DE60210364T2 - Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckspeichers insbesondere für ein Raumfahrzeug und nach dem Verfahren hergestellter Hochdruckspeicher - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckspeichers insbesondere für ein Raumfahrzeug und nach dem Verfahren hergestellter Hochdruckspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE60210364T2
DE60210364T2 DE60210364T DE60210364T DE60210364T2 DE 60210364 T2 DE60210364 T2 DE 60210364T2 DE 60210364 T DE60210364 T DE 60210364T DE 60210364 T DE60210364 T DE 60210364T DE 60210364 T2 DE60210364 T2 DE 60210364T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
inner skin
thickness
producing
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60210364T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210364D1 (de
Inventor
Jack Gauthier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EADS Space Transportation SA
Original Assignee
EADS Space Transportation SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Space Transportation SA filed Critical EADS Space Transportation SA
Publication of DE60210364D1 publication Critical patent/DE60210364D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60210364T2 publication Critical patent/DE60210364T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/008Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for use under microgravity conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/16Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/012Reinforcing means on or in the wall, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/014Suspension means
    • F17C2203/018Suspension means by attachment at the neck
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0656Metals in form of filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • F17C2203/0673Polymers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0675Synthetics with details of composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2154Winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • F17C2221/017Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0186Applications for fluid transport or storage in the air or in space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0186Applications for fluid transport or storage in the air or in space
    • F17C2270/0194Applications for fluid transport or storage in the air or in space for use under microgravity conditions, e.g. space
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Hochdruck-Gasbehälter, die in Raumflugkörpern, Trägerraketen, Satelliten, Sonden usw. verwendet werden.
  • Trägerraketen verfügen über Behälter, die Produkte enthalten, die mit Druck beaufschlagt oder entlastet werden können, wie etwa Kraftstoffe des Typs Ergole. Dazu werden Hochdruck-Gasbehälter verwendet, die das Ausführen dieser Druckbeaufschlagung oder Druckentlastung ermöglichen. Dies erspart mechanische Systeme, wobei solche Anordnungen sehr schnelle und sehr genaue Aktionen ermöglichen und Steuermittel benötigen, die auf Elektroventilen basieren, was wenig Energie verbraucht und eine minimale zusätzliche Masse ergibt.
  • Das unter Druck gehaltene Trägergas muss bestimmten Erwägungen wie etwa der Leichtheit und des Fehlens von Brandgefahr entsprechen. Aus diesem Grund wird, vor allem wegen des Fehlens von Explosions- oder Feuergefahren im Vergleich zu Wasserstoff, vorteilhafterweise Helium gewählt.
  • Dennoch kommen bei bestimmten Anwendungen Stickstoff, Sauerstoff oder Edelgase wie Neon und Xenon in Betracht.
  • Diese Behälter besitzen sphärische, zylindrisch-sphärische, zylindrisch-elliptische oder torische Formen.
  • Eine weitere Bedeutung dieser Hochdruckbehälter liegt darin, dass sie mit Hilfe von Sensoren das Bestimmen des Volumens des in dem Behälter enthaltenen Hauptprodukts, beispielsweise die Menge an Ergol im Fall von Treibstoff, ermöglichen.
  • Tatsächlich wird bei diesen Behältern ein Teil ihres Inhalts beispielsweise beim Starten verbraucht, worauf der verbleibende Teil zu anderen Manövern und zur Versorgung weiterer Motoren dient. Außerdem ist es sehr sinnvoll, die verbleibende Menge und somit die Restlebensdauer zu bestimmen, und zwar einfach anhand von Messungen der Temperatur und des Drucks.
  • Die französische Patentanmeldung FR-A-2 730 831 beschreibt eine solche Funktionalität im allgemeinen Rahmen einer Druckbeaufschlagungsvorrichtung eines Antriebsuntersystems eines geostationären Satelliten.
  • Die Herstellung von Behältern, die diesen Anforderungen genügen, ist nicht einfach, wobei die Behälter gegenwärtig vollständig metallisch oder aus Verbundwerkstoffen sind und eine als Kern dienende innere Haut aus Metall und eine äußere, mit Harz imprägnierte Faserfilamentbewicklung aufweisen.
  • Der Vorteil der letzten Ausführungsform ist ein Gewinn an Masse bei gleichen mechanischen Leistungen.
  • Ein Beispiel ist in dem Patent US-A-5 822 838 gegeben, das ein Verfahren zum Herstellen von Behältern aus Titanlegierung, die eine Graphit/Epoxidharz-Verbundhülle aufweisen, beschreibt.
  • Im Fall dieser Verbundbehälter ist die innere Haut aus Metall und gewährleistet mehrere Funktionalitäten.
  • Sie bildet eine Hülle, die für Gase und insbesondere für Helium, von dem bekannt ist, dass die Moleküle einen sehr kleinen Durchmesser besitzen und dass sie die meisten Werkstoffe mit hohen Leckraten übertreffen, undurchlässig ist. Nur bestimmte Metalllegierungen können einem so großen Diffusionsvermögen begegnen.
  • Die innere Haut dient außerdem als Kern für die Bewicklung und nimmt bei diesen Vorgängen der Ablagerung von Fasern und der Polymerisation der Harze die mechanischen Spannungen auf.
  • Die innere Haut wird außerdem als Verankerungspunkt für die Befestigungen des fertigen Behälters verwendet, um die Montage an der Struktur der Trägerrakete sicherzustellen.
  • Andererseits weisen solche Behälter zahlreiche Nachteile auf, da die Herstellung sehr heikel ist.
  • Tatsächlich besteht das Herstellungsverfahren ausgehend von einem Rohling mit starker Dicke, der geschmiedet ist, darin, diesen in der Masse zu bearbeiten, um die Dicke zu reduzieren, was zu sehr langen Bearbeitungsdauern und zu einem großen Verbrauch an wertvollem Material führt, von dem sich ein sehr großer Teil in Form von Bearbeitungsabfällen wieder findet.
  • Die Teile werden anschließend durch eine äquatoriale Schweißnaht durch Elektronenbeschuss zusammengefügt. Eine solche äquatoriale Schweißnaht durch Elektronenbeschuss ist schwierig und teuer.
  • Außerdem macht ein metallisches Gerippe dieses Typs ungefähr die Hälfte der Kosten des fertigen Behälters aus.
  • Auf der anderen Seite ist das Wechseln des Werkstoffs nicht einfach. Wenn unter den anderen Metallen oder Metalllegierungen gesucht wird, wird auf ein Herstellungsverfahren getroffen, das komplex bleibt, weil es zumindest bei großen Behältern in der Größenordnung von einem Meter im Durchmesser wenig Alternativen zum Schmieden und einer Bearbeitung in der Masse gibt. Zudem können sich Probleme der Kompatibilität mit den Gasen stellen, was dazu geführt hat, dass die Hersteller Titan als Werkstoff wählen, obwohl es sehr teuer ist.
  • Eine Alternative wäre das Zurückgreifen auf Kunststoffe, von denen bekannt ist, dass die Verarbeitungsverfahren viel geringere Selbstkosten besitzen. Andererseits sind Kunststoffe dafür bekannt, dass sie für Gase mit einem großen Diffusionsvermögen wie etwa Helium durchlässig sind und die Verlustraten vor allem bei einem langfristigen Betrieb wie etwa bei den Satelliten, deren Lebensdauer etwa im Bereich von 10 bis 15 Jahren oder gar darüber hinaus liegt, ein Hindernis darstellen. Tatsächlich nimmt in diesem Fall nicht nur der Druck stark ab, sondern kann das Entweichen von Gas die Umgebung des Satelliten und insbesondere die an Bord befindlichen Geräte stören.
  • Das Dokument EP-0 465 252 beschreibt einen Behälter, der eine erste Haut aus einem Polymer aufweist, die in bestimmten Fällen allein die Dichtheit sicherstellt. Jedoch erlaubt der so erhaltene Behälter keine Lagerung von Gas mit einem großen Diffusionsvermögen wie etwa Helium bei einer für eine langfristige Lagerung annehmbaren Verlustrate.
  • Im Übrigen beschreiben die Dokumente EP-0 555 951 und WO 00/57102 ebenfalls Behälter, die aus einer nicht metallischen inneren Haut und einer äußeren, aus einem Verbundwerkstoff gewickelten Verkleidung gebildet sind.
  • Gemäß der Erfindung und trotz der Vorurteile, die durch die angewandten technischen Lösungen hervorgerufen werden, wird bei der Herstellung der inneren Haut eines Behälters auf Kunststoffe und auf eine Verarbeitung in der Weise, dass eine Leckrate erhalten werden kann, die mit den Anwendungen wie etwa jenen der langfristigen Satelliten oder Sonden vereinbar sind, zurückgegriffen.
  • Dazu hat die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Hochdruck-Gasbehälters, insbesondere für Helium, zum Gegenstand, der wenigstens eine Befüllungs- und Entleerungsöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst:
    • – Herstellen einer inneren Haut durch Strangpressen/Blasformen aus einem Kunststoff, der aus Polyethylenen und kristallisierten Polyamiden gewählt ist, derart, dass an den beiden Polen Zonen mit geringerer Dicke und zwischen den beiden Polen eine Zone mit größerer Dicke, die eine Verstärkung bildet, erhalten werden,
    • – Anordnen eines metallischen Einsatzes, der einen Teil der Zonen mit geringerer Dicke abdecken kann,
    • – Bewickeln mit einer Harz-Faserverstärkung und
    • – Polymerisieren.
  • Vorzugsweise wird für die Herstellung durch Strangpressen/Blasformen eine Gießform verwendet, deren Verbindungsebene dem Äquator des Behälters entspricht, derart, dass zwei Überdicken erhalten werden, die zwischen den beiden Polen Verstärkungen bilden.
  • Vorteilhafterweise wird ein Harz mit einem großen Dehnungskoeffizienten, der vorzugsweise größer als 8 % ist, verwendet.
  • Die Polymerisation wird durch einen langsamen Temperaturanstieg während mehrerer Stunden bis zu einem Wert im Bereich von 80°C bis 120°C und eine ebenfalls langsame Abkühlung bewerkstelligt.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Leckverlust für Helium geringer als 5·10–9 N·m3/s oder eine mittlere Permeabilität von 1,16·10–3 N·m2/Bar·s erhalten, dank:
    • – der Beherrschung des Minimalwertes der Dicke der inneren Haut,
    • – der Verfügung über Zonen mit geringer Dicke auf Höhe der Pole des Behälters, die mit metallischen Einsätzen abgedeckt sind,
    • – der Bildung der Verstärkungsstruktur, die ausgehend von einem homogenen Verbundwerkstoff erhalten wird, zu einer großen Dicke gewickelt ist und ein Harz mit einer starker Dehnung verwendet, und
    • – dem Verfahren der Polymerisation des Verbundwerkstoffs, das ein Verringern der inneren Porositäten der Verstärkungsstruktur ermöglicht.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines Hochdruck-Behälters wie jenes einer Trägerrakete wird nun gemäß einer bestimmten, nicht einschränkenden Ausführungsform genau beschrieben, und zwar in Gegenüberstellung mit der beigefügten Zeichnung, worin:
  • 1 eine Schnittansicht der inneren Haut bei ihrer Formgebung unter Anwendung einer Strangpress-/Blasformtechnik ist,
  • 2 eine Schnittansicht der inneren Haut gemäß der durch die Linie II-II in 1 dargestellten Äquatorialebene ist, und
  • 3 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Behälters ist.
  • In 3 ist ein erfindungsgemäßer Behälter 1 gezeigt, der eine innere Haut 2, die mit einer verstärkenden Bewicklung 3 bedeckt ist, sowie eine Entleerungs- und Befüllungsöffnung 4 aufweist.
  • Das Verfahren besteht darin, einen Behälter mit einer inneren Haut aus Kunststoff herzustellen, der eine Masse, die gleich jener eines Behälters mit einer metallischen inneren Haut ist, und eine annehmbare Leckrate kleiner als 5·10–9 N·m3/s oder eine mittlere Permeabilität von 1,16·10–3 N·m2/Bar·s aufweist.
  • Das Verfahren verwendet somit Kunststoffe, die dem Durchgang von Gasmolekülen und insbesondere von Helium mit einem sehr großen Diffusionsvermögen ein Minimum an günstigen Stellen anbieten.
  • Außerdem besteht das Verfahren darin, kristallisiertes Polyethylen oder Polyamid zu wählen, die die erwarteten Resultate ergeben.
  • Als handelsübliches Produkt kann das halbkristallisierte Polyamid PA6 des Typs EMS Grillon R50HNZ zitiert werden.
  • Ein solches Produkt weist die folgenden Eigenschaften auf:
    • – Dichte im Bereich zwischen 1,13 und 1,15,
    • – Elastizitätsmodul im Bereich zwischen 1 und 2 GPa,
    • – Bruchdehnung bei Zug: 25 bis 35 % bei 40°C 50 bis 300 % bei 23°C,
    • – Bruchspannung bei Zug: 100 MPa bei 40°C 55 bis 70 MPa bei 23°C,
    • – Schmelztemperatur: 220°C
  • Um die innere Haut 2 herzustellen, ist das Formgebungsverfahren vom Typ Strangpressen/Blasformen.
  • Zuerst wird ein Zylinder mit einer an das herzustellende Produkt angepassten Dicke hergestellt. Dieser Zylinder wird anschließend durch Blasformen gegen die Wände einer Gießform gedrückt.
  • Gemäß der Erfindung besteht die Gießform aus zwei Teilen 5.1 und 5.2, wobei die Verbindungsebene dem Äquator des Behälters entspricht und die auf Höhe eines der Pole des Behälters vorgesehene Entleerungs- und Befüllungsöffnung 4 auf Höhe eines der beiden Teile vorgesehen ist.
  • Aufgrund dieses Übergangs von einem Zylinder zu einer Kugel wird an jedem Punkt der Kugel eine minimale Dicke, die entsprechend einem mittleren Ziel von 5 mm korrekt beherrscht wird, erhalten.
  • Da die Leckrate im Wesentlichen von der Dicke der inneren Haut abhängt, erlaubt somit das Beherrschen dieser Dicke das Steuern der Leckrate.
  • Wie in den 1 und 2 zu erkennen ist, sind die geringsten Dicken vor allem auf Höhe der Pole angeordnet, die teilweise mit vollkommen dichten Metallelementen abgedeckt sind, wie weiter unten erläutert wird.
  • Die Tatsache des Anordnens der Zonen mit geringer Dicke in vernünftiger Weise, insbesondere auf Höhe der Pole, erlaubt somit ein noch besseres Steuern der Leckrate und das Reduzieren der Flächenausdehnung der Zonen mit geringer Dicke.
  • Außerdem weisen gemäß dieser Ausführungsform wenigstens zwei Meridiane eine größere Dicke als der Rest der inneren Haut auf und bilden die zwei Verstärkungen 6.1 und 6.2, was insbesondere in der Bewicklungsphase zu einer Verbesserung der Steifigkeit der inneren Haut aus Kunststoff beiträgt, wie weiter unten erläutert wird.
  • Vor der Bewicklungsphase werden auf Höhe der Pole des Behälters metallische Einsätze 7.1 und 7.2 angeordnet, die für die Bewicklung erforderlich sind, insbesondere nach der Empfehlung des Patents FR-2 744 517.
  • Vorteilhafterweise wird die Außenfläche der inneren Haut 2 von Fett befreit und mit einer Klebeschicht überzogen. Diese Klebeschicht trägt dazu bei, die Leckrate zu senken, indem die Haftung der verstärkenden Bewicklung 3 an der inneren Haut 2 verbessert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Bewicklung mit einer Kohlenstofffaser, beispielsweise vom Typ T 800, die von TORAY® erhältlich ist, aus 12000 nicht verdrillten Filamenten verwirklicht.
  • Diese Faser ist im Voraus bei einem Anteil von etwa 30 % mit einem Harz, das eine Dehnung von vorzugsweise über 8 % besitzt, wie etwa dem Harz B14M15 von EADS® vorimprägniert worden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die Fasern paarweise vorimprägniert, wobei die Fasern, die 24000 Filamente enthalten, in Gruppen zu 6 angeordnet werden.
  • Im Gegensatz zu der Verstärkungsstruktur im Stand der Technik, die porös ist und keine Abdichtungsfunktion besitzt, trägt die Verstärkungsstruktur der Erfindung wegen der verwendeten Werkstoffe, insbesondere des Harzes mit einem großen Dehnungskoeffizienten, dazu bei, die Dichtheit des Behälters zu verbessern.
  • Die Bewicklung erfolgt mit einer Geschwindigkeit in der Größenordnung von 1 m/s, wobei jede Lage eine Dicke in der Größenordnung von 0,6 mm besitzt. Vorteilhafterweise ist die Bewicklung vom ebenen Typ mit nebeneinander liegenden Fasern, wobei der Zug maximal 4 daN pro Faserbüschel beträgt, um eine Größenordnung anzusetzen.
  • Es können weitere Werkstoffe wie etwa jene auf Grundlage von Aramidfa sern, die unter Bezeichnung "Kevlar" vertrieben werden, oder auf Grundlage von Glasfasern, die unter der Bezeichnung "Vetrotex" vertrieben werden, verwendet werden.
  • Um die Matrix zu bilden, können andere Typen von Harzen verwendet werden, die einen hinreichenden Dehnungskoeffizienten von über 8 %, vorzugsweise von über 11 % und vorteilhafterweise in der Größenordnung von 14 % oder darüber besitzen, verwendet werden.
  • Die Polymerisation wird durch einen langsamen Temperaturanstieg während mehrerer Stunden bis zu einem Wert im Bereich von 80°C bis 120°C und eine ebenfalls langsame Abkühlung bewerkstelligt.
  • Während der Bewicklung wird die innere Haut 2 mit einem Innendruck beaufschlagt, derart, dass ein relativer Druck in der Größenordnung von 1 bis 2 Bar erzielt wird, um die Verformungen, die durch die Bewicklung erzeugt werden können, zu begrenzen. Im Übrigen führen die durch die Bewicklung erzeugten Zugkräfte dank des Vorhandenseins der Verstärkungen 6.1 und 6.2, die Verstärkungen zwischen den Einsätzen 7.1 und 7.2 bilden, zu keinen Verformungen.
  • Anschließend wird der so erhaltene Behälter mit den Leitungen und weiteren gesteuerten Ventilen versehen, die für das Anschließen eines solchen Behälters erforderlich sind.
  • Somit wird gemäß der Erfindung die Dichtheit des Behälters 1 erreicht, dank:
    • – der Beherrschung des Minimalwertes der Dicke der inneren Haut,
    • – der Verfügung über Zonen mit geringer Dicke auf Höhe der Pole des Behälters, die mit metallischen Einsätzen abgedeckt sind,
    • – der Bildung der Verstärkungsstruktur, die ausgehend von einem homogenen Verbundwerkstoff erhalten wird, zu einer großen Dicke gewickelt ist und ein Harz mit einer starker Dehnung verwendet, und
    • – dem Verfahren der Polymerisation des Verbundwerkstoffs, das ein Verringern der inneren Porositäten der Verstärkungsstruktur ermöglicht.
  • Um ein konkretes Beispiel anzugeben, können die Merkmale eines solchen Behälters angeführt werden.
  • Bei der Trägerrakete Ariane 5 sind mehrere Behälter vorgesehen.
  • Diese Behälter besitzen eine sphärische Form, wobei sie gemäß einem bekannten Beispiel einen Innendurchmesser von 800 bis 900 mm und ein Volumen von 300 Liter bei einem Innendruck von 400 Bar aufweisen. Der annehmbare Druckverlust beträgt 0,1 Bar in 48 Stunden. Ferner sei angemerkt, dass im Fall einer Trägerrakete solche Gasverluste im Vergleich etwa zu jenen während des Zündens unbedeutend sind und keine Gefahr, die Umgebung der Trägerrakete wie im Fall von Satelliten zu verschmutzen, darstellen.
  • Für eine innere Haut, die den oben angeführten Abmessungen entspricht und die mit ihrer Befestigungen ausgestattet ist, werden somit die folgenden Parameter erhalten:
    • – eine Masse von etwa 12 kg anstatt von 18 kg für eine innere Haut aus Titanlegierung im Fall eines Behälters von 81 kg,
    • – eine Dicke der inneren Haut von wenigstens 5 mm an jeder Stelle der inneren Haut,
    • – eine Dicke der Bewicklung von 16 mm,
    • – einen Gasverlust kleiner als 5·10–9 N·m3/s,
    • – eine Bruchfestigkeit gegenüber einem Druck von über 800 Bar.
  • Solche Behälter können auch mit Gasen verwendet werden, die weniger diffusiv als Helium sind, wobei die Verlustrate dann erst recht gering ist.
  • Solche Behälter können auch für Hydraulikfluide wie in den Düsenaktivierungsgruppen der Feststoff-Beschleunigungsstufen in Trägerraketen wie etwa der Ariane 5 verwendet werden. Gegenwärtig sind solche Behälter mit einer inneren Haut aus Stahl mit einer Bewicklung aus Verbundwerkstoff hergestellt.
  • Beispielhalber hat ein für einen geostationären Satelliten mit einem Volumen von 90 Liter und einem Durchmesser von 43 cm vorgesehener Behälter, der 18 kg wiegt, eine innere Haut von 4 mm Dicke, einen Betriebsdruck von 300 Bar, einen Berstdruck von 450 Bar und eine Leckrate von 5·10–9 N·m3/s bei dem Betriebsdruck.
  • Die gemäß der Erfindung erhaltenen Behälter sind insbesondere für den Raumfahrtbereich vorgesehen und weisen einen Arbeitsdruck von mehr als der Hälfte des Berstdrucks auf, was einem Sicherheitskoeffizienten kleiner oder gleich 2 entspricht.
  • Um diese Behälter zu dimensionieren, wird in einem ersten Schritt ein Behälter mit einer inneren Haut aus Titan, die die Belastungen aushalten kann, insbesondere die Dicke der Titanhaut, dimensioniert. Bei Kenntnis des Verhältnisses zwischen der volumenbezogenen Masse von Titan und jener des verwendeten Kunststoffs kann die Dicke der inneren Haut aus Kunststoff so bestimmt werden, dass ein Behälter mit im Wesentlichen der gleichen Masse erhalten wird.
  • Um die Leckrate zu messen, wird der mit Hilfe eines Gases mit Druck beaufschlagte Behälter in ein Vakuumgehäuse gebracht. Zwischen einer Vakuumpumpe und dem Gehäuse ermöglicht ein Massenspektrometer das ständige Messen der Menge an Gas, insbesondere an Helium, das hindurchgeht und aus dem Behälter ausströmt.
  • Die bei dem Arbeitsdruck gemessene Leckrate ist in der Größenordnung von 5·10–9 N·m3/s, was einer flächenbezogenen Permeabilität in der Größenordnung von 5,8·10–12 N·m/Bar·s oder einer mittleren Permeabilität in der Größenordnung von 1,16·10–13 N·m2/Bar·s entspricht.
  • Schließlich kann der Behälter in einer Variante mehrere Befüllungs- und Entleerungsöffnungen aufweisen, die auf Höhe der Pole des Behälters, die Zonen der inneren Haut mit geringerer Dicke entsprechen, angeordnet sind.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Hochdruck-Gasbehälters, insbesondere für Helium, der wenigstens eine Befüllungs- und Entleerungsöffnung (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: – Herstellen einer inneren Haut (2) durch Strangpressen/Blasformen aus einem Kunststoff, der aus Polyethylenen und kristallisierten Polyamiden gewählt ist, derart, dass an den beiden Polen Zonen mit geringerer Dicke und zwischen den beiden Polen eine Zone mit größerer Dicke, die eine Verstärkung (6.1, 6.2) bildet, erhalten werden, – Anordnen eines metallischen Einsatzes (7.1, 7.2), der einen Teil der Zonen mit geringerer Dicke abdecken kann, – Bewickeln mit einer Harz-Faserverstärkung (3) und – Polymerisieren.
  2. Verfahren zum Herstellen eines sphärischen Behälters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strangpress-/Blasformvorgänge darin bestehen, zunächst einen Zylinder mit einer Dicke, die an den zu erhaltenden Behälter angepasst ist, zu verwirklichen und dann den Zylinder in einer sphärischen Gießform (5.1, 5.2) anzuordnen, deren Verbindungsebene dem Äquator des Behälters entspricht, derart, dass zwischen den beiden Polen die Zone mit größerer Dicke (6.1, 6.2) erhalten wird.
  3. Verfahren zum Herstellen eines Behälters nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche der inneren Haut (2) vor dem Bewickeln mit der Verstärkung (3) mit einer Klebeschicht überzogen wird.
  4. Verfahren zum Herstellen eines Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz der Verstärkung (3) ein Harz mit einem großen Dehnungskoeffizienten, der vorzugsweise größer als 8 % ist, ist.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Haut (2) bei der Bewicklung mit einem Innendruck beaufschlagt wird.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation durch einen langsamen Temperaturanstieg während mehrerer Stunden bis zu einem Wert im Bereich von 80°C bis 120°C und eine ebenfalls langsame Abkühlung bewerkstelligt wird.
  7. Hochdruck-Gasbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass er eine innere Haut (2) aus einem Kunststoff, der aus Polyethylenen und kristallisierten Polyamiden gewählt ist, die an den Polen Zonen mit geringerer Dicke aufweist, die teilweise mit einem metallischen Einsatz (7.1, 7.2) abgedeckt sind, sowie eine Verstärkungsstruktur (3), die durch Bewickeln mit einer polymerisierten Harzfaser erhalten wird, umfasst, wobei der Behälter einen Leckanteil in der Größenordnung von 5·10–9 N·m3/s oder eine mittlere Permeabilität in der Größenordnung von 1,16·10–13 N·m2/Bar·s bei einem Arbeitsdruck von mehr als der Hälfte des Berstdrucks aufweist.
  8. Gasbehälter nach Anspruch 7, der die folgenden Parameter aufweist: – Leckverlust für Helium geringer als 5·10–9 N·m3/s, – Masse der Innenhaut von etwa 12 Kilogramm bei einem Gesamtgewicht und einem Behältervolumen von 81 Kilogramm bzw. 300 Litern, – Dicke der Innenhaut mindestens 5 mm an jeder Stelle, – Dicke der Bewicklung 16 mm, – Bruchbeständigkeit bis zu einem Druck von 800 Bar.
DE60210364T 2001-05-18 2002-05-17 Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckspeichers insbesondere für ein Raumfahrzeug und nach dem Verfahren hergestellter Hochdruckspeicher Expired - Lifetime DE60210364T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0106583A FR2824892B1 (fr) 2001-05-18 2001-05-18 Procede de fabrication d'un reservoir haute pression notamment pour lanceur spatial et reservoir obtenu
FR0106583 2001-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210364D1 DE60210364D1 (de) 2006-05-18
DE60210364T2 true DE60210364T2 (de) 2007-03-29

Family

ID=8863438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210364T Expired - Lifetime DE60210364T2 (de) 2001-05-18 2002-05-17 Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckspeichers insbesondere für ein Raumfahrzeug und nach dem Verfahren hergestellter Hochdruckspeicher

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6962672B2 (de)
EP (1) EP1258669B1 (de)
JP (1) JP2003080609A (de)
DE (1) DE60210364T2 (de)
FR (1) FR2824892B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ298770B6 (cs) * 2002-02-15 2008-01-23 Tenkostěnná výstelka vysokotlaké nádoby
JP4431006B2 (ja) * 2004-08-02 2010-03-10 富士重工業株式会社 耐圧容器用ライナの製造方法及び液晶樹脂製ライナ
US7533074B2 (en) * 2004-07-23 2009-05-12 Sap Ag Modifiable knowledge base in a mobile device
AU2007328923B2 (en) * 2006-12-06 2011-01-20 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Use of a composite material as a barrier under cryogenic conditions
FR2963659B1 (fr) * 2010-08-03 2014-03-21 Astrium Sas Liaison entre liner metallique et structure composite dans la zone d'embase d'un reservoir
FR3012571B1 (fr) * 2013-10-29 2016-02-05 Astrium Sas Materiau et dispositif pour le confinement de liquides cryogeniques
JP7318578B2 (ja) * 2019-03-25 2023-08-01 三菱ケミカル株式会社 圧力容器

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE436056A (de) * 1938-08-25 1939-08-21
US2744043A (en) * 1950-01-23 1956-05-01 Fels & Company Method of producing pressure containers for fluids
IT517238A (de) * 1953-06-19 1900-01-01
US3210228A (en) * 1961-07-06 1965-10-05 Trw Inc Method and apparatus for making a filament wound pressure vessel
US3132761A (en) * 1961-07-25 1964-05-12 Specialties Dev Corp Container for storing fluid medium under high pressure
US3282757A (en) * 1962-12-14 1966-11-01 Structural Fibers Method of making a filament reinforced pressure vessel
US3557827A (en) * 1967-10-31 1971-01-26 Robert E Marsh Pressure vessel for water conditioner assembly
US3815773A (en) * 1971-05-17 1974-06-11 Brunswick Corp Cyclic pressure vessel
US4243075A (en) * 1979-02-02 1981-01-06 Clow Corporation Composite pipe
FR2500406A1 (fr) * 1981-02-25 1982-08-27 Petroles Cie Francaise Connecteur de reintervention sur outil immerge
US4589562A (en) * 1981-05-04 1986-05-20 Fawley Norman Structures reinforced by a composite material
US4785956A (en) * 1982-08-23 1988-11-22 Essef Industries, Inc. Tank fitting for a filament-wound vessel
GB8329905D0 (en) * 1983-11-09 1983-12-14 British Petroleum Co Plc Container
US4740262A (en) * 1986-01-24 1988-04-26 Ecodyne Corporation Method of manufacturing a pressure vessel with an improved sidewall structure
US5150812A (en) * 1990-07-05 1992-09-29 Hoechst Celanese Corporation Pressurized and/or cryogenic gas containers and conduits made with a gas impermeable polymer
ATE130421T1 (de) * 1992-01-10 1995-12-15 Technical Products Group Inc Polstück für ein fasergewickeltes druckgefäss.
US5429845A (en) * 1992-01-10 1995-07-04 Brunswick Corporation Boss for a filament wound pressure vessel
US5494188A (en) * 1992-01-28 1996-02-27 Edo Canada Ltd. Fluid pressure vessel boss-liner attachment system with liner/exterior mechanism direct coupling
DE9206649U1 (de) * 1992-05-15 1993-09-16 Mauser-Werke GmbH, 50321 Brühl Blasformmaschine
US6460721B2 (en) * 1999-03-23 2002-10-08 Exxonmobil Upstream Research Company Systems and methods for producing and storing pressurized liquefied natural gas
JP3523802B2 (ja) * 1999-04-07 2004-04-26 豊田合成株式会社 圧力容器
NO309667B1 (no) * 1999-04-29 2001-03-05 Raufoss Composites As Fremgangsmate for fremstilling av en trykkbeholder

Also Published As

Publication number Publication date
EP1258669B1 (de) 2006-04-05
FR2824892A1 (fr) 2002-11-22
JP2003080609A (ja) 2003-03-19
DE60210364D1 (de) 2006-05-18
US20020175168A1 (en) 2002-11-28
EP1258669A1 (de) 2002-11-20
FR2824892B1 (fr) 2003-08-29
US20060065663A1 (en) 2006-03-30
US6962672B2 (en) 2005-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127940T2 (de) Faserverstärkter druckbehälter und herstellungsverfahren dafür
DE10360953B4 (de) Druckbehälter
DE102010033623B4 (de) Vorrichtung zum Speichern eines Mediums und Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP1248929A2 (de) Druckbehälter zur speicherung von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck, bestehend aus einem kunststoff-kernbehälter, der mit faserverstärkten kunststoffen verstärkt ist und verfahren zu dessen herstellung
DE10065268C1 (de) Druckbehälter mit integrierter Steuerung eines komprimierten Mediums
DE69632342T2 (de) Druckbeständiger behälter
DE4105787A1 (de) Druckbehaelter zum speichern eines druckmediums
WO2017080723A1 (de) Druckbehälter mit einem lastring, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines druckbehälters
DE102016201477A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
EP0701065B1 (de) Druckzylinder für Hochdruckhydraulik
DE60210364T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckspeichers insbesondere für ein Raumfahrzeug und nach dem Verfahren hergestellter Hochdruckspeicher
EP3378739B1 (de) Strukturbauteil eines fahrzeugrahmens mit einem integrierten speicherbehälter
EP3786511B1 (de) Druckbehälter
EP3445640B1 (de) Strukturbauteil
DE102008059591B4 (de) Behälter
DE102011007361A1 (de) Druckbehälter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3601870B1 (de) Druckbehälter sowie verfahren zur herstellung einer aussenhülle für einen druckbehälter
DE102009024794A1 (de) Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug
DE102020134633A1 (de) Drucktank für gasbetriebenes Fahrzeug
DE102012223676A1 (de) Drucktank
DE102018204806A1 (de) Druckbehälter sowie Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE60207082T2 (de) Verfahren zur herstellung eines druckgas enthaltenden behälters und sich daraus ergebender behälter
DE102017205190A1 (de) Druckbehälter mit brennstoffundurchlässigen Liner
DE102009024795A1 (de) Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug
DE102017201672A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition