DE2609026A1 - Verfahren zur herstellung und fuellung von zerstaeuberbehaeltern - Google Patents

Verfahren zur herstellung und fuellung von zerstaeuberbehaeltern

Info

Publication number
DE2609026A1
DE2609026A1 DE19762609026 DE2609026A DE2609026A1 DE 2609026 A1 DE2609026 A1 DE 2609026A1 DE 19762609026 DE19762609026 DE 19762609026 DE 2609026 A DE2609026 A DE 2609026A DE 2609026 A1 DE2609026 A1 DE 2609026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
sealing insert
finger
valve body
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762609026
Other languages
English (en)
Other versions
DE2609026C3 (de
DE2609026B2 (de
Inventor
Pierre Bellehache
Yves Le Troadec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont a Mousson SA
Original Assignee
Pont a Mousson SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pont a Mousson SA filed Critical Pont a Mousson SA
Publication of DE2609026A1 publication Critical patent/DE2609026A1/de
Publication of DE2609026B2 publication Critical patent/DE2609026B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2609026C3 publication Critical patent/DE2609026C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/42Filling or charging means
    • B65D83/425Delivery valves permitting filling or charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2008Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements inside the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2021Inserts characterised by the material or type
    • B29C2049/2026Neck portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1789Having pressure responsive valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6116With holding means functioning only during transportation assembly or disassembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

46S0 Herne 1, 8000 München 40,
Frelligrathstraße 19 _. , . D ■ · D l· Eisenacher Straße 17
Postfach 1140 Dipi.-lng. H. Λ. ΟθΠΓ Pat.-Anw. Belzler
Dipl.-PhyS. EdUard BetZler Fernsprecher: 36 3011
51014 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl ^3013
Telegrammanschrift: Telegrammanschrift:
Bahrpatente Herne PAT E N TA N WÄ LT E Babetzpat München
Telex 08229853 Telex 5215360
r" 1 Bankkonten:
_ _ _, Bayerische Vereinsbank München 952
2 6 0 9 U C. 6 Dresdner Bank AG Herne 7-520 499 Postscheckkonto Dortmund 558 68-467
Ref.: M0 5503 B/hr
In der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München Abholfach 3
poNT-A-MOussoN s.a.
91, Avenue de la Liberation
54017 Nancy (Frankreich)
Verfahren zur Herstellung und Füllung von Zerstäuberbehältern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines allgemein unter dem Namen "Aerosolflasche" bekannten Zerstäuberbehälters und richtet sich insbesondere auf durch Extrusionsblasen eines Kunststoffmaterials hergestellte Behälter dieser Art.
Während dieses Herstellungsvorganges liegt die Kunststoffmasse in Form eines schmelzflüssigen Külbels vor, der im allgemeinen um einen Ventilkörper gebunden und gegen diesen versperrt wird, wobei die Verankerung mittels auf der seitlichen Oberfläche des Ventilkörpers vorgesehenen Vorsprüngen erfolgt. Sobald der schmelzflüssige Külbel am Ventilkörper verfestigt ist, bestehen die anschließenden Arbeitsvorgänge aus der Ein-
609840/0708
ORIGINAL INSPECTED
a, ? 6 Γ- ■ ■ 1J ' b
führung verschiedener Medien, wie Luft zum Aufblasen und Formen des Behälterkörpers ins Innere des Külbels, Inertgas zum Durchspülen oder Reinigen, des Füllungsproduktes und eines Treibmittels. Für alle diese Vorgänge muß aber das Ventil in seiner offenen Stellung stehen.
Nach dem Stande der Technik werden die verschiedenen, oben angegebenen Medien mit Hilfe einer Tülle eingeführt, die vorübergehend mit dem Ventilkörper verbunden ist, und dringen in den Behälter über das Ventil ein, das von seiner Klappe oder von seinem Kolben entblößt sein muß; diese Klappe oder dieser Kolben befindet sich in einer V/arte stellung im Inneren der provisorischen Tülle und wird nur nach Beendigung des Füllvorganges in das Innere des Ventilkörpers eingeführt, wobei Klappe oder Kolben quer durch die im Inneren des Ventilkörpers vorgesehene Dichtungseinlage gestossen werden müssen.
Die Erfindung erstrebt die Verbesserung und Vereinfachung des Schließvorganges des Ventils, wenn der Behälter fertiggestellt und gefüllt ist.
Die Erfindung geht somit aus von einem Verfahren zur Herstellung eines Zerstäuberbehälters, insbesondere durch Extrusionsblasen eines Külbels aus erwärmter Kunststoffmasse, bei welchem ein Ende des schmelzflüssigen Kunststoffkülbels um einen Ventilkörper versiegelt und aufgeblasen wird, und kennzeichnet sich dadurch, daß vor dem Versiegeln und Aufblasen in dem aus einem Gehäuse und einem Deckel mit einer provisorischen Tülle bestehenden Ventilkörper ein Kolben montiert wird, der mit einer Dichtungseinlage zur Sicherstellung des Verschlusses des Ventils zusammenwirkt und der während der Herstellung des Zerstäuberbehälters im Ventilkörper in seiner offenen Stellung gehalten wird.
Die Erfindung richtet sich ferner auf ein Verfahren zum Füllen
60984 0/0708
ORIGINAL
eines nach dem beschriebenen Verfahren hergestellten Zerstäuberbehälters, das dadurch gekennzeichnet ist, daß nach dem Füllen des Behälters das Schließen des Ventils durch Lockern des Kolbens und Anlegen desselben gegen die Dichtungseinlage vorgenommen wird.
Schließlich hat die Erfindung zum Ziel auch ein Ventil zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens mit einem aus einem Gehäuse und einem auf dem Gehäuse montierten Deckel mit einer provisorischen Tülle bestehenden Ventilkörper, bei dem das Gehäuse und der Deckel eine Kammer bilden und jeweils eine Öffnung aufweisen, die in die Kammer einmündet, in der ein Kolben gegen die Wirkung einer den Kolben gegen eine im Deckel sitzende Dichtungseinlage drückenden Feder verschiebbar ist, und kennzeichnet sich dadurch, daß der Kolben von der Dichtungseinlage durch Anschlagorgane ferngehalten ist, die mit dem Ventilkörper durch zerstörbare Befestigungsmittel verbunden sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine Anordnung unter Anwendung der Erfindung, wobei sich das Ventil in seiner offenen Stellung befindet;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A der Fig. 1;
Fig. 3 einen Teilschnitt entsprechend der Fig. 1 zur Wiedergabe des geschlossenen Ventils;
Fig. 4 eine Ansicht entsprechend der Fig. 1 zur Wiedergabe einer abgeänderten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
609840/Q708
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie B-B der Fig. 4;
Fig. 6 einen Teilschnitt entsprechend demjenigen nach Fig. zur Wiedergabe des Ventils in seiner geschlossenen Stellung.
Gemäß dem in den Fig. 1 bis 3 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist die Erfindung auf ein Gefäß in Art einer Aerosolflasche angewendet, die einen durch Extrusionsblasen einer schmelzflüssigen Kunststoffmasse hergestellten Körper 1 und ein in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnetes Ventilgehäuse aufweist. Der Hals 3 des Gefäßes ist um das Ventilgehäuse 2 versiegelt, wobei die Versperrung oder Verankerung mit Hilfe von Nuten 4 und Vorsprüngen 5 auf der seitlichen äußeren Oberfläche des Ventilgehäuses 2 hergestellt ist.
Das Ventilgehäuse 2 setzt sich aus zwei Teilen zusammen, einem Gehäuse 6 und einem durch Verrasten auf einer ringförmigen Schrägfläche 8 des Gehäuses 6 befestigten Deckel 7. Das ins Innere des Gefäßes gerichtete Ende des Gehäuses 6 ist mit einem Übergangsrohr stück 9 versehen, auf das ein Tauchrohr 10 aufgesteckt ist.
Das Übergangsrohrstück 9 ist mit einer Bohrung 11 mit der Achse X-X versehen, welche die Öffnung des Tauchrohres 10 und damit das Innere des Gefäßes 1 mit einer Innenkammer des Gehäuses 6 verbindet.
Das nach außen gerichtete Ende des Gehäuses 6 weist eine Ringschulter 13 auf, die eine Dichtungseinlage 14 aus deformierbarem elastischen Material gegen die Innenfläche 15 des Deckels 7 presst.
Der Deckel 7 enthält eine Axialbohrung 16 und ist außerhalb
609840/0708
des Körpers 1 der Aerosolflasche durch einen Bund 17 verlängert, an dem eine provisorische Tülle 18 über eine in der Wandstärke verringerte Ringzone 19 befestigt ist, die eine Linie geringeren Widerstandes bildet und längs der man durch einen Schnitt die Tülle 13 der fertigen Aerosolflasche abtrennen kann.
Gemäß der Erfindung ist im Inneren der Innenkammer 12 verschiebbar ein Kolben 20 montiert, der zwischen seiner seitlichen Außenfläche und der Innenoberfläche der Kammer 12 einen Kanal 21 belässt, welcher das Innere des Körpers 1 der Flasche mit dem Äußeren verbindet, entweder beispielsweise im Hinblick auf das Abblasen des Gefäßes und seiner Auffüllung oder im anderen Sinne im Hinblick auf die Verwendung der Aerosolflasche zur Abgabe des in ihr enthaltenen Produktes. Der Kolben 20 wird federnd gegen die Dichtungseinlage 14 mittels einer Wendelfeder 22 gedrückt, die sich einerseits in einer Ringrille auf der Innenfläche des Kolbens 20 und andererseits auf einer Schulter 24 am Boden der Kammer 12 in der Nachbarschaft des Übergangsrohrstückes 9 abstützt.
Bei dem in Fig. 1 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel wird der Kolben 20 in einer von der Dichtungseinlage entfernten Stellung gehalten, um den Durchtritt verschiedener Medien zu erlauben, wie Blasluft, Kühlmedium, inertes Reinigungsgas, Füllmedium und Treibgas. Dieses Festhalten wird durch ein Anschlagorgan, z.B. den Finger 25 sichergestellt, der durch radiale Stege 26 geringer Stärke mit dem Deckel 7 verbunden ist und am Ende der Zuführungsvorgänge für die verschiedenen Medien in die Flasche abgeschnitten werden kann.
Der Finger 25 hat die Form eines Zylinders, dessen Ende 27 in Richtung auf das Innere des Körpers 1 der Flasche weist und zur Abstützung des Kolbens 20 und zur Sicherung seiner Halterung in der zurückgezogenen Stellung dient. Der Finger
609840/0708
25 durchsetzt die Dichtungseinlage 14 in der Mitte und ist mit längs verlaufenden Rillen 28 versehen, die die Verbindung zwischen den beiden Zonen erlauben, die auf der einen und auf der anderen Seite von der Dichtungseinlage 14 begrenzt sind, d.h. im Inneren des Ventils in Verbindung mit dem Inneren des Körpers 1 der Flasche und der Außenumgebung dieser Flasche. Die Längsrillen 28 des Fingers 21 grenzen zwischen sich Rippen 29 (Fgi. 2) ab, welche das Verschieben mit geringer Reibung gegen die Oberfläche der Mittelöffnung 30 der Dichtungseinlage 14 ermöglichen. Im Inneren des nahe beim Bund 17 des Deckels 7 des Ventils liegenden zylindrischen Teiles 32 der provisorischen Tülle 18 ist ein Messer 31 montiert, mit welchem durch Zertrennen der Stege 26 am Ende der Füllung der Flasche der Finger 25 und der Deckel sicher getrennt werden können.
Das Messer 31 wird durch ein geeignetes Mittel, beispielsweise durch eine nicht dargestellte Stößelverschiebevorrichtung mit einfacher oder doppelter Wirkung betätigt. Der vordere Teil des Messers 31 weist eine Schneidkante 33 und eine Schulter 34 auf, die derart gegen die Außenfläche des Deckels des Ventilgehäuses 2 zur Anlage kommen, daß die Schneidkante 33 die Dichtungseinlage 14 nicht zerstören kann.
Die Fertigstellung und Füllung der in den Fig. 1 und 2 wiedergegebenen Flasche erfolgt in folgender Weise:
Befinden sich Flasche und ihre provisorische Tülle im Zustand nach Fig. 1, dann werden die Endphasen der Fertigstellung des Flaschenkörpers und der Füllung mit aktiver Flüssigkeit und Treibgas durchgeführt. Das Messer wird dann geradlinig in Richtung X-X längs des Pfeiles f derart verschoben, daß seine Schneidkante 33 die radialen Stege 26 des Fingers 25 zertrennt.
Wenn der Finger 25 frei ist, wird er durch den Kolben bezüglich des Ventilgehäuses 2 nach außen gedrückt, wobei der Kolben selbst
609840/0708 - 7 -
in seiner Anlagestellung gegen die Dichtungseinlage 14 durch die Feder 22 gedrückt wird. Das Ventil ist nunmehr geschlossen (Fig. 3). Der Finger wird auf dem Ventilgehäuse 2 noch mittels seiner Rippen 29 gehalten, die sich auf die Mittelöffnung 30 der Dichtungseinlage 14 abstützen.
Das Messer 31" befindet sich dann in seiner zurückgezogenen Stellung und es wird nunmehr die Tülle 18 von dem Ventilgehäuse 2 abgetrennt, indem man mittels geeigneter Mittel längs der geschwächten Widerstandslinie 19 zwischen dem Bund 17 des Ventilkörpers und der provisorischen Tülle 28 einen Schnitt durchführt.
Die Flasche ist nunmehr fertig und wird an andere Stellen transportiert, wo der Finger 25 entfernt und durch einen nicht gezeichneten Druckknopf ersetzt wird. Die Flasche kann in der Zwischenzeit allen Endbearbeitungsvorgängen unterworfen werden, wie Entgraten, Markieren, Dekorieren, Kontrollieren usw..
Die beschriebene Anordnung weist gegenüber dem Stande der Technik eine Vielzahl von Vorteilen auf. Infolge des Fingers 25 ist der Kolben 20 schon während aller Zuführungsvorgänge der verschiedenen Medien an seinem Platz, was diese Vorgänge weniger empfindlich macht und die Gefahr der Beschädigung der Dichtungseinlage 14 unterdrückt.
Wenn die radialen Stege 26 durch das Messer 31 zerschnitten werden, schließt sich das Ventil sofort. Außerdem wird, wenn die radialen Stege 26 zerschnitten werden, der Finger nicht entfernt und bleibt fest am Ventilgehäuse 2. Dies erlaubt, den Finger an einer geeigneten Stelle des Fabrikat!onsablaufes später zu entfernen.
Wegen der Schulter 34 am aktiven Ende des Messers 31 ist der
609840/0708
Weg dieses Messers auf das notwendige Maß zum Zertrennen der radialen Stege 26 beschränkt und es gibt keinerlei Gefahr einer Beschädigung der Dichtungseinlage 14.
Die Figuren 4, 5 und 6 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform des Erfindungsgegenständes, die sich dadurch von der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 unterscheidet, daß der Finger 25a einen reduzierten Durchmesser aufweist. Er ist nicht mehr verschiebbar durch die Innenoberfläche der Mittelöffnung 30 des Dichtungseinsatzes 14 geführt und reibt damit nicht mehr auf dieser. Man unterdrückt also die Notwendigkeit,.Längsrillen, wie die Rillen 28 und Führungsrippen, wie die Führungsrippen 29, vorzusehen, was den Durchtritt der verschiedenen Medien
begünstigt.
Wenn die radialen Stege 26 durchschnitten sind, wird der Finger 25a, um zu vermeiden, daß er an der Füllstation herausfällt, am Deckel 7 des Ventilgehäuses 2 mit Hilfe von dünnen und
biegsamen Bügeln 35 festgehalten, welche an der Stelle im
Fabrikationsablauf durchschnitten werden, wo die Beseitigung des Fingers vorgesehen ist. Die Länge dieser Bügel 35 erlaubt dem Finger 25a nach dem Durchtrennen der radialen Stege durch das Messer 31 bezüglich des Flaschenkörpers nach außen gestoßen zu werden, wenn der Kolben 20 in seine Verschlußstellung kommt und voll am Deckel 7 des Ventilgehäuses 2 anschlägt.
Patentansprüche ι
- 9 -
609840/0708

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    1J Verfahren zur Herstellung eines Zerstäuberbehälters, ^insbesondere durch Extrusionsblasen eines Külbels aus erwärmter Kunststoffmasse, bei welchem ein Ende des schmelzflüssigen Kunststoffkülbels um einen Ventilkörper versiegelt und aufgeblasen wird, dadurch gekennzeichnet , daß vor dem Versiegeln und Aufblasen in dem aus einem Gehäuse (6) und einem Deckel (7) mit einer provisorischen Tülle (18) bestehenden Ventilkörper (2) ein Kolben (20) montiert wird, der mit einer Dichtungseinlage (14) zur Sicherstellung des Verschlusses des Ventiles zusammenwirkt und der während der Herstellung des Zerstäuberbehälters im Ventilkörper (2) in seiner offenen Stellung gehalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben(20) in seiner offenen Stellung durch einen Anschlag (25, 25a) gehalten ist, der durch zerstörbare Befestigungsmittel am Ventilkörper befestigt ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag von einem Finger (25, 25a) gebildet ist, der mit dem Deckel (7) des Ventilkörpers durch wenigstens eine Reihe von radialen Stegen (26) fest ist, die sich in einer im Deckel (7) vorgesehenen axialen Öffnung erstrecken.
  4. 4. Verfahren zum Füllen eines nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3* hergestellten Zerstäuberbehälters, dadurch gekennzeichnet , daß nach dem Füllen des Behälters das Schließen des Ventils durch Lockern des Kolbens (20) und Anlegen desselben gegen die Dichtungseinlage (14) vorgenommen wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich-
    609840/0708
    - 10 -
    n e t, daß das Lockern des Kolbens (20) durch Zertrennen der radialen Stege (26) mittels der Schneidkante (33) eines Messers (31) erfolgt, das in der provisorischen Tülle (18) montiert und in dieser axial verschiebbar ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeich net, daß das Messer (31) eine Schulter (34) zur Begrenzung der Eindringtiefe der Schneidkante aufweist, die derart ausgebildet ist, daß die Dichtungseinlage (14) nicht zerstört wird.
  7. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Füllen und Schließen unmittelbar nach der Herstellung des Behälter erfolgt.
  8. 8. Ventil zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, mit einem aus einem Gehäuse und einem auf dem Gehäuse montierten Deckel mit einer provisorischen Tülle bestehenden Ventilkörper, bei dem das Gehäuse und der Deckel eine Kammer bilden und jeweils eine Öffnung aufweisen, die in die Kammer einmündet, in der ein Kolben gegen die Wirkung einer den Kolben gegen eine im Deckel sitzende Dichtungseinlage drückenden Feder verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Kolben (20) von der Dichtungseinlage (14) durch Anschlagorgane (25, 25a) ferngehalten ist, die mit dem Ventilkörper durch zerstörbare Befestigungsmittel (26) verbunden sind.
  9. 9. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagorgan (25, 25a) durch einen axialen Finger gebildet ist, der in der Öffnung (16) des Deckels (7) des Ventilkörpers (2) durch wenigstens eine Reihe von radialen zertrennbaren Stegen (26) geringer Dicke befestigt ist und durch eine Mittelöffnung in der Dichtungseinlage (14) greift.
    - 11 -
    609840/0708
  10. 10. Ventil nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet , daß der Durchmesser des Fingers (25) annähernd gleich dem Durchmesser der Mittelöffnung (30) der Dichtungseinlage (14) ist und der Fingerlängsrillen (28) aufweist, die die beiden Seiten der Dichtungseinlage verbinden und zwischen sich Rippen (29) zur Gleitführung des Fingers in der Mittelöffnung (30) der Dichtungseinlage (14) stehen lassen.
  11. 11. Ventil nach Anspruch 9 > dadurch gekennzeichnet , daß der Durchmesser des Fingers (25a) kleiner als der der Mittelöffnung (30) der Dichtungseinlage (14) und die Seitenfläche des Fingers eben ausgebildet ist.
  12. 12. Ventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (25a) am Deckel (7) des Ventilkörpers durch eine Reihe von radialen Stegen (26) sehr geringer Dicke, die sich zu dem vom Gehäuse (6) abgewendeten Ende der axialen öffnung (16) des Deckels (7) erstrecken und durch eine Reihe von radialen Bügeln (35) geringerer Dicke und größerer Länge als der Stege (26) befestigt ist, die sich zu dem von den Stegen abgewendeten Ende der axialen Öffnung (16) erstrecken.
    #■*#■*
    609840/0708
    Leerseite
DE2609026A 1975-03-13 1976-03-04 Verfahren zum Herstellen, Füllen und Verschließen eines mit einem mehrteiligen Einfüll- und Entleerungsstutzen versehenen Behälters aus thermoplastischem Kunststoff und Ventil zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2609026C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7507913A FR2313192A1 (fr) 1975-03-13 1975-03-13 Procede de fabrication et de remplissage d'un recipient pulverisateur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2609026A1 true DE2609026A1 (de) 1976-09-30
DE2609026B2 DE2609026B2 (de) 1979-08-02
DE2609026C3 DE2609026C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=9152534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2609026A Expired DE2609026C3 (de) 1975-03-13 1976-03-04 Verfahren zum Herstellen, Füllen und Verschließen eines mit einem mehrteiligen Einfüll- und Entleerungsstutzen versehenen Behälters aus thermoplastischem Kunststoff und Ventil zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4072162A (de)
JP (1) JPS51126510A (de)
AT (1) AT353695B (de)
BE (1) BE839545A (de)
BR (1) BR7601458A (de)
CA (1) CA1067658A (de)
CH (1) CH599847A5 (de)
DE (1) DE2609026C3 (de)
DK (1) DK103376A (de)
FR (1) FR2313192A1 (de)
GB (1) GB1525051A (de)
IT (1) IT1057245B (de)
NL (1) NL7602267A (de)
SE (1) SE7602209L (de)
ZA (1) ZA761491B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2489935A1 (fr) * 1980-09-05 1982-03-12 Feudor Sa Procede de remplissage d'un briquet a gaz jetable du type sans meche et briquet permettant sa mise en oeuvre
US4543980A (en) * 1983-10-13 1985-10-01 Sanden John A V D Valve for pressurized containers
US4813575A (en) * 1987-09-29 1989-03-21 Amtrol Inc. Non-refillable valve for pressurized containers
US5036876A (en) * 1990-07-31 1991-08-06 Amtrol Inc. Non-refillable cylinder valve for returnable cylinders
FR2824127B1 (fr) * 2001-04-26 2003-06-27 Snecma Moteurs Dispositif d'interruption de lubrification
JP5314766B2 (ja) * 2009-12-09 2013-10-16 東洋エアゾール工業株式会社 噴射剤の充填装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US733372A (en) * 1903-04-28 1903-07-14 Frank A Colwell Safety-nipple.
US2974453A (en) * 1958-12-15 1961-03-14 Meshberg Philip Method of pressure filling aerosol containers
FR1581682A (de) * 1968-07-15 1969-09-19
US3995694A (en) * 1975-11-04 1976-12-07 Freiburger Cletus N Inflatable well seal and method of use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR2313192A1 (fr) 1976-12-31
DE2609026C3 (de) 1980-04-10
JPS51126510A (en) 1976-11-04
FR2313192B1 (de) 1978-02-03
GB1525051A (en) 1978-09-20
BR7601458A (pt) 1976-09-14
ZA761491B (en) 1977-03-30
NL7602267A (nl) 1976-09-15
CH599847A5 (de) 1978-05-31
SE7602209L (sv) 1976-09-14
CA1067658A (fr) 1979-12-11
DK103376A (da) 1976-09-14
AT353695B (de) 1979-11-26
DE2609026B2 (de) 1979-08-02
US4072162A (en) 1978-02-07
BE839545A (fr) 1976-09-13
IT1057245B (it) 1982-03-10
ATA169876A (de) 1979-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298227B1 (de) Verfahren zum Befüllen und anschliessenden Verschweissen eines Behälters sowie Vorrichtung und Behälter zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2026964C2 (de) Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschließen von Kunststoffbehältern
DE1657145A1 (de) Giess- oder Verteilerdeckel,insbesondere fuer Flaschen und sonstige Behaelter
DE102009015964A1 (de) Druckbehälter-Rohling sowie Verfahren und Blasformstation zu seiner Herstellung
DE3042926A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kraftstofftanks
DE2108061C3 (de) Behälter mit einem Hals, der durch einen dem Hals bei seiner Formung einstückig angeformten durchstoßbaren Deckel verschlossen ist, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1219909B (de) Dosierventil
DE102008056301B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
DE1479571A1 (de) Behaelter aus thermoplastischem Kunststoff,Verfahren zur Herstellung desselben und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2609026A1 (de) Verfahren zur herstellung und fuellung von zerstaeuberbehaeltern
DE2606330A1 (de) Behaelter-rohling, insbesondere fuer aerosolbehaeltnisse, und vorrichtung zur herstellung des rohlings durch kaltspritzen
DE1163527B (de) Verfahren zur Herstellung einer aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Verschlusskappe
DE1181873B (de) Vorrichtung zur Abgabe von fluessigen Medien, insbesondere Schuhpflegemittel
DE2457344A1 (de) Geblasener behaelter aus kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2326512A1 (de) Flaschenverschluss mit entgasungskanal fuer schaumweinflaschen
DE1479656B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus thermoplastischem Material durch Aufweiten mittels eines Blasmediums
DE102014115848A1 (de) Speisereinsatz mit einem in seinem Deckelbereich angeordneten Stopfen
DE1511087C3 (de) Mit einem Futter ausgekleideter Behälter aus Karton
DE3623398C2 (de)
DE1928992C (de) Verpackungsbehälter fur block formigen Inhalt, insbesondere Speise eis, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derartiger Behalter
DE894073C (de) Tubenverschluss aus Kunststoff
DE1093723B (de) Verschlussstueck fuer Behaelter
DE1548863C (de) Schreibfeder fur Registrierstreifen schreiber
DE1425870C (de) Sprühkopf fur ein Ventil eines Aerosolbehalters
EP2948291B1 (de) Verfahren zum herstellen eines auftraggeräts sowie auftraggerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee