DE202008009249U1 - Zwischenboden zur Trennung zweier Reaktionsräume insbesondere bei Vergasungsreaktoren - Google Patents

Zwischenboden zur Trennung zweier Reaktionsräume insbesondere bei Vergasungsreaktoren Download PDF

Info

Publication number
DE202008009249U1
DE202008009249U1 DE200820009249 DE202008009249U DE202008009249U1 DE 202008009249 U1 DE202008009249 U1 DE 202008009249U1 DE 200820009249 DE200820009249 DE 200820009249 DE 202008009249 U DE202008009249 U DE 202008009249U DE 202008009249 U1 DE202008009249 U1 DE 202008009249U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
support ring
welded
disc
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820009249
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
IAG IND ANLAGEN BAU GEORGSMARI
Iag Industrie-Anlagen-Bau Georgsmarienhuette GmbH
Siemens Fuel Gasification Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAG IND ANLAGEN BAU GEORGSMARI, Iag Industrie-Anlagen-Bau Georgsmarienhuette GmbH, Siemens Fuel Gasification Technology GmbH and Co KG filed Critical IAG IND ANLAGEN BAU GEORGSMARI
Priority to DE200820009249 priority Critical patent/DE202008009249U1/de
Publication of DE202008009249U1 publication Critical patent/DE202008009249U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • C10J3/845Quench rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/09Mechanical details of gasifiers not otherwise provided for, e.g. sealing means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Zwischenboden zur Trennung von Reaktions-, Druckräumen in einem geschlossenen Druckmantel insbesondere bei Druckvergasungsreaktoren mit einer separaten Kühlung, insbesondere Wasserkühlung, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden durch zwei gewölbte Scheiben (1 und 2) gebildet ist, wobei die Scheibe (1) mit einer Durchführung (5) zwischen den Reaktions-, Druckräumen verschweißt ist und an einen geschmiedeten Tragring (4) im Druckmantel (3) angeschweißt ist und die Scheibe (2) an den Tragring (4) und die Durchführung (5) druckdicht angeschweißt ist, wobei die Innenvorsprünge 9, 10 des Tragrings 4 zum Anschweißen der gewölbten Scheiben (1, 2) an den Tragring (4) so ausgeführt sind, dass sie im Innendurchmesser größer sind als der Außendurchmesser des Innenmantels (6) und in der Form und in den Übergangsradien berechnungsmäßig einem Tellerboden entsprechen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zwischenboden zur Trennung zweier Reaktionsräume insbesondere bei Vergasungsreaktoren.
  • Hierbei sind vorzugsweise Druckvergasungsreaktoren in Kompaktbauweise gemeint, bei denen zwei Reaktionsräume in einem Druckmantel angeordnet sind, wobei die Druckräume durch Einbau eines inneren Zwischenbodens so voneinander getrennt sind, als wenn die Reaktionsräume in zwei Druckgefäßen angeordnet wären.
  • Bei Druckgasgeneratoren werden die Zwischenböden oft wassergekühlt, um die Bodenwand vor unzulässig hohen Temperaturen -aufgrund der hohen Vergasungstemperaturen von 1300° bis 1800°C zu schützen.
  • Stand der Technik
  • In der 1 ist ein bekannter Druckvergasungsreaktor dargestellt, bei dem der Zwischenboden durch die Verschlussböden der Einsatzbehälter bestimmt wird.
  • Die inneren Verschlussböden zur Trennung der beiden Reaktionsräume werden in der Mitte über eine Durchführung verbunden, in der ein Bauteil zur Schlackenabführung eingebaut ist. Der gesamte Zwischenraum zwischen Druckbehälterwand und Einsatzbehälter wird als Wasserkühlung für die beiden Reaktionsräume genutzt.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass beide Reaktionsräume separate, druckbeaufschlagte Einsatzbehälter benötigen, wodurch erhöhte Kosten entstehen.
  • Ein weiterer Nachteil besteht auch darin, dass der Einsatzbehälter vor dem Verschweißen der letzten Bodenrundnaht des Druckmantels montiert werden müssen, was in den meisten Fällen dazu führt, dass die Rundnaht partiell geglüht werden muss, mit allen damit verbundenen Qualitätseinschränkungen und Erhöhung der Fertigungskosten.
  • In 2 ist eine weitere bekannte Lösung des wassergekühlten Zwischenbodens für einen Druckvergasungsreaktor dargestellt. Bei dieser Lösung wird auf den Einbau separater druckbeaufschlagter Einsatzbehälter verzichtet. Der Reaktorraum wird außen über einen zusätzlichen Wassermantel gekühlt, während der Quenchraum separat eine innere Wasserkühlung durch Einbau eines Innenmantels erhält. Zur Trennung der Reaktionsräume werden zwei Kegelböden in den Druckmantel eingeschweißt, wobei diese in der Mitte über eine Durchführung druckdicht verbunden sind. Die Durchführung dient wie bei 1 zur Aufnahme eines Bauteils zur Schlackenabführung. Der Zwischenraum zwischen den Kegelböden dient zur Wasserkühlung des Zwischenbodens und wird im weiteren als gekühlte Tragplatte bezeichnet.
  • Derartige gekühlte Tragplatten müssen auf Innen- und Außendruck ausgelegt werden. Bei Verwendung von gewalzten Kegelböden als Tragplatten werden bereits schon bei Reaktordurchmessern >= 2,5m Wanddicken für die Kegel benötigt, die im Regelfall eine Glühbehandlung der Einschweißstelle am Druckmantel erfordern. Da eine partielle Glühbehandlung der Einschweißstellen bei der in 2 dargestellten Konstruktionsausführung qualitätsgerecht kaum durchführbar ist, ist zwangsweise bei dieser Lösung notwendig, dass der komplette Innenmantel zur Wasserkühlung des Quenchraumes vor der Komplettglühung des Druckmantels eingebaut werden muss. Dies ist nach der konstruktiven Vorgabe der Ausführung des Tragringes im Druckmantel zur Befestigung der Kegelböden an den Tragring auch schon deshalb notwendig, da der Innendurchmesser des Tragringes kleiner vorgegeben ist als der Außendurchmesser des Innenmantels.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass alle im Quench eingeschweißten Stutzen durch den Einbau des Innenmantels nicht nach der Glühbehandlung von innen geprüft und besichtigt werden können, dass der hochlegierte Innenmantel durch die Glühbehandlung stark verunreinigt und der Glühzunder auf der Druckbehälterwand innen im Quenchteil und außen auf dem eingebauten Innenmantel nur bedingt entfernt werden kann.
  • Ein weiterer Nachteil bei Verwendung von Kegelböden besteht darin, dass nach 2 unterschiedliche Öffnungswinkel bei beiden Kegelböden zur Verringerung der Bauhöhe vorgesehen sind und dass für Kegelböden speziell bei Außendruckbelastung der Öffnungswinkel laut Regelwerk für Druckbehälter begrenzt ist und dass beim Übergang vom Kegel zum Zylinder eine vom Außendurchmesser des Druckbehälters abhängige Abklinglänge im Zylinder einzuhalten ist, was im allgemeinen dazu führt, dass der geschmiedete Tragring verhältnismäßig hoch ausgeführt werden muss und damit höhere Materialkosten verbunden sind.
  • Ein weiterer Nachteil bei der Verwendung von Kegelböden ist darin zu sehen, dass die Kegel eine und mehr Längsnähte haben, die den Prüfaufwand beim Reaktor erhöhen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen Zwischenboden vorzugsweise für Druckvergasungsreaktoren in Kompaktbauweise so zu gestalten, dass die Wanddicken für Zwischenböden bei maximalen Auslegungsparametern (Δp <= 8 bar, Tp <= 300°C) nach den allgemeinen gültigen Regelwerken für Druckbehälter (z. B. ASME, AD2000, DIN 13445-3) für große Reaktordurchmesser (> 4000 mm) so weit reduziert werden können, dass auf eine Glühbehandlung nach dem Anschweißen der Zwischenböden an den geschmiedeten Tragring verzichtet werden kann und der Abstand der Zwischenböden und damit die gesamte Bauhöhe weitgehend auf ein verfahrenstechnisch notwendiges Maß gekürzt und der geschmiedete Tragring im Druckmantel mit geringer Höhe gestaltet werden kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit der Merkmalskombination des Anspruchs 1.
  • Die Zwischenböden werden als flachgewölbte Scheiben mit Wölbungsradien zwischen vorzugsweise 0,8 xd und 1,0 xd ausgeführt, wobei der Anschluss der gewölbten Scheiben an den geschmiedeten Tragring so gestaltet ist, dass ein Tellerboden als Berechnungsmodell zur Anwendung kommen kann. Dabei können die Wölbungsradien und die Wanddicken im geschmiedeten Tragring in Grenzen so verändert werden, dass die Wanddicken in gewölbten Scheiben so weit reduziert werden können, dass bei Einsatz von unlegiertem C-Stahl die Wanddickengrenze von <= 38 mm für die Vermeidung einer Glühbehandlung eingehalten werden kann. Ein weiteres Merkmal der erfinderischen Lösung besteht darin, dass der geschmiedete Tragring im Druckmantel so gestaltet ist, dass nach der Komplettglühung des Druckmantels ohne eingeschweißten Zwischenboden der Einbau des Innenmantels möglich ist und somit die Nachteile gegenüber der Ausführungsvariante nach 2 vermieden werden.
  • Wichtig beim erfindungsgemäßen Zwischenboden ist, dass zunächst die gewölbte Scheibe mit der angeschweißten Durchführung an den geschmiedeten Tragring im Druckmantel angeschweißt und geprüft wird und danach erst die zweite Scheibe an den geschmiedeten Tragring druckdicht angeschweißt wird. Dabei ist der Tragring zum Anschweißen der gewölbten Scheiben so ausgeführt, dass die Innenvorsprünge des Tragrings zum Anschweißen im Innendurchmesser größer sind als der Außendurchmesser des Innenmantels.
  • Gemäß Anspruch 3 ist vorgesehen, dass auf der gewölbten Scheibe Stegbleche zum Ausrichten und zur Erleichterung der Montage von der zweiten Scheibe aufgeschweißt sind, damit beim Anschweißen der zweiten Scheibe an den Durchgang und den Tragring kein unzulässiger Wurzelversatz auftritt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen dargelegt und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch einen Druckvergasungsreaktor mit eingebauten druckdichten Einsatzbehältern und einwandigen, wassergekühlten Zwischenböden (Stand der Technik)
  • 2 einen Schnitt durch einen Druckvergasungsreaktor mit einer wassergekühlten Tragplatte als Zwischenboden, die aus Kegelböden gestaltet ist (Stand der Technik)
  • 3 eine wassergekühlte Tragplatte für einen Druckvergasungsreaktor nach der Erfindung mit Zwischenboden, gestaltet mit gewölbten Scheiben
  • 3a einen Ausschnitt vom Zwischenboden nach der Erfindung mit den Verbindungsschweißnähten der gewölbten Scheiben an den geschmiedeten Tragring.
  • In 1 wird der Zwischenboden durch die beiden gewölbten Böden 11a, 12a gebildet, die an die Einsatzbehälter 11 und 12 verschweißt sind, wobei die Böden 11a, 12a als HK-Böden (Korb- oder Klöpperböden) ausgeführt werden und im Durchgang 14 zusammen druckdicht miteinander verbunden sind. Erst nach Montage der Einsatzbehälter 11 und 12 kann der obere Boden 15 an den Druckmantel 13 angeschweißt werden und falls wanddickenseitig erforderlich muss die Endmontagenaht 16 partiell geglüht werden. Im Zwischenraum 17 befindet sich das Kühlwasser zur Kühlung des Zwischenbodens und der Einsatzbehälter 11 und 12.
  • In 2 ist eine wassergekühlte Tragplatte als Zwischenboden mit Kegelböden 1' und 2' dargestellt. Der Kegelböden 1', 2' sind mit dem geschmiedeten Tragring 4 im Druckmantel 3 verschweißt, wobei der Kegelboden 1' mit Öffnungswinkel α2 an einen Innenvorsprung 9 des Tragrings 4 angeschweißt wird. Der Kegelboden 2' wird Öffnungsdurchmesser α2 kann anschließend an den Innenvorsprung 10 des Tragringes 4 angeschweißt werden. Die Öffnungswinkel α1 und α2 sind zur Verringerung der Bauhöhe unterschiedlich groß. Die Innenvorsprünge 9, 10 am Tragring 4 sind im Innendurchmesser aus Montagegründen der Kegelböden unterschiedlich groß, wobei der Innenvorsprung 9 im Innendurchmesser kleiner dargestellt ist als der Außendurchmesser des Innenmantels 6.
  • Über Durchgang 5 werden die Kegelböden 1' und 2' druckdicht miteinander verbunden. Der Innenmantel 6 bildet einen Zwischenraum mit Druckmantel 3 und dient zur Wasserkühlung des Quenchraumes. Der äußere Wassermantel 7 dient zur zusätzlichen Wasserkühlung des Reaktorraumes. Das Kühlwasser für den Zwischenboden wird über Stutzen 8 an die Tragplatte geleitet.
  • In 3 ist eine gekühlte Tragplatte gemäß der erfinderischen Lösung dargestellt. Danach werden zum Unterschied zu 2 statt längsnahtgeschweißte Konen einteilige, gewölbte Scheiben 1 und 2 mit gleichem Wölbungsradius R verwendet und der geschmiedete Tragring 4 so konstruktiv gestaltet, dass der Anschluss der gewölbten Scheiben 1 und 2 an den Tragring 4 den Bedingungen für Tellerböden z. B. nach AD2000-B4, Bild 10/11 bzw. nach ASME, VIII, Div. 1, Appendix 1–6, erfüllen. Nach 3 ist vorgesehen, dass zunächst Scheibe 1 mit Durchgang 5 an den Tragring 4 angeschweißt und Rundnaht geprüft wird, bevor Scheibe 2 auf Stegbleche 11 aufgelegt und an Durchgang 5 am Tragring 4 angeschweißt wird. Das Kühlwasser für den Zwischenboden wird über Stutzen 8 in die Tragplatte geleitet. Der äußere Wassermantel 7 dient zur zusätzlichen Wasserkühlung des Reaktorraumes, der Innenmantel 6 zur Kühlung des Quenchraumes.
  • In 3a sind ausschnittsweise bei der gekühlten Tragplatte die Anschweißnähte der gewölbten Scheiben 1 und 2 mit den gestalteten Innenvorsprüngen 9, 10 des geschmiedeten Tragrings 4 sowie ein Stegblech 11 zur Montageerleichterung von Scheibe 2 dargestellt.
  • Durch die spezielle Ausführung des Tragringes mit seinem gegenüber dem Außendurchmesser vom Innenmantel 6 größeren Innendurchmesser und der Verwendung gewölbter Scheiben mit angepassten Wölbungsradium kann nach der Komplettglühung des Druckgefäßes der Innenraum vollständig gereinigt, die Stutzeneinschweißung innen geprüft und besichtigt werden und anschließen der Innenmantel 6 im sauberen Zustand eingebaut werden bevor die Einschweißung der gewölbten Scheiben 1 und 2 mit der Durchführung 5 ohne zusätzliche Glühbehandlung an den Tragring 4 des Druckmantels 3 erfolgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 13445-3 [0013]

Claims (3)

  1. Zwischenboden zur Trennung von Reaktions-, Druckräumen in einem geschlossenen Druckmantel insbesondere bei Druckvergasungsreaktoren mit einer separaten Kühlung, insbesondere Wasserkühlung, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden durch zwei gewölbte Scheiben (1 und 2) gebildet ist, wobei die Scheibe (1) mit einer Durchführung (5) zwischen den Reaktions-, Druckräumen verschweißt ist und an einen geschmiedeten Tragring (4) im Druckmantel (3) angeschweißt ist und die Scheibe (2) an den Tragring (4) und die Durchführung (5) druckdicht angeschweißt ist, wobei die Innenvorsprünge 9, 10 des Tragrings 4 zum Anschweißen der gewölbten Scheiben (1, 2) an den Tragring (4) so ausgeführt sind, dass sie im Innendurchmesser größer sind als der Außendurchmesser des Innenmantels (6) und in der Form und in den Übergangsradien berechnungsmäßig einem Tellerboden entsprechen.
  2. Zwischenboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbungsdurchmesser der gewölbten Scheiben zwischen 0,8 bis 1,0 xd Scheibe sind und beide Scheiben (1 und 2) einen einheitlichen Kugelradius aufweisen.
  3. Zwischenboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der gewölbten Scheibe (1) Stegbleche (11) zum Ausrichten von Scheibe (2) aufgeschweißt sind.
DE200820009249 2008-07-10 2008-07-10 Zwischenboden zur Trennung zweier Reaktionsräume insbesondere bei Vergasungsreaktoren Expired - Lifetime DE202008009249U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820009249 DE202008009249U1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Zwischenboden zur Trennung zweier Reaktionsräume insbesondere bei Vergasungsreaktoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820009249 DE202008009249U1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Zwischenboden zur Trennung zweier Reaktionsräume insbesondere bei Vergasungsreaktoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008009249U1 true DE202008009249U1 (de) 2008-12-11

Family

ID=40121876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820009249 Expired - Lifetime DE202008009249U1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Zwischenboden zur Trennung zweier Reaktionsräume insbesondere bei Vergasungsreaktoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008009249U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012101194A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Gasification reactor
DE202014104519U1 (de) 2014-09-22 2014-10-02 Choren Industrietechnik GmbH Reaktor zur Flugstromvergasung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen
DE102014113653A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Choren Industrietechnik GmbH Reaktor zur Flugstromvergasung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen
DE102017219777A1 (de) 2017-11-07 2019-05-09 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zum Vergasen von Einsatzstoffen und zum Bereitstellen der vergasten Einsatzstoffe als Bodenprodukt und Synthesegas sowie Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 13445-3

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012101194A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Gasification reactor
AU2012210510B2 (en) * 2011-01-28 2015-05-28 Air Products And Chemicals, Inc. Gasification reactor
US9115323B2 (en) 2011-01-28 2015-08-25 Shell Oil Company Gasification reactor
DE202014104519U1 (de) 2014-09-22 2014-10-02 Choren Industrietechnik GmbH Reaktor zur Flugstromvergasung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen
DE102014113653A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Choren Industrietechnik GmbH Reaktor zur Flugstromvergasung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen
DE102017219777A1 (de) 2017-11-07 2019-05-09 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zum Vergasen von Einsatzstoffen und zum Bereitstellen der vergasten Einsatzstoffe als Bodenprodukt und Synthesegas sowie Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008009249U1 (de) Zwischenboden zur Trennung zweier Reaktionsräume insbesondere bei Vergasungsreaktoren
DE212009000005U1 (de) Gasflasche
EP2430318B1 (de) Hydrospeicher
EP0629309B1 (de) Sicherheitseinrichtung gegen überdruckversagen eines kernreaktor-druckbehälters
DE1948522B2 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer druckbehaelter von atomkernreaktoren
WO1993018523A1 (de) Sicherheitseinrichtung gegen überdruckversagen eines kernreaktor-druckbehälters
DE2154762A1 (de) Membrantank für verflüssigte Gase mit niedriger Temperatur
WO1992016787A1 (de) Doppelwandiger druckbehälter und verfahren zu seiner herstellung
CH689240A5 (de) Kernrohr- und Tragplattenbaueinheit fuer Druckwasserkernreaktor.
EP1454875B1 (de) Wasserstoffspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2008000384A1 (de) Druckablassvorrichtung
DE2437725A1 (de) Rohrrueckhaltevorrichtung
EP2904307B1 (de) Druckgasflaschenbündel
DE3823810C2 (de)
DE102010011879A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE102008061559A1 (de) Membranspeicher
EP2980468B1 (de) Schutzvorrichtung für druckgasbehälter
DE202010015889U1 (de) Zwischenboden zur Trennung zweier Reaktionsräume, insbesondere bei Vergasungsreaktoren
DE202008014506U1 (de) Behälterflansch
DE2642800A1 (de) Rohrbodenanschluss fuer behaelter mit einem rohrbuendel
DE102021133841B3 (de) Behälter zum Lagern und Transportieren von aggressiven Medien, insbesondere Brom
DE102010063165A1 (de) Druckbasierte Flächenausgleichsmodule zur Aufnahme von auf Baukonstruktionen wirkenden Kräften mittels sogenannter Fluidkolben
DE202016004576U1 (de) Zylindrisches Gefäß zum Transport von flüssigem Roheisen auf Schienen
DE3009825C2 (de)
DE102016122603B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelementes und Wärmetauscherelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090115

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110727

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: IAG INDUSTRIE-ANLAGEN-BAU GEORG, SIEMENS FUEL GASIFICATION TECHN, , DE

Effective date: 20120508

Owner name: SIEMENS AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: IAG INDUSTRIE-ANLAGEN-BAU GEORGSMARIENHUETTE GMBH, 49124 GEORGSMARIENHUETTE, DE; SIEMENS FUEL GASIFICATION TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, 09599 FREIBERG, DE

Effective date: 20120508

Owner name: SIEMENS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: IAG INDUSTRIE-ANLAGEN-BAU GEORGSMARIENHUETTE GMBH, 49124 GEORGSMARIENHUETTE, DE

Effective date: 20081013

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANS-JOACHIM FURKERT, SIEMENS FUEL GASIFICATION TECHN,RAINER SPRECKELMEYER, , DE

Effective date: 20140109

Owner name: SIEMENS AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FURKERT, HANS-JOACHIM, DIPL.-ING., 09127 CHEMNITZ, DE; SIEMENS FUEL GASIFICATION TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, 09599 FREIBERG, DE; SPRECKELMEYER, RAINER, DIPL.-ING., 49082 OSNABRUECK, DE

Effective date: 20140109

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20141007

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right