DE2543758C3 - Reaktionsapparat zur Durchführung katalytischer Reaktionen in der Gasphase - Google Patents

Reaktionsapparat zur Durchführung katalytischer Reaktionen in der Gasphase

Info

Publication number
DE2543758C3
DE2543758C3 DE19752543758 DE2543758A DE2543758C3 DE 2543758 C3 DE2543758 C3 DE 2543758C3 DE 19752543758 DE19752543758 DE 19752543758 DE 2543758 A DE2543758 A DE 2543758A DE 2543758 C3 DE2543758 C3 DE 2543758C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction apparatus
sectors
tube sheet
carrying
gas phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752543758
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543758B2 (de
DE2543758A1 (de
Inventor
Rudolf 8360 Deggendorf Vogl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deggendorfer Werft und Eisenbau 8360 Deggendorf GmbH
Original Assignee
Deggendorfer Werft und Eisenbau 8360 Deggendorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deggendorfer Werft und Eisenbau 8360 Deggendorf GmbH filed Critical Deggendorfer Werft und Eisenbau 8360 Deggendorf GmbH
Priority to DE19752543758 priority Critical patent/DE2543758C3/de
Priority to AT706276A priority patent/AT353754B/de
Priority to IT2754876A priority patent/IT1068294B/it
Priority to GB4032976A priority patent/GB1513069A/en
Priority to JP11665976A priority patent/JPS5243778A/ja
Priority to FR7629404A priority patent/FR2326231A1/fr
Priority to NL7610885A priority patent/NL182201C/xx
Publication of DE2543758A1 publication Critical patent/DE2543758A1/de
Publication of DE2543758B2 publication Critical patent/DE2543758B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543758C3 publication Critical patent/DE2543758C3/de
Priority to JP1979048359U priority patent/JPS613454Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Für die Durchführung katalytischer Reaktionen in der Gasphase werden vielfach Reaktionsapparate mit einem Rohrbündel verwendet; dabei befindet sich im allgemeinen der Katalysator in den Kontaktrohren, die von einem Reaktionsgas durchströmt werden, während die bei diesem Vorgang frei werdende oder verbrauchte Wärme von einem die Kontaklrohre außenseitig beaufschlagenden und üblicherweise im Kreislauf umgewälzten Wärmetauschmedium aufgenommen bzw. zugeführt wird. Derartige Reaktionsapparate sind in verschiedenen Bauarten bekannt, z. B. gemäß den DT-PS 10 64 922, 16 42 996, 20 62 095, 22 30 127.
Aus wirtschaftlichen Gründen v'rd bei derartigen Apparaten eine möglichst grcie Rohrzahl angestrebt Dieser Entwicklung sind aber bisher Orenzen gesetzt Es ist nämlich nicht möglich, berührte Reaktoren mit Durchmessern größer als 5 bis 6 m auf der Schiene oder Straße zu transportieren. Dies liegt einerseits an den großen Abmessungen und Gewichten, andererseits auch am NichtVorhandensein ausreichender Hebezeuge am Umlade- und Aufstellungsort. Letzteres gilt im allgemeinen auch bei einem trotz großer Umwege durchzuführenden Transport auf dem Wasserweg.
Eine Berührung der Reaktoren erst auf der Baustelle wäre sehr unwirtschaftlich, zeitraubend und in den meisten Fällen aus fertigungs- und abnahmetechnischen Gründen nicht durchführbar. Im übrigen wären damit die abmessungsmäßigen Schwierigkeiten ohnehin noch nicht beseitigt
Um dieses Problem grundsätzlich zu lösen, besteht die Erfindung darin, daß der Reaktionsapparat aus mindestens zwei selbständigen Kontaktrohrsektoren mit zugeordneten Rohrbodensegmenten, äußeren Mantelabschnitten und inneren Wandabschnitten sowie darin angeordneten Kontaktrohren besteht, wobei die jeweiligen Wände der Kontaktrohrsektoren durch Abstandshalter gegeneinander abgestützt sind
Ein gemäß der Erfindung hergestellter Reaktionsapparat ist in der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt.
Es zeigt
Fig. I einen ganzen Reaktionsapparat in Seitenansicht,
Fig. 2 einen solchen Apparat mit kreisrundem Außenumfang im Querschnitt (Ebene 1I-II),
Fig. 3 einen solchen Apparat mit polygonalem Außenumfang im Querschnitt, entsprechend F i g. 2,
F i g. 4 einen halbierten Längsschnitt des Apparates in etwas größerer Darstellung,
Fig.5 einen Umfangsabschnitt des Apparates im Querschnitt,
Fig.6 bis 10 Einzelheiten an verschiedenen Stellen des Apparates.
Der ganze Reaktionsapparat, wie er in Fig. 1 in Seitenansicht dargestellt ist, unterscheidet sich nicht von bekannten Bauarten. So ist das Gehäuse 1 in üblicher Weise oberhalb und unterhalb der die Enden der Kontaktrohre 2 aufnehmenden Rohrboden 3, 4 von zwei Hauben S, 6 begrenzt, die mit Anschlußstutzen 7,8 zum Zu- bzw. Abführen der Reaktionsgase ausgerüstet sind. In der Nähe der beiden Rohrböden ist das Gehäuse 1 von Ringkanälen 9,10 umgeben, die zum radialen Zu- bzw. Abführen eines im Kreislauf umgewälzten Wärmetauschmittels dient, das an den Kontaktrohren außenseitig vorbeigeleitet und anschließend durch einen (nicht dargestellten) außenliegenden Wärmetauscher strömt, zur Rückkühlung (bei exothermen Prozessen) oder zur Wiedererwärmung (bei endothermen Prozessen).
Ein solcher Reaktionsapparat besteht im Sinne der Erfindung, wie aus den Querschnitten gemäß den F i g. 2 und 3 ersichtlich ist, aus mehreren, beispielsweise sechs Sektoren A— F mit kreisrundem Außenumfang bzw. Sektoren A'-F' mit polygonale:^ Außenumfang. Demgemäß setzt sich der Außen;naniel aus einer entsprechenden Anzahl von gebogenen bzw. ebenen Mantelabschnitten 11a bzw. 12a zusammen. Sofern im zentralen Bereich des Reaktionsapparates keine Kontaktrohre 2 angeordnet sind, kann die innere Begrenzung der Sektoren, bis zu der die Kontaktrolle 2 reichen, ebenso wie am Außenumfang aus gebogenen bzw. ebenen Mantelabschnitten 11/bzw. 12/bestehen (Fig.2,3,4).
In radialer Richtung wird jeder Sektor an beiden Seiten von je einer ebenen Seitenwand 13 begrenzt (F ig. 7,9,10).
Dem Außenumfang der Sektoren angepaßt sind die mit den dortigen Mantelabschnitte.ι verbundenen Abschnitte der Ringkanäle 9,10.
Die oberen und unteren Stirnseiten der Sektoren werden von entsprechenden Segmenten der Rohrböden 3, 4 gebildet. Diese Rohrbodensegmente stehen allerdings einerseits radial nach außen und innen gegenüber den zugehörigen äußeren bzw. inneren Mantelabschnitten etwas vor, wie am besten aus den F i g. 4 und 5 an den Stellen 3a, 3/ bzw. 4a, 4/ ersichtlich ist Andererseits stehsn die Rohrbodensegmente auch an ihren radial verlaufenden Kanten gegenüber den Seitenwänden 13 der Sektoren etwas vor (vgl. Fig.9, 10).
Dort berühren sich die benachbarten Rohrbodensegmente radial außen und innen zweckmäßig nur auf einer bestimmten Strecke, auf der sie durch Schweißnähte 14 miteinander dicht verbunden sind (F i g. 8). Im dazwischenliegenden Bereich wird darum der geringe Abstand zwischen den benachbarten Rohrbodensegmenten durch je ein Abdeckblech 15 überbrückt, das ebenfalls mit den Rohrbodensegmenten abdichtend verschweißt ist. In dem Bereich zwischen den Segmenten des oberen Rohrbodens 3 und des unteren Rohrbodens 4 sind an den Seitenwänden 13 der einzelnen Sektoren außenseitig Abstandshalter 16 angebracht, die den Zwischenraum überbrücken und die Seitenwände gegen den inneren Betriebsüberdruck der Sektoren abstützen (vgl. F i g. 7,9,10).
Die Abschnitte der Ringkanäle 9, 10 sind durch Paßstücke 17 bzw. 17' miteinander verbunden.
Der zentrale, bei den dargestellten Ausführungsbeispielen nicht mit Kontaktrohren besetzte Bereich des Reaktionsapparates ist gegen die obere Haube 5 durch einen am Innenrand des oberen Rohrbodens 3 angeschweißten gewölbten Boden 18 abgedichtet, während die untere Haube 6 radial nach innen durch ein am unteren Rohrboden 4 angeschweiBtes Zylinderstück 19 abgeschlossen ist Dieses Zylinderstück umgibt in diesem Falle .nit geringem Abstand eine ebenfalls zylindrische Mittelstütze 20 des Reaktionsapparates. Zur Entlastung der Mittelstütze und auch zur besseren Ausrichtung des Reaktionsapparates sind über seinen Außenumfang verteilt mehrere einstellbare Hilfsstützen 21 angeordnet, die, wie aus den F i g. 1 und 4 ersichtlich, am unteren Ringkanal 10 angreifen. ' s
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der ganze Reaktionsapparat in einzelnen Sektoren hergestellt erprobt und transportiert werden kann. Die Sektoren werden erst am Aufstellungsort zusammengebaut. Dort erfolgt also das Zusammenschweißen der äußeren und gegebenenfalls inneren Mantelabschnitte sowie der Rohrbodensegmente. Desgleichen werden erst am Aufstellungsort die Hauben und die Stützen mit dem Reaktionsbehälter verbunden.
Die einzelnen Sektoren können vor dem Transport einzeln auf ihre Betriebsfähigkeit geprüft werden, weil sie bereits Kontaktrohre 2 enthalten und die diese Kontaktrohre umgebenden Räume allseitig dicht abgeschlossen sind. Infolgedessen kann bereits in der Werkstatt ein den späteren Betriebsverhältnissen entsprechender Überdruck eingebracht und die Dichtigkeit der Kontaktrohre selbst sowie ihrer Endverbindungen mit den Rohrbodensegmenten geprüft werden.
Die Erfindung ist unabhängig von der Anzahl der einzelnen Sektoren des Reaktionsapparates; es kann sich im unteren Grenzfall um nur zwei Sektoren handeln. Entscheidend dafür ist je nach der — nunmehr nicht mehr begrenzten — Größe des ganzen Reaktionsapparates, die Möglichkeit des Transportes auf dem zweckmäßigsten Wege.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Reaktionsapparat zur Durchführung katalytischer Reaktionen in der Gasphase, enthaltend vertikal zwischen je einem oberen und einem unteren Rohrboden angeordnete Kontaktrohre, die außen von einem Wärmeträger umspült sind, gekennzeichnet durch mindestens zwei selbständige Kontaktrohrsektoren (A-F, A'—F') mit zugeordneten Rohrbodensegmenten (3, 4), äußeren Mantelabschnitten (1 IaJ und inneren Wandabschnitten (13) sowie darin angeordneten Kontaktrohren (2), wobei die jweiligen Wände (13) der Kontaktrohrsektoren (A-F, A'—F') durch Abstandshalter (16) gegeneinander abgestützt sind.
DE19752543758 1975-10-01 1975-10-01 Reaktionsapparat zur Durchführung katalytischer Reaktionen in der Gasphase Expired DE2543758C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543758 DE2543758C3 (de) 1975-10-01 1975-10-01 Reaktionsapparat zur Durchführung katalytischer Reaktionen in der Gasphase
AT706276A AT353754B (de) 1975-10-01 1976-09-23 Reaktionsapparat zur durchfuehrung katalytischer raktionen
IT2754876A IT1068294B (it) 1975-10-01 1976-09-23 Procedimento e sistema costruttivo di apparati di reazione di grandi dimensioni
GB4032976A GB1513069A (en) 1975-10-01 1976-09-29 Reaction apparatus
JP11665976A JPS5243778A (en) 1975-10-01 1976-09-30 Large scale reaction apparatus and manufacture thereof
FR7629404A FR2326231A1 (fr) 1975-10-01 1976-09-30 Procede de fabrication de reacteurs a catalyse
NL7610885A NL182201C (nl) 1975-10-01 1976-10-01 Reactor voor het uitvoeren van katalytische reacties in de gasfase.
JP1979048359U JPS613454Y2 (de) 1975-10-01 1979-04-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543758 DE2543758C3 (de) 1975-10-01 1975-10-01 Reaktionsapparat zur Durchführung katalytischer Reaktionen in der Gasphase

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2543758A1 DE2543758A1 (de) 1977-04-07
DE2543758B2 DE2543758B2 (de) 1977-08-18
DE2543758C3 true DE2543758C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=5957936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543758 Expired DE2543758C3 (de) 1975-10-01 1975-10-01 Reaktionsapparat zur Durchführung katalytischer Reaktionen in der Gasphase

Country Status (7)

Country Link
JP (2) JPS5243778A (de)
AT (1) AT353754B (de)
DE (1) DE2543758C3 (de)
FR (1) FR2326231A1 (de)
GB (1) GB1513069A (de)
IT (1) IT1068294B (de)
NL (1) NL182201C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024934A1 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Man Dwe Gmbh Rohrbündelreaktoren mit Druckflüssigkeitskühlung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903582B1 (de) * 1979-01-31 1980-11-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Rohrbündelreaktor zur Durchführung katalytischer Reaktionen in der Gasphase
CN113124696A (zh) * 2021-05-13 2021-07-16 中国科学院工程热物理研究所 分块式组装的毛细管换热器及其组装方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415316A (en) * 1967-04-11 1968-12-10 Olin Mathieson Modular units and use thereof in heat exchangers
US3863713A (en) * 1973-08-27 1975-02-04 Stewart Warner Corp Heat exchanger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024934A1 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Man Dwe Gmbh Rohrbündelreaktoren mit Druckflüssigkeitskühlung
DE102007024934B4 (de) * 2007-05-29 2010-04-29 Man Dwe Gmbh Rohrbündelreaktoren mit Druckflüssigkeitskühlung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2326231B1 (de) 1980-06-13
FR2326231A1 (fr) 1977-04-29
AT353754B (de) 1979-12-10
ATA706276A (de) 1979-05-15
JPS54148653U (de) 1979-10-16
DE2543758B2 (de) 1977-08-18
DE2543758A1 (de) 1977-04-07
GB1513069A (en) 1978-06-07
NL7610885A (nl) 1977-04-05
NL182201C (nl) 1988-02-01
JPS5243778A (en) 1977-04-06
IT1068294B (it) 1985-03-21
JPS613454Y2 (de) 1986-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024934A1 (de) Rohrbündelreaktoren mit Druckflüssigkeitskühlung
DE2559661C3 (de)
DE2539440C3 (de) Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden
CH629586A5 (de) Waermeuebertrager.
DE2652167B2 (de) Wärmeübertraganlage für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
DE2543758C3 (de) Reaktionsapparat zur Durchführung katalytischer Reaktionen in der Gasphase
DE2220486B2 (de) Druckwasserreaktor
DE1924462B2 (de) Druckgefaess
EP0155341A2 (de) Stehender Reaktor zur Erzeugung von Methanol
DE1601162A1 (de) Rohrbuendelwaermetauscher zur Ausfuehrung von endo- und exothermen Reaktionen mit Zwangsumlauf
DE4019991A1 (de) Kolonnenkoerper zur aufnahme von plattenwaermetauschern
DE2055500A1 (de) Plattenwarmeaustauscher
EP0053248A2 (de) Wärmeaustauscher
DE3133385C2 (de) Wärmeabschirmplattenanordnung für einen Wärmetauscher
DE2642800C2 (de) Rohrbodenanschluß für Rohrbündel-Reaktoren oder Rohrbündel-Wärmeaustauscher
DE2623430A1 (de) Behaelter fuer kernreaktor-brennelemente
DE692836C (de) r katalytischer Gasreaktionen
DE2640728C3 (de) Wärmeübertrager, vorzugsweise für gasförmige Medien, der aus mehreren, gleichartigen Baugruppen mit vertikaler Achse aufgebaut ist
DE2504123C3 (de)
DE1551037A1 (de) Dampferzeugerelement
DE819684C (de) Kontaktofen fuer die Durchfuehrung exothermer Reaktionen unter Druck, insbesondere fuer die Umsetzung von Kohlenoxyd
DE3309600C2 (de)
EP0150369B1 (de) Kernreaktoranlage
EP3686537B1 (de) Wärmetauscher
DE2449190C2 (de) Prozeßwärmetauscher für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)