DE202008005538U1 - Gastankflasche - Google Patents

Gastankflasche Download PDF

Info

Publication number
DE202008005538U1
DE202008005538U1 DE202008005538U DE202008005538U DE202008005538U1 DE 202008005538 U1 DE202008005538 U1 DE 202008005538U1 DE 202008005538 U DE202008005538 U DE 202008005538U DE 202008005538 U DE202008005538 U DE 202008005538U DE 202008005538 U1 DE202008005538 U1 DE 202008005538U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas tank
pipe section
connecting portion
inner liner
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008005538U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Fuchs KG
Original Assignee
Otto Fuchs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Fuchs KG filed Critical Otto Fuchs KG
Priority to DE202008005538U priority Critical patent/DE202008005538U1/de
Publication of DE202008005538U1 publication Critical patent/DE202008005538U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/16Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2154Winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/232Manufacturing of particular parts or at special locations of walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Gastankflasche mit einem aus wenigstens zwei Bodenteilen (4, 5) und einem die Bodenteile (4, 5) verbindenden Rohrabschnitt (3) zusammengesetzten Innenliner (2) aus Metall, insbesondere aus einem Aluminiumwerkstoff und eine um den Innenliner (2) gewickelte, faserbasierte Armierung (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenteile (4, 5) und der Rohrabschnitt (3) zum Aufstecken der Bodenteile (4, 5) auf den Rohrabschnitt (3) jeweils über komplementäre, im verbundenen Zustand von Rohrabschnitt (3) und Bodenteil (4 bzw. 5) konzentrisch zueinander angeordnete Verbindungsabschnitte (6, 7; 6', 7') verfügen, wobei die zueinander weisenden Oberflächen zweier komplementärer, eine Verbindungsstelle bildenden Verbindungsabschnitte (6, 7, 6', 7') jeweils über einen Sitz zur Anlage zumindest eines zwischen den Sitzen unter Vorspannung stehenden Dichtringes (11, 11') verfügen und zwei eine Verbindungsstelle bildende Verbindungsabschnitte (6, 7; 6', 7') des Innenliners (2) fügelos miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gastankflasche mit einem aus wenigstens zwei Bodenteilen und einem die Bodenteile verbindenden Rohrabschnitt zusammengesetzten Innenliner aus Metall, insbesondere aus einem Aluminiumwerkstoff und eine um den Innenliner gewickelte, faserbasierte Armierung.
  • Derartige Gastankflaschen werden zum Bevorraten von unter Druck stehendem Gas, beispielsweise Wasserstoff, verwendet. In einer solchen Gastankflasche steht das darin bevorratete Gas unter Druck. Bei einer Bevorratung von Wasserstoff werden Speicherdrücke von 700 bar und mehr verwendet. Entsprechend druckfest muss eine solche Gastankflasche ausgebildet sein. Um derartige Gastankflaschen möglichst leichtgewichtig zu gestalten, damit diese auch für mobile Anwendungen, etwa im Kraftfahrzeugbereich, eingesetzt werden können, sind zweischalige Gastankflaschen entwickelt worden. Eine derartige Gastankflasche verfügt über einen Innenliner, der das gasdichte Vorratsbehältnis darstellt. Der Innenliner ist umgeben von einer äußeren Schale, aus der die Druckbeständigkeit der Gastankflasche resultiert. Als Armierung werden typischerweise karbonfaserbasierte Armierungen (CFK-Armierungen) eingesetzt. Bei einer derartigen Armierung werden um den Innenliner harzgetränkte Kohlefasern gewickelt. Nach Aushärten des Harzes ist eine feste äußere Schale gebildet.
  • Als Innenliner einer solchen Gastankflasche werden Kunststoff-Innenliner oder auch Metall-Innenliner verwendet. Innenliner aus Metall sind typischerweise aus mehreren Einzelteilen, beispielsweise zwei Bodenteilen und einem zwischen den Bodenteilen angeordneten Rohrabschnitt zusammengesetzt. Die Bodenteile stellen den endseitigen Verschluss des Rohrabschnittes dar. Verbunden sind die Bodenteile mit dem Rohrabschnitt durch eine Fügeverbindung, die als MIG-Schweißung oder Reibschweißung ausgeführt sein kann. Zum Befüllen und zur Entnahme von Gas verfügt zumindest eines der Bodenteile über ein entsprechendes Ventil.
  • Zum Herstellen des in einem weiteren Bearbeitungsschritt zu armierenden Innenliners ist es erforderlich, die Einzelteile durch Fügen miteinander zu verbinden. Dieses führt zwar zu einer gasdichten Verbindung zwischen den auf Stoß aneinander grenzenden Einzelteilen. Das Fügen der Einzelteile hat jedoch eine Gefügeänderung der an die Fügestelle angrenzenden Abschnitte der beiden Einzelteile zur Folge. Dieses kann insbesondere die Gasdichtigkeit und auch die Lebensdauer nachteilig beeinflussen, womit insbesondere ein oftmaliges Befüllen mit hohem Druck und ein Entleeren der Gastankflasche gemeint ist. Überdies können Innenliner nur dann in vernünftiger Weise in der vorbeschriebenen Art und Weise gefügt werden, wenn diese eine gewisse Materialdicke aufweisen.
  • Für einen Einsatz derartiger Gastankflaschen bei mobilen Anwendungen, wie beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, sind sowohl das Gewicht der Gastankflasche als auch die Herstellungskosten von Bedeutung.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Gastankflasche der eingangs genannten Art im Hinblick auf eine vereinfachte und kostengünstige Herstellung und ein möglichst reduziertes Gewicht, was den Innenliner betrifft, bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine eingangs genannte, gattungsgemäße Gastankflasche gelöst, bei der dass die Bodenteile und der Rohrabschnitt zum Aufstecken der Bodenteile auf den Rohrabschnitt jeweils über komplementäre, im verbundenen Zustand von Rohrabschnitt und Bodenteil konzentrisch zueinander angeordnete Verbindungsabschnitte verfügen, wobei die zueinander weisenden Oberflächen zweier komplementärer, eine Verbindungsstelle bildenden Verbindungsabschnitte jeweils über einen Sitz zur Anlage zumindest eines zwischen den Sitzen unter Vorspannung stehenden Dichtringes verfügen und zwei eine Verbindungsstelle bildende Verbindungsabschnitte des Innenliners fügelos miteinander verbunden sind.
  • Bei dieser Gastankflasche sind die den Innenliner bildenden Einzelteile, also beispielsweise die beiden Bodenteile, mit einem dazwischen befindlichen Rohrabschnitt durch eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung miteinander verbunden und nicht durch eine Fügeverbindung. Dieses hat zum Vorteil, dass der Innenliner mit einer sehr geringen Materialstärke ausgebildet sein kann, was nicht nur eine Gewichtsreduzierung, sondern auch eine Reduzierung der Herstellungskosten durch einen geringeren Materialeinsatz zur Folge hat. Bei dieser Gastankflasche dient die Verbindung der Einzelteile zur Ausbildung des Innenliners grundsätzlich nur zum Herstellen einer gasdichten Verbindung. Zum Zusammenhalten der Einzelteile zur Ausbildung des Innenliners wird die ohnehin für die Druckfestigkeit verwendete Armierung eingesetzt. Somit können zwei Einzelteile, beispielsweise ein Bodenteil mit dem Rohrabschnitt gasdicht zusammengesteckt werden. Der Eingriff der beiden Elemente des Innenliners wird durch die Armierung zusammengehalten.
  • Zum Herstellen einer solchen Verbindung zwischen zwei Einzelteilen eines Innenliners verfügt jedes Einzelteil über einen Verbindungsabschnitt, wobei die beiden Verbindungsabschnitte eines Verbindungsabschnittspaares komplementär zueinander ausgebildet sind. Die Verbindungsabschnitte sind als Ringkörper ausgebildet und konzentrisch zueinander angeordnet. Dieses erlaubt ein Abdichten der zueinander weisenden Oberflächen der Verbindungsabschnitte in radialer Richtung. Die konzentrische Anordnung der beiden Verbindungsabschnitte zweier Einzelteile des Innenliners erlaubt es auch, dass der äußere Verbindungsabschnitt unter Vorspannung stehend auf den inneren Verbindungsabschnitt wirkend vorgesehen sein kann, beispielsweise durch einen Hufschrumpfungsprozess, womit zwischen den beiden Verbindungsabschnitten ein Presssitz bereitgestellt ist. Eingeschaltet in diesen Presssitz sind ein oder mehrere Dichtringe, die sodann unter Vorspannung stehen und an den zueinander weisenden Seiten der Verbindungsabschnitte anliegen. Dabei kann vorgesehen sein, dass der eine Verbindungsabschnitt, vorzugsweise der innen liegende, eine der Anzahl der eingesetzten Dichtringe entsprechende Anzahl an Nuten zur Aufnahme jeweils eines Dichtringes aufweist.
  • Die Einzelteile eines solchen Innenliners, lassen sich auf einfache Weise herstellen. Insbesondere bedarf es keines Fügeprozesses, um die Einzelteile des Innenliners miteinander zu verbinden. Auf ein Schweißen oder Löten kann daher verzichtet werden. Bei dem Rohrabschnitt wird es sich typischerweise um ein stranggepresstes Produkt handeln, insbesondere ein solches aus einer Aluminiumlegierung. Eine Endenbearbeitung des Rohrabschnittes ist grundsätzlich nicht notwendig. Typischerweise wird man jedoch die Enden des Rohrabschnittes innenseitig zur Ausbildung der Verbindungsabschnitte spanend bearbeiten. Bei den Bodenteilen kann es sich beispielsweise um gegossene, geschmiedete oder geschmiedete und gewalzte Aluminiumwerkstücke handeln, bei denen im Wege des formgebenden Prozesses bereits der jeweilige Verbindungsabschnitt angeformt ist.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1: Einen Längsschnitt durch eine Gastankflasche und
  • 2: eine vergrößerte Darstellung des einen Endbereiches der Gastankflasche der 1.
  • Eine Gastankflasche 1 gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung. Die Gastankflasche 1 verfügt über einen insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 gekennzeichneten Innenliner, dessen Einzelteile bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Aluminiumlegierung hergestellt sind. Der Innenliner 2 verfügt über einen Rohrabschnitt 3, dessen beiden Enden jeweils durch ein Bodenteil 4 bzw. 5 verschlossen sind. Der Rohrabschnitt 3 ist ein Strangpressprodukt, dessen beiden Enden zur Ausbildung jeweils eines Verbindungsabschnittes 6 bzw. 6' innenseitig spanend bearbeitet worden sind. Die spanende Bearbeitung zum Ausbilden der Verbindungsabschnitte 6, 6' dient dem Zweck der Bereitstellung einer glatten, konzentrisch zur Längsachse des Rohrabschnittes 3 angeordneten Dichtfläche. Die Bodenteile 4, 5 des dargestellten Ausführungsbeispiels sind identisch aufgebaut. Diese verfügen über einen komplementär zu dem jeweiligen Verbindungsabschnitt 6, 6' ausgebildeten Verbindungsabschnitt 7, 7'. Die Verbindungsabschnitte 7, 7' sind zum Eingreifen in die Verbindungsabschnitte 6, 6' des Rohrabschnittes 3 ausgebildet, sodass jedes Bodenteil 4 bzw. 5 im Umfange seines Verbindungsabschnittes 7, 7' überlappend mit dem Rohrabschnitt 3 bzw. seinem Verbindungsabschnitt 6 bzw. 6' angeordnet ist. Bei den Bodenteilen 4, 5 des dargestellten Ausführungsbeispieles handelt es sich um geschmiedete Produkte. Die Bodenteile 4, 5 verfü gen über einen, die Querschnittsfläche des Rohrabschnittes 3 verjüngenden Abschnitt 8, in dessen Zentrum jeweils eine Ventilhalterung 9 angeordnet ist.
  • Die Verbindungsabschnitte 7, 7' der Bodenteile 4, 5 tragen außenseitig jeweils zwei umlaufende Nuten 10, 10', wie dieses in 2 an dem Bodenteil 4 kenntlich gemacht ist. In jeder Nut 10, 10' ist ein Dichtring 11, 11' eingelegt, der sich unter Vorspannung stehend am Boden der Nut 10 bzw. 10' sowie an der Innenseite des außen liegenden Verbindungsabschnittes 6 bzw. 6' abstützt.
  • Der außen liegende Verbindungsabschnitt 6, 6' des Rohrabschnitts 3 ist auf den jeweils innen liegenden Verbindungsabschnitt 7 bzw. 7' aufgeschrumpft. Mithin ist der Rohrabschnitt 3 mit den beiden Bodenteilen 4, 5 durch einen Presssitz verbunden.
  • Das Bodenteil 4 trägt, wie aus der vergrößerten Darstellung des Bodenteils 4 der 2 erkennbar, innenseitig zu den Dichtringen 11, 11 einen in radialer Richtung nach außen abragenden, umlaufenden Wulst 12, der in eine komplementär ausgebildete umlaufende Nut 13 des äußeren Verbindungsabschnittes 7 des Rohrabschnitts 3 eingreift. Die Höhe des Wulstes 12 ist dergestalt bemessen, dass der erwärmte Rohrabschnitt 3, wenn dieser zum Erzeugen des Presssitzes über den innen liegenden Verbindungsabschnitt 7 geschoben wird, über den umlaufenden Wulst 12 geschoben werden kann. Das Eingreifen des Wulstes 12 des dem Bodenteil 4 zugeordneten Verbindungsabschnittes 7 in die Nut 13 des komplementären Verbindungsabschnitts 7 des Rohrabschnitt 3 bedingt nach erfolgtem Presssitz eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Teilen 3, 4. Zum Ausbilden des Presssitzes wird der Rohrabschnitt 3 beispielsweise auf eine Temperatur zwischen 100 und 150°C gebracht.
  • In die Verbindungsstelle zwischen zwei, den Innenliner bildenden Einzelteilen kann anstelle oder auch zusätzlich zu den Dichtringen eine Dichtmasse, die beispielsweise auch als Klebemasse ausgebildet sein kann, eingebracht werden.
  • Die Beschreibung des Innenliners 2 der Gastankflasche 1 macht deutlich, dass nach Herstellen der Verbindung zwischen dem Rohrabschnitt 3 und seinen beiden Bodenteilen 4, 5 ein für die weitere Handhabung stabiler Körper bereitgestellt ist. Die Wanddicke des Rohrabschnitts 3 beträgt nur wenige Millimeter, beispielsweise 4 bis 5 mm. Gleiches gilt für die Wandstärke der Bodenteile 4, 5, insbesondere in deren Übergangsabschnitten 8.
  • Neben dem Innenliner 2 verfügt die Gastankflasche 1 über eine Armierungswicklung 14, die in den Figuren nur gestrichelt dargestellt ist. Bei der Armierungswicklung 14 handelt es sich um eine Wicklung aus Karbonfasern, die den Innenliner 2 eng einschließen. Die Karbonfasern sind harzgetränkt, so dass nach Aushärten des Harzes eine harte CFK-Schale, auch zum mechanischen Schutz des Innenliners 2 zur Verfügung gestellt ist. Wenn gewünscht, kann die Armierungswicklung unter Vorspannung stehend auf den Innenliner 2 wirken. Zu diesem Zweck wird die Armierungswicklung auf den Innenliner 2 aufgebracht, nachdem dieser zuvor auf eine bestimmte Temperatur gekühlt worden ist. Ausgenutzt wird bei dieser Tatsache, dass der Aluminium-Innenliner eine größere Wärmeausdehnung erfährt als eine CFK-Armierungswicklung, wie vorbeschrieben. Unter Vorspannung stellen des Innenliners 2 vermag die Steifigkeit der Gastankflasche 1 zu erhöhen.
  • 1
    Gastankflasche
    2
    Innenliner
    3
    Rohrabschnitt
    4
    Bodenteil
    5
    Bodenteil
    6, 6'
    Verbindungsabschnitt
    7, 7'
    Verbindungsabschnitt
    8
    Übergangsabschnitt
    9
    Ventilhalterung
    10, 10'
    Nut
    11, 11'
    Dichtung
    12
    Wulst
    13
    Nut
    14
    Armierungswicklung

Claims (7)

  1. Gastankflasche mit einem aus wenigstens zwei Bodenteilen (4, 5) und einem die Bodenteile (4, 5) verbindenden Rohrabschnitt (3) zusammengesetzten Innenliner (2) aus Metall, insbesondere aus einem Aluminiumwerkstoff und eine um den Innenliner (2) gewickelte, faserbasierte Armierung (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenteile (4, 5) und der Rohrabschnitt (3) zum Aufstecken der Bodenteile (4, 5) auf den Rohrabschnitt (3) jeweils über komplementäre, im verbundenen Zustand von Rohrabschnitt (3) und Bodenteil (4 bzw. 5) konzentrisch zueinander angeordnete Verbindungsabschnitte (6, 7; 6', 7') verfügen, wobei die zueinander weisenden Oberflächen zweier komplementärer, eine Verbindungsstelle bildenden Verbindungsabschnitte (6, 7, 6', 7') jeweils über einen Sitz zur Anlage zumindest eines zwischen den Sitzen unter Vorspannung stehenden Dichtringes (11, 11') verfügen und zwei eine Verbindungsstelle bildende Verbindungsabschnitte (6, 7; 6', 7') des Innenliners (2) fügelos miteinander verbunden sind.
  2. Gastankflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den einen Verbindungsabschnitt (7, 7') eines Verbindungsabschnittspaares eine der Anzahl der eingesetzten Dichtringe (11, 11') entsprechende Anzahl an umlaufenden Nuten (10, 10') zur Aufnahme jeweils eines Dichtringes (11, 11') angeordnet ist, wobei die Tiefe der Nut (10, 10') kleiner als die zu dem komplementären Verbindungsabschnitt (6, 6') weisende Höhe des Dichtringes (11, 11') ist.
  3. Gastankflasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Verbindungsabschnittspaaren der Rohrabschnitt (3) den jeweils außen liegenden Verbindungsabschnitt (6, 6') und die Bodenteile (4, 5) den jeweils innen liegenden Verbindungsabschnitt (7, 7') tragen.
  4. Gastankflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der außen liegende Verbindungsabschnitt (6, 6') eines Verbindungsabschnittspaares auf den innen liegenden Verbindungsabschnitt aufgeschrumpft ist.
  5. Gastankflasche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der innen liegende Verbindungsabschnitt (7) außenseitig wenigstens einen umlaufenden Wulst (12) trägt, von denen jeder in einer komplementären Nut (13) der Innenseite des außen liegenden Verbindungsabschnitts (6) eingreift.
  6. Gastankflasche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wulst-Nut-Anordnung (12, 13) innenseitig bezogen auf den oder die Dichtringe (11) angeordnet ist.
  7. Gastankflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die faserbasierte Armierung unter Zugspannung stehend den Innenliner einschließt.
DE202008005538U 2008-04-21 2008-04-21 Gastankflasche Expired - Lifetime DE202008005538U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008005538U DE202008005538U1 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Gastankflasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008005538U DE202008005538U1 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Gastankflasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008005538U1 true DE202008005538U1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39628617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008005538U Expired - Lifetime DE202008005538U1 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Gastankflasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008005538U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113417A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-22 Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg Behälter und dessen verwendung sowie verfahren zum umwickeln eines körpers mit einem kohlenstofffastermaterial
CN102213360A (zh) * 2011-04-06 2011-10-12 北京化工大学 一种圆环v形加强结构液化气罐车
FR3030679A1 (fr) * 2014-12-18 2016-06-24 Atmostat Reservoir pour gaz sous pression a liner ultra mince
WO2016173586A1 (de) * 2015-04-27 2016-11-03 Frauenthal Automotive Management Gmbh Druckbehälter zur speicherung von unter druck stehenden fluiden und verfahren zur herstellung des druckbehälters
DE102015007047A1 (de) 2015-05-29 2016-12-01 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Druck beaufschlagbaren Behälters
CN110220106A (zh) * 2019-06-25 2019-09-10 南京工业大学 一种无缝连接复合材料压力容器结构及其辅助成型工装

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113417A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-22 Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg Behälter und dessen verwendung sowie verfahren zum umwickeln eines körpers mit einem kohlenstofffastermaterial
CN102213360A (zh) * 2011-04-06 2011-10-12 北京化工大学 一种圆环v形加强结构液化气罐车
FR3030679A1 (fr) * 2014-12-18 2016-06-24 Atmostat Reservoir pour gaz sous pression a liner ultra mince
WO2016173586A1 (de) * 2015-04-27 2016-11-03 Frauenthal Automotive Management Gmbh Druckbehälter zur speicherung von unter druck stehenden fluiden und verfahren zur herstellung des druckbehälters
DE102015007047A1 (de) 2015-05-29 2016-12-01 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Druck beaufschlagbaren Behälters
DE102015007047B4 (de) * 2015-05-29 2017-10-19 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Druck beaufschlagbaren Behälters
CN110220106A (zh) * 2019-06-25 2019-09-10 南京工业大学 一种无缝连接复合材料压力容器结构及其辅助成型工装

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10329990B3 (de) Druckgastank
EP1859958B1 (de) Flanschbauteil in Verbundbauweise sowie Verfahren zur Herstellung eines Flanschbauteils
DE112004000261B4 (de) Doppelwandiges Behältnis für kryogene Flüssigkeiten
DE102005028766B4 (de) Rohrleitung sowie Verfahren zur Herstellung der Rohrleitung
DE102010041791B4 (de) Fahrzeugbauteil
DE202008005538U1 (de) Gastankflasche
DE102016201477A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102015222392A1 (de) Druckbehälter mit einem Lastring, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
EP3289277B1 (de) Polkappe insbesondere für einen druckbehälter sowie verfahren zur herstellung der polkappe und druckbehälter
DE102012211866A1 (de) Zylinderlaufbuchse
EP3378739B1 (de) Strukturbauteil eines fahrzeugrahmens mit einem integrierten speicherbehälter
DE19711844B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckgasbehälters
DE212009000005U1 (de) Gasflasche
DE102015007047B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Druck beaufschlagbaren Behälters
EP3786511B1 (de) Druckbehälter
DE102017201420B4 (de) Tank, insbesondere Drucktank, insbesondere Wasserstoff-Drucktank
EP3557117B1 (de) Druckbehälter sowie verfahren zur anbindung eines druckbehälters in eine karosseriestruktur
WO1992016787A1 (de) Doppelwandiger druckbehälter und verfahren zu seiner herstellung
DE102018204806A1 (de) Druckbehälter sowie Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102011120041A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Druckbehälters sowie Anschlussstück für einen Druckbehälter
DE102018204804B4 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung einer Außenhülle für einen Druckbehälter
DE102017106028A1 (de) Formgebung eines in einem Strukturbauteil eines Fahrzeugrahmens integrierten Speicherbehälters
DE102017201672A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102009024795A1 (de) Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug
DE102018218266A1 (de) Innenteil für ein Molekulargelenk eines Fahrwerklenkers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080821

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110317

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140327

R158 Lapse of ip right after 8 years
R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE