DE212009000005U1 - Gasflasche - Google Patents

Gasflasche Download PDF

Info

Publication number
DE212009000005U1
DE212009000005U1 DE212009000005U DE212009000005U DE212009000005U1 DE 212009000005 U1 DE212009000005 U1 DE 212009000005U1 DE 212009000005 U DE212009000005 U DE 212009000005U DE 212009000005 U DE212009000005 U DE 212009000005U DE 212009000005 U1 DE212009000005 U1 DE 212009000005U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
bottle
section
gas cylinder
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212009000005U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faber Industrie SpA
Original Assignee
Faber Industrie SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faber Industrie SpA filed Critical Faber Industrie SpA
Publication of DE212009000005U1 publication Critical patent/DE212009000005U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0123Shape cylindrical with variable thickness or diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/012Reinforcing means on or in the wall, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0607Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0157Details of mounting arrangements for transport
    • F17C2205/0165Details of mounting arrangements for transport with handgrip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2181Metal working processes, e.g. deep drawing, stamping or cutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/234Manufacturing of particular parts or at special locations of closing end pieces, e.g. caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/018Acetylene
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/018Adapting dimensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0745Gas bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0754Fire extinguishers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/079Respiration devices for rescuing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Gasflasche (1), umfassend einen Flaschenkörper (2), der im Inneren einen Gasspeicherraum (3) definiert, der durch ein Verschlussventil verschließbar ist, worin der Flaschenkörper (2) umfasst:
eine Rohrwand (5), die einen Gasspeicherraum (3) definiert;
eine Bodenwand (6), die mit einem Unterende der Rohrwand (5) verbunden ist und an einer Unterseite (7) der Flasche (1) den Gasspeicherraum (3) definiert;
eine obere Wand (8), die mit einem Oberende der Rohrwand (5) verbunden ist und an einer der Unterseite (7) entgegengesetzten Oberseite (9) der Flasche (1) den Gasspeicherraum (3) definiert;
dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrwand (5) zumindest einen ersten Rohrabschnitt (11), der erweitert ist, und zumindest einen zweiten Rohrabschnitt (12), der dem ersten Rohrabschnitt (11) benachbart und relativ zu diesem verengt ist, aufweist.

Description

  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Gasflasche, die als transportierbarer Behälter dient, der zur Speicherung von Druckgas verwendet wird, und der mit einem Ventil versehen ist, welches den Verschluss desselben erlaubt.
  • Die Flasche kann vollständig aus Metall hergestellt werden, oder sie kann aus einer Innenlage, z. B. in Stahl, aufgebaut sein, die durch eine Außenschicht aus faserverstärktem Verbundmaterial verstärkt ist.
  • Gase in den Flaschen werden klassifiziert in Druckgase, wenn deren kritische Temperatur unter –50°C liegt, wie etwa Wasserstoff oder Sauerstoff, in Flüssiggase, wenn die kritische Temperatur höher als –50°C ist, wie etwa LPG, und in gelöste Gase, wie etwa z. B. Acetylen in Aceton.
  • Die Flaschen dienen zum mehrfachen Gebrauch, und die Standards für die Konstruktion und deren Tests sind entsprechend der Anwendung unterschiedlich. Unter den Hauptanwendungen von Gasflaschen zu erwähnen sind die Speicherung von verflüssigten oder komprimierten Gasen für Kraftfahrzeuge, häusliche oder industrielle Anwendungen, die Speicherung von komprimierten oder verflüssigten Gasen für den industriellen Gebrauch, Luftspeichertanks für Druckluft, die Speicherung von Atemgemischen von Beatmungsvorrichtungen, die Speicherung von medizinischen Gasen und Feuerlöscher.
  • Die Gasflaschen für Flüssiggas, die für häuslichen Gebrauch bekannt sind, haben eine zylindrische Form und sind aus geschweißtem Stahlblech hergestellt und haben am oberen Teil einen Griff, um das Ergreifen derselben zu erleichtern und um das Verschlussventil zu schützen, an dem vor dem ersten Anschluss bei häuslicher Anwendung ein Druckminderer angebracht werden muss. Die bekannte Gasflasche für Flüssiggas hat einen Innenraum, der 10 kg bis 25 kg Flüssiggas aufnehmen kann, das diesen Innenraum teilweise füllt, wobei ein Restraum belassen wird, der den Druck bei Temperaturänderungen kompensiert.
  • Die bekannten Gasflaschen für LPG-betriebene Fahrzeuge haben ebenfalls eine zylindrische Form und sind aus geschweißtem Stahlblech hergestellt, und sind gewöhnlich in einer horizontalen Position im Fahrzeugrumpf angebracht.
  • Die bekannten Gasflaschen für Druckgas-betriebene Fahrzeuge, unter diesen Methan, Wasserstoff und Gemische, haben auch eine zylindrische Form und sind allgemein aus nahtlosem Stahl hergestellt und am Fahrzeug fest angebracht.
  • Die bekannten Gasflaschen zur Speicherung von Druckgasen arbeiten bei Drücken von 200 bar und darüber und daher müssen sie konstruktiv robust sein. Sie haben einen zylindrischen Körper mit einer konvexen oder konkaven Basis und einer halbkugelförmigen oder elliptischen Ogive, sowie ein Verschlussventil, das am oberen Teil des Zylinders angeordnet ist und durch eine auf einen Gewindekragen geschraubte Kappe geschützt ist. Diese Flaschenart ist gewöhnlich aus nahtlosem Stahl hergestellt.
  • Gemäß den Anforderungen für die Struktur und die Druckbeständigkeit können die bekannten Gasflaschen durch Schweißoperationen aus Stahlblechen hergestellt werden, durch Kalttiefziehen von Stahlblechen, durch Formung, ausgehend aus einem Stahlrohrabschnitt, oder durch Formung, ausgehend von einem Stahlbarren. Um das Verschlussventil am Flaschenkörper zu befestigen, ist es bekannt (durch Schweißen oder Heiß- oder Kaltformung), einen rohrförmigen Gewindehals vorzusehen, der sich axial von der oberen Zylinderogive nach außen erstreckt und an den das Verschlussventil geschraubt werden kann.
  • Die Gasflaschen werden gewöhnlich z. B. innerhalb eines Fahrzeugs oder einem anderen Gerät durch eine oder mehrere Klemmen oder Beschläge arretiert, die den zylindrischen Flaschenkörper zumindest teilweise umfassen, um ihn in der erwarteten Position sicher zu arretieren.
  • Die Befestigungsbeschläge werden wiederum innerhalb eines speziellen Flaschenabteils des Fahrzeugs oder der allgemeinen Vorrichtung angeordnet und verankert und bestimmen einen mehr oder weniger großen und ungenutzten Zwischenraum zwischen der Gasflasche und diesem Raum.
  • Ferner hat in vielen Anwendungen der Raum, der zur Unterbringung der Gasflaschen zur Verfügung steht, eine unregelmäßig Form, z. B. angenähert trapezförmig anstatt rechteckig, und kann durch weitere Funktionselemente, z. B. Rohre oder Verstärkungsstreben der Anwendung selbst, unterbrochen sein. Auch unter diesen Bedingungen ist es wünschenswert, den verfügbaren, aber ungenutzten Raum zu reduzieren, um Gas zu speichern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Gasflasche des zuvor spezifizierten Typs anzugeben, die die Eigenschaften hat, den Raum besser auszunutzen, der innerhalb der Flaschenabteile für die Speicherung von Gas zur Verfügung steht, und daher, in besonderem Bezug auf gasbetriebene Fahrzeuge, die Reichweite zu vergrößern, während die Gesamtdimensionen konstant gehalten werden.
  • Diese und andere Ziele werden durch eine Gasflasche erreicht, umfassend: Flaschenkörper, der im inneren einen Gasspeicherraum definiert, der durch ein Verschlussventil verschließbar ist, worin der Flaschenkörper umfasst: eine Rohrwand, die sich entlang einer Längsachse erstreckt; eine Bodenwand, die an einer Unterseite der Flasche den Gasspeicherraum definiert; eine obere Wand, die an einer der Unterseite entgegengesetzten Oberseite den Gasspeicherraum definiert; sowie einen rohrförmigen Gewindehals, der an dem Flaschenkörper so ausgebildet ist, dass er das Verschlussventil in Verbindung mit dem Gasspeicherraum aufnehmen kann, worin die Rohrwand zumindest einen ersten erweiterten Rohrabschnitt und zumindest einen zweiten Rohrabschnitt, der dem ersten Rohrabschnitt benachbart und relativ zu diesem verengt ist, aufweist.
  • Dank dem erweiterten Rohrabschnitt benachbart dem verengten Rohrabschnitt ist es möglich, die Gesamtdimensionen der Gasflaschen an unregelmäßig geformte Räume anzupassen und Arretierklemmen oder Beschläge in einem Außenumfangssitz aufzunehmen, der durch den verengten Rohrabschnitt gebildet ist, um die Bereiche, die den Arretierbeschlägen benachbart sind, für die Gasspeicherung auszunutzen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die Rohrwand, die die erweiterten und verengten Rohrabschnitte enthält, aus einem einzigen nahtlosen Stahlstück gebildet, dessen Dicke durch eine einzige Schicht gebildet ist, mit der Ausnahme von optionalen Lackschichten, die optional auf die Außen- oder Innenoberfläche der rohrförmigen Wände aufgebracht sind.
  • Dies erleichtert die Eignungsprüfung der Flasche und erhöhte die Beständigkeit der rohrförmigen Wand in den Übergangsbereichen zwischen den erweiterten Abschnitten und den verengten Abschnitten und erlaubt daher, dass die Dicke der Wand selbst begrenzt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung bilden die verengten Abschnitte eine Mehrzahl von, bevorzugt zwei, ringförmigen Verengungen, deren jede an beiden Seiten durch entsprechende erweiterte Rohrabschnitte 11 definiert ist.
  • Diese besondere Konfiguration der Flasche erlaubt eine korrekte Positionierung der Arretierklemmen und verhindert, dass diese in der Längsrichtung der Gasflasche unbeabsichtigt abgezogen werden.
  • Um die vorliegende Erfindung besser zu verstehen und die Vorteile davon zu würdigen, werden nachfolgend einige beispielhafte, nicht beschränkende Ausführungen in Bezug auf die Figuren beschrieben, worin:
  • 1 ist eine Seitenansicht mit partiellem Längsschnitt einer Gasflasche gemäß einer Ausführung der Erfindung;
  • 2 ist eine Seitenansicht mit partiellem Längsschnitt einer Gasflasche gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung;
  • 3 ist eine Teilansicht im Längsschnitt einer Gasflasche gemäß einer noch weiteren Ausführung der Erfindung, die sowohl auf die Gasflasche in 1 als auch auf die Gasflasche in 2 anwendbar ist;
  • 4A und 4B stellen schematisch Flaschenabteil-Gasflaschenbaugruppen gemäß Ausführungen der Erfindung dar;
  • 5 ist eine Seitenansicht mit partiellem Längsschnitt einer Gasflasche gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung;
  • 6 stellt schematisch eine weitere Flaschenabteil-Gasflaschenbaugruppe gemäß der Erfindung dar;
  • 7 und 8 stellen schematisch Verfahren zur Herstellung einer Gasflasche gemäß Ausführungen der Erfindung dar;
  • 9 ist eine Seitenansicht mit partiellem Längsschnitt einer Gasflasche gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung;
  • In Bezug auf die Figuren ist eine Gasflasche (nachfolgend die ”Flasche”) allgemein mit der Bezugszahl 1 bezeichnet. Die Flasche 1 umfasst einen Flaschenkörper 2, der im Inneren einen Gasspeicherraum 3 definiert, der mit einem Verschlussventil (in den Figuren nicht gezeigt) verschließbar ist. Der Flaschenkörper 2 umfasst eine Rohrwand 5, die bevorzugt im Wesentlichen zylindrisch ist und sich entlang einer Längsachse L der Flasche 1 erstreckt, eine Bodenwand 6, z. B. in der Form einer kugelförmigen oder elliptischen Kappe, die sich an das Unterende einer Rohrwand 5 anschließt und an der Unterseite 7 der Flasche 1 einen Gasspeicherraum 3 definiert, sowie eine obere Wand 8, z. B. in der Form einer Ogive, die sich an das Oberende der Rohrwand 5 anschließt und an einer der Unterseite 7 entgegengesetzten Oberseite 9 der Flasche 1 den Gasspeicherraum 3 definiert. Die Flasche 1 umfasst ferner einen rohrförmigen Gewindehals 10, der an dem Flaschenkörper 2 so ausgebildet ist, dass er (durch Schrauben) das Verschlussventil in Verbindung mit dem Gasspeicherraum 3 aufnehmen kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Rohrwand 5 zumindest einen ersten Rohrabschnitt 11, der erweitert ist, und zumindest einen zweiten Rohrabschnitt 12, der dem ersten erweiterten Rohrabschnitt 11 benachbart und relativ zu diesem verengt ist.
  • Dank dem erweiterten Rohrabschnitt 11, der dem verengten Rohrabschnitt 12 benachbart ist, ist es möglich, Arretierklemmen oder Beschläge in dem verengten Rohrabschnitt 12 aufzunehmen und die Bereiche, die den Arretierbeschlägen benachbart sind, für die Gasspeicherung auszunutzen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die Rohrwand 5, die diese erweiterten und verengten Rohrabschnitte 11 und 12 enthält, aus einem einzigen Stück aus nahtlosem Stahl gebildet, dessen Dicke durch eine einzige Schicht gebildet ist, mit der Ausnahme von optionalen Lackschichten (die für das Ziel der mechanischen Haltbarkeit nicht relevant sind), die optional auf die Außenoberfläche 13 oder Innenoberfläche 14 der Rohrwand 5 aufgetragen sind.
  • Dies erleichtert die Eignungsprüfung der Flasche und erhöht die Haltbarkeit der Rohrwand in den Übergangsbereichen zwischen den erweiterten Abschnitten 11 und den verengten Abschnitten 12 und erlaubt daher, dass die Dicke der Wand 5 selbst beschränkt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung (2) bilden die verengten Abschnitte 12 eine Mehrzahl von bevorzugt zwei ringförmigen Verengungen 15, deren jede an beiden Seiten durch entsprechende erweiterte Rohrabschnitte 11 begrenzt ist.
  • Diese besondere Konfiguration der Flasche erlaubt eine korrekte Positionierung der Arretierklemmen und verhindert, dass diese in der Längsrichtung L der Gasflasche 11 unabsichtlich abgezogen werden.
  • Mit dem Ziel, die Belastungserfordernisse der Rohrwand 5 so weit wie möglich als ”gestreckte Membrane” und deren nicht zylindrische Form am besten zu berücksichtigen, um den Raum, der zur Gasspeicherung zur Verfügung steht, weitestgehend auszunutzen, bilden der verengte Abschnitt 11, oder bevorzugt alle verengten Abschnitte 11 jeweils einen kreiszylindrischen zentralen Ring 16 mit konstantem Durchmesser entlang der Längsachse L, und zwei Übergangsseitenringe 17, die den zentralen Ring 16 mit den benachbarten erweiterten Rohrabschnitten 11 verbinden, um hierdurch eine Umfangsstufe zu bilden.
  • Vorteilhaft haben die Seitenringe 17, in einer die Längsachse L aufweisenden Längsschnittebene, die Form einer Doppelkrümmung (1) oder eines Kegelstumpfs (5), und eine Längserstreckung L1, die kleiner ist als die Längserstreckung L2 des zylindrischen zentralen Rings 16. Mit dem Ziel, die Biegebelastungen der verengten Zonen zu reduzieren, ist es vorteilhaft, die Längserstreckung L2 des zentralen Rings kleiner zu machen als die Summe der Längserstreckungen L1 der Seitenringe, d. h. L2 < 2L1.
  • Auch bilden die erweiterten Rohrabschnitte 11 bevorzugt einen oder mehrere kreisförmige zylindrische Ringe mit konstantem Durchmesser entlang der Längsachse L der Flasche 1.
  • Mit dem Ziel, den Gasspeicherraum zu maximieren, kann vorgesehen werden, dass die Gesamtlängslänge aller erweiterten Rohrabschnitte 11 größer ist als die Gesamtlängslänge aller verengten Rohrabschnitte 12, d. h. ΣL3 > ΣL1 + ΣL2.
  • Gemäß einer Ausführung (1, 5) bildet die Rohrwand 5 einen einzigen ersten erweiterten Abschnitt 11 und einen einzigen zweiten verengten Abschnitt 12, der dem erweiterten Abschnitt 11 benachbart und davon durch eine Umfangsstufe 18 (1) oder durch eine kegelstumpfförmige Verbindung 25 (5) mit Abstand angeordnet ist, gebildet durch einen einzigen Seitenring 17 des verengten Abschnitts 12, der so geformt werden kann, wie zuvor in Bezug auf 2 beschrieben.
  • Auf diese hat die Gasflasche 1 eine allgemein stufig verjüngte Form, die erlaubt, dass sie mit einem oder mehreren Arretierbeschlägen in der verjüngten Zone befestigt werden kann, ohne ungenutzte Räume in dem Flaschenabteil des Geräts, z. B. eines gasbetriebenen Fahrzeugs, zu belassen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung (9) bilden die zwei verengten Abschnitte 12 eine obere Länge und eine untere Länge der Rohrwand 5, zwischen denen sich ein erweiterter Rohrabschnitt 11 erstreckt, unter Bildung einer Zwischenlänge, bevorzugt im Wesentlichen mittig dieser Rohrwand 5.
  • Wie aus den Figuren ersehen werden kann, ändert sich die Rohrwanddicke nicht wesentlich, d. h. die Innenoberfläche 14 der Rohrwand 5 folgt im Wesentlichen dem Trend der Außenoberfläche 13, sodass die Formanpassung der Rohrwand 5 an die Außenwandbedingungen zu einer Maximierung des Gasspeicherraums 3 innerhalb der Flasche 1 führt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung (3), der in Kombination mit einer oder allen bisher beschriebenen Merkmalen vorteilhaft implementierbar ist, umfasst der Hals 10 der Gasflasche 1 einen inneren Abschnitt 19, der ein Innengewinde aufweist und einwärts des Gasspeicherraums 3 in den Flaschenkörper 2 vorsteht.
  • Dank der Konfiguration des Gewindehalses 10, der zumidest teilweise in das Innere des Flaschenkörpers 2 vorsteht, ist es möglich, auch zumindest einen Teil der Flaschenhöhe, der jedenfalls zum Aufschrauben des Verschlussventils notwendig ist, zur Gasspeicherung auszunutzen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist der Hals 10 in der oberen Wand 8 des Flaschenkörpers 2 so ausgebildet, dass der Gasspeicherraum 3 einen ringförmigen Raumabschnitt 12 bildet, der sich um den inneren Abschnitt 19 des Halses 10 herum erstreckt und durch den inneren Abschnitt 11 selbst und durch diese obere Wand 8 definiert ist.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung ist der innere Abschnitt 11 des Halses 10 mit dem Flaschenkörper 2 einstückig ausgebildet.
  • Alternativ wird der innere Abschnitt 19 des Halses 10 oder der gesamte Hals 10 separat von dem Flaschenkörper 2 hergestellt und anschließend damit verbunden, z. B. durch Schrauben oder Schweißen.
  • Die vorliegende Erfindung ist vorteilhaft auf alle Typen von Gasflaschen anwendbar, insbesondere auf Metallgasflaschen, bevorzugt in Stahl, hergestellt durch Kaltformung (z. B. durch Tiefziehen von Blech) oder Heißformung, ausgehend von einem Stahlbarren (z. B. Treiben und Heißstanzen) oder durch Heißformung, ausgehend von einem Stahlrohr mit Verschluss der Enden (z. B. durch Heißdrehen) oder durch Schweißen, ausgehend von einem oder mehreren Stahlblechen.
  • Die verengten Abschnitte 12 der Rohrwand 5 können vorteilhaft durch Heiß- oder Kaltwalzen erhalten werden, durch die Wirkung eines Formungswerkzeugs 27, das auf die Wand der Flasche oder die Stufe wirkt (der Begriff ”Stufe” definiert den halbfertigen Flaschenkörper vor der Ogivenformung des oberen Abschnitts, der den Hals bildet). Zu diesem Zweck wird die Flasche 1 um ihre Längsachse L herum gedreht, und das Werkzeug 27 wird mit der Rohrwand 5 in Kontakt gebracht und radial enger und gleichzeitig in der Längsrichtung L bewegt, um die Rohrwand 5 zu verformen und deren Durchmesser in den Zonen der verengten Abschnitte 12 örtlich zu reduzieren (8).
  • Alternativ (7) kann es vorteilhaft sein, vor Formung der Ogive, die Stufe mit einem Stempel 28 und einer kegelstumpfförmigen Matrize 29 zu ziehen, die so konfiguriert sind, dass man gemeinsam eine örtliche Durchmesserreduktion der Rohrwand 5 in den Zonen der verengten Abschnitte 12 erhält.
  • Der Hals 10 selbst kann hergestellt und/oder mit dem Flaschenkörper 2 verbunden werden durch Heißverformung, Schweißen oder Schrauben mit oder ohne anschließende mechanische Bearbeitung.
  • Die 4A und 4B stellen Ausführungen von Flaschenabteil-Flaschenbaugruppen 20, zur Verwendung z. B. von Gasfahrzeugen dar. Die Flaschenabteil-Flaschenbaugruppe 20 umfasst eine oder mehrere Gasflaschen 1 gemäß dem zuvor Beschriebenen, eine Trag- und Haltestruktur 21, die an einer Lagerstruktur der Anwendung (z. B. eines Fahrzeugs) befestigbar oder daran ausgebildet ist und konfiguriert ist, um diese Gasflaschen zumindest teilweise aufzunehmen, sowie ein oder mehrere Arretierelemente 22, bevorzugt Arretierklemmen oder Beschläge, die an der Trag- und Haltestruktur 21 verankert oder verankerbar sind und dazu ausgelegt sind, die Gasflaschen 1 zumindest teilweise zu umfassen, um diese an der Trag- und Haltestruktur 21 zu arretieren. Diese Arretierelemente 22 haben zumindest einen Abschnitt, der in einem Umfangssitz 23 aufgenommen ist, der durch den verengten Abschnitt 12 in der Außenoberfläche 13 der Gasflasche 1 gebildet ist. Ferner erstreckt sich zumindest einer der erweiterten Abschnitte 11 der Gasflaschenrohrwand 5 in einen Zwischenraum 24 (anderenfalls ungenutzt), der zwischen zwei Arretierelementen 22 oder zwischen einem Arretierelement 22 und der Trag- und Haltestruktur 21 definiert ist.
  • 6 stellt eine weitere Flaschenabteil-Flaschenbaugruppe 22 dar, worin die Haltestruktur 21 zueinander geneigte Seitenwände und/oder Unterbrechungen aufgrund funktioneller Elemente 26 (z. B. Rohre oder Verstärkungsstreben) aufweist, und die Flasche(n) 1 ist/sind an die Form der Haltestruktur 21 angepasst, dank des Vorhandenseins der erweiterten und verengten Abschnitte 11, 12.
  • Auf der Basis der hier zuvor gesehenen Beschreibung und Darstellung der Erfindung wird der Fachkundige kennen, wie die Gasflasche 1 und die Flaschenabteil-Flaschenbaugruppe 20 die Nachteile überwinden, die in Bezug auf den Stand der Technik diskutiert wurden, und eine Volumenvergrößerung des Gasspeicherraums 3 erzielen, während die Gesamtdimensionen der Flaschenabteil-Gasflaschenbaugruppe in einem verwendeten Gerät, z. B. Fahrzeug, konstant gehalten werden.
  • Es wird ersichtlich, dass an der Gasflasche und der Flaschenabteil-Gasflaschenbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung Fachkundige, mit dem Ziel, kontingente spezifische Erfordernisse zu erfüllen, in der Lage sein werden, weitere Modifikationen und Veränderungen vorzunehmen, die alle irgendwie in den Schutzumfang der Erfindung fallen, wie er durch die folgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (15)

  1. Gasflasche (1), umfassend einen Flaschenkörper (2), der im Inneren einen Gasspeicherraum (3) definiert, der durch ein Verschlussventil verschließbar ist, worin der Flaschenkörper (2) umfasst: eine Rohrwand (5), die einen Gasspeicherraum (3) definiert; eine Bodenwand (6), die mit einem Unterende der Rohrwand (5) verbunden ist und an einer Unterseite (7) der Flasche (1) den Gasspeicherraum (3) definiert; eine obere Wand (8), die mit einem Oberende der Rohrwand (5) verbunden ist und an einer der Unterseite (7) entgegengesetzten Oberseite (9) der Flasche (1) den Gasspeicherraum (3) definiert; dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrwand (5) zumindest einen ersten Rohrabschnitt (11), der erweitert ist, und zumindest einen zweiten Rohrabschnitt (12), der dem ersten Rohrabschnitt (11) benachbart und relativ zu diesem verengt ist, aufweist.
  2. Die Gasflasche (1) nach Anspruch 1, worin die Rohrwand (5), die die erweiterten und verengten Rohrabschnitte (11, 12) enthält, aus einem einzigen nahtlosen Stahlstück gebildet ist, dessen Dicke durch eine einzige Schicht gebildet ist, mit der Ausnahme von optionalen Lackschichten.
  3. Die Gasflasche (1) nach Anspruch 1 oder 2, worin der verengte Abschnitt (12) eine ringförmige Verengung (15) bildet, die an beiden Seiten durch entsprechende erweiterte Rohrabschnitte (11) definiert ist.
  4. Die Gasflasche (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der verengte Abschnitt (11) einen im Wesentlichen zylindrischen kreisförmigen zentralen Ring (16) mit konstantem Durchmesser entlang der Längsachse (L) sowie zwei Übergangsseitenringe (17), die den zentralen Ring (16) mit den benachbarten erweiterten Rohrabschnitten (11) verbindet, bildet.
  5. Die Gasflasche (1) nach Anspruch 4, worin die Seitenringe (17) Umfangsstufen bilden.
  6. Die Gasflasche (1) nach Anspruch 4, worin die Seitenringe (17), in einer die Längsachse (L) aufweisenden Längsschnittebene, die Form einer Doppelkrümmung oder eines Kegelstumpfs (25) sowie eine Längserstreckung (L1) aufweisen, die kleiner ist als die Längserstreckung (L2) des zylindrischen zentralen Rings (16).
  7. Die Gasflasche (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die erweiterten Rohrabschnitte (11) kreiszylindrische Ringe mit konstantem Durchmesser entlang der Längsachse (L) der Flasche (1) bilden.
  8. Die Gasflasche (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Gesamtlängslänge aller erweiterten Rohrabschnitte (11) größer ist als die gesamte Längslänge aller verengten Rohrabschnitte (12).
  9. Die Gasflasche (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Rohrwand (5) einen einzigen ersten erweiterten Abschnitt (11) und einen einzigen zweiten verengten Abschnitt (12), der dem erweiterten Abschnitt (11) benachbart und durch eine Umfangsstufe (18) und mit Abstand davon angeordnet ist, bildet.
  10. Die Gasflasche (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Flasche (1) ferner einen rohrförmigen Gewindehals (10) aufweist, der an dem Flaschenkörper (2) so ausgebildet ist, dass er das Verschlussventil (4) in Verbindung mit dem Gasspeicherraum (3) aufnehmen kann, und der Hals (10) einen Innenabschnitt (11) aufweist, der ein Innengewinde hat und in den Gasspeicherraum (3) in dem Flaschenkörper (2) einwärts vorsteht.
  11. Die Gasflasche (1) nach Anspruch 10, worin der Hals (10) in der oberen Wand (8) des Flaschenkörpers (2) ausgebildet ist.
  12. Die Gasflasche (1) nach Anspruch 10 oder 11, worin der Gasspeicherraum (3) um den inneren Abschnitt (11) des Halses (10) einen Ringraumabschnitt (12) bildet.
  13. Die Gasflasche (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, worin der innere Abschnitt (11) des Halses (10) mit dem Flaschenkörper (2) einstückig ausgebildet ist.
  14. Die Gasflasche (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, worin der innere Abschnitt (11) des Halses (10) separat von dem Flaschenkörper (2) hergestellt und anschließend damit verbunden ist.
  15. Flaschenabteil-Gasflaschenbaugruppe (20), umfassend: eine oder mehrere Gasflaschen (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche; eine Trag- und Haltestruktur (21), die an einer Lagerstruktur eines Geräts befestigbar und konfiguriert ist, um die Gasflaschen (1) zumindest teilweise aufzunehmen; ein oder mehrere Arretierelemente (22), die an der Trag- und Haltestruktur (21) verankert und dazu ausgelegt sind, die Gasflaschen (1) zumindest teilweise zu umfassen, um diese an der Trag- und Haltestruktur (21) zu arretieren, worin die Arretierelemente (22) teilweise in einem Umfangssitz (23) der Gasflasche (1) aufgenommen sind, der durch den verengten Abschnitt (12) derselben ausgebildet ist, und sich der erweiterte Abschnitt (11) in einen Zwischenraum (24) zwischen dem Arretierelement (22) und der Trag- und Haltestruktur (21) erstreckt.
DE212009000005U 2009-09-22 2009-09-22 Gasflasche Expired - Lifetime DE212009000005U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IT2009/000430 WO2011036681A1 (en) 2009-09-22 2009-09-22 Gas cylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212009000005U1 true DE212009000005U1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41668126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212009000005U Expired - Lifetime DE212009000005U1 (de) 2009-09-22 2009-09-22 Gasflasche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8608013B2 (de)
EP (1) EP2480815B1 (de)
JP (1) JP5931728B2 (de)
DE (1) DE212009000005U1 (de)
ES (1) ES2431799T3 (de)
PL (1) PL2480815T3 (de)
WO (1) WO2011036681A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20101530A1 (it) * 2010-08-09 2012-02-10 Faber Ind Spa Bombola da gas
WO2012020435A1 (en) * 2010-08-09 2012-02-16 Faber Industrie S.P.A. Gas cylinder
AT515343A1 (de) * 2010-08-09 2015-08-15 Faber Ind Spa Gaszylinder
EP2503213A3 (de) * 2011-03-22 2018-04-18 Nuovo Pignone S.p.A. Behälter zur Speicherung und Abgabe von Wärme

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2625053B1 (de) * 2010-10-06 2017-04-05 Elpigaz Sp. z o.o. Drucktank
DE102015002708B3 (de) * 2014-09-09 2015-10-22 Mt Aerospace Ag Behälter zum Aufnehmen und Speichern von Flüssigkeiten und viskosen Stoffen, insbesondere von kryogenen Fluiden, und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
WO2017106644A1 (en) * 2015-12-18 2017-06-22 Inova Labs, Inc. Vortex canisters for oxvgen-nitrogen separation particles
WO2020002470A1 (en) * 2018-06-26 2020-01-02 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Tank liner having two cylindrical sections
WO2023218380A1 (en) * 2022-05-11 2023-11-16 Bennamann Services Ltd Multi-layered vessel wall

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2066517A (en) * 1935-11-22 1937-01-05 Sparklets Ltd Metallic bulb and holder
US2332462A (en) * 1940-10-19 1943-10-19 Smith Corp A O Multilayer pressure vessel
US2865410A (en) * 1957-05-15 1958-12-23 California Research Corp Rotatable valve
US3787993A (en) * 1972-08-21 1974-01-29 Raymond Lee Organization Inc Colored coded gas container bands
AU8238375A (en) * 1974-06-24 1977-01-06 Lewis F M M Pressure vessel
DE3012938A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Graaff Kg, 3210 Elze Lagerung eines tankbehaelters in einem stuetzgeruest
US4724975A (en) * 1986-06-18 1988-02-16 Cbi Research Corporation High-pressure structure made of rings with peripheral weldments of reduced thickness
US5186324A (en) * 1991-01-24 1993-02-16 Brandon Jr Darrell W Packaged hydraulic oil tank assembly and attachment kit
US5237981A (en) * 1992-02-21 1993-08-24 Pas, Inc. Fuel injection apparatus for vehicles
DE9303113U1 (de) * 1993-03-05 1994-04-14 Schaefer Werke Gmbh Druckbelastbarer Metallbehälter
US6460721B2 (en) * 1999-03-23 2002-10-08 Exxonmobil Upstream Research Company Systems and methods for producing and storing pressurized liquefied natural gas
US6619317B2 (en) * 2000-04-28 2003-09-16 Schroeder Industries L.L.C. Rotomolded hydraulic reservoir with integral filter bowl
US6453697B1 (en) * 2001-04-23 2002-09-24 Designed Metal Products, Inc. Seal for vessel and method of forming same
JP4077636B2 (ja) * 2002-02-22 2008-04-16 愛三工業株式会社 高圧タンク
JP3816418B2 (ja) * 2002-04-08 2006-08-30 本田技研工業株式会社 車体構造
US6886861B2 (en) * 2003-02-19 2005-05-03 General Motors Corporation Trunk mounted fuel tank assembly
JP2005225477A (ja) * 2004-01-14 2005-08-25 Honda Motor Co Ltd ガス燃料タンクの保持構造
US7264277B2 (en) * 2004-01-22 2007-09-04 Honda Motor Co., Ltd. Gaseous fuel vehicle rear structure
JP4287305B2 (ja) * 2004-02-24 2009-07-01 本田技研工業株式会社 気体燃料タンクへの車体への搭載方法
JP2006123590A (ja) * 2004-10-26 2006-05-18 Honda Motor Co Ltd 燃料タンク取付構造
FR2884894B1 (fr) * 2005-04-22 2007-06-29 Prospection Et D Inv S Techniq Cartouche de gaz de combustion pour appareil de fixation a gaz
RU2393375C2 (ru) * 2008-08-27 2010-06-27 Сергей Владимирович ЛУКЬЯНЕЦ Баллон высокого давления

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20101530A1 (it) * 2010-08-09 2012-02-10 Faber Ind Spa Bombola da gas
WO2012020435A1 (en) * 2010-08-09 2012-02-16 Faber Industrie S.P.A. Gas cylinder
US8453868B2 (en) 2010-08-09 2013-06-04 Faber Industrie S.P.A. Gas cylinder
AT515343A1 (de) * 2010-08-09 2015-08-15 Faber Ind Spa Gaszylinder
AT515343B1 (de) * 2010-08-09 2016-01-15 Faber Ind Spa Gaszylinder
EP2503213A3 (de) * 2011-03-22 2018-04-18 Nuovo Pignone S.p.A. Behälter zur Speicherung und Abgabe von Wärme

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011036681A8 (en) 2012-04-19
JP2013505408A (ja) 2013-02-14
ES2431799T3 (es) 2013-11-28
US20120193244A1 (en) 2012-08-02
US8608013B2 (en) 2013-12-17
JP5931728B2 (ja) 2016-06-08
EP2480815B1 (de) 2013-07-17
WO2011036681A1 (en) 2011-03-31
PL2480815T3 (pl) 2013-12-31
EP2480815A1 (de) 2012-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212009000005U1 (de) Gasflasche
DE10329990B3 (de) Druckgastank
DE102016201477A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102009055407A1 (de) Hebezeug mit einer Twistlock-Baugruppe
EP2657565A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug
DE202008005538U1 (de) Gastankflasche
DE102021109703A1 (de) Befestigungssystem für Druckbehälter
EP3740712B1 (de) Kryogenbehälter
DE19528557A1 (de) Gestell zur Befestigung von Gasflaschen
DE102011120041A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Druckbehälters sowie Anschlussstück für einen Druckbehälter
DE102017007162A1 (de) Ventilschutzeinrichtung für Druckgasbehälter
AT509590B1 (de) Behälter für unter druck stehende fluide betriebsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE3131040A1 (de) Kraftstofftank
EP0686120A1 (de) Behälter aus metall, der durch inneren überdruck belastbar ist
EP2980468B1 (de) Schutzvorrichtung für druckgasbehälter
DE202008009249U1 (de) Zwischenboden zur Trennung zweier Reaktionsräume insbesondere bei Vergasungsreaktoren
DE19639997B4 (de) Sicherungseinrichtung für einen zylinderförmigen Druckgasbehälter
WO1989000658A1 (fr) Cylindre a gaz comprime a doubles parois
EP3611423B1 (de) Armatur für flüssiggasflaschen
DE102013103808A1 (de) Montagestutzen für Abgasrohr
DE803909C (de) Nahtlose, duennwandige Druckgasflasche
DE212009000001U1 (de) Gaszylinder
DE10313146A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von gasförmigen Medien unter Druck
EP1497587A1 (de) Druckbehälter zur speicherung von gasförmigen medien unter druck
AT515343B1 (de) Gaszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100318

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130328

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right