EP0701065B1 - Druckzylinder für Hochdruckhydraulik - Google Patents

Druckzylinder für Hochdruckhydraulik Download PDF

Info

Publication number
EP0701065B1
EP0701065B1 EP19950112898 EP95112898A EP0701065B1 EP 0701065 B1 EP0701065 B1 EP 0701065B1 EP 19950112898 EP19950112898 EP 19950112898 EP 95112898 A EP95112898 A EP 95112898A EP 0701065 B1 EP0701065 B1 EP 0701065B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure cylinder
cylinder according
tube
pressure
fibre
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19950112898
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0701065A3 (de
EP0701065A2 (de
Inventor
Werner Prof. Dr. Ing. Hufenbach
Carsten H. Dr. Ing. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innotec Consult GmbH
Lingk and Sturzebecher GmbH
Original Assignee
Innotec Consult GmbH
Lingk and Sturzebecher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innotec Consult GmbH, Lingk and Sturzebecher GmbH filed Critical Innotec Consult GmbH
Publication of EP0701065A2 publication Critical patent/EP0701065A2/de
Publication of EP0701065A3 publication Critical patent/EP0701065A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0701065B1 publication Critical patent/EP0701065B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1433End caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1428Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/149Fluid interconnections, e.g. fluid connectors, passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2215/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another
    • F15B2215/30Constructional details thereof
    • F15B2215/305Constructional details thereof characterised by the use of special materials

Definitions

  • the invention relates to a printing cylinder with a fiber-reinforced Plastic tube in which an actuating piston with piston rod is guided, the pressure cylinder end components has that with a cylindrical fitting in the Pressure cylinders are fitted and those with collar training protrude beyond the impression cylinder, at least one End component has a hole in which the Piston rod is guided and the feed and the Discharge of the high pressure medium through channels in the end components takes place, the final components by Tie rods are connected in the federal training are held.
  • the invention relates to an actuator of the high pressure hydraulics, which has at least one pressure cylinder, in which at least one metallic control piston with piston rod is led.
  • an actuator is the Printing cylinders generally provided with end components, which are pushed into the pressure cylinder, via tie rods held and sealed against the pressure cylinder are.
  • one of the end components is one closed component and the other has a hole in which the piston rod is guided sealed.
  • the Piston can also have a piston rod on both sides, which are performed in both final components.
  • several pistons can also be provided in the pressure cylinder his. It can be in the actuator z. B. one act single or double acting actuator.
  • the piston of such an actuator generally has molded metallic piston rings or polymeric sliding bands, that effect leadership. Can between the piston rings a soft seal may be arranged.
  • High pressure referred to in Under the invention a hydrostatic pressure of over 100 bar, e.g. B. from 400 to 500 bar.
  • the known pressure cylinder described at the beginning after the Preamble of claim 1, of which impression cylinder the invention is based has a cylinder housing on that just from a fiber reinforced Plastic is made.
  • cylinder housing is not for that suitable for high pressures of high pressure hydraulics.
  • You would this known pressure cylinder for an actuator Use high pressure hydraulics, so would inevitably Cylinder walls deformed after a short time or bulged.
  • the impression cylinder would be very quick leaky. The result is this well-known impression cylinder not suitable for high pressure hydraulics.
  • the pressure cylinder is a component made of steel, which one corresponding to the pressure of the high pressure medium Has wall thickness. That makes the actuating cylinder one heavy aggregate.
  • the invention is based on the technical problem, one lightweight printing cylinder specifying that for the High pressure hydraulics is suitable and even at high pressures of the print medium does not bulge and remains tight. It should a pressure cylinder for an actuator can be specified, especially in airplanes, ships and others Vehicles can be used without a disturbing Weight increase would have to be accepted.
  • Preferred embodiments of the printing cylinder according to the invention are the subject of claims 2 to 4.
  • a press device with a pressure cylinder, Actuating piston and piston rod known (GB-A-2 149 855) the cylinder housing consists of a thin metal tube, that of a fiber-reinforced plastic outer tube is surrounded.
  • the pressure cylinder of the press device should also be suitable for high pressures of the medium.
  • On the Cylinder housing of the associated printing cylinder are End pieces in the form of overlapping lids, which are glued to the plastic tube.
  • This known pressure cylinder can withstand the high pressures of the Do not withstand high pressure hydraulics for long. At such high The lid-shaped glued on would inevitably press End parts blown off from the pressure cylinder, as it were.
  • Actuators which are a pressure cylinder made of a metallic Liner and a jacket made of fiber-proven plastic have are known in principle (WO 93/23675).
  • the metallic liners and the casing are not as here circular cylindrical tubes. The manufacture is therefore complex.
  • actuators are also known have a pressure cylinder made of inner tube and outer tube (WO 91/11319), both made of fiber-proven plastic consist. These actuators are for high pressure hydraulics not very suitable.
  • the invention is based on the knowledge that in one Actuator for the high pressure hydraulics of the described Construction of the pressure cylinder from a thin-walled inner tube and can consist of a fiber-reinforced plastic tube, if the requirements described in claim 1 are realized.
  • an actuator according to the invention would the high pressure medium in the outer tube, which with the End components is connected easily in the circumferential direction produce tractive forces, which High pressure medium increases the diameter of the outer tube. This would affect the tightness between the piston and the inner tube result. Surprisingly this disruptive deformation can be prevented, if in the manner described a fiber composite outer tube used with a high modulus of elasticity in the circumferential direction becomes.
  • the outer jacket is below the tie rods low preload if the high pressure medium is not pending.
  • the preload can. even without a non-positive Bond between the final components and the Inner jacket be set up so that under the pressure of the High pressure means disruptive deformation of the pressure cylinder do not occur.
  • Composite unit made of a metallic liner in the form of a circular cylindrical inner tube and one on it attached fiber-reinforced plastic tube Aggregate of these two components, regardless of whether that fiber-reinforced plastic pipe via a shrink connection or via an adhesive connection with the metallic Inner tube is connected.
  • the Composite also be given in that the outer tube the inner tube is wound directly, the different thermal expansions of the two materials, Metal on the one hand and fiber-reinforced plastic on the other, can be used specifically.
  • the result is the teaching of the invention to a printing cylinder or Actuator of very light construction, which nonetheless to absorb extremely high pressures of the high pressure medium in the Is able and can produce corresponding actuating forces.
  • the actuators constructed according to the teaching of the invention are also characterized by a long service life. she are nonetheless simply too mass-produced manufacture.
  • the printing cylinder takes axial forces due to pressure medium do not occur. These will exclusively taken up by the pull rod, the one Do not hinder deformation in the circumferential or radial direction. The preload caused by the tie rods is low. Buckling deformations of the printing cylinder are avoided. A disruptive increase in diameter as a result of The highly rigid fiber composite pipe counteracts internal pressure.
  • the federal training can be used as all-round collar and molded onto the adapters his. But there is also the possibility of the federal recesses run as fret sections and to the To form adapters. Depending on the design of the federal training one could also speak of flanges.
  • the tie rods designed as a bolt and have this Nuts on which the tractive force can be adjusted.
  • the fiber-reinforced plastic pipe is expedient in detail executed as it is from the claims 8 to 13 results.
  • the actuators shown in the figures are Actuators for high pressure hydraulics. At least you own a printing cylinder 1 in which a metallic Actuating piston 2 is guided with piston rod 3.
  • FIGS. 1 and 2 From a comparative view of FIGS. 1 and 2 one can see that as a pressure cylinder 1 a composite unit from a metallic liner in the form of a circular cylindrical Inner tube 4 and one placed thereon fiber-reinforced plastic tube 5 is executed.
  • the Plastic tube forms the outer tube.
  • the printing cylinder 1 has metallic end components 6, which with a cylindrical fitting 7 fitted into the impression cylinder 1 and are connected to it in a sealed manner.
  • the final components 6 are with federal training 8 over the Printing cylinder in front.
  • the arrangement is such that at least one end component 6 has a bore 9 in which the piston rod 3 is guided.
  • Usual seals 10 are provided. The supply and discharge of the High pressure medium takes place via channels 11 in these end components 6.
  • the two end components 6 are by tie rods 12 connected, which are held in the federal training 8. She are z. B. passed through corresponding holes 13.
  • the tie rods 12 By connecting the pressure cylinder 1 to the Final components 6 and by adjusting the tensile force the tie rods 12 is the pressure cylinder 1 against high pressure medium Deformations stabilized.
  • the Fig. 1 likes the pressure cylinder 1 under the pressure of a high pressure medium stand. It can be seen that the printing cylinder 1 does not have deformations caused by high pressure medium.
  • the Inner tube 4 is preferred in the exemplary embodiment and after Embodiment of the invention a drawn tube in the form a precision tube with a wall thickness of less than 1 mm. It was for reasons of scale in Fig. 1 with a drawn excessively thick wall.
  • the control piston 2 and / or the end components 6 exist from an alloy of the group steel alloys, aluminum alloys, Magnesium alloys, aluminum / magnesium alloys.
  • the end components 6 may with the inner tube 4th be positively connected, as in FIG. 1 is indicated.
  • the composite also acts as a seal.
  • the collar training 8 as a circumferential Running collar, the flange-like in the embodiment Has character.
  • the tie rods 12 are bolts that Have nuts 14, via which the tensile force is adjustable is.
  • the construction of the plastic pipe 5 can only be hinted at. It is so in detail designed as it corresponds to claims 9 to 14.
  • Fig. 3 was indicated that according to the teaching of Actuator constructed according to the invention also includes an actuating piston 2 have two piston rods 3 or two actuating pistons 2 can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckzylinder mit einem faserverstärkten Kunststoffrohr, in dem ein Stellkolben mit Kolbenstange geführt ist, wobei der Druckzylinder Abschlußbauteile aufweist, die mit einem zylindrischen Paßstück in den Druckzylinder eingepaßt sind und die mit Bundausbildungen über den Druckzylinder vorstehen, wobei zumindest ein Abschlußbauteil eine Bohrung aufweist, in welcher die Kolbenstange geführt ist und wobei die Zuführung sowie die Abführung des Hochdruckmittels über Kanäle in den Abschlußbauteilen erfolgt, wobei die Abschlußbauteile durch Zugstangen verbunden sind, die in den Bundausbildungen gehalten sind.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stelltrieb der Hochdruckhydraulik, der zumindest einen Druckzylinder aufweist, in dem zumindest ein metallischer Stellkolben mit Kolbenstange geführt ist. Bei einem solchen Stelltrieb ist der Druckzylinder im allgemeinen mit Abschlußbauteilen versehen, die in den Druckzylinder hineingeschoben, über Zugstangen gehalten und gegen den Druckzylinder abgedichtet sind. Im einfachsten Falle ist eines der Abschlußbauteile ein geschlossenes Bauteil und weist das andere eine Bohrung auf, in der die Kolbenstange abgedichtet geführt ist. Der Kolben kann auch beidseitig eine Kolbenstange aufweisen, die in beiden Abschlußbauteilen geführt sind. Im übrigen können in dem Druckzylinder auch mehrere Kolben vorgesehen sein. Es kann sich bei dem Stelltrieb z. B. um einen einfach oder doppelt wirkenden Stelltrieb handeln. Der Kolben eines solchen Stelltriebs besitzt im allgemeinen angeformte metallische Kolbenringe oder polymere Gleitbänder, die die Führung bewirken. Zwischen den Kolbenringen kann eine Weichdichtung angeordnet sein. Hochdruck bezeichnet im Rahmen der Erfindung einen hydrostatischen Druck von über 100 bar, z. B. von 400 bis 500 bar.
Der eingangs beschriebene bekannte Druckzylinder nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, von welchem Druckzylinder die Erfindung ausgeht (DE-U 69 16 307) weist ein Zylindergehäuse auf, das lediglich aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht. Dieser Druckzylinder und das entsprechende Zylindergehäuse ist allerdings nicht für die hohen Drucke der Hochdruckhydraulik geeignet. Würde man diesen bekannten Druckzylinder für einen Stelltrieb der Hochdruckhydraulik einsetzen, so würden zwangsläufig die Zylinderwandungen nach kurzer Zeit verformt bzw. ausgebeult. Außerdem würde der Druckzylinder sehr schnell undicht. Im Ergebnis ist dieser bekannte Druckzylinder nicht für die Hochdruckhydraulik geeignet.
Bei aus der Praxis bekannten Stelltrieben der Hochdruckhydraulik, ist der Druckzylinder ein Bauteil aus Stahl, welches eine dem Druck des Hochdruckmittels entsprechende Wanddicke aufweist. Das macht den Stellzylinder zu einem gewichtsmäßig schweren Aggregat.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen leichtgewichtigen Druckzylinder anzugeben, der für die Hochdruckhydraulik geeignet ist und auch bei hohen Drücken des Druckmediums nicht ausbeult und dicht bleibt. Es soll ein Druckzylinder für einen Stelltrieb angegeben werden, der insbesondere in Flugzeugen, in Schiffen und anderen Fahrzeugen eingesetzt werden kann, ohne daß eine störende Gewichtserhöhung in Kauf genommen werden müßte.
Zur Lösung dieses technischen Problems ist Gegenstand der Erfindung ein Druckzylinder der eingangs genannten Art, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß der Druckzylinder für einen Stelltrieb der Hochdruckhydraulik als Verbundaggregat eingerichtet ist und daß hierzu ein metallischer Liner in Form eines kreiszylindrischen Innenrohres in das faserverstärkte Kunststoffrohr eingesetzt ist,
  • daß der Stellkolben als in dem metallischen Innenrohr geführter metallischer Stellkolben ausgebildet ist,
  • daß die Abschlußbauteile als metallische Abschlußbauteile in den Druckzylinder mit ihren zylindrischen Paßstücken derart eingepaßt sind, daß eine Dichtwirkung zwischen dem metallischen Innenrohr und den metallischen Paßstücken erreichbar ist,
  • daß das faserverstärkte Kunststoffrohr durch die Einstellung der Zugkraft der Zugstangen im hochdruckmittelfreien Zustand unter geringe Vorspannung gesetzt ist
  • und daß durch den Anschluß des Druckzylinders an die Abschlußbauteile und durch die Einstellung der Zugkraft der Zugstangen der Druckzylinder gegen hochdruckmittelbedingte Verformungen stabilisierbar ist. - Der Ausdruck Liner bedeutet, daß das Innenrohr sehr dünnwandig ausgeführt ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Druckzylinders sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 4. Grundsätzlich ist eine Preßvorrichtung mit Druckzylinder, Stellkolben und Kolbenstange bekannt (GB-A-2 149 855) bei der das Zylindergehäuse aus einem dünnen Metallrohr besteht, das von einem faserverstärkten Kunststoffaußenrohr umgeben ist. Der Druckzylinder der Preßvorrichtung soll auch für hohe Drücke des Mediums geeignet sein. Auf das Zylindergehäuse des zugehörigen Druckzylinders sind Abschlußteile in Form von übergreifenden Deckeln aufgesetzt, die an dem Kunststoffrohr festgeklebt sind. Dieser bekannte Druckzylinder kann den hohen Drücken der Hochdruckhydraulik nicht lange standhalten. Bei solch hohen Drücken würden zwangsläufig die deckelförmigen aufgeklebten Abschlußteile gleichsam vom Druckzylinder abgesprengt.
    Stelltriebe, die einen Druckzylinder aus einem metallischen Liner und eine Ummantelung aus faserbewährtem Kunststoff aufweisen, sind grundsätzlich bekannt (WO 93/23675). Der metallische Liner und die Ummantelung sind hier nicht als kreiszylindrische Rohre ausgeführt. Die Fertigung ist daher aufwendig. Im übrigen sind auch Stelltriebe bekannt, die einen Druckzylinder aus Innenrohr und Außenrohr aufweisen (WO 91/11319), die beide aus faserbewährtem Kunststoff bestehen. Diese Stelltriebe sind für die Hochdruckhydraulik wenig geeignet.
    Es sind andere Druckzylinder bekannt (EP-A-0 464 202), die lediglich Zylinderwandungen aus faserverstärktem Kunststoffmaterial aufweisen. Diese Druckzylinder sind nur für relativ geringe Drücke geeignet und diese Druckzylinder sind daher vornehmlich als Pneumatikzylinder einsetzbar. Würde ein solcher Druckzylinder bei den hohen Drücken der Hochdruckhydraulik eingesetzt, würden die Wände sofort ausbeulen und es würden unmittelbar Undichtigkeiten resultieren.
    Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei einem Stelltrieb für die Hochdruckhydraulik des beschriebenen Aufbaus der Druckzylinder aus einem dünnwandigen Innenrohr und einem faserverstärkten Kunststoffrohr bestehen kann, wenn die im Patentanspruch 1 beschriebenen Maßgaben verwirklicht sind. Bei einem erfindungsgemäßen Stelltrieb würde das Hochdruckmittel in dem Außenrohr, welches mit den Abschlußbauteilen verbunden ist, ohne weiteres in Umfangsrichtung verlaufende Zugkräfte produzieren, wobei das Hochdruckmittel den Durchmesser des Außenrohres vergrößert. Daraus würde eine Beeinträchtigung der Dichtigkeit zwischen dem Kolben und dem Innenrohr resultieren. Überraschenderweise läßt sich diese störende Verformung verhindern, wenn in der beschriebenen Weise ein Faserverbund-Außenrohr mit hohem Elastizitätsmodul in Umfangsrichtung eingesetzt wird. Der Außenmantel steht über die Zuganker unter geringer Vorspannung, wenn das Hochdruckmittel nicht ansteht. Die Vorspannung kann . auch ohne einen kraftschlüssigen Verbund zwischen den Abschlußbauteilen und dem Innenmantel so eingerichtet werden, daß unter dem Druck des Hochdruckmittels störende Verformungen des Druckzylinders nicht auftreten. Im Rahmen der Erfindung bezeichnet Verbundaggregat aus einem metallischen Liner in Form eines kreiszylindrischen Innenrohres und einem darauf aufgesetzten faserverstärkten Kunststoffrohr ein Aggregat aus diesen beiden Bauteilen, gleichgültig, ob das faserverstärkte Kunststoffrohr über eine Schrumpfverbindung oder über eine Klebverbindung mit dem metallischen Innenrohr verbunden ist. Im einfachsten Fall kann der Verbund auch dadurch gegeben sein, daß das Außenrohr auf das Innenrohr direkt aufgewickelt ist, wobei die unterschiedlichen Wärmedehnungen der beiden Werkstoffe, Metall einerseits und faserverstärkter Kunststoff andererseits, gezielt ausgenutzt werden können. Im Ergebnis führt die Lehre der Erfindung zu einem Druckzylinder bzw. Stelltrieb sehr leichter Bauweise, der nichtsdestoweniger extrem hohe Drücke des Hochdruckmittels aufzunehmen in der Lage ist und entsprechende Stellkräfte produzieren kann. Die nach der Lehre der Erfindung aufgebauten Stelltriebe zeichnen sich darüber hinaus durch lange Standzeit aus. Sie sind nichtsdestoweniger als Massenartikel einfach zu fertigen. - Im Rahmen der Erfindung nimmt der Druckzylinder druckmittelbedingte axiale Kräfte nicht auf. Diese werden ausschließlich durch die Zugstange aufgenommen, die eine Verformung in Umfangs- bzw. Radialrichtung nicht behindern. Die über die Zugstangen bewirkte Vorspannung ist gering. Beulende Verformungen des Druckzylinders werden vermieden. Einer störenden Durchmesservergrößerung in Folge des Innendruckes wirkt das hochsteife Faserverbundrohr entgegen.
    Im Rahmen der Erfindung können die Bundausbildungen als umlaufender Bund ausgeführt und an die Paßstücke angeformt sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Bundausnehmungen als Bundabschnitte auszuführen und an die Paßstücke anzuformen. Je nach der Gestaltung der Bundausbildungen könnte man auch von Flanschen sprechen. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind die Zugstangen als Schraubenbolzen ausgeführt und weisen diese Muttern auf, über die die Zugkraft einstellbar ist. Das faserverstärkte Kunststoffrohr ist im Detail zweckmäßigerweise so ausgeführt, wie es sich aus den Patentansprüchen 8 bis 13 ergibt.
    Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
    Fig. 1
    einen Längsschnitt durch einen Stelltrieb, der nach der Lehre der Erfindung aufgebaut ist,
    Fig. 2
    in gegenüber der Fig. 1 sehr starker Vergrößerung den Ausschnitt A aus dem Gegenstand der Fig. 1 und
    Fig. 3
    mit den Teilfiguren a und b in weiterer Schematisierung andere Ausführungsformen von nach der Lehre der Erfindung aufgebauten Stelltrieben.
    Die in den Figuren dargestellten Stelltriebe sind Stelltriebe für die Hochdruckhydraulik. Sie besitzen zumindest einen Druckzylinder 1, in dem ein metallischer Stellkolben 2 mit Kolbenstange 3 geführt ist.
    Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2 entnimmt man, daß als Druckzylinder 1 ein Verbundaggregat aus einem metallischen Liner in Form eines kreiszylindrischen Innenrohres 4 und einem darauf aufgesetzten faserverstärkten Kunststoffrohr 5 ausgeführt ist. Das Kunststoffrohr bildet das Außenrohr.
    Man erkennt in den Fig. 1 und 2, daß der Druckzylinder 1 metallische Abschlußbauteile 6 aufweist, die mit einem zylindrischen Paßstück 7 in den Druckzylinder 1 eingepaßt und mit diesem abgedichtet verbunden sind. Die Abschlußbauteile 6 stehen mit Bundausbildungen 8 über den Druckzylinder vor. Die Anordnung ist so getroffen, daß zumindest ein Abschlußbauteil 6 eine Bohrung 9 aufweist, in der die Kolbenstange 3 geführt ist. Übliche Dichtungen 10 sind vorgesehen. Die Zuführung sowie die Abführung des Hochdruckmittels erfolgt über Kanäle 11 in diesen Abschlußbauteilen 6.
    Die beiden Abschlußbauteile 6 sind durch Zugstangen 12 verbunden, die in den Bundausbildungen 8 gehalten sind. Sie sind z. B. durch entsprechende Bohrungen 13 hindurchgeführt. Durch den Anschluß des Druckzylinders 1 an die Abschlußbauteile 6 und durch die Einstellung der Zugkraft der Zugstangen 12 ist der Druckzylinder 1 gegen hochdruckmittelbedingte Verformungen stabilisiert. In der Fig. 1 mag der Druckzylinder 1 unter dem Druck eines Hochdruckmittels stehen. Man erkennt, daß der Druckzylinder 1 hochdruckmittelbedingte Verformungen nicht aufweist. Das Innenrohr 4 ist im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ein gezogenes Rohr in Form eines Präzisionsrohres mit einer Wanddicke von unter 1 mm. Es wurde aus Maßstabsgründen in Fig. 1 mit einer übertrieben dicken Wanddicke gezeichnet.
    Der Stellkolben 2 und/oder die Abschlußbauteile 6 bestehen aus einer Legierung der Gruppe Stahllegierungen, Aluminiumlegierungen, Magnesiumlegierungen, Aluminium/Magnesiumlegierungen. Die Abschlußbauteile 6 mögen mit dem Innenrohr 4 formschlüssig verbunden sein, wie es in der Fig. 1 angedeutet ist. Der Verbund wirkt gleichzeitig abdichtend.
    Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind die Bundausbildungen 8 als umlaufender Bund ausgeführt, der im Ausführungsbeispiel flanschartigen Charakter hat. Die Zugstangen 12 sind Schraubenbolzen, die Muttern 14 aufweisen, über die die Zugkraft einstellbar ist. Aus Maßstabsgründen kann der Aufbau des Kunststoffrohres 5 nur angedeutet sein. Er ist im einzelnen so gestaltet, wie es den Patentansprüchen 9 bis 14 entspricht. In der Fig. 3 wurde angedeutet, daß ein nach der Lehre der Erfindung aufgebauter Stelltrieb auch einen Stellkolben 2 mit zwei Kolbenstangen 3 oder zwei Stellkolben 2 aufweisen kann.

    Claims (13)

    1. Druckzylinder mit einem faserverstärkten Kunststoffrohr, in dem ein Stellkolben mit Kolbenstange geführt ist,
      wobei der Druckzylinder Abschlußbauteile aufweist, die mit einem zylindrischen Paßstück in den Druckzylinder eingepaßt sind und die mit Bundausbildungen über den Druckzylinder vorstehen, wobei zumindest ein Abschlußbauteil eine Bohrung aufweist, in welcher die Kolbenstange geführt ist,
      wobei die Zuführung sowie die Abführung des Hochdruckmittels über Kanäle in den Abschlußbauteilen erfolgt, wobei die Abschlußbauteile durch Zugstangen verbunden sind, die in den Bundausbildungen gehalten sind, dadurch gekennzeichnet,
      daß der Druckzylinder für einen Stelltrieb der Hochdruckhydraulik als Verbundaggregat eingerichtet ist und daß hierzu ein metallischer Liner in Form eines kreiszylindrischen Innenrohres in das faserverstärkte Kunststoffrohr eingesetzt ist,
      daß der Stellkolben als in dem metallischen Innenrohr geführter metallischer Stellkolben ausgebildet ist,
      daß die Abschlußbauteile als metallische Abschlußbauteile in den Druckzylinder mit ihren zylindrischen Paßstücken derart eingepaßt sind, daß eine Dichtwirkung zwischen dem metallischen Innenrohr und den metallischen Paßstücken erreichbar ist,
      daß das faserverstärkte Kunststoffrohr durch die Einstellung der Zugkraft der Zugstangen im hochdruckmittelfreien Zustand unter geringe Vorspannung gesetzt ist
      und daß durch den Anschluß des Druckzylinders an die Abschlußbauteile und durch die Einstellung der Zugkraft der Zugstangen der Druckzylinder gegen hochdruckmittelbedingte Verformungen stabilisierbar ist.
    2. Druckzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Innenrohr (4) aus einer Legierung der Gruppe "Stahllegierungen, Aluminiumlegierungen, Magnesiumlegierungen, Aluminium/Magnesiumlegierungen", besteht.
    3. Druckzylinder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Innenrohr (4) als gezogenes Rohr (Präzisionsrohr) ausgeführt ist.
    4. Druckzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkolben (2) und/oder die Abschlußbauteile (6) aus einer Legierung der Gruppe "Stahllegierungen, Aluminiumlegierungen, Magnesiumlegierungen, Aluminium/Magnesiumlegierungen" bestehen.
    5. Druckzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bundausbildungen (8) als umlaufender Bund ausgeführt und an die Paßstücke(7) angeformt sind.
    6. Druckzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bundausbildungen (8) als Bundabschnitte ausgeführt und an die Paßstücke (7) angeformt sind.
    7. Druckzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangen (12) an den Enden als Schraubenbolzen ausgeführt sind und Muttern (14) aufweisen, mit denen die Zugkraft einstellbar ist.
    8. Druckzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein glasfaserverstärktes Kunststoffrohr (5) eingesetzt ist.
    9. Druckzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein metallfaserverstärktes Kunststoffrohr (5) eingesetzt ist.
    10. Druckzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein kohlenstoffaserverstärktes Kunststoffrohr (5) eingesetzt ist.
    11. Druckzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein aramidfaserverstärktes Kunststoffrohr (5) verwendet wird.
    12. Druckzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffrohr (5) eine in Umfangsrichtung verlaufende, gewickelte Faserbewehrung aufweist.
    13. Druckzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffrohr (5) eine kreuzweise gewickelte Faserbewehrung aufweist.
    EP19950112898 1994-08-27 1995-08-17 Druckzylinder für Hochdruckhydraulik Expired - Lifetime EP0701065B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19944430502 DE4430502C2 (de) 1994-08-27 1994-08-27 Verwendung eines Verbundaggregates aus einem Liner und einem faserverstärkten Kunststoffrohr als Druckzylinder eines Stelltriebes der Hochdruckhydraulik
    DE4430502 1994-08-27

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0701065A2 EP0701065A2 (de) 1996-03-13
    EP0701065A3 EP0701065A3 (de) 1996-12-27
    EP0701065B1 true EP0701065B1 (de) 2000-03-01

    Family

    ID=6526745

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP19950112898 Expired - Lifetime EP0701065B1 (de) 1994-08-27 1995-08-17 Druckzylinder für Hochdruckhydraulik

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0701065B1 (de)
    DE (1) DE4430502C2 (de)
    DK (1) DK0701065T3 (de)
    ES (1) ES2145858T3 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004008523A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Druckzylinder und Kolbenstange für Aktuatoren und Stoßdämpfer und Verfahren zu deren Herstellung
    WO2006055997A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 HÖLZL, Margit Zylinder für hochdruckhydraulik

    Families Citing this family (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19645467A1 (de) 1996-11-05 1998-05-14 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Vorrichtung zur Krafteinleitung
    DE19647506C2 (de) * 1996-11-16 2000-06-15 Lingk & Sturzebecher Leichtbau Kolbenstange für einen Stellkolben eines Stelltriebs
    DE19649133C1 (de) * 1996-11-27 1998-03-05 Dornier Gmbh Hydraulik-Zylinder
    DE19732934A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulischer Zylinder in Zugankerbauart, insbesondere für Kleinpressen
    DE19811657A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Hydraulisch betätigbares Ausrücksystem
    EP0987446A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-22 Lingk & Sturzebecher Leichtbau GmbH Hydraulikzylinder
    DE19925600A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-14 Sbs Sondermaschinen Gmbh Leichtbau-Hydraulikzylinder mit Zugankern
    DE102006047413B4 (de) * 2005-10-06 2014-01-16 Technische Universität Dresden Zylinder aus Faserverbundwerkstoff mit metallischen Flanschkomponenten sowie Verfahren zur Herstellung
    NZ561410A (en) 2007-09-11 2010-04-30 Parker Hannifin Gmbh End-fittings for composite tubes, method for joining fittings to the ends of composite tubes and composite tubes incorporating end-fittings
    US8695643B2 (en) 2007-11-08 2014-04-15 Parker-Hannifin Corporation Lightweight high pressure repairable piston composite accumulator with slip flange
    EP2060797A3 (de) 2007-11-13 2012-11-14 Parker-Hannifin Corporation Leichter, reparierbarer, mehrteiliger Hochdruckkolbenspeicher mit Zugstange
    DE102009014813B4 (de) * 2009-03-25 2014-10-23 Festo Ag & Co. Kg Linearantrieb
    DE102009029299B4 (de) 2009-09-09 2015-12-31 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Schwingungsdämpfer
    AT512703B1 (de) * 2012-04-12 2014-06-15 Neuson Hydrotec Gmbh Kolben-Zylindereinheit
    DE102015211545B3 (de) * 2015-06-23 2016-11-10 Innotec Lightweight Engineering & Polymer Technology Gmbh Zylinderrohr für einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder
    DE102017000857A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 Liebherr-Components Kirchdorf GmbH Zylinder-Kolben-Vorrichtung
    EP3546787B1 (de) * 2018-03-27 2021-02-24 Aida Engineering, Ltd. Gaskissenvorrichtung

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3286737A (en) * 1963-08-01 1966-11-22 Dowsmith Inc Wear-resistant article and method of making the same
    DE6916307U (de) * 1969-04-23 1969-09-04 Kloeckner Werke Ag Druckzylinder
    FR2554876B1 (fr) * 1983-11-10 1988-02-26 Peugeot Aciers Et Outillage Verin a base de materiaux composites
    IT1185613B (it) * 1985-05-30 1987-11-12 Magnaghi Cleodinamica Spa Accumulatore di pressione gas-olio con struttura in materiali compositi per circuiti idraulici di velivoli
    US4885981A (en) * 1988-04-08 1989-12-12 General Signal Corporation Spring return cylinder actuator
    WO1991011319A1 (en) * 1990-01-25 1991-08-08 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Pressure vessel made of composite material
    US5415079A (en) * 1992-05-13 1995-05-16 Hr Textron, Inc. Composite cylinder for use in aircraft hydraulic actuator
    DE9207582U1 (de) * 1992-06-04 1992-08-20 Festo Kg, 7300 Esslingen, De
    JPH0829265B2 (ja) * 1992-12-09 1996-03-27 崇 川合 粒体選別装置

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004008523A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Druckzylinder und Kolbenstange für Aktuatoren und Stoßdämpfer und Verfahren zu deren Herstellung
    DE102004008523B4 (de) * 2004-02-20 2007-02-01 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Druckzylinders und Kolbenstange für Aktuatoren oder Stoßdämpfer und Verfahren zu deren Herstellung
    WO2006055997A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 HÖLZL, Margit Zylinder für hochdruckhydraulik

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0701065A3 (de) 1996-12-27
    DE4430502A1 (de) 1996-02-29
    DE4430502C2 (de) 1999-08-19
    EP0701065A2 (de) 1996-03-13
    DK0701065T3 (da) 2000-07-31
    ES2145858T3 (es) 2000-07-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0701065B1 (de) Druckzylinder für Hochdruckhydraulik
    EP1819928B1 (de) Zylinder für hochdruckhydraulik
    WO2017080723A1 (de) Druckbehälter mit einem lastring, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines druckbehälters
    DE19830136C2 (de) Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder
    DE102016201477A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
    DE2926493C2 (de) Strebe für Längszug und -druck
    DE19647506C2 (de) Kolbenstange für einen Stellkolben eines Stelltriebs
    EP0747310B1 (de) Rotierender zylindrischer Körper mit geringer Massenträgheit
    DE102020134633A1 (de) Drucktank für gasbetriebenes Fahrzeug
    DE19520680C2 (de) Hydraulisches Aggregat
    DE202004004375U1 (de) Hülse für Druckmaschinen
    DE19935516B4 (de) Flasche für druckbeaufschlagte Gase
    DE102013019810A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas
    EP3557117A2 (de) Druckbehälter sowie verfahren zur anbindung eines druckbehälters in eine karosseriestruktur
    EP1506921B1 (de) Ausfahrzylindereinheit eines U-Bootes und Verfahren zu deren Herstellung
    DE60210364T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckspeichers insbesondere für ein Raumfahrzeug und nach dem Verfahren hergestellter Hochdruckspeicher
    EP2644930B1 (de) Lager und verfahren zu dessen herstellung
    WO2019185369A1 (de) Druckbehälter sowie verfahren zur herstellung einer aussenhülle für einen druckbehälter
    DE102010034679A1 (de) Dickstoffpumpe
    DE102009024795A1 (de) Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug
    DE102019100687B4 (de) Keiltriebwerkzeug
    DE102017201672A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
    DE3323407C2 (de) Zylinder für hydraulische Anlagen
    DE102004021144B4 (de) Anschluss zur Übertragung von Zugkräften in Stäben oder innerdruckbelasteten Röhren
    DE102017204710A1 (de) Behälter zum Speichern eines fluiden Mediums sowie Fahrzeug mit einem derartigen Behälter

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DK ES FR GB IT NL SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960727

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): DK ES FR GB IT NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980717

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DK ES FR GB IT NL SE

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000407

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2145858

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    Free format text: REGISTERED BETWEEN 20100408 AND 20100414

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: PC2A

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TQ

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: SD

    Effective date: 20100723

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20130829

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20140820

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DK

    Payment date: 20140820

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20140821

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: SE

    Payment date: 20140820

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20140820

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20140828

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EUP

    Effective date: 20150817

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V4

    Effective date: 20150817

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20150816

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20150925

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20150816

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140818