oder einen porösen Bereich hat, und eine innere Wandung aufweist und bei welchem die Wandungen gleichartige Formen haben und innig ineinander passen, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Wandung (12) mit einer von dem porösen Bereich der äußeren Wandung (11) abgedeckten Öffnung versehen ist, wobei das Abdichtelement als Verschlußteil (18,19) der Öffnung ausgebildet ist.
3. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen (11, 12) aus aus Fäden gewundenen Gefäßen bestehen.
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Bereich in dessen oberem Teil angeordnet ist (F i g. 3).
5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Bereich in dessen unterem Teil angeordnet ist (F i g. 2).
6. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Umfangskante des
Verschlußteiles (18, 19) aus einem biegsamen Material besteht und als Dehnungsfuge zwischen der die Öffnung umgebenden Kante der inneren Wandung (12) und dem benachbarten ringförmigen Teil der äußeren Wandung (11) wirkt.
7. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil des Verschlußteiles (19) aus mindestens einem Teil einer Armatur, wie etwa einem Abgabeventil, besteht.
8. Behälter nach Anspruch 1, bei welchem das Gehäuse über seinen gesamten Bereich porös ist und das Abdichtelement eine innere Auskleidung des Gehäuses bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (13) aus einem Kopolymer von Epoxyharz, Polyesterharz oder synthetischem Gummi besteht.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyesterharz auf Isophthalsäure und/oder Adipinsäure basiert.
10. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußteil (18, 19) aus einem Kopolymer von Epoxyharz, Polyesterharz oder synthetischem Gummi besteht.
11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der synthetische Gummi ein PolysuIfid ist.
12. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyesterharz auf Isophthalsäure oder Adipinsäure oder einer Mischung derselben basiert und für die Vernetzung Methyläthylketonperoxyd als Katalysator und Polysulfid als Elastifizierungsmittel dient.
13. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußteil (18, 19) aus einem sich verfestigenden Harz, das ein reaktives Elastifizierungsmaterial enthält, besteht.
14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das reaktive Elastifizierungsmaterial ein Epoxyharz ist und ein Epoxyäquiva-Ient von 215 bis 800 hat.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 761 221;
USA.-Patentschrift Nr. 1 062565.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 707/189 11.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEM61115A 1963-05-24 1964-05-23 Behaelter fuer eine unter Druck stehende Fluessigkeit Pending DE1255684B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB20815/63A GB995684A (en) 1963-05-24 1963-05-24 Container for pressure fluid
GB41992/63A GB1023592A (en) 1963-05-24 1963-10-24 Container for pressure fluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255684B true DE1255684B (de) 1967-12-07

Family

ID=26254913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM61115A Pending DE1255684B (de) 1963-05-24 1964-05-23 Behaelter fuer eine unter Druck stehende Fluessigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3269132A (de)
DE (1) DE1255684B (de)
FR (1) FR1396747A (de)
GB (2) GB995684A (de)
NL (1) NL6405815A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447343A1 (de) * 1974-10-04 1976-04-15 Teves Gmbh Alfred Anschlusskopf eines gasfuellgeraetes
US7870971B2 (en) * 2007-08-29 2011-01-18 GM Global Technology Operations LLC Diffusion layer for pressure vessels

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398041A (en) * 1966-06-22 1968-08-20 Eastern Splash Mats Inc Wrapper material
US4053081A (en) * 1976-08-20 1977-10-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Reinforced filament-wound cut-port pressure vessel and method of making same
DE2710176C2 (de) * 1977-03-09 1979-02-01 L. & C. Steinmueller Gmbh, 5270 Gummersbach Vorrichtung zur Aufnahme von Wärmedehnungen der Stahlauskleidung eines vorgespannten Gußdruckbehälters
US4785956A (en) * 1982-08-23 1988-11-22 Essef Industries, Inc. Tank fitting for a filament-wound vessel
GB8329905D0 (en) * 1983-11-09 1983-12-14 British Petroleum Co Plc Container
US4830114A (en) * 1987-07-17 1989-05-16 Future Fire Suppression, Inc. Self-activating fire extinguisher
US5492364A (en) * 1993-04-29 1996-02-20 Automotive Systems Laboratory, Inc. Rupturable plastic housing for an air bag inflator
US20060060169A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-23 Adam Leslie Fuel tank for a vehicle
DE102008053244A1 (de) * 2008-10-25 2010-04-29 Daimler Ag Druckbehälter zum Speichern von gasförmigen Medien unter Druck
EP2962833A1 (de) 2010-05-17 2016-01-06 Covess N.V. Verfahren zur herstellung eines leckdichten gefässes und leckdichtes gefäss
WO2011144232A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-24 Covess Method for producing a leak-tight vessel, and a leak tight vessel as produced by that method
WO2011143723A2 (en) 2010-05-17 2011-11-24 Covess N.V. Method for producing a leak-tight vessel, and a leak-tight vessel
WO2011144233A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-24 Covess Mandrel for filament winding, method for its assembling as well as method for producing a fibrous vessel using such a mandrel
WO2012074815A2 (en) * 2010-11-29 2012-06-07 Mark Leavitt Breather layer for exhausting permeate from pressure vessels
FR2995656B1 (fr) * 2012-09-17 2014-10-03 Centre Nat Etd Spatiales Procede d'etancheification d'un reservoir en materiau composite
US11353160B2 (en) * 2014-02-27 2022-06-07 Hanwha Cimarron Llc Pressure vessel
DE102019001859A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Jürgen Freisler Herstellung eines Kunststoffs auf Harzbasis mit stufenlos einstellbarer Härte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1062565A (en) * 1912-05-11 1913-05-20 Smith Kline & French Co Commercial package for explosive volatile liquids.
DE761221C (de) * 1942-09-29 1953-05-18 Rheinmetall Borsig Ag Ummantelte Druckgasflasche

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US822826A (en) * 1905-04-28 1906-06-05 Conrad Hubert Safety-reservoir for explosive fluids.
US900763A (en) * 1906-11-19 1908-10-13 William E Roche Non-explosive closure for tanks.
US1219493A (en) * 1915-11-06 1917-03-20 Clarence N Scott Explosion-hatch for oil-containers.
US2271786A (en) * 1940-11-22 1942-02-03 Walter G Watkins Safety relief valve
US2908455A (en) * 1957-04-11 1959-10-13 United Aircraft Corp Surface cooling means for aircraft
BE603884A (de) * 1960-08-10
US3132761A (en) * 1961-07-25 1964-05-12 Specialties Dev Corp Container for storing fluid medium under high pressure
BE664586A (de) * 1963-03-07
US3245578A (en) * 1964-01-27 1966-04-12 Charles K Sutton Temperature responsive pressure relief for containers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1062565A (en) * 1912-05-11 1913-05-20 Smith Kline & French Co Commercial package for explosive volatile liquids.
DE761221C (de) * 1942-09-29 1953-05-18 Rheinmetall Borsig Ag Ummantelte Druckgasflasche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447343A1 (de) * 1974-10-04 1976-04-15 Teves Gmbh Alfred Anschlusskopf eines gasfuellgeraetes
US7870971B2 (en) * 2007-08-29 2011-01-18 GM Global Technology Operations LLC Diffusion layer for pressure vessels
DE102008039573B4 (de) * 2007-08-29 2016-12-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Behälter und verfahren zum formen eines behälters

Also Published As

Publication number Publication date
FR1396747A (fr) 1965-04-23
GB1023592A (en) 1966-03-23
NL6405815A (de) 1964-11-25
US3269132A (en) 1966-08-30
US3334780A (en) 1967-08-08
GB995684A (en) 1965-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1255684B (de) Behaelter fuer eine unter Druck stehende Fluessigkeit
DE2516395A1 (de) Druckbehaelter und verfahren zur herstellung des druckbehaelters
DE2234212A1 (de) Gegen bruch geschuetzte flasche
DE6811237U (de) Gasfeuerzeug
DE2358979A1 (de) Behaeltnis zum umhuellen und transport radioaktiver materialien
DE2358428A1 (de) Druckbehaelter
DE2719986A1 (de) Druckablasseinrichtung fuer ein leichtgewichtiges druckgefaess aus einem fasergewickelten verbundwerkstoff sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2009194A1 (de) Sicherheitsventil
DE4126583C2 (de) Gasgenerator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1108383B (de) Behaelter zur Aufnahme eines Aerosols
DE4207828C1 (de)
DE4023119C2 (de)
DE1813249A1 (de) Dichtungsmaterial
DE2028628A1 (de) Druckempfindliche Sicherheitsvorrichtung und Aerosolbomben mit einer derartigen Vor richtung
DE60023955T2 (de) Sicherheitsventil für flüssiggasdruckbehälter
DE3245618A1 (de) Fluessiggas-tank
DE952160C (de) Selbstdichtende Bruchscheibe fuer wiederverwendbare Gasdruck-Sprengpatronen
DE1925402U (de) Thermostatische kapsel.
DE852206C (de) Huelle zur Aufbewahrung von Atemschutzgeraeten
AT145279B (de) Verschluß für Tuben und ähnliche Behälter.
DE102021204353A1 (de) Druckgasbehälter, Druckgasspeichersystem mit Druckgasbehälter
DE1771644C3 (de) Druckpatrone zum Erzeugen von Treibgas
DE1097336B (de) Maschinenstarterladung
DE1925463A1 (de) Feuerzeug
DE7634997U1 (de) Berstscheibensicherung fuer druckbehaelter