DE102015007047A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Druck beaufschlagbaren Behälters - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Druck beaufschlagbaren Behälters Download PDF

Info

Publication number
DE102015007047A1
DE102015007047A1 DE102015007047.9A DE102015007047A DE102015007047A1 DE 102015007047 A1 DE102015007047 A1 DE 102015007047A1 DE 102015007047 A DE102015007047 A DE 102015007047A DE 102015007047 A1 DE102015007047 A1 DE 102015007047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottom part
container
winding
winding axis
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015007047.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015007047B4 (de
Inventor
Florian Eidmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015007047.9A priority Critical patent/DE102015007047B4/de
Publication of DE102015007047A1 publication Critical patent/DE102015007047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015007047B4 publication Critical patent/DE102015007047B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • B29C53/602Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels for tubular articles having closed or nearly closed ends, e.g. vessels, tanks, containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/32Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/04Protecting sheathings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7154Barrels, drums, tuns, vats
    • B29L2031/7156Pressure vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2154Winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/234Manufacturing of particular parts or at special locations of closing end pieces, e.g. caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0527Superconductors
    • F17C2270/0536Magnetic resonance imaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Druck beaufschlagbaren Behälters (4), der ein aus einem Faser-Kunststoff-Verbundmaterial hergestelltes, zylindrisches Mittelteil aufweist, an dessen Enden zur Schließung des Behälters (4) jeweils ein Bodenteil (8) aus einem Faser-Kunststoff-Verbundmaterial hergestellt wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (6) des Behälters (4) auf einem Wickeldorn (14) eines Wickelkörpers (10) als vorgefertigtes Mittelteil (6) angeordnet oder durch Aufwickeln eines Rovings hergestellt wird, dass eine Innenfläche (24) des Bodenteils (8) durch den Wickeldorn (14) des Wickelkörpers (10) sowie ein an den Bodenteil (8) angrenzendes Ende des Mittelteils (6) definiert wird, und dass eine Außenfläche (22) des Bodenteils (8) durch wenigstens ein Formgebungsteil (16, 18, 20) definiert wird, das auf einer Wickelachse (12) des Wickelkörpers (10) angeordnet wird, wobei das Bodenteil (8) des Behälters (4) durch Aufwickeln eines unidirektionalen Rovings (26) in einen durch die Innenfläche (24) und die Außenfläche (22) des Bodenteils (8) definierten Wickelraum bis zu dem Ende des Mittelteils (6) hergestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines mit Druck beaufschlagbaren Behälters, der ein aus einem Faser-Kunststoff-Verbundmaterial hergestelltes, zylindrisches Mittelteil aufweist, an dessen Enden zur Schließung des Behälters jeweils ein Bodenteil aus einem Faser-Kunststoff-Verbundmaterial angeordnet ist.
  • DE 20 2008 005 538 U1 zeigt eine Gastankflasche mit einem aus wenigstens zwei Bodenteilen und einem die Bodenteile verbindenden Rohrabschnitt zusammengesetzten Innenliner aus Metall, insbesondere aus einem Aluminiumwerkstoff, und eine um den Innenliner gewickelte, faserbasierte Armierung. Die Bodenteile und der Rohrabschnitt verfügen zum Aufstecken der Bodenteile auf den Rohrabschnitt jeweils über komplementäre, im verbundenen Zustand von Rohrabschnitt und Bodenteil konzentrisch zueinander angeordnete Verbindungsabschnitte, wobei die zueinander weisenden Oberflächen zweier komplementärer, eine Verbindungsstelle bildenden Verbindungsabschnitte jeweils über einen Sitz zur Anlage zumindest eines zwischen den Sitzen unter Vorspannung stehenden Dichtringes verfügen und zwei eine Verbindungsstelle bildende Verbindungsabschnitte des Innenliners fügelos miteinander verbunden sind. Die Bodenteile der Gastankflasche werden separat hergestellt, beispielsweise gegossen, geschmiedet oder gewalzt. Dadurch ist einerseits die Formgebung der Bodenteile beschränkt und die Bodenteile müssen separat so hergestellt werden, dass sie exakt auf den Rohrabschnitt passen.
  • EP 1 085 243 A1 offenbart einen Behälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Mediums, der im Wesentlichen aus einem Faser-Kunststoff-Verbund-Material hergestellt ist, wobei dessen Form aus einem rohrförmigen Mittelteil besteht, an dessen Enden zur Schließung des Behälters jeweils ein Boden angeformt ist. Der als separates Teil ausgebildete Boden besteht ebenfalls aus einem Faser-Kunststoff-Verbundmaterial mit Kurz-, Lang- oder Endlosfasern, wobei der Boden nach innen in den Behälterraum gewölbt ausgebildet ist und an dem gewölbten Boden ein umlaufender Kragen angeordnet ist, der an der Innenwandung des Mittelteils anliegt und mit dieser verbunden ist. Auch hier wird der Boden separat von dem Mittelteil des Behälters hergestellt und dann in den Behälter eingepasst.
  • DE 10 2013 100 591 A1 offenbart einen Druckbehälter zum Aufnehmen von mit Druck beaufschlagten Fluiden mit einem Zylinderrohr und mit einem das Zylinderrohr an einem ersten Ende druckdicht verschließenden Boden, wobei das Zylinderrohr und der Boden separat hergestellt und miteinander verbunden sind, und wobei das Zylinderrohr eine erste Wandschicht aus einem Faser-Kunststoff-Verbundmaterial aufweist. Das Faser-Kunststoff-Verbundmaterial der ersten Wandschicht weist eine überwiegend axiale Ausrichtung von Fasern auf. Das Zylinderrohr weist eine zweite Wandschicht mit einer überwiegend in Umfangsrichtung ausgerichteten Faserausrichtung aufweist. Im Bereich des Bodens presst ein außen anliegendes ringförmiges Druckelement einen Endbereich der ersten Wandschicht radial an eine Umfangsrandflache des Bodens an. Hierbei ist das separat herzustellende Druckelement erforderlich, um im Boden in dem Zylinderrohr ausreichend zu verankern.
  • Dem vorstehenden Stand der Technik gegenüber liegt der Erfinder die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines mit Druck beaufschlagbaren Behälters anzugeben, bei dem das Bodenteil des Behälters mit Anpassung an das durch das Bodenteil zu verschließende Ende des Mittelteils und mit einer Gestaltungsfreiheit in Bezug auf die Außenfläche des Bodenteils hergestellt werden kann.
  • Dazu ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines mit Druck beaufschlagbaren Behälters, der ein aus einem Faser-Kunststoff-Verbundmaterial hergestelltes, zylindrisches Mittelteil aufweist, an dessen Enden zur Schließung des Behälters jeweils ein Bodenteil (auch als Dombereich bezeichnet) aus einem Faser-Kunststoff-Verbundmaterial angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil des Behälters auf einem Wickeldorn eines Wickelkörpers als vorgefertigtes Mittelteil angeordnet oder durch Aufwickeln eines Rovings hergestellt wird, dass eine Innenfläche des Bodenteils durch den Wickeldorn des Wickelkörpers sowie ein an den Bodenteil angrenzendes Ende des Mittelteils definiert wird, und dass eine Außenfläche des Bodenteils durch wenigstens ein Formgebungsteil definiert wird, das auf einer Wickelachse des Wickelkörpers angeordnet wird, wobei das Bodenteil des Behälters durch Aufwickeln eines, vorzugsweise unidirektionalen, Rovings in einen durch die Innenfläche und die Außenfläche des Bodenteils definierten Wickelraum bis zu dem Ende des Mittelteils hergestellt wird. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass das Bodenteil im Endlos-Wickelverfahren hergestellt werden kann, was ökonomisch ist. Dabei wird auch das dem Mittelteil zugewandte Ende des Bodenteils automatisch passend zu dem Ende des Mittelteils hergestellt, weil das Ende des Mittelteils bei dem Aufwickeln des Rovings die Form für das entsprechende Ende des Bodenteils bildet. Außerdem wird die außenseitige Kontur des Bodenteils auf einfache Weise durch das Formgebungsteil eingestellt, wodurch sich mit einfachen Mitteln eine große Variationsmöglichkeit für die Gestaltung der Außenseite des Bodenteils ergibt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil an einem an den Bodenteil angrenzenden Ende des Behälters mit einer von dem Ende beanstandeten, außenseitigen Stufe ausgebildet wird, und dass das Bodenteil bis zu der Stufe des Mittelteils ausgebildet wird, wobei eine vorteilhafte Abstützung des Bodenteils an dem Mittelteil und auch eine bessere Belastbarkeit der Verbindungsstelle durch den Innendruck in dem Druckbehälter erreicht wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Formgebungsteile verwendet werden, die nacheinander von einer Wickelachse des Wickelkörpers beginnend nach außen auf der Wickelachse angeordnet werden. Durch Verwendung von mehreren Formgebungsteilen wird das Aufwickeln des Rovings erleichtert, weil die Formgebungsteile nacheinander auf die Wickelachse aufgeschoben werden können, sodass der Roving immer einen guten Zutritt zu dem entsprechenden Bereich des Wickelraums hat.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil in Form eines in Bezug auf den Behälter nach außen gewölbten Doms ausgebildet wird, was in vorteilhafter Weise durch die Verwendung mehrerer Formgebungsteile ermöglicht wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil an seinem Außenumfang mit einem Ansatz zur Montage des Behälters oder zur Lasteinleitung in denselben ausgebildet wird. Auch derartige Ansätze an dem Bodenteil lassen sich in vorteilhafter Weise durch eine entsprechende Kontur des Formgebungsteils oder der Formgebungsteile erreichen und sie können in einem Zug mit dem Rest des Bodenteils hergestellt werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass ein an die Wickelachse angrenzendes Ende des Bodenteils im Vergleich zu der Wandstärke des Bodenteils mit einem größeren Durchmesser ausgeführt wird, was durch eine entsprechende Kontur des an der Wickelachse liegenden Formgebungsteils leicht zu erreichen ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung eines mit Druck beaufschlagbaren Behälters, der ein aus einem Faser-Kunststoff-Verbundmaterial hergestelltes, zylindrisches Mittelteil aufweist, an dessen Enden zur Schließung des Behälters jeweils ein Bodenteil aus einem Faser-Kunststoff-Verbundmaterial angeordnet ist, gekennzeichnet durch einen Wickelkörper mit einer Wickelachse und einem Wickeldorn, auf dem das Mittelteil des Behälters als vorgefertigtes Mittelteil anzuordnen oder durch Aufwickeln eines Rovings herzustellen ist, durch wenigstens ein Formgebungsteil, durch das eine Außenfläche des Bodenteils definiert wird und das auf der Wickelachse des Wickelkörpers anzuordnen ist, wobei eine Innenfläche des Bodenteils durch den Wickeldorn des Wickelkörpers und ein an den Bodenteil angrenzendes Ende des Mittelteils definiert ist, und wobei das Bodenteil des Behälters durch Aufwickeln eines vorzugsweise unidirektionalen Rovings in einen durch die Innenfläche und die Außenfläche des Bodenteils definierten Wickelraum bis zu dem Ende des Mittelteils herzustellen ist. Mit dieser Vorrichtung kann der Behälter mit dem Bodenteil in einfacher Weise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Formgebungsteile vorgesehen sind, die von der Wickelachse beginnend nach außen auf der Wickelachse anzuordnen sind, wobei die Formgebung der Außenseite des Bodenteils ohne Mehraufwand so gestaltet werden kann, dass die Außenkontur des Bodenteils an die jeweiligen Erfordernisse im Anwendungsfall angepasst werden kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebungsteile ringförmig sind und in ihrer Gesamtheit die Außenfläche des Bodenteils definieren, wobei vorzugsweise die Formgebungsteile innenseitige Konturen zur Ausbildung von außenseitigen Konturen von angrenzenden Abschnitten der Außenfläche des Bodenteils aufweisen, wobei die Formgebungsteile in ihrer Gesamtheit die Außenfläche des Bodenteils definieren. Dadurch wird auch die Ausführung des Wickelverfahrens mit einem Roving erleichtert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
  • 1 eine Schnittdarstellung durch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Druckbehälters mit Teilen des Druckbehälters und des Bodenteils;
  • 2 eine Darstellung der Vorrichtung wie in 1, wobei die Formgebung des Bodenteils abgeschlossen ist und die Außenkontur des Bodenteils freigelegt ist, und
  • 3 eine abgewandelte Ausführungsform des radial innen liegenden Endes des Bodenteils, wie durch den Kreis „O” in den 2 und 3 angedeutet ist.
  • 1 zeigt die Vorrichtung 2 zur Herstellung eines mit Druck beaufschlagbaren Behälters 4, der ein aus einem Faser-Kunststoff-Verbundmaterial hergestelltes, zylindrisches Mittelteil 6 aufweist, an dessen Enden zur Schließung des Behälters 4 jeweils ein Bodenteil 8 aus einem Faser-Kunststoff-Verbundmaterial angeordnet ist.
  • Die Vorrichtung 2 umfasst einen Wickelkörper 10 mit einer Wickelachse 12 und einem Wickeldorn 14, auf dem das Mittelteil 6 des Behälters 4 als vorgefertigtes Teil aufgesetzt werden kann. Alternativ kann das Mittelteil 6 aus einem Roving aus Faser-Kunststoff-Verbundmaterial gewickelt werden, wie es zur Herstellung von zylindrischen Mittelteilen bekannt ist.
  • Die Vorrichtung 2 umfasst ferner mehrere ringförmige Formgebungsteile 16, 18, 20, die von der Wickelachse 12 beginnend nach außen auf der Wickelachse 12 nach einander aufgesetzt werden können, und die in ihrer Gesamtheit eine Außenfläche 22 des Bodenteils 8 definieren. Die Formgebungsteile 16, 18, 20 haben innenseitige Konturen zur Ausbildung von außenseitigen Konturen von angrenzenden Abschnitten der Außenfläche 22 des Bodenteils 8. Die Formgebungsteile 16, 18, 20 erstrecken sich über Bereiche x, y bzw. z in radialer Richtung in Bezug auf die Wickelachse 12
  • Die Innenfläche 24 des Bodenteils 8 wird durch den Wickeldorn 14 des Wickelkörpers 10 und ein an den Bodenteil 8 angrenzendes Ende des Mittelteils 6 definiert. Das Bodenteil 8 des Behälters 4 kann somit durch Aufwickeln eines Rovings 26 in den durch die Innenfläche 24 und die Außenfläche 22 des Bodenteils 8 definierten Wickelraum bis zu dem Ende des Mittelteils 6 hergestellt werden.
  • Das Mittelteil 6 hat an seinem an den Bodenteil 8 angrenzenden Ende des Behälters 4 eine von dem Ende beanstandeten, außenseitigen Stufe 27, wobei das Bodenteil 8 bis zu der Stufe 27 des Mittelteils 6 ausgebildet wird, wenn der Roving 26 gewickelt wird. Statt der Stufe 27 kann auch eine Schäftung zwischen dem Mittelteil 6 und dem Bodenteil 8 vorgesehen werden, wobei die Endflächen der beiden Teile gegenüber einer radialen Ebene abgeschrägt sind.
  • Durch die Innenkontur des Formgebungsteils 20 kann das Bodenteil 8 an seinem Außenumfang mit einem Ansatz 28 zum Montage des Behälters 4 an einem Verbauungsort oder zur Lasteinleitung in dem Behälter 4 ausgebildet werden.
  • 2 zeigt die Vorrichtung 2 von 1, wobei die Formgebung des Bodenteils 8 abgeschlossen ist und die Außenkontur des Bodenteils 8 nach Entfernen der Formgebungsteile 167, 18 und 30 freigelegt ist.
  • In den 1 und 2 ist von der Vorrichtung 2 nur ein Teil des Wickelkörpers 10 oberhalb der Wickelachse 12 sowie ein Teil des Bodenteils 8 gezeigt, wobei die restlichen Teile der Vorrichtung 2 entsprechend ausgebildet sind. Die Vorrichtung 2 ist an dem Ende, das dem gezeigten Ende der Vorrichtung gegenüberliegt, spiegelsymmetrisch zu dem gezeigten Ende ausgeführt.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines mit Druck beaufschlagbaren Behälters 4 der ein aus einem Faser-Kunststoff-Verbundmaterial hergestelltes, zylindrisches Mittelteil 6 aufweist, an dessen Enden zur Schließung des Behälters 4 jeweils ein Bodenteil 8 aus einem Faser-Kunststoff-Verbundmaterial angeordnet ist, umfasst die folgenden Schritte:
    • a) Das Mittelteil 6 des Behälters wird auf dem Wickeldorn 14 des Wickelkörpers 10 angeordnet, wobei die Innenfläche des Bodenteils 8 durch den Wickeldorn 14 des Wickelkörpers 10 sowie das an den Bodenteil 8 angrenzendes Ende des Mittelteils 6 definiert wird.
    • b) Die Außenfläche des Bodenteils 8 wird durch mehrere Formgebungsteile 16, 18, 20 definiert, die nacheinander von der Wickelachse 12 des Wickelkörpers 10 beginnend nach außen auf der Wickelachse 12 angeordnet werden können.
    • c) Das Bodenteil 8 des Behälters 4 wird durch Aufwickeln des unidirektionalen Rovings 26 in dem durch die Innenfläche 24 und die Außenfläche 22 des Bodenteils 8 definierten Wickelraum bis zu dem Ende des Mittelteils 6 hergestellt. Dazu können beispielsweise Carbon-, Glass- oder Kevlar-Fasern und Epoxid-, Vinylester-, Polyurethan-Matrixsysteme oder thermoplastische Matrixsysteme verwendet werden. Der Wickelvorgang umfasst dabei folgende Schritte:
    • c1) Zunächst wird das Formgebungsteil 16 auf die Wickelachse 12 aufgesteckt und der Wickelraum zwischen dem Formgebungsteil 16 und dem Wickeldorn 14 wird durch Aufwickeln des Rovings 26 ausgefüllt.
    • c2) Danach wird das Formgebungsteil 18 auf das Formgebungsteil 16 aufgesteckt und der Wickelraum zwischen dem Formgebungsteil 18 und dem Wickeldorn 14 wird durch Aufwickeln des Rovings 26 ausgefüllt.
    • C3) Danach wird das Formgebungsteil 20 auf das Formgebungsteil 18 aufgesteckt und der Wickelraum zwischen dem Formgebungsteil 20, dem Wickeldorn 14 und dem ende das Mittelteils 6 wird durch Aufwickeln des Rovings 26 ausgefüllt.
  • In den Schritten c1 und c2 entsprechend den Bereichen x und y kann der Roving 26 in einer Umfangswicklung, d. h. 90° zu Achsrichtung der Wickelachse 12 gewickelt werden. Dagegen kann der Roving in dem Schritt c3 entsprechend dem Bereich z als Kreuzwicklung eingestellt werden.
  • C4) Optional kann das Mittelteil 6 ebenfalls aus einem Faser-Kunststoff-Verbundmaterial bevorzugt zusammen mit den Bodenteilen aufgewickelt werden.
    • d) Das Bodenteil 8 wird durch Zufuhr von Wärmeenergie ausgehärtet, bevor die Formgebungsteile 16, 18, 20 entfernt werden.
    • e) Das Bodenteil an dem dem Bodenteil 8 abgewandten Ende des Mittelteils 6 wird entsprechend wie das Bodenteil 8 hergestellt.
    • f) Das Mittelteil 6 des Behälters 4 wird mittig aufgetrennt, wobei eine Schäftung der Enden der beiden Abschnitte des Mittelteils 6 erzeugt wird, und die beiden Abschnitte des Mittelteils 6 werden von dem Wickeldorn 14 abgezogen und danach wieder zusammengesetzt, beispielsweise miteinander verklebt, um den Behälter endgültig herzustellen.
  • Indem die Innenkontur der Formgebungsteile 16, 18, 20 in weiten Bereichen wählbar ist, kann das Bodenteil 8 an seinem Außenumfang in einem Arbeitsgang mit dem Ansatz 28 zum Montage des Behälters 4 ausgebildet werden.
  • Eine andere Variationsmöglichkeit besteht darin, dass, wie durch den Kreis „O” in den 2 und 3 angedeutet und in 3 gezeigt ist, ein an die Wickelachse 12 angrenzendes Ende 30 des Bodenteils 8 im Vergleich zu der angrenzenden Abschnitts des Bodenteils 8 mit einem größeren Durchmesser ausgeführt wird. Zudem kann das an die Wickelachse 12 angrenzende Ende 30 des Bodenteils 8 eine Ausformung 32 haben, die an die Form eines Bodenankers 34 angepasst ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008005538 U1 [0002]
    • EP 1085243 A1 [0003]
    • DE 102013100591 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines mit Druck beaufschlagbaren Behälters (4), der ein aus einem Faser-Kunststoff-Verbundmaterial hergestelltes, zylindrisches Mittelteil (6) aufweist, an dessen Enden zur Schließung des Behälters (4) jeweils ein Bodenteil (8) aus einem Faser-Kunststoff-Verbundmaterial hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass – das Mittelteil (6) des Behälters (4) auf einem Wickeldorn (14) eines Wickelkörpers (10) als vorgefertigtes Mittelteil (6) angeordnet oder durch Aufwickeln eines Rovings hergestellt wird, dass – eine Innenfläche (24) des Bodenteils (8) durch den Wickeldorn (14) des Wickelkörpers (10) sowie ein an den Bodenteil (8) angrenzendes Ende des Mittelteils (6) definiert wird, und dass – eine Außenfläche (22) des Bodenteils (8) durch wenigstens ein Formgebungsteil (16, 18, 20) definiert wird, das auf einer Wickelachse (12) des Wickelkörpers (10) angeordnet wird, – wobei das Bodenteil (8) des Behälters (4) durch Aufwickeln eines vorzugsweise unidirektionalen Rovings (26) in einen durch die Innenfläche (24) und die Außenfläche (22) des Bodenteils (8) definierten Wickelraum bis zu dem Ende des Mittelteils (6) hergestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (6) an einem an den Bodenteil (8) angrenzenden Ende des Behälters (4) mit einer von dem Ende beanstandeten, außenseitigen Stufe (27) ausgebildet wird, und dass das Bodenteil (8) bis zu der Stufe (27) des Mittelteils (6) ausgebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Formgebungsteile (16, 18, 20) verwendet werden, die nacheinander von einer Wickelachse (12) des Wickelkörpers (10) beginnend nach außen auf der Wickelachse (12) angeordnet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (8) in Form eines in Bezug auf den Behälter (4) nach außen gewölbten Doms ausgebildet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (8) an seinem Außenumfang mit einem Ansatz (28) zur Montage des Behälters (4) oder zur Lasteinleitung in denselben ausgebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein an die Wickelachse (12) angrenzendes Ende (30) des Bodenteils (8) im Vergleich zu der Wandstärke des angrenzenden Teils des Bodenteils (8) mit einem größeren Durchmesser ausgeführt wird.
  7. Vorrichtung zur Herstellung eines mit Druck beaufschlagbaren Behälters (4), der ein aus einem Faser-Kunststoff-Verbundmaterial hergestelltes, zylindrisches Mittelteil (6) aufweist, an dessen Enden zur Schließung des Behälters (4) jeweils ein Bodenteil (8) aus einem Faser-Kunststoff-Verbundmaterial angeordnet ist, gekennzeichnet durch einen Wickelkörpers (10) mit einer Wickelachse (12) und einem Wickeldorn (14), auf dem das Mittelteil (6) des Behälters (4) als vorgefertigtes Mittelteil (6) anzuordnen oder durch Aufwickeln eines Rovings herzustellen ist, durch wenigstens ein Formgebungsteil (16, 18, 20), durch das eine Außenfläche (22) des Bodenteils (8) definiert wird und das auf der Wickelachse (12) des Wickelkörpers (10) anzuordnen ist, wobei eine Innenfläche (24) des Bodenteils (8) durch den Wickeldorn (14) des Wickelkörpers (10) und ein an den Bodenteil (8) angrenzendes Ende des Mittelteils (6) definiert ist, und wobei das Bodenteil (8) des Behälters (4) durch Aufwickeln eines vorzugsweise unidirektionalen Rovings (26) in einen durch die Innenfläche (24) und die Außenfläche (22) des Bodenteils (8) definierten Wickelraum bis zu dem Ende des Mittelteils (6) herzustellen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Formgebungsteile (16, 18, 20) vorgesehen sind, die von der Wickelachse (12) beginnend nach außen auf der Wickelachse (12) anzuordnen sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebungsteile (16, 18, 20) ringförmig sind und in ihrer Gesamtheit die Außenfläche (22) des Bodenteils (8) definieren.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebungsteile (16, 18, 20) innenseitige Konturen zur Ausbildung von außenseitigen Konturen von angrenzenden Abschnitten der Außenfläche (22) des Bodenteils (8) aufweist, wobei die Formgebungsteile (16, 18, 20) in ihrer Gesamtheit die Außenfläche (22) des Bodenteils (8) definieren.
DE102015007047.9A 2015-05-29 2015-05-29 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Druck beaufschlagbaren Behälters Active DE102015007047B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007047.9A DE102015007047B4 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Druck beaufschlagbaren Behälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007047.9A DE102015007047B4 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Druck beaufschlagbaren Behälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015007047A1 true DE102015007047A1 (de) 2016-12-01
DE102015007047B4 DE102015007047B4 (de) 2017-10-19

Family

ID=57281932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015007047.9A Active DE102015007047B4 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Druck beaufschlagbaren Behälters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015007047B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201780A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102017207498A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälterherstellung mit faserverstärkter Kappe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204804B4 (de) 2018-03-28 2019-11-14 Audi Ag Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung einer Außenhülle für einen Druckbehälter
DE102018204805B4 (de) 2018-03-28 2021-01-07 Audi Ag Druckbehälter sowie Verfahren zur Anbindung des Druckbehälters und Verfahren zum Herstellen eines hohlzylindrischen Fortsatzes der Außenhülle
DE102022110846A1 (de) 2022-05-03 2023-11-09 Thomas Bäumer Verfahren zur Herstellung einer Polkappenverstärkung und eines Druckbehälters sowie Druckbehälter mit Polkappenverstärkung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704604A1 (de) * 1968-03-16 1971-05-27 Babcock & Wilcox Ag Verfahren zur Herstellung von Druckbehaeltern aus vorgespannten,harzgetraenkten Faeden
EP1085243A1 (de) 1998-07-17 2001-03-21 Linnemann-Schnetzer GmbH Behälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Mediums
DE69917656T2 (de) * 1998-09-11 2005-06-09 Essef Corp., Cincinnati Verfahren zur herstellung eines druckbehälters aus verbundwerkstoff und mit diesem verfahren hergestellte gegenstände
DE202008005538U1 (de) 2008-04-21 2008-07-17 Otto Fuchs Kg Gastankflasche
WO2011144234A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-24 Covess Method for producing a leak-tight vessel, and a leak tight vessel
US20130320129A1 (en) * 2011-02-21 2013-12-05 Murata Machinery, Ltd. Filament Winding Device
DE102013100591A1 (de) 2013-01-21 2014-07-24 Technische Universität Darmstadt Druckbehälter sowie Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters
DE112012005634T5 (de) * 2012-01-11 2014-10-09 Lg Hausys, Ltd. Hybrides Wicklungsverfahren für einen hybriden thermoplastischen Kunststoff-Endlosfaser-Verbundstoff und ein Hochdruckbehälter, der diesen verwendet und ein Verfahren für dessen Herstellung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704604A1 (de) * 1968-03-16 1971-05-27 Babcock & Wilcox Ag Verfahren zur Herstellung von Druckbehaeltern aus vorgespannten,harzgetraenkten Faeden
EP1085243A1 (de) 1998-07-17 2001-03-21 Linnemann-Schnetzer GmbH Behälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Mediums
DE69917656T2 (de) * 1998-09-11 2005-06-09 Essef Corp., Cincinnati Verfahren zur herstellung eines druckbehälters aus verbundwerkstoff und mit diesem verfahren hergestellte gegenstände
DE202008005538U1 (de) 2008-04-21 2008-07-17 Otto Fuchs Kg Gastankflasche
WO2011144234A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-24 Covess Method for producing a leak-tight vessel, and a leak tight vessel
US20130320129A1 (en) * 2011-02-21 2013-12-05 Murata Machinery, Ltd. Filament Winding Device
DE112012005634T5 (de) * 2012-01-11 2014-10-09 Lg Hausys, Ltd. Hybrides Wicklungsverfahren für einen hybriden thermoplastischen Kunststoff-Endlosfaser-Verbundstoff und ein Hochdruckbehälter, der diesen verwendet und ein Verfahren für dessen Herstellung
DE102013100591A1 (de) 2013-01-21 2014-07-24 Technische Universität Darmstadt Druckbehälter sowie Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201780A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102017201780B4 (de) * 2017-02-03 2019-11-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102017207498A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälterherstellung mit faserverstärkter Kappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015007047B4 (de) 2017-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859958B1 (de) Flanschbauteil in Verbundbauweise sowie Verfahren zur Herstellung eines Flanschbauteils
DE102015007047B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Druck beaufschlagbaren Behälters
DE102014004157B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Lasteinleitungs-Flanschen an faserverstärkten Hohlprofilen mit thermoplastischer Matrix
DE2202125A1 (de) Faserverstaerktes kunststoffrohr und verfahren zu seiner herstellung
DE102015007684A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Blasenspeichers und nach dem Verfahren hergestellter Blasenspeicher
DE19647553C2 (de) Verbindung eines dünnen Metallrohres kleinen Durchmessers mit einem Gummi-Druckschlauch und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE102018222302A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drucktanks zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug und hiermit hergestellter Drucktank
DE102018208123A1 (de) Schlauchanordnung
EP1584452B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines formstabilen, hohlkörperförmigen Elementes mit einem Bodenbereich und Verwendung eines solchen Elementes
DE102015105901A1 (de) Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen
DE102015100774A1 (de) Bauteil, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102015106463A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von unter Druck stehenden Fluiden und Verfahren zur Herstellung des Druckbehälters
EP0327810A2 (de) Gummilager für Federn, Achsen und ähnliche Teile an Kraftfahrzeugen
EP2757302A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters
DE102018204804A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung einer Außenhülle für einen Druckbehälter
DE102018204805A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Anbindung eines Druckbehälters in eine Karosseriestruktur
DE3229691C1 (de) Schlaucharmatur
DE102017211419A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils für ein Kraftfahrzeug und faserverstärktes Bauteil
DE102011087205A1 (de) Laufradnabe mit Flansch
DE102014215406A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Getriebewelle, umfassend zumindest einen axial verlaufenden Ölkanal
DE102015105830A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckrohrs aus einem Faserverbund-Werkstoff
DE102015214698A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für ein Verbundwerkstück
DE102014225641A1 (de) Deckel für ein Lenkstangengehäuse
DE102014224772A1 (de) Ausgleichswelle
DE102013017871A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Bauteils und hohles Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F17C0001040000

Ipc: B29C0070160000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final