DE10163029A1 - Hochdruckwasserstofftank und Herstellungsverfahren davon - Google Patents
Hochdruckwasserstofftank und Herstellungsverfahren davonInfo
- Publication number
- DE10163029A1 DE10163029A1 DE10163029A DE10163029A DE10163029A1 DE 10163029 A1 DE10163029 A1 DE 10163029A1 DE 10163029 A DE10163029 A DE 10163029A DE 10163029 A DE10163029 A DE 10163029A DE 10163029 A1 DE10163029 A1 DE 10163029A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- barrier layer
- tank
- hydrogen tank
- container body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C1/00—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
- F17C1/02—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
- F17C1/04—Protecting sheathings
- F17C1/06—Protecting sheathings built-up from wound-on bands or filamentary material, e.g. wires
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C1/00—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
- F17C1/16—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
- F17C2201/0109—Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/05—Size
- F17C2201/056—Small (<1 m3)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0604—Liners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0614—Single wall
- F17C2203/0621—Single wall with three layers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0646—Aluminium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0648—Alloys or compositions of metals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0658—Synthetics
- F17C2203/066—Plastics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0658—Synthetics
- F17C2203/0663—Synthetics in form of fibers or filaments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0658—Synthetics
- F17C2203/0663—Synthetics in form of fibers or filaments
- F17C2203/0673—Polymers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0305—Bosses, e.g. boss collars
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
- F17C2205/0326—Valves electrically actuated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
- F17C2205/0335—Check-valves or non-return valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0388—Arrangement of valves, regulators, filters
- F17C2205/0394—Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2209/00—Vessel construction, in particular methods of manufacturing
- F17C2209/21—Shaping processes
- F17C2209/2109—Moulding
- F17C2209/2118—Moulding by injection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2209/00—Vessel construction, in particular methods of manufacturing
- F17C2209/21—Shaping processes
- F17C2209/2109—Moulding
- F17C2209/2127—Moulding by blowing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2209/00—Vessel construction, in particular methods of manufacturing
- F17C2209/21—Shaping processes
- F17C2209/2154—Winding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2209/00—Vessel construction, in particular methods of manufacturing
- F17C2209/22—Assembling processes
- F17C2209/225—Spraying
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2209/00—Vessel construction, in particular methods of manufacturing
- F17C2209/23—Manufacturing of particular parts or at special locations
- F17C2209/232—Manufacturing of particular parts or at special locations of walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/012—Hydrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0107—Single phase
- F17C2223/0123—Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/036—Very high pressure (>80 bar)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/01—Improving mechanical properties or manufacturing
- F17C2260/011—Improving strength
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/01—Improving mechanical properties or manufacturing
- F17C2260/012—Reducing weight
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/01—Improving mechanical properties or manufacturing
- F17C2260/013—Reducing manufacturing time or effort
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/03—Dealing with losses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0168—Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0184—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Abstract
Um zu verhindern, dass Wasserstoff des Wasserstofftanks durchdringt und ein Aufwölbungsphänomen auftrittt, besitzt ein Hochdruckwasserstofftank 10 eine aus hochdichtem Polyethylen hergestellte Auskleidung 11. Eine Schale 12, die durch Wickeln eines faserverstärkten Materials zur Aushärtung hergestellt ist, ist an der Außenseite dieser Auskleidung 11 gebildet, um die Auskleidungssynthese zu verbessern. Eine Wasserstoffbarrierelage 14 ist auf der Innenseite der Auskleidung 11 ausgeschichtet. Diese Wasserstoffbarrierelage 14 verhindert, dass eingefüllter Wasserstoff die Auskleidung 11 nach außen durchdringt.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hochdruckwasserstofftank zum
Speichern von Wasserstoff bei hohem Druck und das Herstellungsverfahren
davon.
in den letzten Jahren ist ein elektrisches Brennstoffzellenfahrzeug vom
Aspekt der Umwelt bemerkenswert, um die Ausgabemenge von
Kohlendioxid zu begrenzen, die globale Erwärmung verursacht usw. Das
elektrische Brennstoffzellenfahrzeug ist mit einer Brennstoffzelle
ausgestattet, die Elektrizität erzeugt, wobei es Wasserstoff (H2) und
Sauerstoff (OZ) in der Luft elektrochemisch reagieren lässt, und die von der
Brennstoffzelle erzeugte Elektrizität wird dem Motor zugeführt, um eine
Antriebskraft herzustellen. Dieses elektrische Brennstoffzellenfahrzeug ist
mit einem Hochdruckwasserstofftank ausgestattet (einem
Hochdruckwasserstoffspeicherbehälter, nachfolgend einfach als
"Wasserstofftank" bezeichnet), aus dem Grund, dass, im Vergleich zu
Flüssigwasserstoff usw., der Umgang leicht ist usw. Auch ist es das
Fahrzeug, das eine Brennkraftmaschine hatte, jedoch das
Wasserstofffahrzeug, dessen Brennstoff an der Stelle von Benzin
Wasserstoff ist, vom Aspekt der Umwelt her ebenfalls bemerkenswert, und
auch dieses Wasserstofffahrzeug ist aus dem gleichen Grund mit einem
Wasserstofftank ausgestattet.
Als der Wasserstofftank, der bei einem solchen elektrischen
Brennstoffzellenfahrzeug und dem Wasserstofffahrzeug verwendet wird,
kam in früheren Tagen ein solcher auf, wie er in Fig. 7 angegeben ist. Wie
in Fig. 7 angegeben, ist ein Wasserstofftank 20 mit einem Körper eines
Behälters ausgestattet.
Ein Wasserstofftank 20 besitzt ein hochdichtes Harz ausgezeichneter
Verarbeitung, hoher mechanischer Festigkeit und hoher Undurchlässigkeit
für Wasserstoff, wie etwa eine tonnenförmige Harzauskleidung 21, die aus
hochdichtem Polyethylen hergestellt ist. Eine Carbonfaser, als
faserverstärktes Material, ist um diese Auskleidung 21 herumgewickelt, um
eine Schale 22 zu bilden, um die Festigkeit zu verbessern. Ferner sind eine
Decknabe 23A und eine Endnabe 23B an einem vorderen bzw. hinteren
Abschnitt der Auskleidung 21 angeordnet. Ferner ist ein
Tankeingangs-Solenoidventil SV in der Decknabe 23A installiert.
Da der Wasserstofftank 20 mit einem solchen Körper eines Behälters
ausgestattet ist, ist er im Vergleich zu einem aus Stahl oder Aluminium
hergestellten Tank sehr leichtgewichtig, wobei er bevorzugt für ein
elektrisches Brennstoffzellenfahrzeug oder ein Wasserstofffahrzeug mit
einem großen Bedarf an Leichtgewichtigkeit verwendet wird. Zu diesem
Zweck sollte die Aktualität der Verwendung eines in Fig. 7 gezeigten
Wasserstofftanks 20 für ein elektrisches Brennstoffzellenfahrzeug oder ein
Wasserstofffahrzeug verbessert werden.
Jedoch wird als Auskleidung 21 in dem herkömmlichen Wasserstofftank
ein hochdichtes Polyethylen verwendet. Dieses hochdichte Polyethylen
kann eine luftdichte Eigenschaft für Erdgas usw. aufzeigen, das pin relativ
großes Molekulargewicht hat, wobei aber Wasserstoff, der ein kleines
Molekulargewicht hat, dieses Polyethylen durchdringt, solange nicht die
Dicke einer Auskleidung 21 vergrößert wird. Da es nicht erwünscht ist,
dass Wasserstoff zur Außenseite des Wasserstofftanks hindurchdringt, war
die herkömmliche Gegenmaßnahme, eine Lage der Auskleidung 21 dick zu
machen.
Obwohl man eine Lage der Auskleidung 21 dick machte, bestand jedoch
das Problem, dass Wasserstoff, der zur Außenseite des Wasserstofftanks
20 dringt, unvermeidbar sein kann, da ein Wasserstoffdurchtritt nicht
vollständig verhindert werden kann, und es entsteht auch das Problem,
dass das Gewicht zunimmt. Wenn ferner Wasserstoff in den
Wasserstofftank 20 in Quantitäten eingefüllt wird und sich in dem
Hochdruckzustand befindet, oder wenn die Wasserstoffimpermeabilität
einer Schale 22 höher ist als die einer Auskleidung 21, würde Wasserstoff
mit dem hohen Druck zwischen der Auskleidung 21 und der Schale 22
verbleiben. Wenn der Druck durch plötzliche Abnahme des Wasserstoffs im
Wasserstofftank 20 sinkt, indem das Tankeingangs-Solenoidventil SV in
dem Zustand öffnet, dass Wasserstoff zwischen dieser Auskleidung 21 und
einer Schale 22 verbleibt, dehnt sich der zwischen einer Auskleidung 21
und einer Schale 22 verbleibende Wasserstoff aus. Infolgedessen verformt
und durchbricht der ausgedehnte Wasserstoff eine Auskleidung 21, sodass
das Risiko eines sogenannten Aufwölbungsphänomens auftrat.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das Durchdringen von
Wasserstoff eines Wasserstofftanks und ein Auftreten eines
Aufwölbungsphänomens zu verhindern.
Ein Hochdruckwasserstofftank gemäß Anspruch 1 der vorliegenden
Erfindung, der das Ziel erreicht, ist dadurch gekennzeichnet, dass er einen
Harzbehälterkörper besitzt, in dessen Innenseite Hochdruckwasserstoff
gefüllt wird, und eine Wasserstoffbarrierelage, die ein Material hoher
Undurchlässigkeit für Wasserstoff aufweist, auf die Innenseite des
Behälterkörpers aufgeschichtet ist.
In der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 1 ist die
Wasserstoffbarrierelage aus einem Material, das eine hohe
Wasserstoffimpermeabilität hat, auf der Innenseite eines Behälterkörpers
ausgebildet. Anders gesagt, ist diese Lage ein Material mit der
Eigenschaft, für Wasserstoff kaum permeabel zu sein, das eine höhere
Impermeabilität als die eines Behälterkörpers hat. Zu diesem Zweck kann in
den Hochdruckwasserstofftank gefüllter Wasserstoff sicher daran gehindert
werden, den Tank nach außen zu durchdringen. In diesem Fall kann
bevorzugt als einen Behälterkörper aufweisendes Harz ein hochdichtes
Polyethylen, ein hochdichtes Polypropylen usw. verwendet werden, wegen
der geeigneten Festigkeit, der geringen Kosten, der leichten Verarbeitung
und, was schwerer wiegt, der relativ hohen Luftdichtigkeit.
Wenn zusätzlich eine Barrierelage an der Außenseite eines Behälterkörpers
vorgesehen ist, tritt ein Aufwölbungsphänomen auf, sodass Wasserstoff
zwischen der Barrierelage und einem Behälterkörper verbleibt, sodass sich
der Behälterkörper verformt und durch die Dekompression bricht. Jedoch
sieht die vorliegende Erfindung eine Barrierelage an der Innenseite eines
Behälterkörpers vor, sodass dieses Aufwölbungsphänomen niemals auftritt.
Die vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 2 ist ein in Anspruch 1
beschriebener Hochdruckwasserstofftank, dadurch gekennzeichnet, dass
die Außenseite des Behälterkörpers durch ein faserverstärktes Material
verstärkt ist.
Es besteht die Möglichkeit, dass das Aufwölbungsphänomen auftritt, wenn
der Wasserstoff zwischen den Behälterkörper und ein faserverstärktes
Material eindringt unter der Bedingung, dass die Außenseite des
Behälterkörpers durch ein faserverstärktes Material verstärkt ist.
Andererseits wird gemäß der vorliegenden Erfindung von Anspruch 2 ein
für Wasserstoff hochimpermeables Material auf die Innenfläche des
Behälterkörpers des Hochdruckwasserstofftanks geschichtet, wobei die
Außenseite des Behälterkörpers durch das faserverstärkte Material
verstärkt ist. Diese Wasserstoffimpermeabilität des Materials ist höher als
die eines Behälterkörpers. Aus diesem Grund kann unter der Bedingung,
dass Wasserstoff kaum zwischen einen Behälterkörper und ein
faserverstärktes Material eindringen kann, das Auftreten eines
Aufwölbungsphänomens wirkungsvoll verhindert werden. Aus der
Perspektive des geringen Gewichts, der Festigkeit, der Verarbeitung und
Verhinderung eines Aufwölbungsphänomens umfasst eine
Wasserstoffimpermeabilität die Aufeinanderfolge hoher
Wasserstoffimpermeabilität, die bei der Wasserstoffbarrierelage am
höchsten ist, die eines Behälterkörpers am zweithöchsten ist und die eines
faserverstärkten Materials am dritthöchsten ist.
Die vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 3 ist ein in Anspruch 1 oder
Anspruch 2 beschriebener Hochdruckwasserstofftank, dadurch
gekennzeichnet, dass ein aus der Wasserstoffbarrierelage gebildetes
Material aus Synthetikgummi hergestellt ist.
Nach der vorliegenden Erfindung von Anspruch 3 ist eine
Wasserstoffbarrierelage durch Synthetikgummi gebildet, der bevorzugt als
Wasserstoffbarrierelage verwendet wird. Da der Synthetikgummi
intermolekular eingedickt ist, ist die Wasserstoffimpermeabilität sehr hoch.
Demzufolge ist es bevorzugt, dies als Material zur Bildung eines
Wasserstoffbarrierelage zu verwenden.
Die vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 4 ist das Herstellungsverfahren
eines Hochdruckwasserstofftanks, wie er in einem der Ansprüche 1 bis 3
beschrieben ist, gekennzeichnet durch das Auftragen einer Beschichtung
der Wasserstoffbarrierelage auf die Innenseite des Behälterkörpers.
Nach der vorliegenden Erfindung von Anspruch 4 wird die
Wasserstoffbarrierelage direkt auf die Innenseite des Behälterkörpers
aufgetragen. Dieses Verfahren bildet bei der Aufschichtung der
Wasserstoffbarrierelage separat eine Wasserstoffbarrierelage, und
demzufolge kann ein Hochdruckwasserstofftank leicht hergestellt werden
im Vergleich zu etwa das Aufkleben auf die Innenseite eines
Behälterkörpers.
Die vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 5 ist das Herstellungsverfahren
eines Hochdruckwasserstofftanks, wie er in einem der Ansprüche 1 bis 3
beschrieben ist, gekennzeichnet durch das Anordnen eines
Dehnungselements, das aus einem die Wasserstoffbarrierelage
aufweisenden Material hergestellt ist, auf die Innenseite des
Behälterkörpers im durch den Einstrom von Luft aufpumpbaren Zustand,
und Fließen von Luft in ein Material, das die Wasserstoffbarrierelage
aufweist, um in der Innenseite des Behälterkörpers aufzupumpen und
aufzuschichten.
Wenn nach der vorliegenden Erfindung von Anspruch 5 ein Behälterkörper
gebildet wird, wird in der Innenseite ein Dehnungselement angeordnet, das
aus einem eine Wasserstoffbarrierelage aufweisenden Material hergestellt
ist. Das Aufpumpen dieses Dehnungselements gestattet es, dass sich die
Wasserstoffbarrierelage auf die Innenseite eines Behälterkörpers
aufschichtet. Da keine Beschichtung notwendig ist, um eine
Wasserstoffbarrierelage aufzuschichten, kann daher die
Wasserstoffbarrierelage leichter ausgebildet werden.
Fig. 1 ist eine teilperspektivische aufgeschnittene Draufsicht eines
elektrischen Brennstoffzellenfahrzeugs, das mit einem Wasserstofftank
ausgestattet ist.
Fig. 2 ist eine teilgeschnittene Vorderansicht eines Wasserstofftanks.
Fig. 3 ist ein Diagramm zur Angabe der Beziehung der
Durchdringungsgeschwindigkeit von Wasserstoff zum Durchdringen, eines
Drucks und von Wasserstoff aus einem Wasserstofftank.
Fig. 4 ist ein Diagramm zur Angabe der Beziehung der
Durchdringungsgeschwindigkeit von Wasserstoff zum Durchdringen, einer
Temperatur und von Wasserstoff aus einem Wasserstofftank.
Fig. 5 ist ein Prozessdiagramm zur schematischen Angabe des ersten
Herstellungsverfahrens eines Wasserstofftanks.
Fig. 6 ist eine teilgeschnittene Vorderansicht zur schematischen Angabe
des zweiten Herstellungsverfahrens eines Wasserstofftanks.
Fig. 7 ist eine teilgeschnittene Vorderansicht eines herkömmlichen
Wasserstofftanks.
Es folgt eine detaillierte Erläuterung der Ausführung in Bezug auf die
vorliegende Erfindung.
Fig. 1 ist eine teilperspektivische aufgeschnittene Draufsicht eines mit
einem Wasserstofftank ausgestatteten elektrischen
Brennstoffzellenfahrzeugs.
Ein in Fig. 1 angegebenes Fahrzeug ist ein elektrisches
Brennstoffzellenfahrzeug F, wobei ein Wasserstofftank 10 am oberen
Abschnitt des Hinterrads des Heckteils des Fahrzeugs quer installiert ist.
Ferner ist dieses elektrische Brennstoffzellenfahrzeug F mit einer
Brennstoffzelle und einem Motor zu Fahrzwecken (nicht gezeigt)
ausgestattet. Wasserstoff wird in die Brennstoffzelle aus einem
Wasserstofftank 10 geliefert, um Elektrizität zu erzeugen, indem Sauerstoff
und Wasserstoff in der Luft elektrochemisch reagieren gelassen wird. Die
erzeugte elektrische Energie wird einem Motor zu Fahrzwecken zugeführt,
sodass das elektrische Brennstoffzellenfahrzeug F fährt.
Wie in Fig. 2 angegeben, ist der Wasserstofftank 10 ein
Hochdruckwasserstoffspeicherbehälter mit Tonnenprofil, der mit einer
Auskleidung 11 und einer Schale 12 ausgestattet ist, die ein
Harzbehälterkörper sind. Ferner ist eine jeweilige Nabe 13 sowohl am
Vorder- als auch am Hinterabschnitt des Behälterkörpers ausgebildet, und
zusätzlich ist eine Wasserstoffbarrierelage 14 auf die Innenseite des
Behälterkörpers aufgeschichtet.
Die Auskleidung 11 weist als Material ein hochdichtes Polyethylen auf. Ein
hochdichtes Polyethylen besitzt nicht nur die Eigenschaft geringen
Gewichts und hoher mechanischer Festigkeit, sondern ist auch ein
Material, das in der Lage ist, trotz des geringen Gewichts eine
Konfiguration als Tank ausreichend einzuhalten. Dies ermöglicht, dass ein
Tank, im Vergleich zu einem Stahltank, signifikant leichter ist.
Diese Auskleidung 11 hat eine Tonnenform, die auf der form des
Wasserstofftanks 10 beruht. Ferner spielt die Auskleidung 11 eine Rolle bei
der Absicherung der Luftdichtigkeit (einer Eigenschaft als Gasbarriere) in
dem Wasserstofftank 10. Da jedoch das Molekulargewicht von Wasserstoff
gering ist, ist hochdichtes Polypropylen in gewissem Ausmaß luftdicht,
zeigt jedoch keine ausreichend gute Luftdichtigkeit, um Wasserstoff
vollständig abzusperren. Jedoch lässt sich eine ausgezeichnete
Luftdichtigkeit erreichen, indem man die Dicke der Verkleidung 11
vergleichsweise dick macht, wie etwa 10 mm.
Die Auskleidung 11 besitzt einen Vorderrand 11A, einen Hinterrand 11B
und einen Schalenabschnitt 11C, der zwischen beiden Rändern 11A und
11B angeordnet ist. Beide Ränder 11A und 11 B haben eine Pfannenform,
um sich jeweils zur einen Seite zu öffnen, und der Schalenabschnitt 11C
hat eine zylindrische Form. Ferner ist der Durchmesser beider Ränder von
11A und 11B gleich einem Durchmesser des Schalenabschnitts 11C. Die
jeweiligen Öffnungen beider Ränder 11A und 11B sind einander
gegenüberliegend angeordnet, um einen Schalenabschnitt 11C
einzuklemmen, um eine Wärmeverschmelzung zwischen der Öffnung eines
Vorderrands 11A und einer Seitenöffnung des Schalenabschnitts 11C
herzustellen. Ähnlich wird eine Wärmeverschmelzung zwischen der
Öffnung eines Hinterrands 11B und der anderen Seitenöffnung des
Schalenabschnitts 11C hergestellt. Durch diesen Abschnitt, der durch
Wärmeverschmelzung hergestellt ist, werden beide Randabschnitte 11A
und 11B und der Schalenabschnitt 11C miteinander verbunden, um die
Auskleidung 11 zu integrieren.
Die Schale 12 ist aus einem faserverstärkten Material gebildet, wie etwa
FVK, und ist um die Auskleidung 11 herumgewickelt, um die Stabilität der
Auskleidung 11 zu verstärken. Wasserstoff wird in den Wasserstofftank 10
durch extrem hohen Druck von etwa maximal 25 MPa befüllt. Diese
Kapazität liegt jenseits der Auskleidung 11 für die Stabilität und
Haltbarkeit, und daher kann die Bildung einer Schale 12 kompensieren, um
diese Stabilität und Haltbarkeit zu verbessern. Nach dem Wickeln einer
durch Epoxyharz klebenden Carbonfaser um die Auskleidung 11 herum
wird diese Schale 12 durch Aushärtung von Epoxyharz gebildet. Falls eine
Carbonfaser um die Auskleidung 11 herumgewickelt wird, dreht sich die
Auskleidung 11 um die Nabe 13 als Tragwelle.
Die Nabe 13 ist mit einer Decknabe 13A und einer Endnabe 13B
ausgestattet. Sowohl die Decknabe 13A als auch die Endnabe 13B sind
aus einem Material gebildet, wie etwa Aluminiumlegierung, mit geringem
Gewicht und hoher mechanischer Festigkeit. Die Decknabe 13A besitzt ein
Durchgangsloch und hat eine zylindrische Form, die an der einen Seite der
Randspitze mit einem Flanschabschnitt ausgestattet ist. Die Decknabe 13A
ist an der Mitte des Vorderrands 11A in einer Auskleidung 11 als
vorstehender Zylinderabschnitt befestigt.
Ein Durchgangsloch in einer Decknabe 13A ist verjüngt, um ein
Tankeingangs-Solenoidventil SV anzubringen. Das Durchgangsloch spielt
eine Rolle der Ausström- und Einströmöffnung für Wasserstoff
einschließlich dem Befüllen und Abgeben von Wasserstoff.
Andererseits besitzt die Endnabe 13B einen konkaven Abschnitt, der eine
zylindrische Form hat, die an der einen Randseite mit einem
Flanschabschnitt ausgestattet ist. Die Endnabe 13B ist befestigt, sodass
ein zylindrischer Abschnitt in der Mitte des Hinterrands 11B an der
Auskleidung 11 vorsteht.
Ferner ist ein konkaver Abschnitt der Endnabe 13B verjüngt, um eine
Tragwelle (nicht gezeigt) anbringen zu können. Diese Tragwelle dient zur
Drehung der Auskleidung 11, wenn eine Carbonfaser um eine Auskleidung
11 herumgewickelt wird.
Da der Wasserstofftank 10 nach der Formung einer Schale 12 an einem
Umfang einer Auskleidung 11, legt eine Decknabe 13A einen
flanschförmigen spitzen Randabschnitt im Wasserstofftank 10 frei und es
steht ein zylindrischer Abschnitt über die Außenseite des Wasserstofftanks
10 vor, um eine Luftdichtigkeit sicherzustellen, und wird befestigt.
Andererseits legt auch die Endnabe 13B einen flanschförmigen spitzen
Rand im Wasserstofftank 10 frei und es steht ein zylindrischer Abschnitt
über die Außenseite des Wasserstofftanks 10 vor, um die Luftdichtigkeit
sicherzustellen, und wird befestigt.
Das Tankeingangs-Solenoidventil SV besitzt eine Konstruktion, die mit
einem Einwegventil ausgestattet ist, für eine magnetische Betätigung des
EIN/AUS-Ventils. Das magnetisch betätigte EIN/AUS-Ventil ist mit einem
Wasserstoffzufuhrrohr verbunden, um Wasserstoff in eine Brennstoffzelle
zu leiten. Und auf der Basis der Steuerung einer Steuereinheit (nicht
gezeigt) wird ein EIN (offen) und AUS (geschlossen) ausgeführt, wobei in
dem EIN-Zustand Wasserstoff in dem Wasserstofftank 10 in das
Wasserstoffzufuhrrohr (eine Brennstoffzelle) ausgegeben wird. Andererseits
wird im AUS-Zustand die Wasserstoffausgabe unterbrochen. In Fig. 1 ist
ein Einwegventil mit einer Wasserstoffeinfüllöffnung (nicht gezeigt) des
elektrischen Brennstoffzellenfahrzeugs verbunden.
Anschließend bewirkt das Ausüben eines höheren Drucks als dem
Innendruck des Wasserstofftanks 10, dass sich ein Einwegventil
unabhängig vom Zustand des magnetisch betätigten EIN/AUS-Ventils
öffnet. Andererseits bewirkt, wenn nur ein niedrigerer Druck als in dem
Wasserstofftank 10 anliegt, dass das Einwegventil schließt (gewöhnlich
geschlossen). Die Befüllung mit Wasserstoff erfolgt über dieses
Einwegventil. Anders gesagt, arbeitet das magnetisch betätigte
EIN/AUS-Ventil, wenn Wasserstoff ausgegeben wird, und das Einwegventil
arbeitet, wenn mit Wasserstoff eingefüllt wird.
Die Wasserstoffbarrierelage 14 ist für Wasserstoff hoch undurchlässig, in
anderen Worten ist es ein Material mit niedrigem
Gaspermeabilitätskoeffizient und ist aus einem Material gebildet, das bei
der Gebrauchstemperatur für den Wasserstofftank 10 eine hohe
Undurchlässigkeit für Wasserstoff aufweist. Konkret wird bevorzugt als
dieses Material ein Synthetikgummi, wie etwa Stickstoff-Gummi (NBR),
Fluorgummi (FKM), hydrogenierten Stickstoffgummi (NEM) usw.,
verwendet. Als anderes Beispiel ist auch hochluftdichtes Harz, wie etwa
Nylon, verwendbar.
Ferner ist eine stabile Schalenform 15, die aus Polyurethan hergestellt ist,
an dem Schulterabschnitt der Vorder- und Rückseite der Schale 12
angebracht. Es folgt eine Erläuterung der Funktion eines Wasserstofftanks
mit der obigen Konstruktion.
In Bezug auf den Wasserstofftank 10 der vorliegenden Erfindung wird
Wasserstoff in den Wasserstofftank 10 über das
Tankeingangs-Solenoidventil SV eingefüllt. Das Einfüllen von Wasserstoff
in den Wasserstofftank 10 bewirkt, dass die Innenseite des
Wasserstofftanks 10 einem extrem hohen Druck von angenähert maximal
25 MPa ausgesetzt wird. Wasserstoffmoleküle versuchen, durch diesen
Druck eine Auskleidung 11 und eine Schale 12 zu durchdringen. Jedoch ist
die Wasserstoffbarrierelage 14, die für Wasserstoff undurchlässig ist, in
dem Wasserstofftank 10 ausgebildet. Da diese nicht erlaubt, dass
Wasserstoff in dem Wasserstofftank 10 die Wasserstoffbarrierelage 14
durchdringt, kann eine Wasserstoffdurchdringung aus dem Wasserstofftank
10 verhindert werden.
Ferner dringt wegen der Wasserstoffbarrierelage 14 Wasserstoff nicht
zwischen eine Auskleidung 11 und eine Schale 12 ein, weil diese auf die
Innenseite der Auskleidung 11 aufgeschichtet ist. Auch wenn daher z. B.
der Druck innerhalb des Wasserstofftanks 10 durch plötzliche
Wasserstoffentleerung aus dem Inneren des Wasserstofftanks 10 abnimmt,
kann niemals ein Aufpumpen von Wasserstoff zwischen einer Auskleidung
11 und einer Schale 12 auftreten. Demzufolge kann ein
Aufwölbungsphänomen sicher verhindert werden.
Das Folgende ist nun eine Beschreibung des Effekts der vorliegenden
Erfindung in Bezug auf die Fig. 3 und 4. Die Erfinder der vorliegenden
Erfindung haben das Experiment ausgeführt, um die
Wasserstoffimpermeabilität in dem Wasserstofftank in Bezug auf die
vorliegende Erfindung zu untersuchen. Das Experiment wurde unter
Verwendung des in dieser Ausführung angegebenen Wasserstofftanks 10
ausgeführt. Konkret wurde die Wasserstoffmenge (die
Durchdringungsgeschwindigkeit), die von dem Wasserstofftank 10 pro
Stunde durchdringt, bei veränderlichem Druck und veränderlicher
Temperatur in dem Wasserstofftank 10 gemessen.
Ferner wurde auch in ähnlicher Weise für den in Fig. 7 angegebenen
herkömmlichen Wasserstofftank 20 die Wasserstoffmenge, die aus dem
Wasserstofftank 20 durchdringt, bei veränderlichem Druck und
veränderlicher Temperatur in dem Wasserstofftank 20 gemessen. Die
Ergebnisse sind in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt. Wie in Fig. 3 angegeben,
nimmt in dem Wasserstofftank 20 nach dem Stand der Technik, wenn der
Druck in dem Wasserstofftank 20 zunimmt, die
Durchdringungsgeschwindigkeit von Wasserstoff proportional zur
Druckzunahme zu. Demzufolge nimmt die Wasserstoffmenge zu, wenn der
Durchdringungsdruck in dem Wasserstofftank 20 stark zunimmt.
Andererseits war im Falle des Wasserstofftanks 10 gemäß der vorliegenden
Erfindung, obwohl die Temperatur in dem Wasserstofftank 10 erhöht
wurde, eine Durchdringungsgeschwindigkeit von Wasserstoff aus dem
Wasserstofftank 10 nur leicht erhöht.
Die Ergebnisse stellten sicher, dass Wasserstoff kaum aus dem
Wasserstofftank 10 dringt, obwohl der Druck in dem Wasserstofftank 10
erhöht wird.
Darüber hinaus wird, wie in Fig. 4 gezeigt, in dem Wasserstofftank 20
gemäß dem Stand der Technik, wenn die Temperatur im Wasserstofftank
erhöht wird, die Durchdringungsgeschwindigkeit von Wasserstoff
beschleunigt, um bei zunehmender Temperatur zuzunehmen. Daher nimmt
die Wasserstoffmenge zu, wenn der Durchdringungsdruck in dem
Wasserstofftank 20 stark zunimmt. Andererseits wurde im Falle des
Wasserstofftanks 10 gemäß der vorliegenden Erfindung, obwohl die
Temperatur in dem Wasserstofftank 10 erhöht wurde, eine
Durchdringungsgeschwindigkeit von Wasserstoff aus dem Wasserstofftank
10 nur leicht erhöht. Die Ergebnisse stellten sicher, dass Wasserstoff kaum
aus dem Wasserstofftank 10 dringt, obwohl die Temperatur in dem
Wasserstofftank 10 erhöht wird.
Anschließend folgt die Erläuterung des Herstellungsverfahrens des
Wasserstofftanks gemäß der vorliegenden Erfindung. Zu allererst wird das
erste Herstellungsverfahren erläutert. Das erste Herstellungsverfahren ist in
Fig. 5(a) angegeben, um separat einen Vorderrand 11A, einen
Hinterrandabschnitt 11B und einen Schalenabschnitt 11C, die eine
Auskleidung 11 aufweisen, etwa durch Spritzguss, zu bilden. Hiervon wird
die Decknabe 13A in dem Vorderrandabschnitt 11A ausgebildet, und
andererseits wird die Endnabe 13B in dem Hinterrand 11B ausgebildet.
Zweitens wird ein Synthetikgummi, der die Wasserstoffbarrierelage 14
bildet und für Wasserstoff undurchlässig ist, auf die Innenseite des
Vorderrands 11A, des Hinterrands 11B und des Schalenabschnitts 11C
jeweils zur Beschichtung gesprüht.
Anschließend wird die Wärmeverschmelzung zwischen der Öffnung eines
Vorderrands 11A und einer Seitenöffnung eines Schalenabschnitts 11C der
Auskleidung 11 und zwischen der Öffnung eines Hinterrands 11B und der
anderen Seitenöffnung eines Schalenabschnitts 11C der Auskleidung 11
jeweils hergestellt. Auf diese Weise wird die Auskleidung 11 konfiguriert,
in der an der Innenseite eine Wasserstoffbarrierelage 14 ausgebildet ist.
Nachdem die Auskleidung 11 gebildet wurde, wird anschließend, wie in
Fig. 5(b) gezeigt, bei rotierender Auskleidung 11, eine Kohlenstofffaser,
die eine Schale 12 aufweist, um die Außenseite einer Auskleidung 11
gewickelt, worin ein Epoxyharz daran anhaftet. Nachdem auf diese Weise
eine Kohlenstofffaser um die gesamte Außenseite der Auskleidung 11
herumgewickelt ist, wird ein Epoxyharz ausgehärtet, um eine Schale 12 zu
bilden.
Nachdem eine Schale 12 gebildet ist, das Tankeingangs-Solenoidventil SV
an dem Vorderrand 11A der Auskleidung 11 angebracht ist, werden
zusätzlich stabile Schalenformen 15 an einem Schulterabschnitt an Vorder-
und Rückseite einer Schale 12 angebracht. Auf diese Weise wird der
Wasserstofftank 10 ausgebildet. Bevor auf diese Weise eine Auskleidung
11 gebildet wird, gestattet eine Beschichtung eines Materials, das eine
Wasserstoffbarrierelage 14 bildet, auf die Innenseite eine leichte
Ausbildung einer Wasserstoffbarrierelage 14 innerhalb einer Auskleidung
11.
Anschließend folgt die Erläuterung des zweiten Herstellungsverfahrens. Wie
in dem ersten Herstellungsverfahren dient das zweite Herstellungsverfahren
zur separaten Bildung eines Vorderrands 11A, eines Hinterrandabschnitts
11B und eines Schalenabschnitts 11C, die eine Auskleidung 11 aufweisen,
wie etwa durch Spritzguss. Auch in dem zweiten Herstellungsverfahren,
wie in Fig. 6 angegeben, parallel hierzu, wird durch ein Material, das eine
Wasserstoffbarrierelage 14 aufweist, ein ballraumförmiges
Expansionselement 14A durch ein Material gebildet, das eine
Wasserstoffbarrierelage 14 aufweist. Dieses Expansionselement 14A dient
zum Aufpumpen durch den Einstrom von Luft. Anschließend wird die
Wärmeverschmelzung zwischen der Öffnung eines Vorderrands 11A und
einer Seitenöffnung eines Schalenabschnitts 11C der Auskleidung 11 und
zwischen der Öffnung eines Hinterrands 11B und der anderen
Seitenöffnung eines Schalenabschnitts 11C der Auskleidung 11 jeweils
unter dem Zustand durchgeführt, dass diese Lufteinströmöffnung des
Expansionselements 14A an der Decknabe 13A des Vorderrands 11A
angebracht wird, der eine Auskleidung 11 aufweist. Auf diese Weise wird
eine Auskleidung 11 gebildet. Nach der Bildung einer Auskleidung 11 wird
Luft von einer Einlassöffnung des Expansionselements 14A zugeführt, um
das Expansionselement 14A aufzupumpen. Wenn das Expansionselement
14A aufgepumpt ist, verschließt dieses Expansionselement 14A zusammen
die Innenseite einer Auskleidung 11 zu einem Zustand, in dem es die
Innenseite der Auskleidung 11 abdeckt. Folglich, das Expansioiselement
14A und die Auskleidung 11 sind als Beispiel verbunden, ist eine
Wasserstoffbarrierelage 14 auf die Innenseite der Auskleidung 11
aufgeschichtet.
Wenn auf diese Weise die Wasserstoffbarrierelage 14 in der Innenfläche
der Auskleidung 11 aufgeschichtet wird, erfolgt das Aufwickeln einer
Kohlenstofffaser, die eine Schale 12 aufweist, um die Außenfläche der
Auskleidung 11 bei Rotation einer Auskleidung 11 in der gleichen Weise
des ersten Herstellungsverfahrens. Wickeln der Kohlenstofffaser um die
gesamte Außenfläche der Auskleidung 11 auf diese Weise, Aushärten des
Epoxyharzes zur Bildung einer Schale 12.
Wenn die Schale 12 gebildet ist, während gleichzeitiger Anbringung des
Tankeingangs-Solenoidventils SV an dem Vorderrand 11A der Auskleidung
11, werden stabile Schalenformen 15 an einem Schulterabschnitt in der
Vorder- und Rückseite einer Schale 12 angebracht.
Auf diese Weise wird der Wasserstofftank 10 gebildet. Wenn die
Auskleidung 11 gebildet wird, bewirkt das Aufschichten der
Wasserstoffbarrierelage 14 durch Aufpumpen eines Expansionselements
14A ein leichtes Herstellungsverfahren, weil kein Prozess zum Beschichten
eines Materials vorhanden ist, das eine Wasserstoffbarrierelage 14
aufweist, im Vergleich zum ersten Herstellungsverfahren.
Oben erwähnt war die Erläuterung einer bevorzugten Ausführung der
vorliegenden Erfindung, wobei die vorliegende Erfindung nicht auf diese
Ausführung beschränkt ist. Obwohl das Beispiel der Ausrüstung eines
Wasserstofftanks mit einem elektrischen Brennstoffzellenfahrzeug erläutert
wurde, ist z. B. eine andere Verwendung verfügbar. Ferner ist natürlich
auch ein anderes Verfahren zur Herstellung eines Wasserstofftanks
akzeptabel, anstatt des einen in der Ausführung angegebenen Verfahrens.
Darüber hinaus kann etwa auch Naturgummi anstatt von Synthetikgummi
als Material verwendet werden, das die Wasserstoffbarrierelage aufweist.
Da jedoch Naturgummi weniger überragend ist als Synthetikgummi im
Hinblick etwa auf Feuerfestigkeit, ist die Verwendung eines
Synthetikgummis bevorzugt. Andererseits ist bei der Bildung einer
Wasserstoffbarrierelage in der Innenseite der Auskleidung eine
Beschichtung eines Rohmaterials verfügbar, das eine
Wasserstoffbarrierelage bildet. Ferner ist es natürlich nicht erforderlich zu
sagen, dass die Bildung einer Wasserstoffbarrierelage auf der gesamten
Innenfläche der Auskleidung bevorzugt ist, wobei jedoch auch die Bildung
auf einem Abschnitt der Innenseite einer Auskleidung verfügbar ist.
Wie oben beschrieben, kann, nach der Erfindung in Bezug auf Anspruch 1
der vorliegenden Erfindung, sicher verhindert werden, dass in einen
Hochdruckwasserstofftank gefüllter Wasserstoff zur Außenseite dringt.
Nach der vorliegenden Erfindung von Anspruch 2 bewirkt dies die
Herstellung des Zustands, dass Wasserstoff kaum zwischen einen
Behälterkörper und ein faserverstärktes Material eindringen kann, wodurch
daher ein Aufwölbungsphänomen wirkungsvoll verhindert werden kann.
Da nach der vorliegenden Erfindung von Anspruch 3 ein Synthetikgummi
als Material zur Bildung der Wasserstoffbarrierelage verwendet wird, kann
eine hohe Undurchlässigkeit für Wasserstoff erhalten werden, die das
Durchdringen von Wasserstoff sicher verhindern kann.
Nach der vorliegenden Erfindung von Anspruch 4 kann ein
Hochdruckwasserstofftank leicht hergestellt werden. Nach der vorliegenden
Erfindung von Anspruch 5 kann ein Hochdruckwasserstofftank leichter
hergestellt werden.
Um zu verhindern, dass Wasserstoff des Wasserstofftanks durchdringt und
ein Aufwölbungsphänomen auftritt, besitzt ein Hochdruckwasserstofftank
10 eine aus hochdichtem Polyethylen hergestellte Auskleidung 11. Eine
Schale 12, die durch Wickeln eines faserverstärkten Materials zur
Aushärtung hergestellt ist, ist an der Außenseite dieser Auskleidung 11
gebildet, um die Auskleidungssynthese zu verbessern. Eine
Wasserstoffbarrierelage 14 ist auf der Innenseite der Auskleidung 11
aufgeschichtet. Diese Wasserstoffbarrierelage 14 verhindert, dass
eingefüllter Wasserstoff die Auskleidung 11 nach außen durchdringt.
Claims (5)
1. Hochdruckwasserstofftank, der einen Harz-Behälterkörper aufweist,
in dessen Innenseite Hochdruckwasserstoff gefüllt wird, und eine
Wasserstoffbarrierelage, die aus einem Material höherer
Undurchlässigkeit für Wasserstoff als der des Behälterkörpers
hergestellt ist, auf die Innenseite des Behälterkörpers aufgeschichtet
ist.
2. Hochdruckwasserstofftank nach Anspruch 1, worin die
Außenseite des Behälterkörpers durch ein faserverstärktes Material
verstärkt ist, und eine Impermeabilität für Wasserstoff die
Aufeinanderfolge hoher Impermeabilität für Wasserstoff hat, die in
der Wasserstoffbarrierelage am höchsten ist, im Behälterkörper am
zweithöchsten ist und im faserverstärkten Material am dritthöchsten
ist.
3. Hochdruckwasserstofftank nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin
das die Wasserstoffbarrierelage bildende Material aus einem
Synthetikgummi hergestellt ist.
4. Herstellungsverfahren eines Hochdruckwasserstofftanks nach einem
der Ansprüche 1 bis 3, worin die Wasserstoffbarrierelage auf die
Innenseite des Behälterkörpers aufgeschichtet wird.
5. Herstellungsverfahren eines Hochdruckwasserstofftanks nach einem
der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch das Positionieren eines
Expansionselements, das aus einem die Wasserstoffbarrierelage
bildenden Material hergestellt ist, innerhalb des Behälterkörpers im
durch den Einstrom von Luft aufpumpbaren Zustand, und, nach dem
Aufpumpen durch den Einstrom von Luft, Aufschichten eines
Materials, das die Wasserstoffbarrierelage bildet, auf die Innenseite
des Behälterkörpers.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000388127A JP2002188794A (ja) | 2000-12-21 | 2000-12-21 | 高圧水素タンクおよび高圧水素タンクの製造方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10163029A1 true DE10163029A1 (de) | 2002-09-12 |
Family
ID=18854920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10163029A Ceased DE10163029A1 (de) | 2000-12-21 | 2001-12-20 | Hochdruckwasserstofftank und Herstellungsverfahren davon |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020088806A1 (de) |
JP (1) | JP2002188794A (de) |
DE (1) | DE10163029A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004023533A1 (de) * | 2004-05-13 | 2005-12-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Wärmeisolierter Behälter zur Speicherung von Kraftstoff |
WO2007041733A1 (de) * | 2005-10-07 | 2007-04-19 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg | Aussentank für einen kryogenen kraftstoff |
DE102005055321A1 (de) * | 2005-11-21 | 2007-05-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Behälter zur Speicherung von Kraftstoff |
WO2007121969A1 (de) | 2006-04-21 | 2007-11-01 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg | Von einem aussenbehälter umgebener und zur aufnahme einer kryogenen flüssigkeit dienender innenbehälter |
WO2010145794A1 (de) * | 2009-06-16 | 2010-12-23 | Rehau Ag + Co. | Speicher zur aufnahme eines fluids |
US8047574B2 (en) | 2006-11-29 | 2011-11-01 | Daimler Ag | Passenger automobile |
DE102011011838B4 (de) | 2010-02-26 | 2018-05-03 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters |
Families Citing this family (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7093337B1 (en) * | 2000-05-25 | 2006-08-22 | Taylor Zachary R | Integrated tankage for propulsion vehicles and the like |
US20040238545A1 (en) * | 2001-07-31 | 2004-12-02 | Gerard Goffre | Method for making a tank containing compressed gas and resulting tank |
US6708502B1 (en) * | 2002-09-27 | 2004-03-23 | The Regents Of The University Of California | Lightweight cryogenic-compatible pressure vessels for vehicular fuel storage |
KR100860677B1 (ko) | 2003-02-03 | 2008-09-26 | 고쿠리츠다이가쿠호진 규슈다이가쿠 | 내압 쉘, 내압 쉘을 구비한 고압 탱크 및 고압 탱크 제조방법 및 장치 |
EP1450097A3 (de) * | 2003-02-19 | 2007-12-12 | Taiyo Nippon Sanso Corporation | Einrichtung zur Kraftstoffbefüllung und Leakage Detektionsverfahren |
CN100434788C (zh) * | 2003-08-28 | 2008-11-19 | 三菱丽阳株式会社 | 高性能压力容器及压力容器用碳纤维 |
JP2005172028A (ja) * | 2003-12-08 | 2005-06-30 | Murata Mach Ltd | 圧力容器 |
FR2871091B1 (fr) * | 2004-06-03 | 2008-01-18 | Commissariat Energie Atomique | Procede de fabrication d'une vitesse d'etancheite d'un reservoir de type iv et reservoir de type iv |
JP2006083898A (ja) | 2004-09-14 | 2006-03-30 | Honda Motor Co Ltd | 水素貯蔵タンク |
JP4525316B2 (ja) * | 2004-11-30 | 2010-08-18 | 豊田合成株式会社 | 圧力容器およびそのライナーの製造方法 |
JP2007107557A (ja) | 2005-10-11 | 2007-04-26 | Toyota Motor Corp | ガスタンク及びその製造方法 |
CN100419333C (zh) * | 2006-08-15 | 2008-09-17 | 石家庄安瑞科气体机械有限公司 | 钢内胆大容积高压缠绕气瓶及其制作方法 |
JP2008164134A (ja) * | 2006-12-28 | 2008-07-17 | Nippon Polyethylene Kk | 圧力容器及びその製造方法 |
US20080228288A1 (en) * | 2007-03-13 | 2008-09-18 | Ronald Harry Nelson | Composite Prosthetic Foot |
JP4748105B2 (ja) * | 2007-05-24 | 2011-08-17 | トヨタ自動車株式会社 | 移動体に装着される高圧ガスタンク |
US8474647B2 (en) * | 2008-02-08 | 2013-07-02 | Vinjamuri Innovations, Llc | Metallic liner with metal end caps for a fiber wrapped gas tank |
JP4588078B2 (ja) | 2008-02-12 | 2010-11-24 | 宇部興産株式会社 | 水素タンクライナー用材料及び水素タンクライナー |
KR101047412B1 (ko) * | 2008-04-28 | 2011-07-08 | 기아자동차주식회사 | 연료전지용 수소 공급 장치 및 그 제어 방법 |
JP5309872B2 (ja) * | 2008-10-15 | 2013-10-09 | トヨタ自動車株式会社 | タンク及びタンクの製造方法 |
JP5518901B2 (ja) * | 2009-02-06 | 2014-06-11 | ヘキサゴン テクノロジー アーエス | 圧力容器の長手方向排気口 |
WO2010119542A1 (ja) * | 2009-04-16 | 2010-10-21 | トヨタ自動車株式会社 | ガスタンク及びガスタンクの製造方法 |
JP5707727B2 (ja) * | 2010-04-23 | 2015-04-30 | トヨタ自動車株式会社 | ガス充填方法、ガス充填システム、ガスステーション及び移動体 |
JP4863031B2 (ja) * | 2010-05-12 | 2012-01-25 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池システム、その燃料ガス供給方法及び移動体 |
CN102011933A (zh) * | 2010-09-29 | 2011-04-13 | 沈阳斯林达安科新技术有限公司 | 车用氢气铝合金内胆碳纤维全缠绕气瓶及其生产工艺 |
WO2012076677A2 (en) | 2010-12-09 | 2012-06-14 | Dsm Ip Assets B.V. | Liner for gas storage tank |
WO2012100923A1 (en) * | 2011-01-26 | 2012-08-02 | Basell Polyolefine Gmbh | Method to improve the barrier properties of composite gas cylinders and high pressure gas cylinder having enhanced barrier properties |
DE102011000674B4 (de) * | 2011-02-11 | 2022-02-17 | Martin Markert | Druckbehälter für Gase |
CN102748584A (zh) * | 2011-04-19 | 2012-10-24 | 北京天海工业有限公司 | 一种铝内胆碳纤维全缠绕复合气瓶的生产工艺方法 |
JP5915321B2 (ja) * | 2012-03-29 | 2016-05-11 | 日本ポリエチレン株式会社 | 圧力容器ライナー用積層体、圧力容器及びその製造方法 |
CN102865454A (zh) * | 2012-07-06 | 2013-01-09 | 上海复合材料科技有限公司 | 固定式燃料电池用铝合金内胆碳纤维全缠绕储氢气瓶 |
JP5904081B2 (ja) * | 2012-10-05 | 2016-04-13 | トヨタ自動車株式会社 | 圧力容器およびその生産方法 |
CN102954341A (zh) * | 2012-10-25 | 2013-03-06 | 上海康巴赛特科技发展有限公司 | 固燃料电池用铝内胆碳纤维全缠绕储氢气瓶 |
CN103603949A (zh) * | 2013-10-17 | 2014-02-26 | 沈阳中复科金压力容器有限公司 | 用玄武岩纤维作为增强材料的金属内衬压力容器及其制备 |
US11353160B2 (en) * | 2014-02-27 | 2022-06-07 | Hanwha Cimarron Llc | Pressure vessel |
US9545770B2 (en) | 2014-04-17 | 2017-01-17 | The Boeing Company | Dis-bond membrane for a lined pressure vessel |
JP6601379B2 (ja) * | 2016-12-06 | 2019-11-06 | トヨタ自動車株式会社 | 圧力容器および圧力容器の製造方法 |
JP2018112201A (ja) | 2017-01-06 | 2018-07-19 | トヨタ自動車株式会社 | 高圧容器及び高圧容器製造方法 |
JP2018119579A (ja) | 2017-01-24 | 2018-08-02 | トヨタ自動車株式会社 | 高圧容器 |
KR102322371B1 (ko) | 2017-04-14 | 2021-11-04 | 현대자동차주식회사 | 실린더부가 보강된 압력 용기 |
JP6828570B2 (ja) | 2017-04-18 | 2021-02-10 | トヨタ自動車株式会社 | 高圧容器 |
JP6828571B2 (ja) | 2017-04-18 | 2021-02-10 | トヨタ自動車株式会社 | 高圧容器 |
KR102347694B1 (ko) | 2017-04-26 | 2022-01-05 | 현대자동차주식회사 | 압력 용기의 제조 방법 |
JP6809412B2 (ja) | 2017-08-10 | 2021-01-06 | トヨタ自動車株式会社 | 高圧容器の接続構造、これを利用したタンクモジュール、及びタンクモジュールの製造方法 |
EP3702765B1 (de) * | 2017-10-23 | 2023-07-19 | Toray Industries, Inc. | Prüfverfahren und verfahren zur herstellung eines harzformprodukts sowie prüfvorrichtung und herstellungsvorrichtung für ein harzformprodukt |
KR102429178B1 (ko) | 2017-11-20 | 2022-08-03 | 현대자동차주식회사 | 곡면 형상 라이너를 포함하는 고압용기 |
JP7167465B2 (ja) | 2018-03-29 | 2022-11-09 | トヨタ自動車株式会社 | 高圧容器 |
CN108832156A (zh) * | 2018-06-28 | 2018-11-16 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 一种轻质防撞载氢容器及制备方法 |
JP7047711B2 (ja) | 2018-11-02 | 2022-04-05 | トヨタ自動車株式会社 | 溶着ビード切削装置 |
EP3916342A4 (de) * | 2019-01-25 | 2022-09-28 | Toray Industries, Inc. | Inspektionsverfahren und herstellungsverfahren für struktur und inspektionsvorrichtung sowie herstellungsvorrichtung für struktur |
DE102019107983A1 (de) * | 2019-03-28 | 2020-10-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung einer Sperrschicht eines Druckbehälters sowie Druckbehälter |
JP7247876B2 (ja) | 2019-12-10 | 2023-03-29 | トヨタ自動車株式会社 | 溶着ビード切削装置および溶着ビード切削方法 |
CN112228764A (zh) * | 2020-11-03 | 2021-01-15 | 浙江大学 | 塑料内衬纤维增强复合材料高压储氢气瓶 |
KR102460148B1 (ko) * | 2021-01-04 | 2022-11-01 | 주식회사 성우하이텍 | 압력 용기 |
KR102476321B1 (ko) * | 2021-01-18 | 2022-12-12 | 주식회사 성우하이텍 | 압력 용기 |
KR102476329B1 (ko) * | 2021-01-18 | 2022-12-12 | 주식회사 성우하이텍 | 압력 용기 |
JP7432062B2 (ja) * | 2021-06-09 | 2024-02-15 | 八千代工業株式会社 | 圧力容器用ライナー及び圧力容器用ライナーの製造方法 |
KR20230070730A (ko) * | 2021-11-15 | 2023-05-23 | 코오롱인더스트리 주식회사 | 고압 저장 용기 및 그 제조 방법 |
-
2000
- 2000-12-21 JP JP2000388127A patent/JP2002188794A/ja active Pending
-
2001
- 2001-12-11 US US10/011,434 patent/US20020088806A1/en not_active Abandoned
- 2001-12-20 DE DE10163029A patent/DE10163029A1/de not_active Ceased
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004023533A1 (de) * | 2004-05-13 | 2005-12-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Wärmeisolierter Behälter zur Speicherung von Kraftstoff |
WO2007041733A1 (de) * | 2005-10-07 | 2007-04-19 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg | Aussentank für einen kryogenen kraftstoff |
DE102005055321A1 (de) * | 2005-11-21 | 2007-05-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Behälter zur Speicherung von Kraftstoff |
DE102005055321B4 (de) | 2005-11-21 | 2019-02-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Behälter zur Speicherung von Kraftstoff |
WO2007121969A1 (de) | 2006-04-21 | 2007-11-01 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg | Von einem aussenbehälter umgebener und zur aufnahme einer kryogenen flüssigkeit dienender innenbehälter |
US8047574B2 (en) | 2006-11-29 | 2011-11-01 | Daimler Ag | Passenger automobile |
WO2010145794A1 (de) * | 2009-06-16 | 2010-12-23 | Rehau Ag + Co. | Speicher zur aufnahme eines fluids |
CN102803816A (zh) * | 2009-06-16 | 2012-11-28 | 雷奥两合股份公司 | 用于容纳流体的贮藏容器 |
CN102803816B (zh) * | 2009-06-16 | 2015-04-01 | 雷奥两合股份公司 | 用于容纳流体的贮藏容器 |
DE102011011838B4 (de) | 2010-02-26 | 2018-05-03 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020088806A1 (en) | 2002-07-11 |
JP2002188794A (ja) | 2002-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10163029A1 (de) | Hochdruckwasserstofftank und Herstellungsverfahren davon | |
DE60125957T2 (de) | Thermoplastische Mehrschichtstruktur für Gasbehälter | |
DE10360953A1 (de) | Druckbehälter | |
DE102015201788B4 (de) | Herstellungsverfahren für einen Brenngastank | |
DE69632342T2 (de) | Druckbeständiger behälter | |
DE102008039573A1 (de) | Diffusionsschicht für Druckbehälter | |
WO2010046027A1 (de) | Druckbehälter zum speichern von gasförmigen medien unter druck | |
DE102009042401A1 (de) | Hochdrucktank, Verfahren zur Herstellung eines Hochdrucktanks und Fertigungsausrüstung für einen Hochdrucktank | |
DE102011012704A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Behälters | |
DE1586651A1 (de) | Mehrlagige Wandung fuer Fluessigkeitsbehaelter | |
DE102011011838A1 (de) | Stranggepresste, rohrgeschweißte Behälterauskleidung mit spritzgegossenen Endkappen | |
DE102010033623A1 (de) | Vorrichtung zum Speichern eines Mediums und Verfahren zum Herstellen einer solchen | |
DE4105787A1 (de) | Druckbehaelter zum speichern eines druckmediums | |
DE102014016023B3 (de) | Druckgasbehälter | |
DE102020103415A1 (de) | Hochdruckgastank und Herstellungsverfahren für einen Hochdruckgastank | |
DE102014103386A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Brennstoffspeichertanks mit einer Auskleidung und einer inneren Tasche für ein Brennstoffspeichersystem | |
CH630030A5 (de) | Doppelwandiger behaelter fuer die unterirdische lagerung von grundwassergefaehrdenden fluessigkeiten, insbesondere heizoel, sowie verfahren zu seiner herstellung. | |
DE102010033597A1 (de) | Vorrichtung zum Speichern von niedermolekularen Gasen | |
DE2902836A1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE102021131050A1 (de) | Hochdrucktank und verfahren zur herstellung eines hochdrucktanks | |
DE60210364T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckspeichers insbesondere für ein Raumfahrzeug und nach dem Verfahren hergestellter Hochdruckspeicher | |
DE102011102989A1 (de) | Behälter für unter Druck stehende fluide Betriebsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2022058182A1 (de) | Druckbehälter und druckbehältersystem | |
DE2355919B2 (de) | Sicherheitstank für Brennstoffe oder andere gefährliche Flüssigkeiten | |
EP2592327A1 (de) | Speicherbehälter für ein fluides Medium, insbesondere Wasser, Flüssiggas oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |