DE102017204710A1 - Behälter zum Speichern eines fluiden Mediums sowie Fahrzeug mit einem derartigen Behälter - Google Patents

Behälter zum Speichern eines fluiden Mediums sowie Fahrzeug mit einem derartigen Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102017204710A1
DE102017204710A1 DE102017204710.0A DE102017204710A DE102017204710A1 DE 102017204710 A1 DE102017204710 A1 DE 102017204710A1 DE 102017204710 A DE102017204710 A DE 102017204710A DE 102017204710 A1 DE102017204710 A1 DE 102017204710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
hollow body
receiving
vehicle
connection element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017204710.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017204710.0A priority Critical patent/DE102017204710A1/de
Publication of DE102017204710A1 publication Critical patent/DE102017204710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0123Shape cylindrical with variable thickness or diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0188Hanging up devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0192Details of mounting arrangements with external bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/234Manufacturing of particular parts or at special locations of closing end pieces, e.g. caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/031Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0171Trucks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Abstract

Vorgeschlagen wird u.a. ein Behälter (6) zum Speichern eines fluiden Mediums, mit einem das Medium aufnehmenden Hohlkörper (7), welcher zumindest einenends an einem Anschlusselement (8) mediendicht gelagert ist und eine Durchtrittsöffnung (9) für das besagte Medium ausbildet. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Anschlusselement (8) durch einen Befestigungsflansch (11) und einen sich an denselben einstückiganschließenden Aufnahmeflansch (12) für den Hohlkörper (7) gebildet ist, wobei der Hohlkörper (7) am besagten Aufnahmeflansch (12) axial verschiebbar gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Speichern eines fluiden Mediums nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 der Erfindung. Gemäß Anspruch 14 der Erfindung betrifft dieselbe ferner ein Fahrzeug mit zumindest einem derartigen Behälter.
  • Aus der DE 11 2006 003 013 T5 ist ein Tank zur Aufbewahrung von beispielsweise Wasserstoff oder Erdgas mit einer als Tankhauptkörper bezeichneten Innenumfangswand sowie einer Außenumfangswand bekannt. Die Innenumfangswand besteht beispielsweise aus einer Harzauskleidung aus Nylonharz oder dgl. oder aus Aluminium, wogegen die Außenumfangswand aus einer Filament- oder Faserwicklung aus Kohlefasern besteht. Dem Tankhauptkörper ist eine Armatur mit zylindrischer Form zugeordnet, welche in einen in die Innenregion des Tankhauptkörpers vorstehenden Öffnungsabschnitt desselben hineinreicht. Es ist ein Metallring vorgesehen, der eine Innenumfangswand des Öffnungsabschnitts umfasst und mittels einer Metallmutter am besagten Öffnungsabschnitt abgestützt ist. In die Armatur ist ein Ventil mit Übermaß einsetzbar, wodurch unter Vermittlung von Dichtringen respektive O-Ringen ein Presspassungssitz zwischen dem Ventil, der Armatur, dem Öffnungsabschnitt des Tankhauptkörpers und dem Metallring bewirkt wird. Die DE 10 2011 052 490 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen Medien unter Druck mit einem Medienbehälter aus Kunststoff, welcher mit einem Ventil-Anschlusselement verbunden ist. Dazu weist der Medienbehälter einen nach außen vorstehenden Kragen auf, dessen Ende den freien Querschnitt einer Öffnung des Medienbehälters definiert. Das Ventil-Anschlusselement ist im Bereich dieser Öffnung angeordnet und eine Kragenaußenwandung ist von einer Innenwandung des Ventil-Anschlusselementes umschlossen. Ein Ventilelement weist einen Verpressungsabschnitt auf, dessen Außendurchmesser vor der Ventilelementmontage größer des Durchmessers der Krageninnenwandung ist. Nach der Montage entsteht sowohl zwischen dem Verpressungsabschnitt des Ventilelements und der Krageninnenwandung als auch zwischen der Kragenaußenwandung und der Innenwandung des Ventilanschlusselements ein dauerhafter Presssitz, der das unter Druck stehende Medium abdichtet. Aus der DE 10 2011 120 041 A1 ist ein Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien, insbesondere zum Einbau in ein Kraftfahrzeug, mit einem zumindest eine Öffnung und einen Speicherraum für das fluide Medium aufweisenden Grundkörper bekannt. Der Öffnung ist ein hohlzylindrisches Anschlussstück zur Aufnahme einer Armatur zugeordnet. Das Anschlussstück weist einteilig zwei orthogonal zur Längsachse desselben ausgerichtete Befestigungsflansche auf, welche einen die Öffnung des Druckbehälters begrenzenden Wandabschnitt des Grundkörpers dichtend zwischen sich aufnehmen. Durch Form- und Kraftschluss zwischen dem Grundkörper und dem Anschlussstück wird eine prozesssichere und dichte Verbindung zwischen denselben erzielt. Die DE 10 2015 100 035 A1 beschreibt einen Mundstückaufbau für einen Druckbehälter mit einem Behälterkörper, welcher einen hohlzylindrischen Abschnitt zur Ausbildung eines Ein- und Ausströmpfades für ein Strömungsmittel aufweist. Der hohlzylindrische Abschnitt ist unter Vermittlung von Dichtungselementen von einem sogenannten, vorliegendzweiteilig ausgebildeten Mundstück durch Form- und Kraftschluss mediendicht aufgenommen. All den vorgenannten Lösungen ist gemein, das der die Öffnung des Behälters ausbildende hohlzylindrische Abschnitt derart fest respektive starr mit dem zugeordneten Ventil-Anschlusselement oder dgl. verbunden ist, dass zwischen denselben eine Relativbewegung verhindert ist. In der Praxis wurde gefunden, dass bei Druckbehältern der gattungsgemäßen Art, welche beidenends über Anschlusselemente an einerdenselben tragenden Tragstruktur befestigt sind, eine derartige Verbindungsanordnung des Behälters infolge eingesetzter unterschiedlicher Materialien der Fügepartner mit unterschiedlichem Wärmeausdehnungskoeffizienten und/oder infolge dynamischer und/oder statischer Belastung des Behälters während des Gebrauchs desselben insbesondere im Bereich der Fügestelle zwischen den Fügepartnern große Spannungen auftreten, woraus ein Versagen besagter Fügestelle, einhergehend mit einer Undichtigkeit des Behälters resultieren kann. Aus der US 2010/0327573 A1 ist des Weiteren ein Kraftfahrzeugrahmen mit Längsträgern und dieselben untereinander verbindenden Querträgern bekannt, bei dem ein Querträger integral einen Lufttank aufweist bzw. ausbildet, der beidenends an besagten Längsträgern befestigt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik weiter verbesserten Behälter dergattungsgemäßen Art zu schaffen, der seine Mediendichtigkeit sicher beibehält. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem derartigen Behälter zur Verfügung zu stellen.
  • Ausgehend von einem Behälter zum Speichern eines fluiden Mediums, mit einem das Medium aufnehmenden Hohlkörper, welcher zumindest einenends an einem Anschlusselement mediendicht gelagert ist und eine Durchtrittsöffnung für das besagte Medium ausbildet, wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass das Anschlusselement durch einen Befestigungsflansch und einen sich an denselben einstückig anschließenden Aufnahmeflansch für den Hohlkörper gebildet ist, wobei der Hohlkörper am besagten Aufnahmeflansch axial verschiebbar gelagert ist.
  • Vorteilhaft ist durch diese Maßnahme bei Beibehaltung einer mediendichten Fügeverbindung zwischen dem Hohlkörper und dem Aufnahmeflansch des Anschlusselements eine Relativbewegung zwischen denselben in axialer Richtung derselben ermöglicht. Eine solche Relativbewegung in axialer Richtung resultiert beispielsweise aus eingesetzten unterschiedlichen Materialien der Fügepartner mit unterschiedlichem Wärmeausdehnungskoeffizienten und/oder aus einer dynamischen und/oder statischen Belastung des Behälters während des Gebrauchs desselben.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Eine einfache und kostengünstige Befestigung des Behälters an einer denselben tragenden Tragstruktur ergibt sich dadurch, dass das Anschlusselement mit Mitteln zur Befestigung des Behälters an besagter Tragstruktur ausgebildet ist. In Fortbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Hohlkörper beidenends an je einem Anschlusselement mediendicht gelagert ist, wobei zumindest ein Ende des Hohlkörpers am zugeordneten Aufnahmeflansch des betreffenden Anschlusselements axial verschiebbar gelagert ist. Hierdurch ist insbesondere die Möglichkeit der Befestigung des Behälters über besagte Anschlusselemente an der den Behälter tragenden Tragstruktur erweitert bzw. verbessert. Eine besonders funktionssichere und mediendichte Relativbewegung des Hohlkörpers zum Anschlusselement ist dadurch erlaubt und bewirkt, dass das zumindest eine Ende des Hohlkörpers unter Vermittlung zumindest eines ringförmigen Dichtelementes in oder an dem Aufnahmeflansch des Anschlusselementes axial verschiebbar gelagert ist. Eine einfache Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, dass der Aufnahmeflansch des betreffenden Anschlusselements zur Lagerung des Hohlkörpers eine mit einer Kontaktfläche des zugeordneten Endes des Hohlkörpers korrespondierende Kontaktfläche aufweist, wobei die beiden Kontaktflächen zueinander formkomplementär ausgebildet und im Zusammenbau in radialer Richtung des Hohlkörpers gesehen übereinander angeordnet sind. Gemäß einer praxisnahen Ausführungsform der Erfindung ist das ringförmige Dichtelement bevorzugt durch ein ringförmiges Dichtprofil gebildet, welches entweder in einer ringförmigen Aufnahmenut der Kontaktfläche des Hohlkörpers oder der Kontaktfläche des Aufnahmeflansches angeordnet ist. In Fortbildung der Erfindung ist des Weiteren vorgesehen, dass der Aufnahmeflansch trichterförmig oder hohlzylindrisch ausgebildet ist, wodurch der Fügeverbund zwischen dem Aufnahmeflansch und dem Hohlkörper besonders einfach und kostengünstig durch axiales Ineinanderstecken bewerkstelligbar ist. Wie die Erfindung weiter vorsieht, weist zumindest ein Anschlusselement eine koaxial zum hohlzylindrischen Abschnitt angeordnete Anschlussöffnung zur Aufnahme eines Ventilelements oder einer Armatur auf. Hierdurch sind bei Verwendung des Anschlusselements als Befestigungselement vorteilhaft zumindest zwei Funktionen in einem Bauteil vereint. Um dem Behälter eine hohe Steifigkeit und Festigkeit zu verleihen, weist der Hohlkörper eine Ummantelung auf, welche mit dem/n Anschlusselement/en fest verbunden ist. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Hohlkörper aus einem Kunststoff oder einem Metall und bestehen das/die Anschlusselement/e aus einem Metall. Was die besagte Ummantelung anbelangt, ist diese bevorzugt durch einen Faserverbundwerkstoff gebildet, welcher ein geringes Gewicht mit einer hohen Steifigkeit und Festigkeit kombiniert. Was die oben bereits erwähnte Tragstruktur anbelangt, ist diese beispielsweise durch eine Tragstruktur eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, gebildet.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit zumindest einem Behälter der vorbeschriebenen Art.
  • Vorteilhaft weist das Fahrzeug eine rahmenförmige Tragstruktur auf, welche durch zumindest zwei Längsträger gebildet ist, die mittels Querträger untereinander fest verbunden sind, wobei zumindest ein Querträger integral den vorbeschriebenen Behälter aufweist oder durch einen solchen gebildet ist. Durch diese Maßnahme ist vorteilhaft die bestimmungsgemäße Funktion eines Querträgers, nämlich lasttragende und versteifende Funktion, mit der Funktion eines Behälters zum Speichern eines fluiden Mediums kombiniert.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf dieses beschränkt, sondern erfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen. Es zeigen:
    • 1 ein Fahrzeug, welches mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Behälter ausgestattetwird,
    • 2 einen Teillängsschnitt des erfindungsgemäßen Behälters nach 1, und
    • 3 die Einzelheit „Z“ nach 2.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 1, vorliegend einen Lastkraftwagen, bei dem der Fahrzeugaufbau 2 auf einer rahmenförmigen Tragstruktur 3 montiert ist/wird. Die rahmenförmige Tragstruktur 3 ist vorliegend als sogenannter Leiterrahmen mit zwei sich in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) erstreckenden Längsträgern 4 und mit dieselben untereinander verbindenden Querträgern 5 ausgebildet. Einer der Querträger 5a bildet dabei integral einen Behälter 6 zum Speichern beispielsweise eines druckbeaufschlagten fluiden Mediums aus. 1 zeigt besagten Behälter 6 unmittelbar vor der Montage an der Tragstruktur 3. Bei dem Behälter 6 handelt es sich um einen langgestreckten, sich in Fahrzeugquerrichtung (Y-Richtung) gesehen zwischen den Längsträgern 4 erstreckenden Behälter 6, welcher beidenends jeweils an einem Längsträger 4 befestigbar ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Behälter 6 als Druckluft-Behälter 6 eingesetzt, welcher Druckluft sowohl für die Bremsbetätigung des Fahrzeugs 1 als auch für Luftfedern desselben zur Verfügung stellt (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Gemäß 2 weist der Behälter 6 einen das besagte Medium, vorliegend Druckluft, speichernden, ebenfalls langgestreckten Hohlkörper 7 auf, der sich lediglich beispielgebend zu seinen beiden Enden 7a, 7b hin tonnenförmig verjüngt. In der Fachwelt wird ein derartiger Hohlkörper 7 gelegentlich auch als „Liner“ bezeichnet. Ein jedes Ende 7a, 7b des Hohlkörpers 7 ist in je einem zugeordneten Anschlusselement 8 mediendicht gelagert und bildet eine Durchtrittsöffnung 9, von denen lediglich eine gezeigt ist, für das besagte Medium aus. Der Hohlkörper 7 besteht bevorzugt aus einem Kunststoff, weiter bevorzugt aus einem thermoplastischen Kunststoff, wie einem Polyethylen, und ist beispielsweise nach einem Blasformverfahren hergestellt. Alternativ kann der Hohlkörper 7 auch aus einem Metall, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen.
  • Ein jedes Anschlusselement 8 besteht bevorzugt aus einem Metall, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, und weist einen orthogonal zur Längsachse 10 des Behälters 6 bzw. dessen Hohlkörpers 7 angeordneten Befestigungsflansch 11 auf, der hohlkörperseitig einstückig in einen gemäß diesem Ausführungsbeispiel trichterförmig ausgebildeten Aufnahmeflansch 12 für das betreffende Ende 7a, 7b des Hohlkörpers 7 übergeht. Die Innenkontur des trichterförmigen Aufnahmeflansches 12 ist derart gewählt, dass diese der Außenkontur des Hohlkörpers 7 sozusagen formkomplementär folgt. Dabei muss jedoch der Kontaktbereich des betreffenden Aufnahmeflansches 11 mit dem zugeordneten Ende 7a, 7b des Hohlkörpers 7 nicht trichterförmig ausgebildet sein. So ist der besagte Kontaktbereich, wie in 2 ersichtlich, bevorzugt achsparallel zur Längsachse 10 des Behälters 6 angeordnet. Demgegenüber kann der Aufnahmeflansch 11 selbst auch hohlzylindrisch ausgebildet sein, welches durch die Erfindung ebenfalls miterfasst ist (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Der besagte Befestigungsflansch 11 weist Mittel 13 zur Befestigung des Behälters 6 an der Tragstruktur 3 des Fahrzeugs 1 auf. Vorliegend sind besagte Mittel 13 zur Befestigung durch Bohrungen im Befestigungsflansch 11 gebildet, welche im Zusammenbau mit der Tragstruktur 3 von nicht zeichnerisch dargestellten mechanischen Befestigungselementen, wie Befestigungsschrauben, durchsetztsind.
  • Der Hohlkörper 7 weist eine Ummantelung 14 aus bevorzugt einem Faserverbundwerkstoff, beispielsweise aus einem carbonfaserverstärkten Kunststoff (CFK) auf, welche Ummantelung 14 mit den Anschlusselementen 8 zumindest formschlüssig, bevorzugt jedoch sowohl durch Formschluss als auch durch Stoffschluss, insbesondere Klebung, fest verbunden ist. Weiter bevorzugt ist die Ummantelung 14 durch Umwicklung des Hohlkörpers 7 und der Anschlusselemente 8 nach einem an sich bekannten Nasswickelverfahren mit sogenannten Endlosfasern erzeugt.
  • Alternativ kann die Ummantelung 14 auch mittels sogenannter Prepregs erzeugt werden/sein. Unter Prepregs (engl.: „preimpregnated fibres“) versteht der Fachmann Halbzeuge, die aus einer Schicht eines Faser-Kunststoff-Verbundes mit Lang- oder auch Endlosfasern, also Fasern mit großer Länge, quasi unendlicher Länge, und einer ungehärteten Kunststoffmatrix bestehen und unter Wärmeeinwirkung eine Aushärtung erfahren. Prepregs werden im Wesentlichen bahnförmig und auf Rollen gewickelt zur Weiterverarbeitung bereitgestellt. Vermittels der Prepregs ist die Ummantelung 14 schnell und kostengünstig herstellbar und demgemäß für Großserien einsetzbar. Durch die Wahl der Fasern (Glas-, Carbon-, Aramid-, Natur- und/oder andere geeignete Fasern) sowie durch die Wahl der Anzahl der Prepregs ist die Ummantelung 14 äußerst präzise bzgl. der erforderlichen Belastbarkeit auslegbar.
  • Die Ummantelung 14 bildet auf Seiten der Anschlusselemente 8 jeweils eine radial zum Anschlusselement 8 weisende Ringwulst 15 aus, die von einer in der Außenkontur des betreffenden Anschlusselements 8 ausgebildeten Ringnut 16 formschlüssig aufgenommen ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist besagte Ringnut 16 im Übergangsbereich vom Befestigungsflansch 11 zum trichterförmigen Aufnahmeflansch 12 des Anschlusselements 8 ausgebildet.
  • Wie bereits oben dargetan, kann beispielsweise aus den eingesetzten unterschiedlichen Materialien der Fügepartner (beispielsweise Hohlkörper 7 aus Kunststoff; Anschlusselement 8 aus Metall) mit einem entsprechenden unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten und/oder aus einer dynamischer und/oder statischer Belastung des Behälters 6 während des Gebrauchs desselben, vorliegend am Fahrzeug 1, eine Relativbewegung in axialer Richtung zwischen dem Hohlkörper 7 und den Anschlusselementen 8 resultieren.
  • Um diesem Umstand gerecht zu werden, sind die beiden Enden 7a, 7b des Hohlkörpers 7 unter Vermittlung eines ringförmigen Dichtelements 17 im Aufnahmeflansch 12 des zugeordneten Anschlusselements 8 axial verschiebbar sowie mediendicht gelagert. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist dazu das betreffende Ende 7a, 7b des Hohlkörpers 7 axial in den zugeordneten Aufnahmeflansch 12 gesteckt. Der betreffende Aufnahmeflansch 12 weist eine durch seine Innenkontur ausgebildete erste Kontaktfläche 18 auf, welche mit einer durch die Außenkontur des Hohlkörpers 7 gebildeten zweiten Kontaktfläche 19 korrespondiert. Die beiden Kontaktflächen 18, 19 sind zueinander formkomplementär ausgebildet und demnach im Zusammenbau in radialer Richtung des Hohlkörpers 7 gesehen übereinander angeordnet (vgl. insbes. 3).
  • Wie aus insbesondere 3 weiter ersichtlich ist, ist das ringförmige Dichtelement 17 durch ein ringförmiges Dichtprofil aus beispielsweise Gummi oder einem elastomeren Kunststoff gebildet. Das Dichtelement 17 ist vorliegend in einer ringförmigen Aufnahmenut 20 respektive Umfangsnut der zweiten Kontaktfläche 19 des Hohlkörpers 7 angeordnet und dadurch am Hohlkörper 7 axial festgelegt. Die radial außenliegende Umfangsfläche des ringförmigen Dichtelements 17 bzw. Dichtprofils liegt im Zusammenbau dichtend an der Innenkontur bzw. ersten Kontaktfläche 18 des Aufnahmeflansches 12 an. Alternativ kann besagte ringförmige Aufnahmenut 20 auch an der ersten Kontaktfläche 18 des Aufnahmeflansches 12 vorgesehen sein und mit besagtem ringförmigen Dichtelement 17 bestückt sein, wodurch im Zusammenbau dann dessen radial innenliegende Umfangsfläche an der Außenkontur bzw. zweiten Kontaktfläche 19 des Hohlkörpers 7 dichtend anliegt (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weisen beide Anschlusselemente 8 eine koaxial zur Durchtrittsöffnung 9 des Hohlkörpers 7 angeordnete Anschlussöffnung 21 (vgl. 3) zur Aufnahme eines nicht zeichnerisch dargestellten Ventilelements oder einer Armatur auf. Die Anschlussöffnung 21 ist dabei bevorzugt durch eine Gewindebohrung gebildet, in welche besagte/s Ventil oder Armatur einschraubbar ist (nicht zeichnerisch dargestellt). Es können sowohl beide Anschlussöffnungen 21 mit einem Ventil oder einer Armatur bestückt sein als auch nur eine der Anschlussöffnungen 21, wobei im letzeren Fall die andere Anschlussöffnung 21 beispielsweise mit einem Blindstopfen verschlossen ist. Demgegenüber kann es auch angezeigt sein und ist demgemäß durch die Erfindung ebenfalls mit erfasst, lediglich eines der Anschlusselemente 8 mit einer solchen Anschlussöffnung 21 auszubilden (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel stellt auf eine Anordnung des Hohlkörpers 7 zum Anschlusselement 8 ab, bei dem die Enden 7a, 7b des Hohlkörpers 7 in den jeweils zugeordneten Aufnahmeflansch 12 des Anschlusselements 8 eingesteckt sind. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf diese Ausführungsform, sondern erfasst auch eine Ausführungsform, bei welcher die Enden 7a, 7b des Hohlkörpers 7 auf den jeweils zugeordneten Aufnahmeflansch 12 des Anschlusselements 8 aufgesteckt sind (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Fahrzeugaufbau
    3
    Tragstruktur
    4
    Längsträger
    5
    Querträger
    5a
    Querträger
    6
    Behälter
    7
    Hohlkörper
    7a
    Ende (Hohlkörper7
    7b
    Ende (Hohlkörper7)
    8
    Anschlusselement
    9
    Durchtrittsöffnung
    10
    Längsachse
    11
    Befestigungsflansch (Anschlusselement 8)
    12
    Aufnahmeflansch (Anschlusselement 8)
    13
    Mittel zur Befestigung
    14
    Ummantelung
    15
    Ringwulst
    16
    Ringnut
    17
    Dichtelement
    18
    erste Kontaktfläche (Aufnahmeflansch 12)
    19
    zweite Kontaktfläche (Hohlkörper 7)
    20
    Aufnahmenut
    21
    Anschlussöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112006003013 T5 [0002]
    • DE 102011052490 A1 [0002]
    • DE 102011120041 A1 [0002]
    • DE 102015100035 A1 [0002]
    • US 2010/0327573 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Behälter (6) zum Speichern eines fluiden Mediums, mit einem das Medium aufnehmenden Hohlkörper (7), welcher zumindest einenends an einem Anschlusselement (8) mediendicht gelagert ist und eine Durchtrittsöffnung (9) für das besagte Medium ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (8) durch einen Befestigungsflansch (11) und einen sich an denselben einstückig anschließenden Aufnahmeflansch (12) für den Hohlkörper (7) gebildet ist, wobei der Hohlkörper (7) am besagten Aufnahmeflansch (12) axial verschiebbar gelagert ist.
  2. Behälter (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (8) mit Mitteln (13) zur Befestigung des Behälters (6) an einer denselben tragenden Tragstruktur (3) ausgebildet ist.
  3. Behälter (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (7) beidenends an je einem Anschlusselement (8) mediendicht gelagert, wobei zumindest ein Ende (7a, 7b) des Hohlkörpers (7) am zugeordneten Aufnahmeflansch (12) des betreffenden Anschlusselements (8) axial verschiebbar gelagert ist.
  4. Behälter (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Ende (7a, 7b) des Hohlkörpers (7) unter Vermittlung zumindest eines ringförmigen Dichtelementes (17) in oder an dem Aufnahmeflansch (12) des Anschlusselements (8) axial verschiebbar gelagert ist.
  5. Behälter (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeflansch (12) des betreffenden Anschlusselements (8) zur Lagerung des Hohlkörpers (7) eine mit einer Kontaktfläche (19) des zugeordneten Endes (7a, 7b) des Hohlkörpers (7) korrespondierende Kontaktfläche (18) aufweist, wobei die beiden Kontaktflächen (18, 19) zueinander formkomplementär ausgebildet und im Zusammenbau in radialer Richtung des Hohlkörpers (7) gesehen übereinander angeordnet sind.
  6. Behälter (6) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine ringförmige Dichtelement (17) durch ein ringförmiges Dichtprofil gebildet ist, welches entweder in einer ringförmigen Aufnahmenut (20) der Kontaktfläche (19) des Hohlkörpers (7) oder der Kontaktfläche (18) des Aufnahmeflansches (12) angeordnet ist.
  7. Behälter (6) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeflansch (12) trichterförmig oder hohlzylindrisch ausgebildet ist.
  8. Behälter (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anschlusselement (8) eine koaxial zur Durchtrittsöffnung (9) angeordnete Anschlussöffnung (21) zur Aufnahme eines Ventilelements oder einer Armatur aufweist.
  9. Behälter (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (7) eine Ummantelung (14) aufweist, welche mit dem/n Anschlusselement/en (8) fest verbunden ist.
  10. Behälter (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (7) aus einem Kunststoff oder aus einem Metall besteht.
  11. Behälter (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Anschlusselement/e (8) aus einem Metall besteht/en.
  12. Behälter (6) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (14) durch einen Faserverbundwerkstoff gebildet ist.
  13. Behälter (6) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Tragstruktur (3) durch eine Tragstruktur (3) eines Fahrzeugs (1), insbesondere Kraftfahrzeugs, gebildet ist.
  14. Fahrzeug (1), insbesondere Kraftfahrzeug, mit zumindest einem Behälter (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Fahrzeug (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe eine rahmenförmige Tragstruktur (3) aufweist, welche durch zumindest zwei Längsträger (4) gebildet ist, die mittels Querträger (5) untereinander fest verbunden sind, wobei zumindest ein Querträger (5a) integral besagten Behälter (6) aufweist oder durch einen solchen gebildet ist.
DE102017204710.0A 2017-03-21 2017-03-21 Behälter zum Speichern eines fluiden Mediums sowie Fahrzeug mit einem derartigen Behälter Withdrawn DE102017204710A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204710.0A DE102017204710A1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Behälter zum Speichern eines fluiden Mediums sowie Fahrzeug mit einem derartigen Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204710.0A DE102017204710A1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Behälter zum Speichern eines fluiden Mediums sowie Fahrzeug mit einem derartigen Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017204710A1 true DE102017204710A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=63449929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204710.0A Withdrawn DE102017204710A1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Behälter zum Speichern eines fluiden Mediums sowie Fahrzeug mit einem derartigen Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017204710A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU207326U1 (ru) * 2021-07-15 2021-10-22 Акционерное общество "Рузаевский завод химического машиностроения" (АО "Рузхиммаш") Контейнер-цистерна

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189882B (de) * 1958-08-16 1965-03-25 Schenley Ind Inc Vorrichtung zum Verarbeiten von perlenden Weinen
DE69511146T2 (de) * 1994-04-12 1999-11-25 Hydro Quebec Doppelwandiger Behälter zum Transport und Lagerung von Flüssiggas
DE112006003013T5 (de) 2005-11-08 2008-09-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Tank
US20100327573A1 (en) 2009-06-24 2010-12-30 International Truck Intellectual Property Company, Llc Structural Air Tank Crossmember
EP2441661A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-18 Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd Träger für Aufbewahrungsbehälter für verflüssigtes Erdgas
DE102011052490A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Rehau Ag + Co. Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen Medien unter Druck sowie Kraftstoffenergieumwandlungsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen Medien unter Druck
DE102011120041A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Druckbehälters sowie Anschlussstück für einen Druckbehälter
DE102015100035A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Mundstückaufbau für einen Druckbehälter
DE102015204623A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kryogener Druckbehälter und Verfahren zum Montieren eines kryogenen Druckbehälters

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189882B (de) * 1958-08-16 1965-03-25 Schenley Ind Inc Vorrichtung zum Verarbeiten von perlenden Weinen
DE69511146T2 (de) * 1994-04-12 1999-11-25 Hydro Quebec Doppelwandiger Behälter zum Transport und Lagerung von Flüssiggas
DE112006003013T5 (de) 2005-11-08 2008-09-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Tank
US20100327573A1 (en) 2009-06-24 2010-12-30 International Truck Intellectual Property Company, Llc Structural Air Tank Crossmember
EP2441661A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-18 Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd Träger für Aufbewahrungsbehälter für verflüssigtes Erdgas
DE102011052490A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Rehau Ag + Co. Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen Medien unter Druck sowie Kraftstoffenergieumwandlungsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen Medien unter Druck
DE102011120041A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Druckbehälters sowie Anschlussstück für einen Druckbehälter
DE102015100035A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Mundstückaufbau für einen Druckbehälter
DE102015204623A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kryogener Druckbehälter und Verfahren zum Montieren eines kryogenen Druckbehälters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU207326U1 (ru) * 2021-07-15 2021-10-22 Акционерное общество "Рузаевский завод химического машиностроения" (АО "Рузхиммаш") Контейнер-цистерна

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701065B1 (de) Druckzylinder für Hochdruckhydraulik
DE102015016142A1 (de) Elastisches Lager zur Verbindung zweier Bauteile
DE102010023386A1 (de) Druckbehälter
DE102011086415B4 (de) Elastisch gelagerter Luftfederabrollkolben
DE102011087597A1 (de) Leichtbau-Teleskop-Schwingungsdämpfer
EP2551548A2 (de) Schutzrohranordnung für ein Kolben-Zylinder-Aggregat mit einer Kolbenstange
DE112015005299B4 (de) Stossdämpfer, die eine basisanordnung aus verbundstoff mit einem angeformten verschlusseinsatz aufweisen
DE102019135470A1 (de) Druckbehälter
DE102015007047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Druck beaufschlagbaren Behälters
DE102017106024A1 (de) Strukturbauteil eines Fahrzeugrahmens mit einem integrierten Speicherbehälter
DE102011120041A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Druckbehälters sowie Anschlussstück für einen Druckbehälter
DE102017204710A1 (de) Behälter zum Speichern eines fluiden Mediums sowie Fahrzeug mit einem derartigen Behälter
DE102012220204A1 (de) Luftfedermodul
DE102017204713A1 (de) Behälter zum Speichern eines fluiden Mediums sowie Fahrzeug mit einem derartigen Behälter
DE102017216052A1 (de) Luftfederbein mit einem Luftfederdeckel mit Bajonettverschluss
DE102007063487A1 (de) Adapter zur Befüllung von Kraftfahrzeugen mit Betriebsstoffen
DE102017204707A1 (de) Behälter zum Speichern eines fluiden Mediums sowie Fahrzeug mit einem derartigen Behälter
DE102015212112A1 (de) Baueinheit sowie Kraftfahrzeug
DE102015015280A1 (de) Querträger für einen Fahrzeugrahmen, einen Fahrzeugrahmen und ein Fahrzeug, welches einen solchen Querträger umfasst
DE102009024795A1 (de) Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug
DE102013204846A1 (de) Leichtbau-Teleskop-Schwingungsdämpfer
EP3112198A1 (de) Tankeinfüllstutzen für ein kraftfahrzeug mit verbesserter abdichtung
DE102017211419A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils für ein Kraftfahrzeug und faserverstärktes Bauteil
DE102011012376A1 (de) Rohr-Schlauch-Anordnung
DE102019007550A1 (de) Druckgasbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination