DE102008039573B4 - Behälter und verfahren zum formen eines behälters - Google Patents

Behälter und verfahren zum formen eines behälters Download PDF

Info

Publication number
DE102008039573B4
DE102008039573B4 DE102008039573.0A DE102008039573A DE102008039573B4 DE 102008039573 B4 DE102008039573 B4 DE 102008039573B4 DE 102008039573 A DE102008039573 A DE 102008039573A DE 102008039573 B4 DE102008039573 B4 DE 102008039573B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffusion layer
inner shell
container
fluid
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008039573.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008039573A1 (de
Inventor
Harald Schlag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008039573A1 publication Critical patent/DE102008039573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008039573B4 publication Critical patent/DE102008039573B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • B29D22/003Containers for packaging, storing or transporting, e.g. bottles, jars, cans, barrels, tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/22Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/32Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/04Protecting sheathings
    • F17C1/06Protecting sheathings built-up from wound-on bands or filamentary material, e.g. wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7154Barrels, drums, tuns, vats
    • B29L2031/7156Pressure vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7172Fuel tanks, jerry cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0621Single wall with three layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0648Alloys or compositions of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/068Special properties of materials for vessel walls
    • F17C2203/0697Special properties of materials for vessel walls comprising nanoparticles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2109Moulding
    • F17C2209/2127Moulding by blowing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2109Moulding
    • F17C2209/2145Moulding by rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2154Winding
    • F17C2209/2163Winding with a mandrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/013Single phase liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/037Handling leaked fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Verfahren zum Formen eines Behälters (10'), mit den Schritten, dass: ein Vorsprung (18') mit einer Außenfläche (30') bereitgestellt wird; eine hohle Innenschale (12') aus einem formbaren Material geformt wird, wobei die Innenschale (12') in Kontakt mit dem Vorsprung (18') geformt wird; eine Diffusionsschicht (14') aus einem fluidpermeablen Material an zumindest einem Abschnitt der Innenschale (12') und einem Abschnitt der Außenfläche (30') des Vorsprungs (18') geformt wird; und eine fluiddichte Außenschale (16') über der Diffusionsschicht (14') und der Innenschale (12') geformt wird, wobei ein Abschnitt (32') der Diffusionsschicht (14'), der an dem Abschnitt der Außenfläche (30') des Vorsprungs (18') geformt ist, nicht von der Außenschale (16') bedeckt wird, sondern freiliegend bleibt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Anmeldung betrifft einen Behälter und ein Verfahren zum Formen eines Behälters.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Brennstoffzellen sind als eine Energiequelle für Elektrofahrzeuge und andere Anwendungen vorgeschlagen worden. Bei Brennstoffzellen vom Protonenaustauschmembran-(PEM)-Typ wird Wasserstoff als ein Brennstoff an eine Anode der Brennstoffzelle geliefert und Sauerstoff wird als ein Oxidationsmittel an eine Kathode der Brennstoffzelle geliefert. Eine Vielzahl von Brennstoffzellen wird in Brennstoffzellenstapeln aneinandergestapelt, um ein Brennstoffzellensystem zu bilden. Der Brennstoff und das Oxidationsmittel werden typischerweise in großen druckbeaufschlagten Hohlbehältern gespeichert, wie Kraftstofftanks, die an einer Bodengruppe des Fahrzeugs angeordnet sind.
  • Die druckbeaufschlagten Behälter können mehrschichtig sein und zumindest eine Innenschale und eine Außenschale umfassen. Einige Innenschalen werden unter Verwendung eines Rotationsform- bzw. Rotationsschmelzverfahrens hergestellt. Die Innenschale wird unter Verwendung des Rotationsschmelzverfahrens dadurch geformt, dass Vorsprünge in einem Matrizenhohlraum mit einem Polymerharz angeordnet werden, die Form erhitzt wird, während sie gedreht wird, was zur Folge hat, dass das Harz schmilzt und Wände des Matrizenhohlraums beschichtet, die Matrize gekühlt wird und die geformte Innenschale entfernt wird. Um die Außenschale zu formen, kann die geformte Innenschale einem Präzisionswickel- bzw. Filamentwickelprozess unterzogen werden. Der Filamentwickelprozess resultiert oftmals in der Erzeugung eines Raumes zwischen der Außenschale und der Innenschale des Brennstofftanks. Gas, das durch die Innenschale diffundiert, erzeugt Gastaschen zwischen der Innenschale und der Außenschale.
  • Es wäre erwünscht, einen Hohldruckbehälter und ein Verfahren zur Formung desselben zu entwickeln, der eine Innenschale, eine Außenschale und eine dazwischen angeordnete Diffusionsschicht besitzt, wobei die Diffusionsschicht eine Entlüftung eines Fluides erleichtert, das durch die Innenschale diffundiert ist.
  • Herkömmliche Behälter und Verfahren zum Formen von Behältern sind aus den Druckschriften WO 01/96 766 A1 , DE 12 55 684 B , DE 695 30 126 T2 , JP H11-210 988 A und US 3 785 040 A bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Formen eines Behälters umfasst, dass ein Vorsprung mit einer Außenfläche bereitgestellt wird und eine hohle Innenschale aus einem formbaren Material geformt wird, wobei die Innenschale in Kontakt mit dem Vorsprung geformt wird. Ferner wird eine Diffusionsschicht aus einem fluidpermeablen Material an zumindest einem Abschnitt der Innenschale und einem Abschnitt der Außenfläche des Vorsprungs geformt. Eine fluiddichte Außenschale wird über der Diffusionsschicht und der Innenschale geformt, wobei ein Abschnitt der Diffusionsschicht, der an dem Abschnitt der Außenfläche des Vorsprungs geformt ist, nicht von der Außenschale bedeckt wird, sondern freiliegend bleibt.
  • Ein erfindungsgemäßer Behälter umfasst eine hohle Innenschale, die aus einem formbaren Material geformt und derart ausgebildet ist, um ein Fluid zu speichern, und einen Vorsprung mit einer Außenfläche, der an dem formbaren Material der Innenschale angehaftet ist und eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung dazwischen bildet. Ferner ist eine Diffusionsschicht aus einem fluidpermeablen Material vorgesehen, die um zumindest einen Abschnitt der Innenschale und einen Abschnitt der Außenfläche des Vorsprungs geformt ist, wobei die Diffusionsschicht die Strömung eines Fluides von der Diffusionsschicht zu einem Äußeren des Behälters erleichtert. Eine fluiddichte Außenschale ist um die Diffusionsschicht und die Innenschale geformt, wobei ein Abschnitt der Diffusionsschicht, der um den Abschnitt der Außenfläche des Vorsprungs geformt ist, nicht von der Außenschale bedeckt ist, sondern freiliegt.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen wie auch andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen leicht offensichtlich, in welchen:
  • 1 eine Schnittansicht eines Behälters gemäß einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform ist;
  • 2 eine Schnittansicht eines Behälters gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist; und
  • 3 eine Schnittansicht eines Behälters gemäß einer anderen nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die folgende detaillierte Beschreibung und die angefügten Zeichnungen beschreiben und veranschaulichen verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung. Die Beschreibung und die Zeichnungen dienen dazu, den Fachmann in die Lage zu versetzen, die Erfindung auszuführen und anzuwenden. In Bezug auf die offenbarten Verfahren sind die dargestellten Schritte beispielhafter Natur, und somit ist die Reihenfolge der Schritte nicht notwendig oder kritisch.
  • 1 zeigt einen Hohldruckbehälter 10 mit einer Innenschale 12, einer Diffusionsschicht 14 und einer Außenschale 16. Der Behälter 10 besitzt eine im Wesentlichen zylindrische Form und ist derart ausgebildet, um ein druckbeaufschlagtes Fluid (nicht gezeigt) zu enthalten. Es sei zu verstehen, dass der Behälter 10 gegebenenfalls eine beliebige Form besitzen kann. Das druckbeaufschlagte Fluid kann ein beliebiges Fluid sein, wie beispielsweise ein Gas, wie Wasserstoffgas und Sauerstoffgas, eine Flüssigkeit und sowohl eine Flüssigkeit als auch ein Gas.
  • Der Behälter 10 umfasst einen Vorsprung 18, der an seinem ersten Ende 20 angeordnet ist. Der Vorsprung 18 ist ein separat hergestelltes Bauteil, das eine Öffnung in ein Inneres des Behälters 10 bildet und typischerweise so geformt ist, um einen spezifischen Verschluss aufzunehmen. Der Behälter 10 kann gegebenenfalls eine Vielzahl von Vorsprüngen aufweisen. Der Vorsprung 18 umfasst eine Ringnut 22, die an einer Innenfläche 28 geformt ist, wie auch einen Strömungskanal 24, der darin geformt ist. Die Nut 22 ist derart ausgebildet, um einen Abschnitt eines Schlauches, einer Düse, einer Leitung oder eines anderen Mittels zur Fluidverbindung (nicht gezeigt) mit dem Vorsprung 18 und dem Inneren des Behälters 10 aufzunehmen. Anstatt der Nut 22 kann die Innenfläche 28 des Vorsprungs 18 mit Gewinde versehen sein, um die verschiedenen Mittel zur Fluidverbindung aufzunehmen. Der Strömungskanal 24 ist in einer Seitenwand des Vorsprunges 18 geformt. Eine Öffnung 24a des Strömungskanals 24 steht in Fluidverbindung mit der Diffusionsschicht 14, und eine Öffnung 24b des Strömungskanals 24 steht in Fluidverbindung mit einem Äußeren des Behälters 10. Die Öffnung 24b kann gegebenenfalls auch in Fluidverbindung mit der Atmosphäre oder einem Belüftungssystem stehen. Es sei auch zu verstehen, dass der Vorsprung 18 aus einem beliebigen herkömmlichen Material geformt sein kann, wie beispielsweise einem Kunststoff, Stahl, einer Stahllegierung oder Aluminium.
  • Die Innenschale 12 des Behälters 10 ist ein Hohlgefäß, das derart ausgebildet ist, um das druckbeaufschlagte Fluid zu speichern. Wie gezeigt ist, besitzt die Innenschale 12 eine im Wesentlichen zylindrische Form. Jedoch kann die Innenschale 12 gegebenenfalls eine beliebige Form besitzen. Ein erstes Ende der Innenschale 12 ist in einer durch die Innenfläche 28 des Vorsprunges 18 geformten Öffnung an dem ersten Ende 20 des Behälters 10 aufgenommen. Die Innenschale 12 kann gegebenenfalls auch an einer Außenfläche 30 des Vorsprungs 18 aufgenommen sein. Wie gezeigt ist, ist die Innenschale 12 aus einem Kunststoff geformt, wie beispielsweise Polyethylen, PET, Ethylenvinylalkohol oder einem Ethylen-Vinylacetat-Terpolymer. Die Innenschale 12 kann gegebenenfalls auch aus einem beliebigen formbaren Material geformt sein, wie einem Metall, einem Glas und dergleichen.
  • Die Diffusionsschicht 14 ist zwischen der Innenschale 12 und der Außenschale 16 des Behälters 10 angeordnet. Die Diffusionsschicht 14 ist um die Innenschale 12 des Behälters 10 herum geformt und steht in Verbindung mit der Öffnung 24a des Strömungskanals 24 des Vorsprungs 18. Wie in 1 gezeigt ist, ist die Diffusionsschicht 14 aus Kohlefaserfilament geformt, das um die Innenschale 12 herum gewickelt ist. Es sei zu verstehen, dass die Diffusionsschicht 14 aus einem beliebigen fluidpermeablen Material geformt sein kann, das derart ausgebildet ist, um die Diffusion eines Fluides zu erleichtern, wie beispielsweise einem Schaum, einem Kohlepapier, einer harzbeschichteten Kohlefaser, einer Glasfaser und dergleichen.
  • Die Außenschale 16 des Behälters 10 ist an der Diffusionsschicht 14 angeordnet und besitzt eine im Wesentlichen zylindrische Form. Wie gezeigt ist, grenzt die Außenschale 16 im Wesentlichen an der Diffusionsschicht 14 an. Die Außenschale 16 ist an dem Vorsprung 18 an dem ersten Ende 20 des Behälters 10 angeordnet. Die Außenschale 16 kann aus einem beliebigen formbaren Material geformt sein, wie beispielsweise einem Metall oder einem Kunststoff, oder die Außenschale 16 kann durch einen Filamentwickelprozess geformt werden. Wenn die Außenschale 16 durch einen Filamentwickelprozess geformt wird, kann die Außenschale 16 gegebenenfalls aus einer Kohlefaser, einer Glasfaser, einer Kompositfaser und einer Faser mit einer Harzbeschichtung geformt sein. Es sei zu verstehen, dass das Material, das dazu verwendet wird, die Außenschale 16 zu formen, auf Grundlage des Prozesses, der dazu verwendet wird, die Außenschale 16 an der Diffusionsschicht 14 und der Innenschale 12 anzubringen, des Gebrauchs des Behälters 10 wie auch der Eigenschaften des Fluides gewählt sein kann, das in dem Behälter 10 gespeichert werden soll.
  • Um den Behälter 10 zu formen, wird die Innenschale 12 typischerweise unter Verwendung eines Druckluft- bzw. Blasformgebungsprozesses geformt. Der Vorsprung 18 wird in einer Matrize (nicht gezeigt) angeordnet und die Matrize wird dann geschlossen. Der Vorsprung 18 kann vor dem Anordnen in der Matrize erhitzt werden, um eine Anhaftung an der Innenschale 12 zu erleichtern, wenn diese geformt wird. Geschmolzene Kunststoffpellets oder -flocken werden dann in der Matrize in die Form eines Vorformlings (nicht gezeigt) extrudiert. Da der Vorformling kontinuierlich in die Matrize extrudiert wird, ist der Vorformling hohl. Anschließend wird ein Fluid (nicht gezeigt) durch den Vorformling in der Matrize getrieben, wodurch bewirkt wird, dass sich der Vorformling ausdehnt und mit den Wanden der Matrize in Kontakt tritt, wodurch er die Form des Matrizenhohlraumes annimmt. Die Innenschale 12 kann gegebenenfalls durch andere herkömmliche Prozesse geformt werden, wie beispielsweise Rotationsschmelzen. Es sei zu verstehen, dass das Fluid gegebenenfalls ein beliebiges herkömmliches Fluid sein kann, wie Luft, Stickstoff, Wasserstoff oder Sauerstoff. Wenn der Vorformling durch das Fluid ausgedehnt wird, wird bewirkt, dass ein Abschnitt des Vorformlings mit dem Vorsprung 18 in Kontakt tritt, an diesem anhaftet und eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung mit diesem bildet.
  • Wie in 1 gezeigt ist, wird ein Halsabschnitt 26 des den Vorformling bildenden Materials in die Innenfläche 28 des Vorsprungs 18 blasgeformt. Gegebenenfalls kann Material in die Nut 22 und an die Innenfläche 28 geblasen werden und kann von dem Vorsprung 18 abgeschnitten oder anderweitig maschinell bzw. spanabhebend bearbeitet werden. Es sei angemerkt, dass die Flächen des Vorsprungs 18, die mit dem formbaren Material während des Blasformgebungsprozesses in Kontakt stehen, vor dem Blasformgebungsprozess gegebenenfalls geätzt, mit einer Grundierung beschichtet oder mit einem Klebstoff beschichtet werden können, um eine Anhaftung des Vorsprungs 18 an dem formbaren Material zu erleichtern. Es sei auch zu verstehen, dass der Vorsprung 18 Nuten, Hohlräume, Kanäle oder Ausstülpungen aufweisen kann, die derart ausgebildet sind, um einen Abschnitt des Materials aufzunehmen und damit das Material mechanisch an dem Vorsprung 18 anzubringen. Sobald das blasgeformte Material ausreichend abgekühlt ist, wird die Matrize geöffnet und die Innenschale 12 entfernt.
  • Die Diffusionsschicht 14 wird typischerweise um die Innenschale 12 mit einem Filamentwickelprozess geformt. Die Innenschale 12 kann über einem Dorn (nicht gezeigt) angeordnet oder in einer automatischen Filamentwickelvorrichtung (nicht gezeigt) angeordnet und gedreht werden, wenn die Diffusionsschicht 14 an die Innenschale 12 und einen Abschnitt des Vorsprungs 18 aufgebracht wird. Eine erste Schicht der Kohlefasern oder eines anderen Materials, das dazu verwendet wird, die Diffusionsschicht 14 zu formen, wird um die Innenschale 12 gewickelt. Die erste Schicht der Kohlefasern wird mit einer minimalen Harzmenge beschichtet, um die Kohlefasern an der Innenschale 12 zu fixieren. Eine andere Schicht von Kohlefasern wird typischerweise rechtwinklig über der ersten Schicht von Kohlefasern aufgebracht, um die Diffusionsschicht 14 zu vervollständigen. Abhängig von der Diffusionsrate des druckbeaufschlagten Fluides durch die Innenschale 12 kann die Diffusionsschicht 14 aus zahlreichen Schichten von Kohlefasern oder nur so wenig wie einer einzelnen Schicht aus Kohlefaser bestehen. Gegebenenfalls können andere Verfahren dazu verwendet werden, die Diffusionsschicht 14 zu bilden.
  • Kohlefasern, die stark mit dem Harz imprägniert wurden, werden typischerweise um die Diffusionsschicht 14 filamentgewickelt, um die Außenschale 16 zu bilden. Die Kohlefasern der Außenschale 16, die stark mit Harz imprägniert sind, werden aufgebracht, um eine im Wesentlichen fluiddichte Harzdichtung über der Diffusionsschicht 14 und der Innenschale 12 zu bilden. Um der Eindringung des Harzes von den stark imprägnierten Kohlefasern in die Diffusionsschicht 14 entgegenzuwirken, kann eine Schutzschicht 15 auf der Diffusionsschicht 14 angeordnet werden. Wie gezeigt ist, ist die Schutzschicht 15 eine Folie, wobei die Schutzschicht 15 gegebenenfalls auch ein Kunststoff, ein Gewebe oder ein anderes Material sein kann. Es sei zu verstehen, dass die Außenschale 16 durch einen Tauchprozess in ein geschmolzenes Polymer oder Metall, durch Sprühen einer Beschichtung oder durch Nähen eines Leder- oder Gewebematerials auf die Diffusionsschicht 14 und die Innenschale 12 aufgebracht werden kann. Sobald die Außenschale 16 aufgebracht ist, kann der Behälter 10 in einem Autoklav (nicht gezeigt) angeordnet werden, um das Harz der Außenschale 16 zu härten. Sobald das Harz der Außenschale 16 gehärtet ist, ist der Behälter 10 vollständig. Aufgrund der harzdichten Abdichtung der Außenschale 16 über der Diffusionsschicht 14 und aufgrund des Wickelmusters der Diffusionsschicht 14 werden Strömungspfade (nicht gezeigt) in Fluidverbindung mit der Öffnung 24a des Vorsprunges 18 in der Diffusionsschicht 14 gebildet.
  • Während des Gebrauchs des Behälters 10 diffundiert in dem Behälter 10 enthaltenes Fluid durch die Innenschale 12 und in die Diffusionsschicht 14. Das Fluid strömt dann durch die in der Diffusionsschicht 14 geformten Strömungspfade zu der Öffnung 24a des Strömungspfades 24 des Vorsprungs 18, durch den Vorsprung 18 und hinaus in die Atmosphäre, wodurch einem Druck- und parasitären Fluidpolsteraufbau zwischen der Innenschale 12 und der Außenschale 16 entgegengewirkt wird und eine Nutzlebensdauer des Behälters 10 verlängert wird.
  • 2 zeigt einen Hohldruckbehälter 10' gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Ausführungsform von 2 ist ähnlich dem Behälter 10 von 1, mit Ausnahme dessen, wie nachfolgend beschrieben ist. Ähnlich dem Aufbau von 1 umfasst 2 dieselben Bezugszeichen, begleitet durch einen Strichindex ('), um einen ähnlichen Aufbau anzudeuten.
  • 2 zeigt den Hohldruckbehälter 10' mit einer Innenschale 12', einer Diffusionsschicht 14' und einer Außenschale 16'. Der Behälter 10' besitzt eine im Wesentlichen zylindrische Form und ist derart ausgebildet, um ein druckbeaufschlagtes Fluid (nicht gezeigt) zu enthalten. Es sei zu verstehen, dass der Behälter 10' gegebenenfalls eine beliebige Form besitzen kann. Das druckbeaufschlagte Fluid kann ein beliebiges Fluid sein, wie beispielsweise ein Gas, wie Wasserstoffgas und Sauerstoffgas, eine Flüssigkeit und sowohl eine Flüssigkeit als auch ein Gas.
  • Der Behälter 10' umfasst einen Vorsprung 18', der an seinem ersten Ende 20' angeordnet ist. Der Vorsprung 18' ist ein separat hergestelltes Bauteil, das eine Öffnung in ein Inneres des Behälters 10' bildet und typischerweise so geformt ist, um einen spezifischen Verschluss aufzunehmen. Der Behälter 10' kann gegebenenfalls eine Vielzahl von Vorsprüngen aufweisen. Der Vorsprung 18' umfasst eine Ringnut 22', die an einer Innenfläche 28' darin geformt ist. Die Nut 22' ist derart ausgebildet, um einen Abschnitt eines Schlauches, einer Düse, einer Leitung oder eines anderen Mittels zur Fluidverbindung (nicht gezeigt) mit dem Vorsprung 18' und dem Inneren des Behälters 10' aufzunehmen. Anstatt der Nut 22' kann die Innenfläche 28' des Vorsprungs 18' mit Gewinde versehen sein, um die verschiedenen Mittel zur Fluidverbindung aufzunehmen. Es sei zu verstehen, dass der Vorsprung 18' aus einem beliebigen herkömmlichen Material geformt sein kann, wie beispielsweise einem Kunststoff, Stahl, einer Stahllegierung oder Aluminium.
  • Die Innenschale 12' des Behälters 10' ist derart ausgebildet, um das druckbeaufschlagte Fluid zu speichern. Wie gezeigt ist, besitzt die Innenschale 12' eine im Wesentlichen zylindrische Form. Jedoch kann die Innenschale 12' gegebenenfalls eine beliebige Form besitzen. Ein erstes Ende der Innenschale 12' ist in einer durch die Innenfläche 28' des Vorsprunges 18' geformten Öffnung an dem ersten Ende 20' des Behälters 10' aufgenommen. Die Innenschale 12' kann gegebenenfalls auch an einer Außenfläche 30' des Vorsprungs 18' aufgenommen sein. Wie gezeigt ist, ist die Innenschale 12' aus einem Kunststoff geformt, wie beispielsweise Polyethylen, PET, Ethylenvinylalkohol oder einem Ethylen-Vinylacetat-Terpolymer. Die Innenschale 12' kann gegebenenfalls auch aus einem beliebigen formbaren Material geformt sein, wie einem Metall, einem Glas und dergleichen.
  • Die Diffusionsschicht 14' ist zwischen der Innenschale 12' und der Außenschale 16' des Behälters 10' angeordnet. Die Diffusionsschicht 14' ist um die Innenschale 12' des Behälters 10' herum geformt und steht in Verbindung mit der Außenfläche 30' des Vorsprungs 18'. Wie in 2 gezeigt ist, ist die Diffusionsschicht 14' aus Kohlefaserfilament geformt, das um die Innenschale 12' herum gewickelt ist. Es sei zu verstehen, dass die Diffusionsschicht 14' aus einem beliebigen fluidpermeablen Material geformt sein kann, das derart ausgebildet ist, um die Diffusion eines Fluides zu erleichtern, wie beispielsweise einem Schaum, einem Kohlepapier, einer Glasfaser und dergleichen.
  • Die Außenschale 16' des Behälters 10' ist an der Diffusionsschicht 14' angeordnet und besitzt eine im Wesentlichen zylindrische Form. Wie gezeigt ist, grenzt die Außenschale 16' im Wesentlichen an der Diffusionsschicht 14' an. Die Außenschale 16' ist an dem Vorsprung 18' an dem ersten Ende 20' des Behälters 10' angeordnet. Die Außenschale 16' kann aus einem beliebigen formbaren Material geformt sein, wie beispielsweise einem Metall oder einem Kunststoff, oder die Außenschale 16' kann durch einen Filamentwickelprozess geformt werden. Wenn die Außenschale 16' durch einen Filamentwickelprozess geformt wird, kann die Außenschale 16' gegebenenfalls aus einer Kohlefaser, einer Glasfaser, einer Kompositfaser und einer Faser mit einer Harzbeschichtung geformt sein. Es sei zu verstehen, dass das Material, das dazu verwendet wird, die Außenschale 16' zu formen, auf Grundlage des Prozesses, der dazu verwendet wird, die Außenschale 16' an der Diffusionsschicht 14' und der Innenschale 12' anzubringen, des Gebrauchs des Behälters 10' wie auch der Eigenschaften des Fluides gewählt sein kann, das in dem Behälter 10' gespeichert werden soll.
  • Um den Behälter 10' zu formen, wird die Innenschale 12' typischerweise unter Verwendung eines Druckluft- bzw. Blasformgebungsprozesses geformt. Der Vorsprung 18' wird in einer Matrize (nicht gezeigt) angeordnet und die Matrize wird dann geschlossen. Der Vorsprung 18' kann vor dem Anordnen in der Matrize erhitzt werden, um eine Anhaftung an der Innenschale 12' zu erleichtern, wenn diese geformt wird. Geschmolzene Kunststoffpellets oder -flocken werden dann in der Matrize in die Form eines Vorformlings (nicht gezeigt) extrudiert. Da der Vorformling kontinuierlich in die Matrize extrudiert wird, ist der Vorformling hohl. Anschließend wird ein Fluid (nicht gezeigt) durch den Vorformling in der Matrize getrieben, wodurch bewirkt wird, dass sich der Vorformling ausdehnt und mit den Wänden der Matrize in Kontakt tritt, wodurch er die Form des Matrizenhohlraumes annimmt. Die Innenschale 12' kann gegebenenfalls durch andere herkömmliche Prozesse geformt werden, wie beispielsweise Rotationsschmelzen. Es sei zu verstehen, dass das Fluid gegebenenfalls ein beliebiges herkömmliches Fluid sein kann, wie Luft, Stickstoff, Wasserstoff oder Sauerstoff. Wenn der Vorformling durch das Fluid ausgedehnt wird, wird bewirkt, dass ein Halsabschnitt 26' des Vorformlings mit dem Vorsprung 18' in Kontakt tritt, an diesem anhaftet und eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung mit diesem bildet.
  • Wie in 2 gezeigt ist, wird der Halsabschnitt 26' des den Vorformling bildenden Materials in die Innenfläche 28' des Vorsprungs 18' blasgeformt. Gegebenenfalls kann Material in die Nut 22' und an die Innenfläche 28' geblasen werden und kann von dem Vorsprung 18' abgeschnitten oder anderweitig maschinell bzw. spanabhebend bearbeitet werden. Es sei angemerkt, dass die Flächen des Vorsprungs 18', die mit dem formbaren Material während des Blasformgebungsprozesses in Kontakt stehen, vor dem Blasformgebungsprozess gegebenenfalls geätzt, mit einer Grundierung beschichtet oder mit einem Klebstoff beschichtet werden können, um eine Anhaftung des Vorsprungs 18' an dem formbaren Material zu erleichtern. Es sei auch zu verstehen, dass der Vorsprung 18' Nuten, Hohlräume, Kanäle oder Ausstülpungen aufweisen kann, die derart ausgebildet sind, um einen Abschnitt des Materials aufzunehmen und damit das Material mechanisch an dem Vorsprung 18' anzubringen. Sobald das blasgeformte Material ausreichend abgekühlt ist, wird die Matrize geöffnet und die Innenschale 12' entfernt.
  • Die Diffusionsschicht 14' wird typischerweise um das Äußere der Innenschale 12' und die Außenfläche 30' des Vorsprungs 18' mit einem Filamentwickelprozess geformt. Die Innenschale 12' kann über einem Dorn (nicht gezeigt) angeordnet oder in einer automatischen Filamentwickelvorrichtung (nicht gezeigt) angeordnet und gedreht werden, wenn die Diffusionsschicht 14' an die Innenschale 12' und einen Abschnitt des Vorsprungs 18' aufgebracht wird. Eine erste Schicht der Kohlefasern oder eines anderen Materials, das dazu verwendet wird, die Diffusionsschicht 14' zu formen, wird um die Innenschale 12' gewickelt. Die erste Schicht der Kohlefasern wird mit einer minimalen Harzmenge beschichtet, um die Kohlefasern an der Innenschale 12' zu fixieren. Eine andere Schicht von Kohlefasern wird typischerweise rechtwinklig über der ersten Schicht von Kohlefasern aufgebracht, um die Diffusionsschicht 14' zu vervollständigen. Abhängig von der Diffusionsrate des druckbeaufschlagten Fluides durch die Innenschale 12' kann die Diffusionsschicht 14' aus zahlreichen Schichten von Kohlefasern oder nur so wenig wie einer einzelnen Schicht aus Kohlefaser bestehen. Gegebenenfalls können andere Verfahren dazu verwendet werden, die Diffusionsschicht 14' zu bilden.
  • Kohlefasern, die stark mit dem Harz imprägniert wurden, werden um die Diffusionsschicht 14' filamentgewickelt, um die Außenschale 16' zu bilden. Ein Abschnitt 32' der Diffusionsschicht 14' steht nicht in Kontakt mit den Kohlefasern der Außenschale 16'. Die Kohlefasern der Außenschale 16', die stark mit Harz imprägniert sind, werden aufgebracht, um eine im Wesentlichen fluiddichte Harzdichtung über der Diffusionsschicht 14' und der Innenschale 12' zu bilden. Um der Eindringung des Harzes von den stark imprägnierten Kohlefasern in die Diffusionsschicht 14' entgegenzuwirken, kann eine Schutzschicht 15' auf der Diffusionsschicht 14' angeordnet werden. Wie gezeigt ist, ist die Schutzschicht 15' eine Folie, wobei die Schutzschicht 15' gegebenenfalls auch ein Kunststoff, ein Gewebe oder ein anderes Material sein kann. Es sei zu verstehen, dass die Außenschale 16' durch einen Tauchprozess in ein geschmolzenes Polymer oder Metall, durch Sprühen einer Beschichtung oder durch Nähen eines Leder- oder Gewebematerials auf die Diffusionsschicht 14' und die Innenschale 12' aufgebracht werden kann. Sobald die Außenschale 16' aufgebracht ist, kann der Behälter 10' in einem Autoklav (nicht gezeigt) angeordnet werden, um das Harz der Außenschale 16' zu härten. Sobald das Harz der Außenschale 16' gehärtet ist, ist der Behälter 10' vollständig. Aufgrund der harzdichten Abdichtung der Außenschale 16' über der Diffusionsschicht 14' und aufgrund des Wickelmusters der Diffusionsschicht 14' werden Strömungspfade (nicht gezeigt) in Fluidverbindung mit dem Äußeren des Behälters 10' in der Diffusionsschicht 14' gebildet.
  • Während des Gebrauchs des Behälters 10' diffundiert in dem Behälter 10' enthaltenes Fluid durch die Innenschale 12' und in die Diffusionsschicht 14'. Das Fluid strömt dann durch die in der Diffusionsschicht 14' geformten Strömungspfade und hinaus in die Atmosphäre, wodurch einem Druck- und parasitären Fluidpolsteraufbau zwischen der Innenschale 12' und der Außenschale 16' entgegengewirkt wird und eine Nutzlebensdauer des Behälters 10' verlängert wird.
  • 3 zeigt einen Hohldruckbehälter 10'' gemäß einer anderen nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform. Die Ausführungsform von 3 ist ähnlich dem Behälter 10 von 1, mit Ausnahme dessen, wie nachfolgend beschrieben ist. Ähnlich dem Aufbau von 1 umfasst 3 dieselben Bezugszeichen, begleitet durch einen Doppelstrichindex (''), um einen ähnlichen Aufbau anzudeuten.
  • 3 zeigt den Hohldruckbehälter 10'' mit einer Innenschale 12'', einer Diffusionsschicht 14'' und einer Außenschale 16''. Der Behälter 10'' besitzt eine im Wesentlichen zylindrische Form und ist derart ausgebildet, um ein druckbeaufschlagtes Fluid (nicht gezeigt) zu enthalten. Es sei zu verstehen, dass der Behälter 10'' gegebenenfalls eine beliebige Form besitzen kann. Das druckbeaufschlagte Fluid kann ein beliebiges Fluid sein, wie beispielsweise ein Gas, wie Wasserstoffgas und Sauerstoffgas, eine Flüssigkeit und sowohl eine Flüssigkeit als auch ein Gas.
  • Der Behälter 10'' umfasst einen Vorsprung 18'', der an einem ersten Ende 20'' des Behälters 10'' angeordnet ist, und einen blinden Vorsprung 34, der an einem zweiten Ende 36 des Behälters 10'' angeordnet ist. Der Vorsprung 18'' ist ein separat hergestelltes Bauteil, das eine Öffnung in ein Inneres des Behälters 10'' bildet und so geformt ist, um einen spezifischen Verschluss aufzunehmen. Der Behälter 10'' kann gegebenenfalls eine Vielzahl von Vorsprüngen aufweisen. Der Vorsprung 18'' umfasst eine Ringnut 22''. Die Nut 22'' ist derart ausgebildet, um einen Abschnitt eines Schlauches, einer Düse, einer Leitung oder eines anderen Mittels zur Fluidverbindung (nicht gezeigt) mit dem Vorsprung 18'' und dem Inneren des Behälters 10'' aufzunehmen. Anstatt der Nut 22'' kann die Innenfläche 28'' des Vorsprungs 18'' mit Gewinde versehen sein, um die verschiedenen Mittel zur Fluidverbindung aufzunehmen. Der blinde Vorsprung 34 wird separat hergestellt und nach außen vorragend in einem geschlossenen Loch an dem Behälter 10'' fixiert. Ein blinder Vorsprung umfasst typischerweise ein Gewinde, das derart ausgebildet ist, um den Gewindeabschnitt eines anderen Behälters, einer Pumpe oder eines Motors aufzunehmen und damit den anderen Behälter, die Pumpe oder den Motor an dem Behälter zu verankern. Der blinde Vorsprung 34 umfasst einen darin geformten Strömungskanal 38. Der Strömungskanal 38 ist in einer Seitenwand des blinden Vorsprunges 34 geformt. Eine Öffnung 38a des Fluidkanals 38 steht in Fluidverbindung mit der Diffusionsschicht 14'', und eine Öffnung 38b des Strömungskanals 38 steht in Fluidverbindung mit einem Äußeren des Behälters 10''. Die Öffnung 38b kann gegebenenfalls auch in Fluidverbindung mit der Atmosphäre oder einem Belüftungssystem stehen. Es sei zu verstehen, dass der blinde Vorsprung 34 aus einem beliebigen herkömmlichen Material geformt sein kann, wie beispielsweise einem Kunststoff, Stahl, einer Stahllegierung oder Aluminium.
  • Die Innenschale 12'' des Behälters 10'' ist ein Hohlgefäß, das derart ausgebildet ist, um das druckbeaufschlagte Fluid zu speichern. Wie gezeigt ist, besitzt die Innenschale 12'' eine im Wesentlichen zylindrische Form. Jedoch kann die Innenschale 12'' gegebenenfalls eine beliebige Form besitzen. Ein erstes Ende der Innenschale 12'' ist in einer durch die Innenfläche 28'' des Vorsprunges 18'' geformten Öffnung an dem ersten Ende 20'' des Behälters 10'' aufgenommen. Die Innenschale 12'' kann gegebenenfalls auch an einer Außenfläche 30'' des Vorsprungs 18'' aufgenommen sein. Wie gezeigt ist, ist die Innenschale 12'' aus einem Kunststoff geformt, wie beispielsweise Polyethylen, PET, Ethylenvinylalkohol oder einem Ethylen-Vinylacetat-Terpolymer. Die Innenschale 12'' kann gegebenenfalls aus einem beliebigen formbaren Material geformt sein, wie einem Metall, einem Glas und dergleichen.
  • Die Diffusionsschicht 14'' ist zwischen der Innenschale 12'' und der Außenschale 16'' des Behälters 10'' angeordnet. Die Diffusionsschicht 14'' ist um die Innenschale 12'' des Behälters 10'' herum geformt und steht in Verbindung mit der Öffnung 38a des Strömungskanals 38 des Vorsprungs 18''. Wie in 3 gezeigt ist, ist die Diffusionsschicht 14'' aus Kohlefasern geformt, die um die Innenschale 12'' herum filamentgewickelt sind. Es sei zu verstehen, dass die Diffusionsschicht 14'' aus einem beliebigen fluidpermeablen Material geformt sein kann, das derart ausgebildet ist, um die Diffusion eines Fluides zu erleichtern, wie beispielsweise einem Schaum, einem Kohlepapier, einer Glasfaser und dergleichen.
  • Die Außenschale 16'' des Behälters 10'' ist an der Diffusionsschicht 14'' angeordnet und besitzt eine im Wesentlichen zylindrische Form. Wie gezeigt ist, grenzt die Außenschale 16'' im Wesentlichen an der Diffusionsschicht 14'' an. Die Außenschale 16'' ist an dem Vorsprung 18'' an dem ersten Ende 20'' des Behälters 10'' angeordnet. Die Außenschale 16'' kann aus einem beliebigen formbaren Material geformt sein, wie beispielsweise einem Metall oder einem Kunststoff, oder die Außenschale 16'' kann durch einen Filamentwickelprozess geformt werden. Wenn die Außenschale 16'' durch einen Filamentwickelprozess geformt wird, kann die Außenschale 16'' gegebenenfalls aus einer Kohlefaser, einer Glasfaser, einer Kompositfaser und einer Faser mit einer Harzbeschichtung geformt sein. Es sei zu verstehen, dass das Material, das dazu verwendet wird, die Außenschale 16'' zu formen, auf Grundlage des Prozesses, der dazu verwendet wird, die Außenschale 16'' an der Diffusionsschicht 14'' und der Innenschale 12'' anzubringen, des Gebrauchs des Behälters 10'' wie auch der Eigenschaften des Fluides gewählt sein kann, das in dem Behälter 10'' gespeichert werden soll.
  • Um den Behälter 10'' zu formen, wird die Innenschale 12'' typischerweise unter Verwendung eines Druckluft- bzw. Blasformgebungsprozesses geformt. Der Vorsprung 18'' und der blinde Vorsprung 34 werden in einer Matrize (nicht gezeigt) angeordnet und die Matrize wird geschlossen. Der Vorsprung 18'' und der blinde Vorsprung 34 können vor dem Anordnen in der Matrize erhitzt werden, um eine Anhaftung an der Innenschale 12'' zu erleichtern, wenn diese geformt wird. Geschmolzene Kunststoffpellets oder -flocken werden dann in der Matrize in die Form eines Vorformlings (nicht gezeigt) extrudiert. Da der Vorformling kontinuierlich in die Matrize extrudiert wird, ist der Vorformling hohl. Anschließend wird ein Fluid (nicht gezeigt) durch den Vorformling in der Matrize getrieben, wodurch bewirkt wird, dass sich der Vorformling ausdehnt und mit den Wanden der Matrize in Kontakt tritt, wodurch er die Form des Matrizenhohlraumes annimmt. Die Innenschale 12'' kann gegebenenfalls durch andere herkömmliche Prozesse geformt werden, wie beispielsweise Rotationsschmelzen. Es sei zu verstehen, dass das Fluid gegebenenfalls ein beliebiges herkömmliches Fluid sein kann, wie Luft, Stickstoff, Wasserstoff oder Sauerstoff. Wenn der Vorformling durch das Fluid ausgedehnt wird, wird bewirkt, dass ein Halsabschnitt 26'' des Vorformlings mit dem Vorsprung 18'' in Kontakt tritt, an diesem anhaftet und eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung mit diesem bildet.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird der Halsabschnitt 26'' des den Vorformling bildenden Materials in die Innenfläche 28'' des Vorsprungs 18'' und gegen den blinden Vorsprung 34 blasgeformt 18. Gegebenenfalls kann Material in die Nut 22'' und an die Innenfläche 28'' geblasen werden und kann von dem Vorsprung 18'' abgeschnitten oder anderweitig maschinell bzw. spanabhebend bearbeitet werden. Es sei angemerkt, dass die Flächen des Vorsprungs 18'', die mit dem formbaren Material während des Blasformgebungsprozesses in Kontakt stehen, vor dem Blasformgebungsprozess gegebenenfalls geätzt, mit einer Grundierung beschichtet oder mit einem Klebstoff beschichtet werden können, um eine Anhaftung des Vorsprungs 18'' an dem formbaren Material zu erleichtern. Es sei auch zu verstehen, dass der Vorsprung 18'' Nuten, Hohlräume, Kanäle oder Ausstülpungen aufweisen kann, die derart ausgebildet sind, um einen Abschnitt des Materials aufzunehmen und damit das Material mechanisch an dem Vorsprung 18'' anzubringen. Sobald das blasgeformte Material ausreichend abgekühlt ist, wird die Matrize geöffnet und die Innenschale 12'' entfernt.
  • Die Diffusionsschicht 14'' wird typischerweise um die Innenschale 12'' mit einem Filamentwickelprozess geformt. Die Innenschale 12'' kann über einem Dorn (nicht gezeigt) angeordnet oder in einer automatischen Filamentwickelvorrichtung (nicht gezeigt) angeordnet und gedreht werden, wenn die Diffusionsschicht 14'' an die Innenschale 12'' und einen Abschnitt des Vorsprungs 18'' aufgebracht wird. Eine erste Schicht der Kohlefasern oder eines anderen Materials, das dazu verwendet wird, die Diffusionsschicht 14'' zu formen, wird um die Innenschale 12'' gewickelt. Die erste Schicht der Kohlefasern wird mit einer minimalen Harzmenge beschichtet, um die Kohlefasern an der Innenschale 12'' zu fixieren. Eine andere Schicht von Kohlefasern wird typischerweise rechtwinklig über der ersten Schicht von Kohlefasern aufgebracht, um die Diffusionsschicht 14'' zu vervollständigen. Abhängig von der Diffusionsrate des druckbeaufschlagten Fluides durch die Innenschale 12'' kann die Diffusionsschicht 14'' aus zahlreichen Schichten von Kohlefasern oder nur so wenig wie einer einzelnen Schicht aus Kohlefaser bestehen. Gegebenenfalls können andere Verfahren dazu verwendet werden, die Diffusionsschicht 14'' zu bilden.
  • Kohlefasern, die stark mit dem Harz imprägniert wurden, werden um die Diffusionsschicht 14'' filamentgewickelt, um die Außenschale 16'' zu bilden. Die Kohlefasern der Außenschale 16'', die stark mit Harz imprägniert sind, werden aufgebracht, um eine im Wesentlichen fluiddichte Harzdichtung über der Diffusionsschicht 14'' und der Innenschale 12'' zu bilden. Um der Eindringung des Harzes von den stark imprägnierten Kohlefasern in die Diffusionsschicht 14'' entgegenzuwirken, kann eine Schutzschicht 15'' auf der Diffusionsschicht 14'' angeordnet werden. Wie gezeigt ist, ist die Schutzschicht 15'' eine Folie, wobei die Schutzschicht 15'' gegebenenfalls auch ein Kunststoff, ein Gewebe oder ein anderes Material sein kann. Es sei zu verstehen, dass die Außenschale 16'' durch einen Tauchprozess in ein geschmolzenes Polymer oder Metall, durch Sprühen einer Beschichtung oder durch Nähen eines Leder- oder Gewebematerials auf die Diffusionsschicht 14'' und die Innenschale 12'' aufgebracht werden kann. Sobald die Außenschale 16'' aufgebracht ist, kann der Behälter 10'' in einem Autoklav (nicht gezeigt) angeordnet werden, um das Harz der Außenschale 16'' zu härten. Sobald das Harz der Außenschale 16'' gehärtet ist, ist der Behälter 10'' vollständig. Aufgrund der harzdichten Abdichtung der Außenschale 16'' über der Diffusionsschicht 14'' und aufgrund des Wickelmusters der Diffusionsschicht 14'' werden Strömungspfade (nicht gezeigt) in Fluidverbindung mit der Öffnung 38a des blinden Vorsprunges 34 in der Diffusionsschicht 14'' gebildet.
  • Während des Gebrauchs des Behälters 10'' diffundiert in dem Behälter 10'' enthaltenes Fluid durch die Innenschale 12'' und in die Diffusionsschicht 14''. Das Fluid strömt dann durch die in der Diffusionsschicht 14'' geformten Strömungspfade zu der Öffnung 38a des Strömungspfades 38 des Vorsprungs 18'', durch den Vorsprung 18'' und hinaus in die Atmosphäre, wodurch einem Druck- und parasitären Fluidpolsteraufbau zwischen der Innenschale 12'' und der Außenschale 16'' entgegengewirkt wird und eine Nutzlebensdauer des Behälters 10'' verlängert wird.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Formen eines Behälters (10'), mit den Schritten, dass: ein Vorsprung (18') mit einer Außenfläche (30') bereitgestellt wird; eine hohle Innenschale (12') aus einem formbaren Material geformt wird, wobei die Innenschale (12') in Kontakt mit dem Vorsprung (18') geformt wird; eine Diffusionsschicht (14') aus einem fluidpermeablen Material an zumindest einem Abschnitt der Innenschale (12') und einem Abschnitt der Außenfläche (30') des Vorsprungs (18') geformt wird; und eine fluiddichte Außenschale (16') über der Diffusionsschicht (14') und der Innenschale (12') geformt wird, wobei ein Abschnitt (32') der Diffusionsschicht (14'), der an dem Abschnitt der Außenfläche (30') des Vorsprungs (18') geformt ist, nicht von der Außenschale (16') bedeckt wird, sondern freiliegend bleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit dem Schritt, dass eine Schutzschicht (15') zwischen der Diffusionsschicht (14') und der Außenschale (16') vorgesehen wird, um dem Eindringen der Außenschale (16') in die Diffusionsschicht (14') entgegenzuwirken.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Innenschale (12') durch einen Blasformgebungsprozess oder einen Rotationsschmelzprozess geformt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Diffusionsschicht (14') durch einen Filamentwickelprozess geformt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Außenschale (16') durch einen Filamentwickelprozess geformt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das formbare Material ein Polymer ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Diffusionsschicht (14') und die Außenschale (16') aus einer Kohlefaser, einem Kohlefaserkomposit, einer Glasfaser oder einer Faser mit einer Harzbeschichtung geformt werden.
  8. Behälter (10'), umfassend: eine hohle Innenschale (12'), die aus einem formbaren Material geformt und derart ausgebildet ist, um ein Fluid zu speichern; einen Vorsprung (18') mit einer Außenfläche (30'), der an dem formbaren Material der Innenschale (12') angehaftet ist und eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung dazwischen bildet; eine Diffusionsschicht (14') aus einem fluidpermeablen Material, die um zumindest einen Abschnitt der Innenschale (12') und einen Abschnitt der Außenfläche (30') des Vorsprungs (18') geformt ist, wobei die Diffusionsschicht (14') die Strömung eines Fluides von der Diffusionsschicht (14') zu einem Äußeren des Behälters (10') erleichtert; und eine fluiddichte Außenschale (16'), die um die Diffusionsschicht (14') und die Innenschale (12') geformt ist, wobei ein Abschnitt (32') der Diffusionsschicht (14'), der um den Abschnitt der Außenfläche (30') des Vorsprungs (18') geformt ist, nicht von der Außenschale (16') bedeckt ist, sondern freiliegt.
  9. Behälter (10') nach Anspruch 8, wobei die Außenschale (16') und die Diffusionsschicht (14') durch einen Filamentwickelprozess geformt sind.
  10. Behälter (10') nach Anspruch 8, wobei die Innenschale (12') durch einen Rotationsschmelzprozess oder einen Blasformgebungsprozess geformt ist.
  11. Behälter (10') nach Anspruch 8, wobei die Außenschale (16') aus einer Kohlefaser mit einer Harzbeschichtung geformt ist, um eine harzdichte Abdichtung um die Diffusionsschicht (14') und die Innenschale (12') zu bilden.
  12. Behälter (10') nach Anspruch 8, wobei das formbare Material ein Polymer ist.
DE102008039573.0A 2007-08-29 2008-08-25 Behälter und verfahren zum formen eines behälters Active DE102008039573B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/847,007 2007-08-29
US11/847,007 US7870971B2 (en) 2007-08-29 2007-08-29 Diffusion layer for pressure vessels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008039573A1 DE102008039573A1 (de) 2009-04-16
DE102008039573B4 true DE102008039573B4 (de) 2016-12-29

Family

ID=40405783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008039573.0A Active DE102008039573B4 (de) 2007-08-29 2008-08-25 Behälter und verfahren zum formen eines behälters

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7870971B2 (de)
DE (1) DE102008039573B4 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2010210738B2 (en) * 2009-02-06 2015-11-19 Hexagon Technology As Pressure vessel longitudinal vents
AT11704U1 (de) * 2009-06-15 2011-03-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Druckbehälter für gasförmige oder flüssige medien
DE102010000966B4 (de) 2010-01-18 2021-08-26 Robert Bosch Gmbh Druckspeicher, insbesondere Wasserstoffdruckspeicher
US8453869B2 (en) * 2010-02-19 2013-06-04 GM Global Technology Operations LLC Pressure vessel including ceramifying polymer for improved heat resistance
DE102010023386A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Volkswagen Ag Druckbehälter
DE102010033597A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Daimler Ag Vorrichtung zum Speichern von niedermolekularen Gasen
WO2012074815A2 (en) * 2010-11-29 2012-06-07 Mark Leavitt Breather layer for exhausting permeate from pressure vessels
JP2012127468A (ja) * 2010-12-17 2012-07-05 Nagoya Oil Chem Co Ltd 高圧ガス容器
AU2011382804A1 (en) * 2011-12-05 2014-07-24 Blue Wave Co S.A. Pressure vessel with metallic liner and two fiber layers of different material
CN102518933A (zh) * 2011-12-15 2012-06-27 中材科技(苏州)有限公司 用于空气动力车的高压气瓶
EP2805097A4 (de) 2012-01-20 2015-12-02 Lightsail Energy Inc Druckgasspeichereinheit
WO2014145882A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Mcalister Technologies, Llc Methods of manufacture of engineered materials and devices
WO2014194124A1 (en) * 2013-05-29 2014-12-04 Mcalister Technologies, Llc Methods for fuel tank recycling and net hydrogen fuel and carbon goods production along with associated apparatus and systems
CN103672387A (zh) * 2013-11-19 2014-03-26 上海复合材料科技有限公司 70MPa高压车载铝合金内胆碳纤维全缠绕储氢气瓶
US11015761B1 (en) * 2013-11-22 2021-05-25 CleanNG, LLC Composite pressure vessel for gas storage and method for its production
FR3015630B1 (fr) * 2013-12-20 2016-01-29 Eads Composites Aquitaine Reservoir destine au stockage de milieux liquides ou gazeux sous pression
FR3017441B1 (fr) * 2014-02-12 2016-07-29 Air Liquide Reservoir composite et son procede de fabrication
US11353160B2 (en) * 2014-02-27 2022-06-07 Hanwha Cimarron Llc Pressure vessel
US9545770B2 (en) * 2014-04-17 2017-01-17 The Boeing Company Dis-bond membrane for a lined pressure vessel
DE102014215556A1 (de) 2014-08-06 2016-02-11 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Druckbehälter sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines zumindest ein Anschlusselement umfassenden Druckbehälter-Rohlings
US10415753B2 (en) 2015-05-26 2019-09-17 Nissan Motor Co., Ltd. High-pressure gas container
US10627048B2 (en) 2015-12-16 2020-04-21 Hexagon Technology, As Pressure vessel dome vents
JP6356172B2 (ja) * 2016-03-15 2018-07-11 本田技研工業株式会社 高圧タンク
JP6971250B2 (ja) 2016-03-16 2021-11-24 ヘキサゴン テクノロジー アーエス 器具、圧力容器、及び、圧力容器を形成するための方法
WO2017176712A1 (en) 2016-04-06 2017-10-12 Hexagon Technology As Pressure vessel vented boss with sintered metal plug
DE102016208005B3 (de) * 2016-05-10 2017-05-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter mit Ausgasungskanälen sowie Herstellungsverfahren
US10088110B2 (en) 2016-05-17 2018-10-02 Hexagon Technology As Pressure vessel liner venting via nanotextured surface
DE102016220993A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter mit einem Auslass für zwischen einem Liner und einer faserverstärkten Schicht angesammelten Brennstoff
DE102016220996A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter mit einem Auslass für zwischen einem Liner und einer faserverstärkten Schicht angesammelten Brennstoff
DE102016220995A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter mit einem Auslass für zwischen einem Liner und einer faserverstärkten Schicht angesammelten Brennstoff
KR102298962B1 (ko) * 2017-03-24 2021-09-06 현대자동차주식회사 방열 및 체류 가스 배출 구조를 가지는 고압용기 및 그 제조 방법
FR3087245B1 (fr) * 2018-10-11 2021-12-31 Stelia Aerospace Composites Dispositif anti-collapse pour reservoir de stockage de gaz sous pression
JP7087907B2 (ja) * 2018-10-16 2022-06-21 トヨタ自動車株式会社 高圧タンクおよび高圧タンクの製造方法
US11047530B2 (en) 2018-10-30 2021-06-29 GM Global Technology Operations LLC Pressure vessel having grooved liner
US20200347992A1 (en) * 2019-05-02 2020-11-05 Agility Fuel Systems Llc Polymeric liner based gas cylinder with reduced permeability
KR20220031634A (ko) * 2019-06-28 2022-03-11 리나마 코포레이션 Iv형 컨포머블 압력 용기의 라이너 붕괴 완화
JP6896800B2 (ja) * 2019-06-28 2021-06-30 本田技研工業株式会社 高圧ガス容器
US11143362B2 (en) * 2019-07-09 2021-10-12 GM Global Technology Operations LLC Storage tank for pressurized gas and method of manufacturing same
US11299036B2 (en) 2019-11-06 2022-04-12 GM Global Technology Operations LLC Hydrogen storage tank having a nanoporous breather layer
FR3112380B1 (fr) * 2020-07-08 2022-07-22 Gaztransport Et Technigaz Installation de stockage pour un gaz liquéfié et/ou un liquide dangereux
JP7338575B2 (ja) * 2020-07-08 2023-09-05 トヨタ自動車株式会社 高圧タンク
GB202013851D0 (en) * 2020-09-03 2020-10-21 Rolls Royce Plc Composite gas storage tank
FR3124570B1 (fr) * 2021-06-28 2024-04-19 Faurecia Systemes Dechappement Réservoir pour gaz sous pression
DE102021122024A1 (de) 2021-08-25 2023-03-02 Voestalpine Stahl Gmbh Vorrichtung zum Lagern oder Führen von Wasserstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255684B (de) * 1963-05-24 1967-12-07 Metal Containers Ltd Behaelter fuer eine unter Druck stehende Fluessigkeit
US3785040A (en) * 1969-04-07 1974-01-15 Hahn & Clay Multilayer pressure vessel method
JPH11210988A (ja) * 1998-01-23 1999-08-06 Honda Motor Co Ltd 圧縮天然ガス容器の口金構造
WO2001096766A1 (en) * 2000-06-16 2001-12-20 Sergei Glebovich Koldybaev Pressure vessel made of composite materials and method for producing said vessel
DE69530126T2 (de) * 1995-12-04 2003-12-11 Toray Industries Druckbehälter und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368586A (en) * 1965-09-01 1968-02-13 Bendix Corp Accumulator
US4080996A (en) * 1976-10-12 1978-03-28 Greer Hydraulics, Inc. Pressure pulse dampener device
US4344458A (en) * 1980-08-13 1982-08-17 Greer Hydraulics, Incorporated Accumulator device with improved bladder seal
US6787007B2 (en) * 2002-09-23 2004-09-07 Bechtel Bwxt Idaho, Llc Polymeric hydrogen diffusion barrier, high-pressure storage tank so equipped, method of fabricating a storage tank and method of preventing hydrogen diffusion
US7108016B2 (en) * 2004-03-08 2006-09-19 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Lightweight low permeation piston-in-sleeve accumulator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255684B (de) * 1963-05-24 1967-12-07 Metal Containers Ltd Behaelter fuer eine unter Druck stehende Fluessigkeit
US3785040A (en) * 1969-04-07 1974-01-15 Hahn & Clay Multilayer pressure vessel method
DE69530126T2 (de) * 1995-12-04 2003-12-11 Toray Industries Druckbehälter und verfahren zu seiner herstellung
JPH11210988A (ja) * 1998-01-23 1999-08-06 Honda Motor Co Ltd 圧縮天然ガス容器の口金構造
WO2001096766A1 (en) * 2000-06-16 2001-12-20 Sergei Glebovich Koldybaev Pressure vessel made of composite materials and method for producing said vessel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Maschinenübersetzung Claims WO 2001/ 096 766 A1 v. 16.09.2015, https://patentscope.wipo.int/search/en *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008039573A1 (de) 2009-04-16
US7870971B2 (en) 2011-01-18
US20090057319A1 (en) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008039573B4 (de) Behälter und verfahren zum formen eines behälters
DE102011103801B4 (de) Verfahren und Formwerkzeug zum Bilden eines Behälters
DE102011012704B4 (de) Behälter
DE102008061023A1 (de) Innenschale für ein Druckgefäß
DE102015201788B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Brenngastank
DE102011012706B4 (de) Druckbehälter zum Speichern eines Fluids
DE102011011840B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters
DE102006006902B4 (de) Druckbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011011838B4 (de) Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters
DE102006046722B4 (de) Rohrförmiger Hochdruck-Speichertank
DE102009024593B4 (de) Druckbehälter mit Druckentlastungsvorrichtung
DE102008009723B4 (de) Druckgefäß
DE60125957T2 (de) Thermoplastische Mehrschichtstruktur für Gasbehälter
DE102012002996A1 (de) Hydrogen storage tank
DE102011015133A1 (de) Temperaturregelungsvorrichtung für einen Druckbehälter
DE102007053098A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Gefäßes mit Einsatz durch Extrusionsblasformen und zugehöriges Verfahren
DE102009042401A1 (de) Hochdrucktank, Verfahren zur Herstellung eines Hochdrucktanks und Fertigungsausrüstung für einen Hochdrucktank
DE102017129938B4 (de) Hochdrucktank, der eine Struktur zum Abstrahlen von Wärme und zum Abgeben von verbleibendem Gas hat, und ein Verfahren zum Herstellen des gleichen
DE102011011031B4 (de) Druckbehälter mit keramifizierendem Polymer zwecks verbesserter Wärmebeständigkeit
DE102019103649B4 (de) Hochdrucktank
DE60208812T2 (de) Kraftstofftank und verfahren zur seiner herstellung
DE102014103739A1 (de) Verfahren und apparatur zum bilden einer matrix-auskleidung für einen druckbehälter
DE102021100139A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochdrucktanks
DE102015203535B4 (de) Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters
DE112016001325T5 (de) Dekorationsfolie, Formartikel-Herstellungsverfahren und Formartikel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final