DE1108383B - Behaelter zur Aufnahme eines Aerosols - Google Patents
Behaelter zur Aufnahme eines AerosolsInfo
- Publication number
- DE1108383B DE1108383B DEW18362A DEW0018362A DE1108383B DE 1108383 B DE1108383 B DE 1108383B DE W18362 A DEW18362 A DE W18362A DE W0018362 A DEW0018362 A DE W0018362A DE 1108383 B DE1108383 B DE 1108383B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottle
- shell
- glass container
- glass
- bottle neck
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 title claims description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 20
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 6
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 241001076195 Lampsilis ovata Species 0.000 claims 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNAMIIGIIUQQSP-UHFFFAOYSA-N bis(6-methylheptyl) hydrogen phosphate Chemical compound CC(C)CCCCCOP(O)(=O)OCCCCCC(C)C SNAMIIGIIUQQSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- XJELOQYISYPGDX-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-chloroacetate Chemical compound ClCC(=O)OC=C XJELOQYISYPGDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000008263 liquid aerosol Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/38—Details of the container body
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K3/00—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
- F16K3/22—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
- F16K3/24—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
- F16K3/26—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen mit einem Flaschenhals versehenen Glasbehälter zur Aufnahme
eines unter Druck stehenden Gases und Erzeugung eines Aerosols, der bis nahe an das obere Ende des
Flaschenhalses mit einer elastischen, perforierten, bei 5 Bruch des Glases ein Abschleudern von Scherben
verhindernden Hülle versehen ist.
Es ist bereits bekannt, eine eine gashaltige Flüssigkeit enthaltende Flasche, bei welcher der Gasdruck
also relativ gering ist, mit einer Kautschukhülle zu umgeben, die die Aufgabe hat, von außen auf die
Flasche einwirkende Stöße dadurch, daß sie ziemlich stark ausgebildet ist, abzuschwächen, so daß der
eigentliche Glasbehälter nicht zerstört werden kann. Diese Hülle wirkt also wie ein Schutzmantel und
bewirkt dabei gleichzeitig bei trotzdem eintretendem Bruch der Flasche ein Zurückhalten der frei werdenden
Glassplitter. Die bekannte, relativ dicke Hülle ist opak und weist sogenannte Sichtöffnungen auf, die
eine Kontrolle des Niveaus des Flascheninhaltes erlauben.
Enthält eine solche Glasflasche, versehen mit der bekannten Hülle, ein Aerosol, d. h. eine Substanz,
die unter der Wirkung eines hohen Druckes fein pulverisiert werden soll, und zwar so lange, bis der
letzte Flüssigkeitsrest aus der Flasche entfernt ist, so besteht die Gefahr, daß bei Bruch der Flasche die
dabei entstehenden feinen Glassplitter, welche sich unmittelbar gegenüber den zahlreichen großen Sichtöffnungen
befinden, raketenähnlich aus den Öffnungen herausgeschleudert werden. Außerdem entweicht
das frei werdende Gas unmittelbar nach Bruch der Flasche aus den großen Öffnungen in
Form heftiger Gasstrahlen, ohne daß eine erste Gasentspannung zwischen der eigentlichen Flasche und
dem diese umgebenden Schutzmantel erreicht wird. Die austretenden Gasstrahlen bewirken ein Wegschleudern
der benachbarten Gegenstände und erteilen den Hüllen und Raschenüberresten eine Reaktionsbewegung, die zu schwerwiegenden Unfällen
führen kann.
Auch ist es bekannt, Behälter mit einer dünnen, aus Polyvinylchlorid bestehenden, durchsichtigen
Hülle zu versehen. Auch diese Behälter eignen sich nicht zur Aufnahme eines Aerosols, da der hierfür
erforderliche Druck zu hoch ist. Aus Metall, Holz oder Beton bestehende Behälter mit einer Polyvinylchloridhülle
zu versehen ist ebenfalls bereits vorgeschlagen worden. Hierbei hat diese Hülle die Aufgabe,
als Korrosionsschutz zu wirken.
Ziel der Erfindung ist ein ein Aerosol aufnehmender Behälter, der die Nachteile der bekannten Be
Anmelder:
Josef F.West, Millville, N. J. (V. St. A.)
Josef F.West, Millville, N. J. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. R. H. Bahr
und Dipl.-Phys. E. Betzier, Patentanwälte,
Herne, Freiligrathstr. 19
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 7. Februar 1955
V. St. v. Amerika vom 7. Februar 1955
Josef F. West, Millville, N. J. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
hälter nicht aufweist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird
erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Hülle in an sich bekannter Weise aus einem durchsichtigen Kunststoff
auf der Grundlage von polymerisiertem Vinylchloridharz besteht, die Hülle eine solche Dehnfähigkeit
aufweist, daß unmittelbar bei Bruch des Glases eine durch das frei werdende Gas bedingte Volumenvergrößerung
erkennbar ist, und die Größe der in der Hülle vorgesehenen Löcher so gewählt ist, daß das
unter Druck stehende Gas nur nach und nach entweichen kann.
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß, selbst wenn der Behälter nur an einer seiner Seiten zerbricht,
das unter Druck stehende Gas nicht in Form eines starken, heftigen Gasstrahles entweichen kann,
sondern sich unter Aufblähung der Hülle zwischen dieser und dem Behälter verteilt, so daß der Gasdruck
herabgesetzt wird und die gesamte Gasmenge langsam und kontinuierlich durch die in der Hülle
vorgesehenen kleinen Löcher entweicht.
Die Verwendung einer ausreichend dehnfähigen, durchsichtigen Hülle, bei welcher die zur Entweichung
des Gases erforderlichen Öffnungen nur sehr klein sind, ermöglicht es, den Flüssigkeitsstand
im Behälter ständig zu kontrollieren und aber auch die Hülle selbst mit Aufdrucken zu versehen, die die
üblichen Werbe- oder Inhaltsangaben enthalten.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung des in den Zeichnungen lediglich schematisch dargestellten
Ausführungsbeispiels des Behälters gemäß
109 6TO/16
der Erfindung näher erläutert. Von den Zeichnungen ist
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des neuen Behälters, der mit einer das Ventil umschließenden,
auf den Hals des Behälters aufgesetzten Zierkappe versehen ist;
Fig. 2 ist eine Ansicht ähnlich Fig. 1 nach Abnähme der Zierkappe;
Fig. 3 veranschaulicht in größerem Maßstab die Flasche gemäß Fig. 1, wobei die Zierkappe und der
untere Teil der Flasche geschnitten sind;
Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch den Flaschenhals und das auf diesem angeordnete Ventil in noch
größerem Maßstab, wobei das Betätigungsorgan in Seitenansicht, jedoch um seine Innenkonstruktion
erkennen zu lassen, teilweise weggebrochen dargestellt ist;
Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch den oberen Teil des Halses und den Rand der Flasche in noch
größerem Maßstab;
Fig. 6 ist ein Schnitt gemäß Linie VI-VI der Fig. 3.
In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Gemäß der in den Figuren dargestellten Ausführungsform besteht der Druckbehälter aus einer
Flasche 20, deren Boden 21 und deren zylindrische Seitenwandung 22 über einen sich verjüngenden bzw.
eingeschnürten Teil 23 in den Hals 24 übergeht. Der Hals ist an seinem oberen Ende von dem unteren
Rand 25 eines metallischen Dichtungsringes 26 umschlossen, der das obere offene Ende der Flasche
überragt und zu deren dichter Verbindung mit dem Verteilungsventil 27 dient. Diese Verbindung kann
in verschiedener Weise ausgebildet sein.
In den Figuren ist eine allgemein bekannte Konstruktion dargestellt, die aus einem oberen und einem
unteren Ring 28 bzw. 29 aus Kunstkautschuk oder ähnlichem Werkstoff besteht, durch die die Räume
zwischen dem oberen Ende des Verteilungsrohres 30 und dem oberen offenen Ende der Flasche, dem
Dichtungsring 26 und dem Schaft 32 des Ventils abgeschlossen werden, so daß die Flüssigkeit in der
Flasche ständig unter dem Druck des Treibgases eingeschlossen ist, bis auf die Zeitspanne, während
deren, wie in Fig. 4 gestrichelt dargestellt, der Schaft des Ventils durch Umlegen des Betätigungsknopfes
33 mittels des Fingers gekippt wird. Durch diese Kippbewegung wird das untere Ende des Schaftes 32
aus seiner abdichtenden Stellung gegenüber einer Muffe 34, auf der er aufruht, in seitlicher Richtung
entfernt, so daß die Flüssigkeit unter dem auf sie wirkenden Druck durch die Rille 35 und die daran
anschließenden Kanäle in dem Schaft 32 hindurchtritt und nach der Ausspritzdüse 36 gelangt. Das
Verteilungsventil und das obere Ende der Flasche können in an sich üblicherweise durch die Schmuckkappe
45 abgedeckt werden. Die vorstehend beschriebenen allgemeinen Merkmale der Flasche und
des Ventils sind ähnlich denen der bekannten zur Aufbewahrung und Verteilung von Flüssigkeiten, wie
von flüssigen Aerosolen unter Druck verwendeten Behältern. Wie oben erläutert wurde, ist die Ver-Wendung
von aus Glas bestehenden solchen Behältern selbst dann gefährlich, wenn vorsorglich nur mit
einem geringeren als dem an sich üblichen Innendruck gearbeitet wird. Durch die nachstehend beschriebene
Ausbildung eines Glasbehälters wird es möglich, einen solchen Behälter ohne eine solche
Druckbegrenzung und ohne jede Gefahr für den beschriebenen Zweck zu verwenden.
Der Behälter ist außen von einem Mantel bzw. Hülle 37 umgeben, welche den Behälter längs seines
Bodens, seiner Seitenwandungen und auf fast seiner ganzen Außenfläche umschließt und nur den oberen
Teil des Halses und den Kopf der Flasche frei läßt. Der Flaschenhals weist eine besondere Rille 38 auf,
die unten von einer im wesentlichen horizontalen Kante 39 begrenzt ist. Das obere Ende des Mantels
weist einen zu dieser Rille komplementär gestalteten Wulst 40 auf, der sich in die Rille einzapft. Der
untere Rand des Dichtungsringes 26 ist, wie bei 42 angedeutet, nach innen gedrückt bzw. gebogen, so
daß es diesen kappenartigen Dichtungsring, gewissermaßen eingezapft, dicht in bezug auf das Verteilungsventil
umschließt. Die ganze Flasche ist also in einer dichten Abdeckung eingeschlossen, die durch die
Hülle 37 und das damit über den Wulst 40 verbundene Verteilungsventil gebildet wird.
Mit Vorteil endet der untere Rand 25 des Dichtungsringes 26 in der Nähe des verdickten Teiles
der Hülle, d. h. des Wulstes. Hierdurch wird die Gefahr eines Zerreißens der Hülle wie des Wulstes
durch den unteren Rand im Falle eines Springens der Flasche beseitigt und gleichzeitig der Wulst 40 eingespannt.
Auf diese Weise bilden der obere Teil der Flasche und der Dichtungsring 26 zusammen mit
dem oberen, den Hals umgebenden Teil der Hülle eine Einfassung, die im Falle eines Springens der
Flasche den Zusammenhalt der aus der Hülle und dieser darüberliegenden Konstruktion gebildeten
Umhüllung aufrechterhält. Beim Springen der Flasche dehnt sich diese Umhüllung aus, jedoch entspannt
sie sich unmittelbar, indem allmählich das Gas durch die noch zu beschreibenden Perforationen oder Luftlöcher
43 abströmt.
Die Hülle 37 kann aus jedem verstärkenden und zu einer Hülle gestaltbaren Werkstoff, z. B. Kunststoff,
dessen Widerstand gegen Zug- und Zerreißbeanspruchungen ausreicht, um sein Reißen im Falle
eines Zerspringens der Flasche zu verhindern, bestehen. Vorzugsweise wird für diesen Zweck ein
polymerisiertes synthetisches Harz verwendet, das auf die Außenfläche der Flasche durch Umkleidung
oder Tauchen aufgebracht wird. Aus der Vielzahl von für diesen Zweck geeigneten Stoffen seien Vinyl-Chloracetat,
Butadien-Acrylnitril-Copolymere, harzartige Zusammensetzungen von Zellulose-Acetobutyrat,
die Melaminharze usw. erwähnt. Die besten Ergebnisse wurden mit Überzügen erzielt, die ein
Vinylchloridharz enthalten, d. h. harzartigen Zusammensetzungen, die durch Polymerisation von
Vinylchlorid in der üblichen Weise hergestellt sind.
Vorzugsweise wird der Überzug aus solchen Stoffen dadurch hergestellt, daß zunächst ein Plastisol gebildet
wird, welches das gewünschte Plastifizierungsmittel, z. B. Diisooctylphosphat oder Tricresylphosphat
und andere erwünschte Bestandteile und das Vinylchloridharz in feiner Verteilung enthält
und diese flüssige Zusammensetzung in der gewünschten Wandstärke zum Anhaften auf der
Außenfläche des Behälters gebracht, worauf dieser Überzug gehärtet oder polymerisiert wird und dann
ein dehnfähiges elastisches Futteral bildet, das den Behälter in der oben erläuterten Weise umgibt. Die
Wandstärke der Umhüllung hängt von dem Druck innerhalb der Flasche und anderen Faktoren ab.
Wie sich jedoch gezeigt hat, genügt im Falle von Umhüllungen aus Vinylchlorid eine Wandstärke zwischen
0,4 und 0,8 mm für den angestrebten Schutzzweck bei den meisten Flaschen mit einem Fassungsvermögen
zwischen 10 und 226 ecm reichlich.
Wenn der Glasteil der Flasche 20, z. B. weil diese heruntergefallen ist oder aus einem anderen Grunde
zerbrochen ist, bleiben, wie ersichtlich, die Hülle 37 und das Verteilungsventil miteinander verbunden, so
daß die einzelnen Glasstücke in der Hülle eingeschlossen sind. Wenn auch hierdurch für den Augenblick
jede Gefahr beseitigt ist, besteht wegen des erheblichen Druckes der Dämpfe, die sich aus den
in der Umhüllung nunmehr enthaltenen Stoffen entwickeln, eine gewisse, wenn auch geringe Möglichkeit,
daß unter dieser verlängerten Druckeinwirkung mit der Zeit ein Reißen der Hülle erfolgt. Dieser
Gefahr wird dadurch begegnet, daß die Hülle mit einer gewissen Zahl von Perforationen bzw. Löchern
43 versehen wird, durch welche im Falle eines Springern der Glasflasche die Dämpfe entweichen
können. Bei Verwendung einer Hülle aus einem Werkstoff von hoher Dehnfähigkeit, wie dem durch
Härtung des Plastisols von Vinylchloridharz erhaltenen, ist die Anordnung solcher Luftlöcher besonders
zweckmäßig, weil die Dehnfähigkeit dieses Stoffes ein Eintreten der Dämpfe in den Zwischenraum
zwischen der Hülle und den der Hülle anliegenden Glasteilchen ermöglicht.
Um eine völlige Sicherheit gegen Leckverluste durch den Raum in dem Bereich der Kappe, die das
Verteilungsventil überdeckt, zu verhindern, wird vorzugsweise auf der oberen und unteren Fläche des
Ringflansches eine Reihe von Ringrillen 44 vorgesehen, die sich von dem oberen Ende des Verteilungsrohres
bis zum oberen Ende der Flasche erstrecken und die, um die Abdichtung zu sichern,
in die Ringe 28 und 29 eintreten.
Die Hülle kann ihre Aufgabe am besten dann erfüllen, wenn sie die Flasche umgibt, ohne an ihr
anzuhaften. Ein Elastomer von Vinylchlorid eignet sich als Werkstoff für die Hülle besonders, nicht nur
wegen seiner Festigkeit und Elastizität, sondern auch weil dieser Werkstoff nicht das Bestreben hat, an der
Wandung der Flasche anzuhaften. Die Herstellung der Umhüllung oder des Futterals kann in behebiger,
an sich bekannter Weise erfolgen. Es ist ohne Bedeutung, ob das Vinylchlorid als nichttixotropes
Plastisol oder in tixotroper Form verwendet wird, vorausgesetzt, daß es die gewünschte Elastizität besitzt
und nicht das Bestreben hat, an der Flasche zu haften, sowie ferner nach seinen besonderen Eigenschaften
angepaßten Verfahren, wie durch Tauchen oder Aufsprühen und folgende Polymerisation, in
die Form eines die Flasche umgebenden Mantels gebracht werden kann.
Claims (5)
1. Mit einem Flaschenhals versehener Glasbehälter zur Aufnahme eines unter Druck
stehenden Gases und Erzeugung eines Aerosols, der bis nahe an das obere Ende des Flaschenhalses
mit einer elastischen, perforierten, bei Bruch des Glases ein Abschleudern von Scherben
verhindernden Hülle versehen ist, dadurch ge kennzeichnet, daß die Hülle (37) in an sich bekannter
Weise aus einem durchsichtigen Kunststoff auf der Grundlage von polymerisiertem Vinylchloridharz besteht, die Hülle eine solche
Dehnfähigkeit aufweist, daß unmittelbar bei Bruch des Glases eine durch das frei werdende
Gas bedingte Volumenvergrößerung erkennbar ist, und die Größe der in der Hülle (37) vorgesehenen
Löcher (43) so gewählt ist, daß das unter Druck stehende Gas nur nach und nach entweichen kann.
2. Glasbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (37) aus einem
Plastisol von polymerisiertem Vinylchloridharz besteht.
3. Glasbehälter, dessen Hülle an seinem oberen Ende einen Wulst aufweist, nach Anspruch 1
und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst als in einer komplementären Rille (38) des
Flaschenhalses (24) eingebetteter Innenwulst (40) ausgebildet ist.
4. Glasbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur an sich bekannten,
dichten Befestigung des Verteilerventils (27) auf dem Flaschenhals vorgesehener Metallring (26)
sich an der äußeren Seite der Hülle in Höhe des Innenwulstes abstützt.
5. Glasbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der sich an der Hülle abstützende
Teil (42) des Metallringes (26) einen kleineren Durchmesser als das obere Ende des
Flaschenhalses aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 207 978;
französische Patentschrift Nr. 1005 451; »Kunststofftaschenbuch«, 9. Auflage, 1952, Carl
Hanser Verlag München, S. 56 und 152.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 10Ϊ 610/16 5.61
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US486565A US2906462A (en) | 1955-02-07 | 1955-02-07 | Product dispensing container |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1108383B true DE1108383B (de) | 1961-06-08 |
Family
ID=23932388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW18362A Pending DE1108383B (de) | 1955-02-07 | 1956-02-03 | Behaelter zur Aufnahme eines Aerosols |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2906462A (de) |
BE (1) | BE544761A (de) |
DE (1) | DE1108383B (de) |
FR (1) | FR1146770A (de) |
GB (1) | GB789347A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19632664A1 (de) * | 1996-08-14 | 1998-02-26 | Schott Glaswerke | Glasfläschchen mit einem umspritzten Kunststoffüberzug, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO2001015984A1 (de) | 1999-08-27 | 2001-03-08 | Schott Glas | Verschliessbarer glasbehälter mit einem gespritzten kunststoffüberzug und verfahren zu seiner herstellung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3155290A (en) * | 1964-11-03 | Aerosol valve | ||
DE1149369B (de) * | 1958-02-20 | 1963-05-30 | Philip Meshberg | Aerosolbehaelter |
US3014607A (en) * | 1959-08-24 | 1961-12-26 | Owens Illinois Glass Co | Aerosol-type package |
AU428576B2 (en) * | 1967-05-02 | 1972-09-22 | Samuel Taylor Pty. Limited | A closure foran aerosol or like pressurised container |
JPS5221939B2 (de) * | 1971-08-21 | 1977-06-14 | ||
BRPI0820446A2 (pt) * | 2007-11-13 | 2015-05-26 | Point Mitsui Polychemicals Co Ltd Du | Recipente compósito |
US20120074091A1 (en) * | 2010-09-24 | 2012-03-29 | Himelstein Walter D | Safety-coated glass bottle |
US8763859B2 (en) * | 2011-02-07 | 2014-07-01 | Berry Plastics Corporation | Squeeze tube |
GB2616831B (en) * | 2022-03-08 | 2024-06-05 | Diageo Great Britain Ltd | A beverage container |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH207978A (de) * | 1938-12-23 | 1939-12-31 | Widerkehr Paul | Schutzhülle für Sodawasserflaschen. |
FR1005451A (fr) * | 1947-07-23 | 1952-04-10 | Styx Lab | Procédé pour renforcer les récipients à pression interne, et nouveaux produits industriels en résultant |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US596304A (en) * | 1897-12-28 | Bottle-protector | ||
US2563508A (en) * | 1951-08-07 | x c container | ||
US661422A (en) * | 1899-09-23 | 1900-11-06 | Jacob Henry Peters | Bottle attachment. |
US844543A (en) * | 1906-11-05 | 1907-02-19 | Ludwig B Schenck | Incased receptacle. |
DE418964C (de) * | 1924-09-26 | 1925-09-24 | Gregor Schneider | Gummisaugerhalter fuer Milchflaschen |
US1589138A (en) * | 1924-11-03 | 1926-06-15 | Samuel H Bell | Nursing bottle |
GB345758A (en) * | 1929-02-12 | 1931-04-02 | British Celanese | Improvements in or relating to the reinforcement of fragile articles and materials |
US1772339A (en) * | 1929-03-20 | 1930-08-05 | Matthew J Cole | Baby-bottle protector and heat retainer |
US2090749A (en) * | 1936-06-20 | 1937-08-24 | Corsi Nicholas | Nursing bottle |
US2150835A (en) * | 1938-03-03 | 1939-03-14 | Antonina M Kazimirow | Nursing device |
US2239921A (en) * | 1941-02-24 | 1941-04-29 | Jr Joseph M Majewski | Liquid dispensing device |
US2311397A (en) * | 1941-11-25 | 1943-02-16 | Antonina M Kazimirow | Nursing device |
US2600630A (en) * | 1946-01-22 | 1952-06-17 | Fergusson Hugh Boscawen | Construction of thick-walled high-pressure vessels |
US2610940A (en) * | 1946-02-23 | 1952-09-16 | Gaspray Corp | Low pressure propelled insecticidal aerosol composition |
US2565954A (en) * | 1946-02-23 | 1951-08-28 | Gaspray Corp | Valved closure for vessel with fluid under pressure, having manually operated valve actuator |
US2685319A (en) * | 1952-07-12 | 1954-08-03 | Milan E Swasko | Bottle protector |
US2729259A (en) * | 1952-12-19 | 1956-01-03 | Abrams Irving | Pneumatic jacket |
US2756105A (en) * | 1953-02-09 | 1956-07-24 | American Can Co | Protective shatterproof outer container for bottle |
-
0
- BE BE544761D patent/BE544761A/xx unknown
-
1955
- 1955-02-07 US US486565A patent/US2906462A/en not_active Expired - Lifetime
-
1956
- 1956-01-23 GB GB2177/56A patent/GB789347A/en not_active Expired
- 1956-02-03 DE DEW18362A patent/DE1108383B/de active Pending
- 1956-02-07 FR FR1146770D patent/FR1146770A/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH207978A (de) * | 1938-12-23 | 1939-12-31 | Widerkehr Paul | Schutzhülle für Sodawasserflaschen. |
FR1005451A (fr) * | 1947-07-23 | 1952-04-10 | Styx Lab | Procédé pour renforcer les récipients à pression interne, et nouveaux produits industriels en résultant |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19632664A1 (de) * | 1996-08-14 | 1998-02-26 | Schott Glaswerke | Glasfläschchen mit einem umspritzten Kunststoffüberzug, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
EP0825127B1 (de) * | 1996-08-14 | 2000-07-12 | Schott Glas | Glasfläschchen mit einem umspritzten Kunststoffüberzug, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19632664B4 (de) * | 1996-08-14 | 2004-09-23 | Schott Glas | Glasfläschchen mit einem umspritzten Kunststoffüberzug, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO2001015984A1 (de) | 1999-08-27 | 2001-03-08 | Schott Glas | Verschliessbarer glasbehälter mit einem gespritzten kunststoffüberzug und verfahren zu seiner herstellung |
US6866158B1 (en) | 1999-08-27 | 2005-03-15 | Schott Glas | Closeable glass container comprising a plastic coating applied by injection molding and method for the production thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1146770A (fr) | 1957-11-14 |
BE544761A (de) | |
US2906462A (en) | 1959-09-29 |
GB789347A (en) | 1958-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2234212A1 (de) | Gegen bruch geschuetzte flasche | |
DE1108383B (de) | Behaelter zur Aufnahme eines Aerosols | |
CH639296A5 (de) | In kammern unterteilter behaelter und verfahren zur herstellung desselben. | |
DE102013102611A1 (de) | Verfahren zum Spülen von Behältern | |
DE1298931B (de) | Behaelter zur Aufnahme aetzender Fluessigkeiten | |
DE1551578A1 (de) | Gefaess zum mehrmaligen Nachfuellen eines unter Druck stehenden verfluessigten Gases | |
DE2153685B2 (de) | Verschluß, bestehend aus einem Behälter aus Glas od. dgl. und einer Verschlußkappe | |
DE8801387U1 (de) | Pyrotechnische Vorrichtung | |
DE1255684B (de) | Behaelter fuer eine unter Druck stehende Fluessigkeit | |
DE1218986B (de) | Verfahen und Platine zur Herstellung von Hohlkoerpern oder aehnlichen Formteilen ausBlech durch Hochenergieumformung | |
DE620217C (de) | Flaschen- oder Behaelterkopf | |
DE1675564A1 (de) | Sprueh- und Schaumduese | |
DE2050259A1 (de) | Aufstreich und Dosiervorrichtung fur Klebstoffe | |
DE913503C (de) | Verschlusskapsel aus weichem Metall fuer Flaschen od. dgl. | |
DE2609026A1 (de) | Verfahren zur herstellung und fuellung von zerstaeuberbehaeltern | |
AT323002B (de) | Vorrichtung zum dichten verschliessen von kanistern | |
DE2228788A1 (de) | Verfahren zum Abfüllen von Flaschen | |
DE2356086A1 (de) | Nichtreflektierender strassen-markierungsnagel | |
DE1095758B (de) | Kippventil fuer Behaelter fuer mit einem fluechtigen Treibmittel gemischte Stoffe | |
DE1432216A1 (de) | Originalitaetsverschluss fuer Behaeltermuendungen | |
DE3027861A1 (de) | Selbstloeschender abfallbehaelter, insbesondere papierkorb | |
DE2153579A1 (de) | Kugelschreibermine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE841406C (de) | Handfeuerloescher, dessen Loeschmittelfuellung unter Druck ausgespritzt wird | |
CH634268A5 (de) | Behaelterverschluss mit kippduese. | |
DE102013018935A1 (de) | Handfeuerlöscher |