DE2642800A1 - Rohrbodenanschluss fuer behaelter mit einem rohrbuendel - Google Patents

Rohrbodenanschluss fuer behaelter mit einem rohrbuendel

Info

Publication number
DE2642800A1
DE2642800A1 DE19762642800 DE2642800A DE2642800A1 DE 2642800 A1 DE2642800 A1 DE 2642800A1 DE 19762642800 DE19762642800 DE 19762642800 DE 2642800 A DE2642800 A DE 2642800A DE 2642800 A1 DE2642800 A1 DE 2642800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube sheet
edge ring
reinforced
container
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762642800
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642800C2 (de
Inventor
Wolfgang Fahrnschon
Walter Laber
Rudolf Vogl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN DWE GmbH
Original Assignee
Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH filed Critical Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH
Priority to DE2642800A priority Critical patent/DE2642800C2/de
Priority to JP10636977A priority patent/JPS5339550A/ja
Priority to FR7726919A priority patent/FR2365771A1/fr
Priority to NL7709838A priority patent/NL7709838A/xx
Priority to GB37672/77A priority patent/GB1580464A/en
Priority to BE2056232A priority patent/BE858548A/xx
Priority to AT655077A priority patent/AT351064B/de
Priority to IT27817/77A priority patent/IT1086045B/it
Priority to US05/836,418 priority patent/US4170263A/en
Publication of DE2642800A1 publication Critical patent/DE2642800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642800C2 publication Critical patent/DE2642800C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2425Tubular reactors in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00085Plates; Jackets; Cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Stichwort: "Rohrbodenanschluss mit Randring"
DEGGENDORFER WERFT Keggendurf, den 23 09 1976
UND EISENBAU GMBH 2 6 Λ ? 8 Π Π
Dg
Rohrbodenanschluss für Behälter mit einem Rohrbündel
Bei Rohrbündel-Wärmetauschern und bei Röhren-Reaktoren mit hohen Auslegungs drücken und grossen Abmessungen ergeben sich nach den bekannten Festigkeits-Berechnungsverfahren grosse Rohrbodendicken. Das bedeutet grosse wirtschaftliche und technische Nachteile, da die erforderlichen Ronden in geschmiedeter Ausführung aus Abmessungs- und Gewichtsgründen nicht mehr lieferbar sind und in gewalzter Ausführung aus Halbronden zusammengeschweisst werden müssen. Zusätzlich muss "mit holien US-Prüfkosten und beträchtlichem Absinken der Mindeststreckgrenzen (ab 60 mm = 1 % je 5 nun Dicke) gerechnet werden. Ferner ist bei grossen Rohrbodendicken mit erheblichen Bohrkosten und mit axialem Verlaufen, Unrundheit und grossen Toleranzen der Bohrlöcher zu rechnen.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass sich die höchsten Beanspruchungen, wie an sich bekannt, im Rohrboden-Randbereich ergeben, da dort die vom Betriebsdruck herrührenden Kräfte von der ebenen Rohrbodenplatte auf den Anschlussbereich des Mantels übertragen werden müssen. Im ganzen übrigen Be-
reich des Rohrbodens können dagegen die Zug- oder/und Druckkräfte durch die Rohre übernommen werden. Infolgedessen braucht
809813/0135
Dg 9* - *
der Rohrboden niclit für diese Kräfte bemessen zu sein, sondern es muss nur für eine ausreichende Befestigung oder Stützlänge der Rohre im Rohrboden gesorgt werden. Diese Voraussetzung kann durch ausreichende Schweissnahtquersehnitte, Einwalzung, Lenkbleche, Stützringe oder auch durch den Einbau von Gittern geschaffen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die eingangs erwähnten Nachteile unter Berücksichtigung der mit Ausnahme des Randbereiches an sich möglichen, vergleichsweise geringen Rohrbodendicke zu beseitigen. Zu diesem Zweck besteht die Erfindung darin, dass ein membranartiger Rohrboden in der Nähe des Behältermantels in einen radial nach aussen konisch verstärkten Randring und dieser in einen verstärkten Teil des Behältermantels übergeht. Der Ausdruck "membranartig" bedeutet also in diesem Zusammenhang im Sinne der einleitenden Darlegungen eine vergleichsweise geringe Rohrbodendicke, die nicht entsprechend dem einseitigen (hohen) Überdruck unter Berücksichtigung des (grossen) Rohrbodendurchmessers berechnet und bemessen ist.
809813/0135
Dg 94 - -^ -
Dabei kann der konische Randring einseitig entweder zu dem das Rohrbündel umgebenden Mittelteil des Behältermantels hin oder zu dem in Längsrichtung über das Rohrbündel hinausragenden Ende des Behälters hin verstärkt sein, je nachdem, ob der höhere Innendruck in dem die Rohre umgebenden Raum bzw. innerhalb der Rohre vorhanden ist. Gegebenenfalls kann der konische Randring auch nach beiden Seiten hin verstärkt sein.
Ferner kann es sich empfehlen, dass der konische Randring und der verstärkte Bereich des Behältermantels aus einem gemeinsamen Bauteil bestehen, das mit dem Rohrboden verschweisst ist oder dass der Rohrboden mit dem konischen Randring und dieser mit dem verstärkten Bereich des Behältermantels Verschweisst ist.
Eine weitere Möglichkeit im Sinne der Erfindung besteht darin, dass der konische Randring durch eine Auftragsschweissung am verstärkten Bereich des Behältermantels gebildet ist.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsformen beispielsweise dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1 einen Röhren-Reaktor, teils im Längsschnitt, teils in Längsansicht,
809813/0135 4
Dg 94 -
Fig. 2 - Pig. 4 einen Rohrbodenanschluss mit einer Schweiss-
verbindung zwischen dem Rohrboden und dem konischen Randring,
Fig. 5 - Fig. 7 einen Rohrbodenanschluss mit Schweissver-
bindungen sowohl zwischen dem Rohrboden und dem konischen Randring als auch zwischen dem konischen Randring und dem verstärkten Bereich des Behältermantels,
Fig. 8 - Fig.10 einen Rohrbodenanschluss mit einer Schweiss-
verbindung zwischen dem Rohrboden und dem selbst durch Auftragsschweissung hergestellten konischen Randring.
Der Röhren-Reaktor gemäss Fig. 1 hat einen Behältermantel, der sich aus einem zylindrischen mittleren Teil 1 und zwei verstärkten Teilen 2, 3 in den Bereichen der beiden Rohrboden 4, 5 zusammensetzt. An die verstärkten Teile 2, 3 des Behält ermant eis schliessen sich die beiden Endhauben 6, 7 an. Der mittlere Teil 1 des Behältermantels ist mit den verstärkten Teilen 2, 3 und diese sind mit den Endhauben 6, 7 durch ringförmige Schweissnahte 8 verbunden.
Die verstärkten Teile 2,3 des Behältermantels setzen sich radial
nach innen in je einen konischen Randring 9»bzw.10» bzw.11 fort. Dieser radial von innen nach aussen konisch verstärkte Randring kann verschieden ausgebildet sein; im Bereich X (linksjbben) ist er zum mittleren Teil 1 des Behältermanteis hin, im Bereich Y (links unten) ist er zu der Endhaube J hin und im Bereich Z (rechts unten) ist er nach beiden Seiten hin verstärkt.
809813/0135 . 5
Dg 9^ -5* ■
Radial nach, innen verjüngt sich der Randring bis auf die Stärke des dort mit ihm verschweissten membranartigen Rohrbodens 4 bzw. 5· In den beiden Rohrboden und gegebenenfalls auch, in den beiden Randringen sind, wie an sich üblich, die Rohrenden eines Rohrbündels 12 abdichtend befestigt.
Weitere Einzelheiten des Röhren-Reaktors, z.B. alle Anschlüsse für die Zu- und Abführung der Reaktionsgase und des Wärmetauschsnediums, die in diesem Zusammenhang keine Bedeutung haben, sind zwecks vereinfachter Darstellung weggelassen.
Die weiteren Fig. 2-10 lassen je nur einen Abschnitt im Bereich eines Rohrbodenanschlusses an den Behältermantel über den konischen Randring erkennen. Dabei sind in allen Fällen zwecks Vereinfachung der Rohrboden mit A,der konische Randring mit B und der anschliessende verstärkte Teil des Behältermantels mit C bezeichnet. Die Bezeichnung B ist für die verschiedenen Ausführungen mit besonderen Indexziffern, entsprechend der zuge-MJrigen Fig., versehen.
In Fig. 2 ist der Rohrboden A mit einem einseitig zum Mittelteil des Behältermantels hin konisch verstärkten Randring B2 Terschweisst, der einerseits mit dem verstärkten Teil C des Behaltermantels aus einem gemeinsamen Bauteil besteht. In Fig. ist, bei sonst gleicher Ausführung, der Randring B^ nach der anderen Seite, d.h. zum Behälterende hin,konisch verstärkt. In Fig. 4 ist, wieder bei sonst gleicher Ausführung, der Randring B^ nach beiden Seiten hin konisch verstärkt.
809813/0135
In Fig. 5 ist der Rohrboden A wieder mit einem zum Mittelteil des Behältermantels hin konisch verstärkten Randring B 5 verschweisst. Zum Unterschied gegenüber Fig. 2 ist dieser Randring seinerseits auch mit dem anschliessenden verstärkten Teil C des Behältermantels verschweisst. In Fig. 6 ist der Rohrboden A mit einem, wie in Fig. 3, nach der anderen Seite, d.h. zum Behälterende hin» konisch verstärkten Randring Bg und dieser mit dem anschliessenden verstärkten Teil C des Behältermantels verschweisst. In Fig. 7 ist der Rohrboden A mit einem, wie in Fig. 4, nach beiden Seiten hin konisch verstärkten Randring EL und dieser mit dem anschliessenden verstärkten Teil C des Behältermantels verschweisst.
In Fig. 8 ist der Rohrboden A mit einem Randring Bg verschweisst, der, wie in den Fig. 2 und Fig. 5, zum Mittelteil des Reaktormantels hin konisch verstärkt ist. Das Besondere in diesem Falle besteht jedoch darin, dass der konische Randring Bg durch Auftragsschweissung am verstärkten Teil C des Behältermantels hergestellt ist. In gleicher Weise ist in Fig. 9 der konische Randring Bq am verstärkten Teil C des Behältermantels hergestellt und mit dem Rohrboden A verschweisst; dabei ist der konische Randring Bq allerdings, wie in den Fig. 5 und Fig.6, nach der anderen Seite, d.h. zum Behälterende hin, verstärkt. In Fig. 10 ist schliesslich der konische Randring B 1Q ebenso wie in den Fig. 8 und Fig.9.hergestellt und verbunden, aber entsprechend den Fig. 4 und Fig. 7 nach beiden Seiten hin verstärkt.
809813/0135
Leerseite

Claims (1)

  1. Sf.ichwort: "Rchrbodene-nschluss mit Randring"
    DEGGENDORPERWERFT Deggendorf, den 21. OQ l
    UND EISENBAU GMBH
    Patentansprüche
    ( 1.)Rohrbodenanschluss für Behälter mit einem Rohrbündel,-wie Wärmetauscher und Reaktionsapparate, insbesondere bei grossen Behälterabmessungen und hohen Innendrücken, dadurch gekennzeichnet, dass ein membranartiger Rohrboden ( A ) in der Nähe des Behälterradial
    mantels in einenAnach aussen konisch verstärkten
    Randring (B) und dieser in einen verstärkten Teil (C) des .Behältermantels übergeht ..(Fig.2-10).
    2. Rohrbodenanschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Randring (Bp, B1-, Bg) zu dem das Rohrbündel umgebenden Mittelteil des Behältermantels hin verstärkt ist-(Fig.2, Fig.Fig.8).
    Rohrbodenanschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Randring (B,, Bg, Bg) zu dem in Längsrichtung über, das Rohrbündel hinausragenden Ende des Behälters hin verstärkt ist: (Fig.2, Fig.6, Fig.9). 809813/0135 " . 8 .
    Dg 94 - "β- -
    4. Rohrbodenanschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Randring (B^, B„, Βτη) nach beiden Seiten hin verstärkt ist- (FigA, Fig.7, (Fig.10).
    5. Rohrbodenanschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Randring (Bp, B^, Bh) und der verstärkte Teil (C) des Behältermantels aus einem gemeinsamen Bauteil bestehen, das mit dem Rohrboden (A) verschweisst ist (Fig. 2,bis Fig. 4).
    6. Rohrbodenanschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrboden (A) mit dem konischen Randring (Bj-* Bg, B7) und dieser mit dem verstärkten Teil (C) des Behältermantels verschweisst ist (Fig. 5-7).
    7. Rohrbodenanschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Randring (Bg, Bq, B^0) durch eine Auftragsschweissung am verstärkten Teil (C) des Behältermantels gebildet ist (Fig. 8-10).
    809813/0135
DE2642800A 1976-09-23 1976-09-23 Rohrbodenanschluß für Rohrbündel-Reaktoren oder Rohrbündel-Wärmeaustauscher Expired DE2642800C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2642800A DE2642800C2 (de) 1976-09-23 1976-09-23 Rohrbodenanschluß für Rohrbündel-Reaktoren oder Rohrbündel-Wärmeaustauscher
JP10636977A JPS5339550A (en) 1976-09-23 1977-09-06 Tube plate connector for container having tube bundle
FR7726919A FR2365771A1 (fr) 1976-09-23 1977-09-06 Joint d'assemblage du fond d'un recipient comportant un faisceau de tubes
NL7709838A NL7709838A (nl) 1976-09-23 1977-09-07 Buisbodemaansluiting voor een houder met een buizenbundel.
GB37672/77A GB1580464A (en) 1976-09-23 1977-09-09 Tubular heat exchangers
BE2056232A BE858548A (fr) 1976-09-23 1977-09-09 Raccord de plaques de fond tubulaires pour recipients a faisceau tubulaire
AT655077A AT351064B (de) 1976-09-23 1977-09-12 Rohrbodenanschluss fuer behaelter mit einem rohrbuendel
IT27817/77A IT1086045B (it) 1976-09-23 1977-09-21 Raccordo per fondo di tubi per contenitori con un fascio tubolare
US05/836,418 US4170263A (en) 1976-09-23 1977-09-26 Tube sheet connection to vessel containing a bundle of tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2642800A DE2642800C2 (de) 1976-09-23 1976-09-23 Rohrbodenanschluß für Rohrbündel-Reaktoren oder Rohrbündel-Wärmeaustauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2642800A1 true DE2642800A1 (de) 1978-03-30
DE2642800C2 DE2642800C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=5988647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2642800A Expired DE2642800C2 (de) 1976-09-23 1976-09-23 Rohrbodenanschluß für Rohrbündel-Reaktoren oder Rohrbündel-Wärmeaustauscher

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4170263A (de)
JP (1) JPS5339550A (de)
AT (1) AT351064B (de)
BE (1) BE858548A (de)
DE (1) DE2642800C2 (de)
FR (1) FR2365771A1 (de)
GB (1) GB1580464A (de)
IT (1) IT1086045B (de)
NL (1) NL7709838A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640970A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-09 Gutehoffnungshuette Man Rohrbuendelwaermetauscher

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625920A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-04 Gutehoffnungshuette Man Rohrboden fuer waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE4000527A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-11 Borsig Babcock Ag Waermetauscher zum kuehlen von heissem reaktionsgas
DE59708896D1 (de) * 1997-10-09 2003-01-16 Alstom Switzerland Ltd Niederdruck-Speisewasservorwärmer
US6779596B2 (en) * 2002-03-22 2004-08-24 Exxonmobil Research And Engineering Company Heat exchanger with reduced fouling

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB918246A (en) * 1960-03-28 1963-02-13 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in or relating to tubulous vapour generators
DE1150362B (de) * 1955-11-18 1963-06-20 Imp Exp Chemischer Anlagen Kontaktofen
GB1159597A (en) * 1966-10-25 1969-07-30 Masch Und Appbau Grimma Veb Heat Exchanger
DE1601214A1 (de) * 1967-11-03 1970-05-27 Linde Ag Heissgaskuehler
GB1208376A (en) * 1967-11-03 1970-10-14 Linde Ag Improvements in or relating to gas-cooling devices
GB1315140A (en) * 1969-12-24 1973-04-26 Combustion Eng Shell and tube steam generator with economizer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR701863A (fr) * 1930-09-11 1931-03-24 Condenseur à surface
US3132691A (en) * 1959-02-06 1964-05-12 Babcock & Wilcox Co Heat exchanger construction and thermal shield therefor
US3258068A (en) * 1963-11-29 1966-06-28 Foster Wheeler Corp Shell and tube heat exchanger
GB1259111A (de) * 1968-03-15 1972-01-05
FR2031741A5 (de) * 1969-02-05 1970-11-20 Chausson Usines Sa
US3576179A (en) * 1969-12-24 1971-04-27 Combustion Eng Economizer for shell-and-tube steam generator
US3683866A (en) * 1970-11-20 1972-08-15 Combustion Eng Superheating steam generator
IT988745B (it) * 1973-05-29 1975-04-30 Fbm Cost Mecc Spa Procedimento di fabbricazione di scambiatori di calore a te ste fisse con entrambe le pia stre tubiere presentanti fori di pari diametro a quello in terno dei tubi
US3863713A (en) * 1973-08-27 1975-02-04 Stewart Warner Corp Heat exchanger
GB1488349A (en) * 1974-11-29 1977-10-12 Haldor Topsoe As Heat exchange apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150362B (de) * 1955-11-18 1963-06-20 Imp Exp Chemischer Anlagen Kontaktofen
GB918246A (en) * 1960-03-28 1963-02-13 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in or relating to tubulous vapour generators
GB1159597A (en) * 1966-10-25 1969-07-30 Masch Und Appbau Grimma Veb Heat Exchanger
DE1601214A1 (de) * 1967-11-03 1970-05-27 Linde Ag Heissgaskuehler
GB1208376A (en) * 1967-11-03 1970-10-14 Linde Ag Improvements in or relating to gas-cooling devices
GB1315140A (en) * 1969-12-24 1973-04-26 Combustion Eng Shell and tube steam generator with economizer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640970A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-09 Gutehoffnungshuette Man Rohrbuendelwaermetauscher
US4852644A (en) * 1986-11-29 1989-08-01 Man Gutehoffnungshuette Gmbh Tubular heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
GB1580464A (en) 1980-12-03
US4170263A (en) 1979-10-09
BE858548A (fr) 1978-01-02
AT351064B (de) 1979-07-10
JPS5339550A (en) 1978-04-11
FR2365771A1 (fr) 1978-04-21
ATA655077A (de) 1978-12-15
IT1086045B (it) 1985-05-28
NL7709838A (nl) 1978-03-29
DE2642800C2 (de) 1982-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2959208B1 (de) Druckbehälter mit wärmetauscher für kryogen gespeichertes medium
DE1751335A1 (de) Doppelwandiger Kuehlmittelbehaelter
DE1924462C3 (de) Druckgefäß
EP0171583B1 (de) Reaktionsrohrsystem eines Röhrenspaltofens
DE2361360A1 (de) Fluessiggasbehaelter
CH663832A5 (de) Rohrschelle zum verbinden zweier rohrenden.
DE2642800A1 (de) Rohrbodenanschluss fuer behaelter mit einem rohrbuendel
DE2559661A1 (de) Reaktionsapparat zur durchfuehrung katalytischer reaktionen
DE2543663A1 (de) Berstschutzanordnung fuer im wesentlichen zylindrisch gestaltete dampferzeuger, vorzugsweise von druckwasserkernkraftwerken
DE3614670C2 (de)
DE1589761A1 (de) Standrohr fuer Kernreaktoren
DE3823810C2 (de)
DE202009008309U1 (de) Entkopplungselement
DE2055500A1 (de) Plattenwarmeaustauscher
DE2454704C3 (de) Katalytischer Umsetzer
DE1122442B (de) An einen Behaelter angeschlossene Einrichtung, um ferngesteuert Gegenstaende in den Behaelter einzubringen oder herauszubefoerdern
EP1454876A2 (de) Wasserstoffspeicher
DE2801420A1 (de) Rohrverbindung
DE2543758C3 (de) Reaktionsapparat zur Durchführung katalytischer Reaktionen in der Gasphase
DE2216714C2 (de) Anschlußelement für einen Wärmetauscher in Tauchrohrbauweise
DE1501688C (de) Rohrbündel Wärmetauscher mit einer ringförmigen Kopfkammer
DE1550261C (de) Verfahren zur Herstellung von Schieberplatten von Absperrschiebern
DD147371A5 (de) Frischduese mit mehreren stroemungsquerschnitten fuer konverter
DE2100485B2 (de) Dampferzeuger
DE1451286C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer