DE102011011838B4 - Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters - Google Patents

Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters Download PDF

Info

Publication number
DE102011011838B4
DE102011011838B4 DE102011011838.1A DE102011011838A DE102011011838B4 DE 102011011838 B4 DE102011011838 B4 DE 102011011838B4 DE 102011011838 A DE102011011838 A DE 102011011838A DE 102011011838 B4 DE102011011838 B4 DE 102011011838B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end cap
pressure vessel
container liner
barrier layer
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011011838.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011011838A1 (de
Inventor
Ludger Strack
Markus Lindner
Holger Guckes
Angela Fröhlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011011838A1 publication Critical patent/DE102011011838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011011838B4 publication Critical patent/DE102011011838B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J12/00Pressure vessels in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • F17C2205/0397Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel on both sides of the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2109Moulding
    • F17C2209/2118Moulding by injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/219Working processes for non metal materials, e.g. extruding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/227Assembling processes by adhesive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/234Manufacturing of particular parts or at special locations of closing end pieces, e.g. caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Druckbehälter (10) zum Speichern eines Fluids, wobei der Druckbehälter (10) umfasst:eine einen Durchlass bildende Behälterauskleidung (12), die ein hohles Rohr bildet und eine Vielzahl von Schichten (18, 20, 22) umfasst, wobei zumindest eine der Schichten (18, 20, 22) eine Sperrschicht (22) ist; undeine Endkappe (14), die mit der Behälterauskleidung (12) gekoppelt ist,wobei die Endkappe (14) eine Vielzahl von Schichten (28, 30, 32) aufweist und wobei zumindest eine der Schichten (28, 30, 32) der Endkappe (14) eine Sperrschicht (32) ist;dadurch gekennzeichnet , dassdie Endkappe (14) mit der Behälterauskleidung (12) mittels einer Nut-Feder-Verbindung gekoppelt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 6 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9, wie beispielsweise aus den Druckschriften DE 101 63 029 A1 , US 2003/0 111 473 A1 und EP 1 850 058 A1 bekannt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Druckbehälter zum Speichern eines Fluidmediums (wie z. B. Wasserstoff) umfasst typischerweise eine Druckkammer, die das mit Druck beaufschlagte Fluidmedium enthält, das in einer gesteuerten Weise in den Behälter hinein- oder aus demselben hinausbewegt wird. In bestimmten Konstruktionen umfasst der Druckbehälter eine innere Kunststoffauskleidung mit zwei Metallmundstücken (Vorsprüngen), die an gegenüberliegenden Enden angeordnet sind, und eine präzisionsgewickelte äußere Schale, welche die innere Behälterauskleidung unterstützt.
  • Die Behälterauskleidung wird typischerweise mithilfe eines herkömmlichen Spritzgieß-, Blasform-, Rotationsformprozesses oder Thermoformprozesses hergestellt. Zum Beispiel beschreiben die folgenden Patentdokumente eine Behälterauskleidung ( WO 1999/039 896 A1 ; WO 2007/079 971 A1 ; DE 19 526 154 A1 ; und WO 1999/013 263 A1 ).
  • Um eine gesteuerte Bewegung von Fluiden in den oder aus dem Druckbehälter zuzulassen, ist der Behälter typischerweise mit einer Druckkammeröffnung ausgebildet, und ein Anschluss ist in die Öffnung gepasst. Der Anschluss ist zur Verbindung mit Düsen, Ventilen, Messeinrichtungen, Rohren und ähnlichen Aufsätzen, welche die Fluidströmung lenken und steuern, mit einem Gewinde versehen oder anderweitig geformt. Demzufolge ist der Anschluss aus einem Metall oder einem anderen herkömmlichen Material gebildet, das die gewünschten Eigenschaften aufweist.
  • Der Anschluss umfasst typischerweise einen zylindrischen Hals mit einem Längsdurchgang, der eine fluidtechnische Verbindung zwischen der Druckkammer und der Umgebung außerhalb des Behälters bereitstellt. In bestimmten Bauarten umfasst der Anschluss einen Schulterabschnitt, der an einem Ende des Halses befestigt ist. Der Schulterabschnitt, der größer ist als die Druckkammeröffnung, ist an der Auskleidung des Druckbehälters befestigt, um eine relative Bewegung zwischen dem Anschluss und der Auskleidung zu verhindern.
  • In bestimmten Anwendungen umfasst der Druckbehälter eine Endkappe. Die Endkappe wird typischerweise mithilfe einer Schweißprozedur mit der Behälterauskleidung gekoppelt, wobei sowohl die Endkappe als auch die Behälterauskleidung mehrschichtig aufgebaut sein kann, wie dies aus der US 22 251 E bekannt ist. Als solches ist die Endkappe konstruiert, um den Anschluss oder eine andere Versorgungsvorrichtung aufzunehmen und an dem Druckbehälter zu befestigen.
  • Bei der Anwendung ist es wichtig, zwischen der Endkappe und der Behälterauskleidung eine einwandfreie Kopplungsfläche vorzusehen. Außerdem ist es wichtig, eine glatte äußere Fläche an der Behälterauskleidung des Druckbehälters vorzusehen, um die Effizienz einer Verbundstoffwicklung zu maximieren. Ferner müssen sowohl die Behälterauskleidung als auch die Endkappe bestimmte Permeationsanforderungen erfüllen, um ein Austreten des gespeicherten Fluids aus dem Druckbehälter zu minimieren. Derzeit sind die Materialien, die verwendet werden, um die Permeationsanforderungen zu erfüllen, nicht geeignet, eine einwandfreie äußere Fläche bereitzustellen, um die Effizienz einer Verbundstoffwicklung zu maximieren. Ebenso können die Materialien, die typischerweise verwendet werden, um eine glatte äußere Fläche an der Behälterauskleidung zu erzeugen, unter Umständen keine geeignete Permeabilität für spezielle Fluide bereitstellen, die in dem Druckbehälter gespeichert sind.
  • Es wäre wünschenswert, einen Druckbehälter und ein Verfahren zur Herstellung des Druckbehälters zu entwickeln, bei dem der Druckbehälter und das Verfahren eine einwandfreie Kopplungsfläche zwischen einer Behälterauskleidung und einer Endkappe, eine im Wesentlichen glatte äußere Fläche des Druckbehälters und eine geeignete Permeabilität zum Speichern verschiedener mit Druck beaufschlagter Fluide vorsehen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Übereinstimmend und im Einklang mit der vorliegenden Erfindung wurden ein Druckbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 6 und ein Verfahren zur Herstellung des Druckbehälters mit den Merkmalen des Anspruchs 9 entwickelt, wobei der Druckbehälter und das Verfahren eine einwandfreie Kopplungsfläche zwischen einer Behälterauskleidung und einer Endkappe, eine im Wesentlichen glatte äußere Fläche des Druckbehälters und eine geeignete Permeabilität zum Speichern verschiedener mit Druck beaufschlagter Fluide vorsehen.
  • Figurenliste
  • Die oben stehenden sowie weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind für Fachleute aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform bei Betrachtung im Licht der beiliegenden Zeichnungen ohne weiteres verständlich, in denen:
    • 1 eine fragmentarische perspektivische Darstellung des Druckbehälters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, wobei ein Abschnitt des Druckbehälters im Schnitt gezeigt ist;
    • 1a eine vergrößerte fragmentarische vordere Querschnittsansicht eines Abschnittes des Druckbehälters im Aufriss ist, der in 1 veranschaulicht ist, und durch den Kreis 1a darin dargestellt ist;
    • 2 eine seitliche Querschnittsansicht des Druckbehälters von Figl. 1 im Aufriss ist.
    • 3 eine fragmentarische perspektivische Darstellung eines Druckbehälters gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, wobei ein Abschnitt des Druckbehälters im Schnitt gezeigt ist; und
    • 3a eine vergrößerte fragmentarische vordere Querschnittsansicht eines Abschnittes des Druckbehälters im Aufriss ist, der in 3 veranschaulicht ist, und durch den Kreis 3a darin dargestellt ist.
  • Detaillierte Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung
  • Die nachfolgende detaillierte Beschreibung und die beiliegenden Zeichnungen beschreiben und veranschaulichen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung. Die Beschreibung und die Zeichnungen dienen dazu, es einem Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung herzustellen. In Bezug auf die offenbarten Verfahren sind die dargestellten Schritte beispielhaft und somit ist die Reihenfolge der Schritte nicht notwendig oder kritisch.
  • Die 1 und 1a veranschaulichen einen Druckbehälter 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie gezeigt umfasst der Druckbehälter 10 eine Behälterauskleidung 12, eine Endkappe 14 und einen Anschluss 16.
  • Die Behälterauskleidung 12 ist eine mehrschichtige Auskleidung, die typischerweise durch einen Strangpressprozess gebildet ist. Wie gezeigt weist der Druckbehälter 12 eine im Wesentlichen glatte äußere Fläche 17 auf, die eine im Wesentlichen zylindrische Form definiert. Es ist jedoch einzusehen, dass die Behälterauskleidung 12 eine beliebige Form, Größe und Kontur aufweisen kann.
  • Wie in 1a deutlicher gezeigt, umfasst die Behälterauskleidung 12 eine äußere Schicht 18, eine innere Schicht 20 und eine Sperrschicht 22, die zwischen der äußeren Schicht 18 und der inneren Schicht 20 angeordnet ist. Es kann jedoch eine beliebige Anzahl von Schichten verwendet werden. Als nicht einschränkendes Beispiel kann die Behälterauskleidung 12 eine Zwischenschicht (nicht gezeigt) umfassen, die zwischen zumindest einer von der äußeren Schicht 18 und der Sperrschicht 22 und der inneren Schicht 20 und der Sperrschicht 22 angeordnet ist. Typischerweise ist jede von der äußeren Schicht 18 und der inneren Schicht 20 aus einem thermoplastischen Material gebildet. Es können jedoch andere Kunststoffe und nicht metallische Materialien verwendet werden. Es ist einzusehen, dass die äußere Schicht 18 und die innere Schicht 20 aus den gleichen oder ähnlichen Materialien gebildet sein können. Es ist ferner einzusehen, dass die äußere Schicht 18 und die innere Schicht 20 aus verschiedenen Materialien oder ähnlichen Materialien mit verschiedenen physikalischen Eigenschaften gebildet sein können. Die Sperrschicht 22 ist typischerweise aus einem Metall gebildet. Es können jedoch andere Materialien mit geeigneten Permeationseigenschaften, z. B. Copolymere, verwendet werden. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann die Sperrschicht 22 im Wesentlichen zentral relativ zu der äußeren Schicht 18 und der inneren Schicht 20 angeordnet sein. Als ein weiteres Beispiel kann die Sperrschicht von der äußeren Fläche 17 der Behälterauskleidung 12 weiter und näher zu dem durch die Behälterauskleidung 12 definierten Druckhohlraum beabstandet sein. Es kann jedoch jede beliebige Positionierung der Sperrschicht 22 verwendet werden.
  • Die Behälterauskleidung 12 umfasst ferner ein Kopplungsmerkmal 24, das an zumindest einer Fläche davon gebildet ist. In der gezeigten Ausführungsform ist das Kopplungsmerkmal 24 ein/e kreisringförmiger Kanal oder Nut, der/die an zumindest einer Kopplungskante 26 der Behälterauskleidung 12 gebildet ist. Es können jedoch andere Kopplungsmerkmale verwendet werden wie z. B. eine Vielzahl von Überständen (nicht gezeigt), die an der zumindest einen Kopplungskante 26 gebildet und z. B. geeignet sind, durch die Endkappe 14 aufgenommen zu sein. Als ein weiteres nicht einschränkendes Beispiel kann das Kopplungsmerkmal 24 der Behälterauskleidung 12 eine strukturelle Ausgestaltung sein, um einen Kopplungsbereich zwischen der Behälterauskleidung 12 und der Endkappe 14 zu maximieren.
  • Die Endkappe 14 ist eine mehrschichtige Endkappe, die typischerweise mithilfe eines auf dem technischen Gebiet bekannten Sandwich-Spritzgießprozesses gebildet ist. Wie in 1a deutlicher gezeigt, umfasst die Endkappe eine äußere Schicht 28, eine innere Schicht 30 und eine Sperrschicht 32, die zwischen der äußeren Schicht 28 und der inneren Schicht 30 angeordnet ist. Es kann jedoch eine beliebige Anzahl von Schichten verwendet werden. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann die Endkappe 14 eine Zwischenschicht (nicht gezeigt) zwischen zumindest einer von der äußeren Schicht 28 und der Sperrschicht 32 und der inneren Schicht 30 und der Sperrschicht 32 umfassen. Typischerweise ist jede von der äußeren Schicht 28 und der inneren Schicht 30 aus einem thermoplastischen Material gebildet. Es können jedoch andere Kunststoffe und nicht metallische Materialien verwendet werden. Es ist einzusehen, dass die äußere Schicht 28 und die innere Schicht 30 aus den gleichen oder ähnlichen Materialien gebildet sein können. Es ist ferner einzusehen, dass die äußere Schicht 28 und die innere Schicht 30 aus verschiedenen Materialien oder ähnlichen Materialien mit verschiedenen physikalischen Eigenschaften gebildet sein können. Die Sperrschicht 32 der Endkappe 14 ist typischerweise aus EVOH gebildet. Es können jedoch andere Copolymermaterialien mit geeigneten Permeationseigenschaften verwendet werden.
  • Die Endkappe 14 umfasst ferner ein Kopplungsmerkmal 34, das an zumindest einer Fläche davon gebildet ist. In der gezeigten Ausführungsform ist das Kopplungsmerkmal 34 ein/e kreisringförmige/r Rippe oder Überstand, die/der an einer Kopplungskante 36 der Endkappe 14 gebildet ist. Es können jedoch andere Kopplungsmerkmale wie z. B. eine Vielzahl von Durchbrechungen (nicht gezeigt) verwendet werden, die an der zumindest einen Kopplungskante 36 gebildet und geeignet sind, Überstände, die an der Kopplungskante 26 der Behälterauskleidung 12 gebildet sind, aufzunehmen. Als ein weiteres nicht einschränkendes Beispiel kann das Kopplungsmerkmal 34 der Endkappe 14 eine strukturelle Ausgestaltung sein, um einen Kopplungsbereich zwischen der Behälterauskleidung 12 und der Endkappe 14 zu maximieren.
  • Der Anschluss 16 ist typischerweise aus einem Metall gebildet. Es können jedoch andere Materialien wie z. B. Kunststoff, Gummi und Harz verwendet werden. Wie gezeigt umfasst der Anschluss 16 einen Halsabschnitt 38 und einen Schulterabschnitt 40. Es ist jedoch einzusehen, dass der Anschluss 16 eine beliebige Größe und Form aufweisen kann. Eine innere Fläche 42 des Halsabschnittes 38 definiert einen Durchgang 44 zwischen einer äußeren Umgebung und einem Druckhohlraum des Druckbehälters 10. Als ein nicht einschränkendes Beispiel umfasst die innere Fläche 42 des Halsabschnittes 38 ein Kopplungselement 46, um mit verschiedenen Aufsätzen und Versorgungsvorrichtungen wie z. B. Druckreglern, Düsen, Ventilen, Messeinrichtungen, Rohren und ähnlichen Aufsätzen, welche die Fluidströmung in den Druckbehälter 10 oder aus demselben lenken und steuern, in Eingriff zu stehen und diese zu fixieren. Als ein nicht einschränkendes Beispiel umfasst das Kopplungselement 46 ein/e im Wesentlichen schraubenförmige/s Gewinde oder Nut, das/die in dem Halsabschnitt 38 gebildet ist. Es kann jedoch ein anderes Mittel verwendet werden, um die Versorgungsvorrichtungen und den Anschluss in Eingriff zu bringen und zu fixieren.
  • Im Gebrauch wird die Behälterauskleidung 12 unter Verwendung eines Strangpressprozesses gebildet. In bestimmen Ausführungsformen wird jede der Schichten 18, 20, 22 der Behälterauskleidung 12 in einem einzigen Strangpressvorgang koextrudiert, um eine Rohr mit einer vorbestimmten Länge zu bilden. In weiteren Ausführungsformen wird die innere Schicht 18 zu einer Rohrausgestaltung stranggepresst und die Sperrschicht 20 wird dann um eine äußere Fläche der inneren Schicht 18 herum gebildet. Als ein nicht einschränkendes Beispiel wird die Sperrschicht 20 an die innere Schicht 18 entlang einer Umfangskante davon geschweißt. Als ein weiteres Beispiel wird die Sperrschicht 20 um die innere Schicht 18 herum gebildet und entlang einer Längsachse davon geschweißt. Es ist ferner einzusehen, dass eine beliebige Anzahl von Schweißnähten verwendet werden kann, um die Sperrschicht 20 um die innere Schicht 18 herum zu fixieren. Die äußere Schicht 22 wird dann um die Sperrschicht 20 herum stranggepresst, um die endgültige mehrschichtige Behälterauskleidung 12 zu bilden.
  • Die Endkappe 14 wird typischerweise mithilfe eines Sandwich-Spritzgießprozesses gebildet. Es ist jedoch einzusehen, dass die mehrschichtige Endkappe 14 durch zumindest einen von einem Folienstrangpress- und Folienkalandrierprozess erzeugt und dann mithilfe eines Thermoformprozesses in eine gewünschte Form und Kontur geformt werden kann. Als ein weiteres nicht einschränkendes Beispiel kann die Sperrschicht 32 der Endkappe 14 durch Aufbringen einer Metallfolie auf eine vorgeformte äußere Schicht 28 mithilfe zumindest eines Hinterspritzprozesses gebildet werden.
  • Sobald die Behälterauskleidung 12 und die Endkappe 14 gebildet sind, wird zumindest eine Endkappe 14 mit zumindest einer Kopplungskante 26 der Behälterauskleidung 12 gekoppelt. Als ein nicht einschränkendes Beispiel ist eine Form der Behälterauskleidung 12 und der Endkappe 14 vorbestimmt, um die Kopplungsoberfläche dazwischen zu maximieren. Im Speziellen können die Kopplungsmerkmale 24, 34 der Behälterauskleidung 12 und der Endkappe 14 gebildet sein, um die Kopplungsoberfläche dazwischen zu maximieren. In der gezeigten Ausführungsform nimmt das Kopplungsmerkmal 24 der Behälterauskleidung 12 das Kopplungsmerkmal 34 der Endkappe 14 „Nut-und-Feder“-artig auf, um die Behälterauskleidung 12 und die Endkappe 14 auszurichten und die Kopplungsoberfläche dazwischen zu maximieren. Es könnten jedoch eine andere Form und Anzahl von Kopplungsmerkmalen 24 und 34 verwendet werden. Als solches kann die Behälterauskleidung 12 mithilfe einer Schweißprozedur mit der Endkappe 14 gekoppelt werden. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann die Endkappe 14 mithilfe zumindest einer von einer Heißgasschweißprozedur und einer Heizelementschweißprozedur mit der Behälterauskleidung 12 gekoppelt werden. Es kann jedoch ein anderes Kopplungsmittel wie z. B. etwa ein Kleber verwendet werden. Sobald sie gekoppelt ist, ist die äußere Fläche 17 der Behälterauskleidung 12 im Wesentlichen glatt und kontinuierlich mit einer äußeren Fläche 48 der Endkappe 14. Als solche stellen die äußeren Flächen 17, 48 eine geeignete Fläche zum Verbundstoffwickeln bereit, während die Sperrschichten 22, 32 eine geeignete Permeabilität zum Speichern verschiedener mit Druck beaufschlagter Fluide bereitstellen.
  • Anschließend wird der Anschluss 16 mit der Endkappe 14 gekoppelt. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann der Anschluss 16 integral mit der Endkappe 14 während einer Endkappenherstellungsprodzedur gebildet werden und danach mit der Endkappe 14 an der Behälterauskleidung 12 fixiert werden. Als ein weiteres Beispiel kann der Anschluss 16 ein geteilter Anschluss sein, der aus zumindest zwei Komponenten (nicht gezeigt) gebildet ist, und die Endkappe 14 kann zwischen den zumindest zwei Komponenten angeordnet und dazwischen gesichert werden, um die Endkappe 14 mit dem Anschluss 16 zu koppeln. Es kann ein anderes Mittel wie z. B. ein Kleber und strukturelle Kopplungsmerkmale verwendet werden, um den Anschluss 16 mit der Endkappe 14 zu koppeln.
  • 2 zeigt die gebildete Behälterauskleidung 12, die eine Vielzahl von den Endkappen 14 und den Vorsprüngen 16 umfasst, welche an gegenüberliegenden Enden davon fixiert sind. In bestimmten Ausführungsformen weisen die Vorsprünge 16 ähnliche Innendurchmesser auf. Es ist jedoch einzusehen, dass die Vorsprünge 16 eine/n beliebigen Größe und Durchmesser wie z. B. eine Größe und einen Durchmesser aufweisen können, die zum Koppeln mit einer Ventilkomponente oder einer thermischen Druckentlastungsvorrichtung (TPRD von thermal-pressure relief device) geeignet sind. Es ist einzusehen, dass zusätzliche Beschichtungen und Schichten wie z. B. Verbundstoffe und Fasern auf der Behälterauskleidung 12 aufgebracht sein können, um den endgültigen Druckbehälter zu bilden. Als ein nicht einschränkendes Beispiel können die zusätzlichen Schichten, die um die Behälterauskleidung 12 herum gebildet sind, durch zumindest einen von einem Wickelprozess und einem Härtungsprozess gebildet sein. Es ist ferner einzusehen, dass die Behälterauskleidung 12 und der resultierende Druckbehälter eine beliebige Form und Größe aufweisen können, die durch den Formprozess bestimmt sind.
  • Die 3 und 3a veranschaulichen einen Druckbehälter 10' gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die, außer wie nachfolgend beschrieben, dem Druckbehälter 10 von 1 und 1a ähnlich ist. Die aus der Beschreibung der 1 und 1a wiederholte Struktur umfasst die gleiche Bezugsziffer. Varianten der in den 1 und 1a gezeigten Struktur umfassen die gleiche Bezugsziffer und ein Strich(')-Symbol.
  • Wie in den 3 und 3a gezeigt, umfasst die Behälterauskleidung 12' eine äußere Schicht 18', eine innere Schicht 20' und eine Sperrschicht 22', die zwischen der äußeren Schicht 18' und der inneren Schicht 20' angeordnet ist. Es kann jedoch eine beliebige Anzahl von Schichten verwendet werden. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann die Behälterauskleidung 12' eine Zwischenschicht (nicht gezeigt) zwischen zumindest einer von der äußeren Schicht 18' und der Sperrschicht 22' und der inneren Schicht 20' und der Sperrschicht 22' umfassen. Typischerweise sind jede von der äußeren Schicht 18' und der inneren Schicht 20' aus einem thermoplastischen Material gebildet. Es können jedoch andere Kunststoffe und nicht metallische Materialien verwendet werden. Es ist einzusehen, dass die äußere Schicht 18' und die innere Schicht 20' aus den gleichen oder ähnlichen Materialien gebildet sein können. Es ist ferner einzusehen, dass die äußere Schicht 18' und die innere Schicht 20' aus verschiedenen Materialien oder ähnlichen Materialien mit verschiedenen physikalischen Eigenschaften gebildet sein können. Die Sperrschicht 22' ist typischerweise aus einem Metall gebildet. Es können beispielsweise jedoch andere Materialien mit geeigneten Permeationseigenschaften wie z. B. Copolymere verwendet werden. Wie gezeigt ist die Sperrschicht 22' von der äußeren Fläche 17 der Behälterauskleidung 12' weiter und näher zu dem durch die Behälterauskleidung 12' definierten Druckhohlraum beabstandet. Es kann jedoch eine beliebige Positionierung der Sperrschicht 22' verwendet werden. In bestimmten Ausführungsformen kann die innere Schicht 20' entfernt sein und die Sperrschicht 22' ist als die innerste Schicht gebildet.
  • Die Endkappe 14' ist eine mehrschichtige Endkappe, die typischerweise mithilfe eines Hinterspritzprozesses gebildet wird. Wie in 3a deutlicher gezeigt, umfasst die Endkappe 14' eine äußere Schicht 28' und eine Sperrschicht 32'. Es kann jedoch eine beliebige Anzahl von Schichten verwendet werden. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann die Endkappe 14' eine Zwischenschicht (nicht gezeigt) zwischen der äußeren Schicht 28' und der Sperrschicht 32' umfassen. Typischerweise ist die äußere Schicht 28' der Endkappe 14 aus einem thermoplastischen Material gebildet. Es können jedoch andere Kunststoffe und nicht metallische Materialien verwendet werden. Die Sperrschicht 32' der Endkappe 14' ist beispielsweise typischerweise aus einem Metall wie z. B. Aluminium gebildet. Es können jedoch andere Materialien mit geeigneten Permeationseigenschaften, z. B. Copolymere, verwendet werden.
  • Im Gebrauch wird die Behälterauskleidung 12' in einem ähnlichen Verfahren wie oben beschrieben gebildet. Die Endkappe 14' wird typischerweise mithilfe eines Hinterspritzprozesses gebildet. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann die Sperrschicht 32' der Endkappe 14', die durch eine Metallfolie gebildet ist, durch einen Tiefziehprozess vorgeformt werden. Es kann jedoch ein anderer Spritzprozess verwendet werden, um die Endkappe 14' zu bilden.
  • Sobald die Behälterauskleidung 12' und die Endkappe 14' gebildet sind, wird zumindest eine Endkappe 14' mit zumindest einer Kopplungskante 26 der Behälterauskleidung 12' gekoppelt. Es ist einzusehen, dass die axiale Position des Kopplungsbereiches (z. B. eine Schweißnaht) zwischen der Behälterauskleidung 12' und der Endkappe 14' von dem Tiefziehverhältnis der Materialstruktur durch die Sperrschicht 32' der Endkappe abhängig ist. Als ein nicht einschränkendes Beispiel ist eine Form der Behälterauskleidung 12' und der Endkappe 14' vorbestimmt, um die Kopplungsoberfläche dazwischen zu maximieren. Im Speziellen kann das Kopplungsmerkmal 24, 34 der Behälterauskleidung 12' und der Endkappe 14' gebildet sein, um die Kopplungsoberfläche dazwischen zu maximieren. In der gezeigten Ausführungsform nimmt das Kopplungsmerkmal 24 der Behälterauskleidung 12' das Kopplungsmerkmal 34 der Endkappe 14' „Nut- und-Feder“-artig auf, um die Kopplungsoberfläche zu maximieren. Es könnten jedoch eine andere Form und Anzahl von Kopplungsmerkmalen 24 und 34 verwendet werden. Als solches kann die Behälterauskleidung 12' mit der Endkappe 14' mithilfe einer Schweißprozedur gekoppelt werden. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann die Endkappe 14' mit der Behälterauskleidung 12 mithilfe zumindest einer von einer Heißgasschweißprozedur und einer Heizelementschweißprozedur, die auf dem technischen Gebiet bekannt sind, gekoppelt werden. Es kann beispielsweise jedoch ein anderes Kopplungsmittel wie z. B. ein Kleber verwendet werden. Als solches ist die äußere Fläche 17 der Behälterauskleidung 12' im Wesentlichen glatt und kontinuierlich mit einer äußeren Fläche 48 der Endkappe 14'. Als solches stellen die äußeren Flächen 17, 48 eine geeignete Fläche zum Verbundstoffwickeln bereit, während die Sperrschichten 22', 32' eine geeignete Permeabilität zum Speichern verschiedener mit Druck beaufschlagter Fluide bereitstellen. Es ist ferner einzusehen, dass die äußere Schicht 28' der Endkappe 14' die Sperrschicht 32' der Endkappe 14' an dem Kopplungsbereich 26 überlappen könnte.
  • Anschließend wird der Anschluss 16' mit der Endkappe 14' gekoppelt. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann der Anschluss 16 integral mit der Endkappe 14' während einer Endkappenherstellungsprodzedur gebildet werden und danach an der Behälterauskleidung 12' mit der Endkappe 14' fixiert werden. Als ein weiteres Beispiel kann der Anschluss 16' ein geteilter Anschluss sein, der aus zumindest zwei Komponenten (nicht gezeigt) gebildet ist, und die Endkappe 14' kann zwischen den zumindest zwei Komponenten angeordnet und dazwischen gesichert werden, um die Endkappe 14' mit dem Anschluss 16 zu koppeln. Es können andere Mittel wie z. B. Kleber und strukturelle Kopplungsmerkmale verwendet werden, um den Anschluss 16 mit der Endkappe 14' zu koppeln.
  • Demgemäß versieht der Druckbehälter 10, 10' die innere Behälterauskleidung 12, 12' mit einer einwandfreien Kopplungsfläche zwischen der Behälterauskleidung 12, 12' und der Endkappe 14, 14', einer geeigneten äußeren Fläche 17, 48, um ein einwandfreies Präzisionswickeln sicherzustellen, und einer geeigneten Permeabilität zum Speichern verschiedener mit Druck beaufschlagter Fluide. Es ist auch einzusehen, dass mithilfe einer Strangpressmaschine verschiedene Längen der Behälterauskleidungen 12, 12' möglich sind.

Claims (10)

  1. Druckbehälter (10) zum Speichern eines Fluids, wobei der Druckbehälter (10) umfasst: eine einen Durchlass bildende Behälterauskleidung (12), die ein hohles Rohr bildet und eine Vielzahl von Schichten (18, 20, 22) umfasst, wobei zumindest eine der Schichten (18, 20, 22) eine Sperrschicht (22) ist; und eine Endkappe (14), die mit der Behälterauskleidung (12) gekoppelt ist, wobei die Endkappe (14) eine Vielzahl von Schichten (28, 30, 32) aufweist und wobei zumindest eine der Schichten (28, 30, 32) der Endkappe (14) eine Sperrschicht (32) ist; dadurch gekennzeichnet , dass die Endkappe (14) mit der Behälterauskleidung (12) mittels einer Nut-Feder-Verbindung gekoppelt ist.
  2. Druckbehälter nach Anspruch 1, wobei die Endkappe (14) mithilfe zumindest einem von einem Heißgasschweißprozess, einem Heizelementschweißprozess und einem Kleber mit der Behälterauskleidung (12) gekoppelt ist.
  3. Druckbehälter nach Anspruch 1, wobei zumindest eine von der Behälterauskleidung (12) und der Endkappe (14) ein Kopplungsmerkmal (24) zum Befestigen der Endkappe (14) an der Behälterauskleidung (12) umfasst.
  4. Druckbehälter nach Anspruch 1, wobei zumindest eine von der Behälterauskleidung (12) und der Endkappe (14) einen kreisringförmigen Kanal umfasst und die andere von der Behälterauskleidung (12) und der Endkappe (14) eine kreisringförmige Rippe umfasst, und wobei der kreisringförmige Kanal die kreisringförmige Rippe aufnimmt, um die Endkappe (14) an der Behälterauskleidung (12) auszurichten und zu befestigen.
  5. Druckbehälter nach Anspruch 1, wobei die Sperrschicht (22) der Behälterauskleidung (12) aus zumindest einem von einem Metall und einem Copolymer mit einer vorbestimmten Permeabilität gebildet ist und die Sperrschicht der Endkappe aus zumindest einem Copolymer mit einer vorbestimmten Permeabilität gebildet ist.
  6. Druckbehälter (10) zum Speichern eines Fluids, wobei der Druckbehälter (10) umfasst: eine einen Durchlass bildende Behälterauskleidung (12), die ein hohles Rohr bildet und eine darin gebildete Durchbrechung aufweist, wobei die Behälterauskleidung (12) eine äußere Schicht (18), eine innere Schicht (20) und eine Sperrschicht (22), die zwischen der äußeren Schicht (18) und der inneren Schicht (20) angeordnet ist, umfasst; und eine Endkappe (14), die mit der Behälterauskleidung (12) gekoppelt ist, wobei die Endkappe (14) eine Vielzahl von Schichten (28, 30, 32) aufweist und wobei zumindest eine der Schichten (28, 30, 32) der Endkappe (14) eine Sperrschicht (32) ist; dadurch gekennzeichnet , dass die Endkappe (14) mit der Behälterauskleidung (12) mittels einer Nut-Feder-Verbindung gekoppelt ist.
  7. Druckbehälter nach Anspruch 6, wobei die Sperrschicht (32) der Endkappe (14) aus einer Metallfolie gebildet ist und als eine innen liegende Schicht positioniert ist.
  8. Druckbehälter nach Anspruch 6, wobei die Sperrschicht (32) der Endkappe (14) aus einer Metallfolie gebildet ist und durch die äußere Schicht der Endkappe an dem Kopplungsbereich überlappt ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters (10), wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass: eine hohle Behälterauskleidung (12), die eine Vielzahl von Schichten (18, 20, 22) umfasst und die einen Durchlass bildet, gebildet wird, wobei zumindest eine der Schichten (18, 20, 22) der Behälterauskleidung (12) eine Sperrschicht (22) ist; und eine Endkappe (14) mit einer Vielzahl von Schichten (28, 30, 32) gebildet wird, wobei zumindest eine der Schichten (28, 30, 32) der Endkappe (14) eine Sperrschicht (32) ist; dadurch gekennzeichnet , dass die Endkappe (14) mit der Behälterauskleidung (12) mittels einer Nut-Feder-Verbindung gekoppelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Behälterauskleidung (12) mithilfe eines Strangpressprozesses gebildet wird.
DE102011011838.1A 2010-02-26 2011-02-21 Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters Expired - Fee Related DE102011011838B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/713,713 2010-02-26
US12/713,713 US9074685B2 (en) 2010-02-26 2010-02-26 Extruded tube welded vessel liner with injection molded end caps

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011011838A1 DE102011011838A1 (de) 2012-03-29
DE102011011838B4 true DE102011011838B4 (de) 2018-05-03

Family

ID=44490028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011011838.1A Expired - Fee Related DE102011011838B4 (de) 2010-02-26 2011-02-21 Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9074685B2 (de)
CN (1) CN102168756B (de)
DE (1) DE102011011838B4 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6018197B2 (ja) 2011-07-21 2016-11-02 クローダ インターナショナル パブリック リミティド カンパニー 分枝状ポリエーテル−ポリアミドブロックコポリマー並びにそれらの製造方法及び使用方法
US9316357B2 (en) * 2012-11-23 2016-04-19 ILJIN Composites Co., Ltd. Pressure vessel
US8978920B2 (en) 2013-03-14 2015-03-17 GM Global Technology Operations LLC Sealing assemblies and pressurized fluid vessels including the sealing assemblies
DE102013019810A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Daimler Ag Vorrichtung zum Speichern von Gas
US11353160B2 (en) 2014-02-27 2022-06-07 Hanwha Cimarron Llc Pressure vessel
CN104405866A (zh) * 2014-09-15 2015-03-11 宁波重八净水科技有限公司 一种承压性好的压力储水桶
AU2016275555A1 (en) * 2015-06-12 2017-12-21 Makinex Ip Pty Ltd A fluid reservoir and dispensing device
CA3022296A1 (en) * 2016-05-08 2017-11-16 Strauss Water Ltd Pressurized gas container
ITUA20164707A1 (it) 2016-06-28 2017-12-28 Faber Ind Spa Recipiente a pressione
KR102463415B1 (ko) 2016-12-20 2022-11-03 현대자동차주식회사 보스부가 강화된 구조를 가지는 고압용기
US10422477B2 (en) 2017-04-07 2019-09-24 United Technologies Corporation Composite vessel assembly and method of manufacture
KR102201792B1 (ko) * 2018-11-30 2021-01-12 롯데케미칼 주식회사 압력용기용 보스 및 이를 구비한 압력용기
US11440399B2 (en) 2019-03-22 2022-09-13 Agility Fuel Systems Llc Fuel system mountable to a vehicle frame
DE102019107983A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Sperrschicht eines Druckbehälters sowie Druckbehälter
US20200347992A1 (en) 2019-05-02 2020-11-05 Agility Fuel Systems Llc Polymeric liner based gas cylinder with reduced permeability
CN110145682A (zh) * 2019-05-31 2019-08-20 亚普汽车部件股份有限公司 塑料壳体及高压复合容器
CN110748785A (zh) * 2019-09-13 2020-02-04 上海空间推进研究所 金属与非金属复合内衬纤维缠绕复合材料气瓶及制造方法
JP7298486B2 (ja) * 2020-01-17 2023-06-27 トヨタ自動車株式会社 高圧タンクの製造方法及び高圧タンク
JP7338575B2 (ja) * 2020-07-08 2023-09-05 トヨタ自動車株式会社 高圧タンク
EP4142079A1 (de) * 2021-08-27 2023-03-01 Hitachi Energy Switzerland AG Gasisolierte elektrische vorrichtung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE716075C (de) * 1936-04-08 1942-01-13 Mannesmann Ag Behaelter fuer hochgespannte Gase
USRE22251E (en) 1943-01-12 Pressure vessel and method of
US3604587A (en) * 1969-04-07 1971-09-14 Hahn & Clay Multilayer pressure vessel
DE19526154A1 (de) 1995-07-10 1997-01-16 Mannesmann Ag Composite-Druckbehälter zur Speicherung von gasförmigen Medien unter Druck mit einem Liner aus Kunststoff
WO1999013263A1 (en) 1997-09-08 1999-03-18 Raufoss Composites As Pressure container for fluids
WO1999039896A1 (en) 1998-02-04 1999-08-12 Jmk International, Inc. Blow-molded pressure tank with spin-welded connector
DE10163029A1 (de) 2000-12-21 2002-09-12 Honda Motor Co Ltd Hochdruckwasserstofftank und Herstellungsverfahren davon
US20030111473A1 (en) 2001-10-12 2003-06-19 Polymer & Steel Technologies Holding Company, L.L.C. Composite pressure vessel assembly and method
US20040026431A1 (en) * 2002-01-18 2004-02-12 Jones Brian H Low weight high performance composite vessel and method of making same
DE10360953A1 (de) * 2002-12-27 2004-11-11 Toyoda Gosei Co., Ltd., Nishikasugai Druckbehälter
WO2007079971A1 (de) 2006-01-07 2007-07-19 Xperion Gmbh Druckbehälter zur speicherung von flüssigen oder gasförmigen medien
EP1850058A1 (de) 2006-04-25 2007-10-31 Inergy Automotive Systems Research (SA) Speichertank
DE102008062837A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2365697A (en) * 1941-01-08 1944-12-26 Babcock & Wilcox Co Welded product
US2365696A (en) * 1941-01-08 1944-12-26 Babcock & Wilcox Co Method of making laminated pressure vessels
US3372828A (en) * 1965-05-24 1968-03-12 Hahn & Clay Vessel assembly
US3774296A (en) * 1972-09-29 1973-11-27 Hahn & Clay Method of manufacturing a pressure vessel assembly
US5429845A (en) * 1992-01-10 1995-07-04 Brunswick Corporation Boss for a filament wound pressure vessel
DE19937470A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-08 Ralph Funck Druckbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
US20050087536A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Ronald Caudill Aluminum cylinder with a plastic coating
WO2008033740A2 (en) * 2006-09-11 2008-03-20 Hydrogen Discoveries Inc. Mitigating hydrogen flux through solid and liquid barrier materials
JP4552159B2 (ja) 2008-07-09 2010-09-29 トヨタ自動車株式会社 ガスタンク及びガスタンクの製造方法
JP4505521B2 (ja) * 2008-07-09 2010-07-21 本田技研工業株式会社 動力装置

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE22251E (en) 1943-01-12 Pressure vessel and method of
DE716075C (de) * 1936-04-08 1942-01-13 Mannesmann Ag Behaelter fuer hochgespannte Gase
US3604587A (en) * 1969-04-07 1971-09-14 Hahn & Clay Multilayer pressure vessel
DE19526154A1 (de) 1995-07-10 1997-01-16 Mannesmann Ag Composite-Druckbehälter zur Speicherung von gasförmigen Medien unter Druck mit einem Liner aus Kunststoff
WO1999013263A1 (en) 1997-09-08 1999-03-18 Raufoss Composites As Pressure container for fluids
WO1999039896A1 (en) 1998-02-04 1999-08-12 Jmk International, Inc. Blow-molded pressure tank with spin-welded connector
DE10163029A1 (de) 2000-12-21 2002-09-12 Honda Motor Co Ltd Hochdruckwasserstofftank und Herstellungsverfahren davon
US20030111473A1 (en) 2001-10-12 2003-06-19 Polymer & Steel Technologies Holding Company, L.L.C. Composite pressure vessel assembly and method
US20040026431A1 (en) * 2002-01-18 2004-02-12 Jones Brian H Low weight high performance composite vessel and method of making same
DE10360953A1 (de) * 2002-12-27 2004-11-11 Toyoda Gosei Co., Ltd., Nishikasugai Druckbehälter
WO2007079971A1 (de) 2006-01-07 2007-07-19 Xperion Gmbh Druckbehälter zur speicherung von flüssigen oder gasförmigen medien
EP1850058A1 (de) 2006-04-25 2007-10-31 Inergy Automotive Systems Research (SA) Speichertank
DE102008062837A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher

Also Published As

Publication number Publication date
US20110210127A1 (en) 2011-09-01
CN102168756A (zh) 2011-08-31
CN102168756B (zh) 2015-05-20
DE102011011838A1 (de) 2012-03-29
US9074685B2 (en) 2015-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011838B4 (de) Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters
DE102011012706B4 (de) Druckbehälter zum Speichern eines Fluids
DE102010049838B4 (de) Ansatzrohr für ein Gefäß sowie Druckgefäß mit solch einem Ansatzrohr
DE102011012705B4 (de) Druckbehälter zum Speichern eines Fluids und Herstellungsverfahren
DE10360953B4 (de) Druckbehälter
DE102011012704B4 (de) Behälter
EP3308070B1 (de) Verfahren zum herstellen eines blasenspeichers und nach dem verfahren hergestellter blasenspeicher
DE102010033623B4 (de) Vorrichtung zum Speichern eines Mediums und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE10325598B4 (de) Hochdrucktank, bei dem hochfeste Fasern verwendet werden und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015201788B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Brenngastank
DE10345159B4 (de) Hochdrucktank, der hochsteife Fasern verwendet, und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102018222302B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drucktanks zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug und hiermit hergestellter Drucktank
DE102011103801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer inneren Behälterauskleidung für einen Druckbehälter
DE102018126507A1 (de) Hochdrucktank und Herstellungsverfahren für einen Hochdrucktank
DE102014103386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Brennstoffspeichertanks mit einer Auskleidung und einer inneren Tasche für ein Brennstoffspeichersystem
DE102021100139A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochdrucktanks
WO2021037983A1 (de) Druckbehälter
DE102016222674A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters, Druckbehälter und Rohrextrusionsanlage
DE102010008263A1 (de) Druckbehälter und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102015204624A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
EP2030769B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmespeichers
EP3233436A1 (de) Profilteil mit einer mehrzahl von schichten
DE102004008523A1 (de) Druckzylinder und Kolbenstange für Aktuatoren und Stoßdämpfer und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013226084A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers umfassend ein Innenelement aus einem metallischen oder nichtmetallischen Werkstoff und ein das innere Element umgebendes Außenelement aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102015212020B4 (de) Verbund-Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung des Verbund-Druckbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee