DE819684C - Kontaktofen fuer die Durchfuehrung exothermer Reaktionen unter Druck, insbesondere fuer die Umsetzung von Kohlenoxyd - Google Patents

Kontaktofen fuer die Durchfuehrung exothermer Reaktionen unter Druck, insbesondere fuer die Umsetzung von Kohlenoxyd

Info

Publication number
DE819684C
DE819684C DEP24233A DEP0024233A DE819684C DE 819684 C DE819684 C DE 819684C DE P24233 A DEP24233 A DE P24233A DE P0024233 A DEP0024233 A DE P0024233A DE 819684 C DE819684 C DE 819684C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
baskets
under pressure
contact furnace
conversion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP24233A
Other languages
English (en)
Inventor
Oscar Pintiaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROD CHIM ET ENGRAIS D AUBY SO
Original Assignee
PROD CHIM ET ENGRAIS D AUBY SO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROD CHIM ET ENGRAIS D AUBY SO filed Critical PROD CHIM ET ENGRAIS D AUBY SO
Application granted granted Critical
Publication of DE819684C publication Critical patent/DE819684C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0005Catalytic processes under superatmospheric pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0449Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds
    • B01J8/0453Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds the beds being superimposed one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00132Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00477Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2208/00495Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00018Construction aspects
    • B01J2219/0002Plants assembled from modules joined together

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Kontaktofen für die Durchführung exothermer Reaktionen unter Druck, insbesondere für die Umsetzung von Kohlenoxyd I)ie Erfindung bezieht sich auf die Apparatur, welche für die Umsetzung des Kohlenoxyds unter Druck und für ähnliche Behandlungsvorgänge benutzt wird, welche einen Kontaktturm mit Wärmeaustauschmitteln erfordern, in welchem ein Gas unter Druck in Kontakt mit einem Katalysator strömt.
  • Die gegenwärtig verwendeten Kontakttürme dieser Art weisen je nach der Bauart verschiedene Ubelstände auf, und zwar hinsichtlich der physikalisch-chemischen Funktion, welche sie ausüben sollen, oder der periodisch auszuführenden Arbeitsgänge des Einbringens und der Entleerung des Katalysators. nei manchen dieser Türme wird nämlich der Katalysator in Form einer einzigen Schicht in den Turm geschüttet, deren Höhe mehrere Meter betragen muß, so daß die Katalysatorwirkung unter mittelmäßigen Bedingungen stattfindet, während die Entleerung dieses Katalysators den Benutzer zu schwierigen Manövern zwingt.
  • Bei anderen ebenfalls bekannten Arten von Türmen wird der Katalysator in mehreren getrennten übereinanderliegenden Schichten angeordnet, welche an dem Stützrohr selbst befestigt sind oder auf gelochten Blechen ruhen, welche mit diesem Rohr fest verbunden sind, wobei die Einbringung und die Entleerung des Katalysators durch seitliche Löcher erfolgt, was, insbesondere wenn der Turm ein als Wärmeaustauscher arbeitendes inneres Rohrbündel besitzt, sehr unbequeme und schwierige Arbeitsgänge erfordert, welche einen längeren Betriebsstillstand zur Folge haben können.
  • Bei manchen Türmen, welche nicht diesen inneren Wärmeaustauscher enthalten, wird die Begrenzung der Temperatur mit Hilfe einer Zerstäubung von Wasser bewirkt, welche zwischen den Schichten des Katalysators vorgenommen wird, was die Anlage erheblich kompliziert.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Vermeidung dieser verschiedenen, das Arbeiten oder den Betrieb störenden überstände zum Zweck und besteht in einem Kontaktturm zur Umsetzung von Kohlenoxyd unter Druck oder für ähnliche Behandlungsvorgänge, welcher wesentlich dadurch gekennzeichnet ist, daß er in seinem Innern einen eine herausnehmbare und auseinandernehmbare Anordnung bildenden Einsatz aufweist, der aus einer Reihe von übereinanderliegenden und miteinander verbundenen Körben zusammengesetzt ist, welche den Katalysator in ebenso vielen Schichten aufnehmen, wobei die Strömung des Gases über den Katalysator von oben nach unten durch diese Körbe erfolgt, während die Einbringung und die Entleerung des Katalysators außerhalb des Turmes nach Entfernung dieses Einsatzes vorgenommen werden können, d. b. unter besonders leichten Bedingungen und mit großer Schnelligkeit.
  • Andere interessante Kennzeichen dieses Kontaktturmes werden aus der nachstehenden Beschreibung einer Ausführungsform hervorgehen.
  • Fig. 1 stellt den Kontaktturm in einem lotrechten Schnitt in der Durchmesserrichtung dar; Fig. 2 und 3 entsprechen waagerechten Schnitten gemäß den Ebenen A-B bzw. C-D der Fig. I; Fig. 4 zeigt in einem lotrechten Schnitt in der Durchmesserrichtung den unteren Korb der Reihe; Fig. 5 zeigt denselben Korb in waagerechtem Schnitt längs der Ebene E-F der Fig. 4; Fig. 6 und 7 sind lotrechte Schnitte in der Durchmesserrichtung eines Zwischenkorbes bzw. eines oberen Korbes; Fig. 8 zeigt einen Sektor der die Böden der Körbe I>ildenden gelochten Platten; Fig. g stellt, ebenfalls in einem lotrechten Schnitt, einen Ausdehnungsstutzen für den Austritt des Gases nach der Umsetzung dar.
  • Der Turm besitzt in bekannter Weise eine metallische Außenhülle I in Form eines Stützrohres beliebiger geeigneter Ausbildung und Form, wobei die dargestellte Form keineswegs beschränkend sein soll. Das Rohr ist in dem betrachteten Beispiel mit einer Packung von Asbestfasern 2 versehen, welche zwischen diesem Rohr und einer Hülle von Diatomitsteinen 3 angeordnet ist, innerhalb deren eine zweite Hülle aus feuerfesten Steinen 4 aufgemauert ist, welche die Innenwand des Turmes bildet.
  • Der Einsatz wird in dem dargestellten Beispiel durch eine Reihe von vier übereinanderliegenden und miteinander verbundenen Körben gebildet.
  • Diese Körbe haben alle einen ähnlichen Aufbau und unterscheiden sich nur durch ihre Höhenabmessungen und durch die I,age bestimmter, einen Träger bildender Rippen.
  • In dem Beispiel umfaßt der Einsatz einen unteren Korb Pt, zwei gleiche Zwischenkörbe P2 und P3 und einen oberen Korb P4.
  • Jeder Korb wird durch einen Metallzylinder 5 gebildet, der in seinem Innern zwei Reihen von z. B. geschweißten Rippen aufweist, von denen die eine, 6, lotrecht und die andere, 7, waagerecht gerichtet sind und nach der Achse S des Zyliiders zusammenstreben.
  • In dem betrachteten Beispiel sind zwölf Rippen der ersteren Art und sechs Rippen der zweitell Art vorhanden, welche in derselbell lotrechten Ehelle wie die lotrechten Rippen gerader oder ungerader Ordnungszahl liegen.
  • Auf den waagerechten Rippen ruhen in jedem Zylinder Sektoren 9, sechs an der Zahl in dem vorliegenden Fall, deren Gesamtheit den Boden des Korbes bildet und die zwei Reihen voil Löchern enthalten, von denen die einen, I0, zum Durchtritt des inneren Rohrbündels bestimmt sind, wällrend die anderen, II, von kleinerem Durchmesser die Strömung des Gases durch die tasse des Katalysators 12 gestatten, der bei der Füllung des Kontaktturmes in diesen Körben untergebracht wird.
  • An jedem Korb werden iI1 geeigneter Höhe einseitig geschlossene Rohre 15 zur Uiiterl)rinaung von Pyrometern befestigt.
  • Die Körbe können untereinander mit Hilfe von Flanschen I3 verbunden werden, welche auf jedem Korb von konischen Teilen 14 seiner Außenwand getragen werden.
  • Die Gesamthöhe der Gesamtanordnung der vier Körbe beträgt bei dem betrachteten Beispiel ungeiähr 6 m.
  • Der innere Wärmeaustauscher. der einen Bestandteil dieses Einsatzes bildet und durch denselben Arbeitsgang aus dem Turn entfernt und wieder in diesen eingesetzt wird, wie die Gesamtheit der Körbe, wird durch ein Bündel von lotrechten Röhren I6 gebildet, deren Zahl hier sechzig beträgt, und die einen Durchmesser voll einigen Zentimetern haben. Im Innern eines jeden Austauscherrohres I6 ist, und zwar grundsätzlich gleichachsig, ein zweites Rohr I7 angeordnet, welches an seinem TUTnterteil 18 geschlossen ist, so daß ein ringförmiger Raum entsteht, der für den Umlauf des Gases bestimmt ist, wie weiter unten ausgeführt werden wird.
  • Das Bündel dieser Rohre I6 ist in eine Rohrplatte 19 eingewalzt und eingeschweißt. welche an dem unteren Teil des unteren Korbes Pt befestigt ist, wobei dieser untere Teil ferner mit Nuten 20 versehen ist. Am entgegengesetzten Ende ist das ohere Ende der . Rohre i6 frei, so daß nichts deren Ausdehnung behindert. Die einseitig geschlossenen Rohre I7 sind mit ihrem oberen Ende in den Austauscherrohren aufgehängt und können sich ehellfalls frei ausdehnen.
  • Für den Zusammenbau und die Einhringung der Körbe sowie für die Einfiihrung des Katalysators stellt man den unteren Korb Pt, der die an die Rohrplatte I9 angeschweißten Rohre I6 trägt, lotrecht auf und bringt dann durch die obere Öffnung dieses Korbes das erste Katalysatorhett 12 ein, welches in diesem Ausführungsbeispiel etwa 2 m3 des betreffenden Gutes umfaßt.
  • Der zweite Korb p2 wird an Ort und Stelle gebracht, indem man ihn über die oberen Enden der Rohre schiebt, dann wird die Vereinigung dieser beiden Körbe in dichter Weise mittels der Flansche 3 3 \ orgenomllletla unct die zweite Katalysatorschicht I2 wird in den Korb P gebracht. Die gleichen Vorgänge werden für die Körbe P3 und P4 wiederholt.
  • Nachden diese Arbeit außerhalb des Turmes vorgenommen wurde, wird der gesamte, etwa 15 Tonheil wiegende Einsatz mit einem Laufkran gehoben und in den Kontaktturm eingeführt und in diesem filter Beachtung einer bestimmten Winkelstellung auf einem Einsatzträger 21 abgesetzt, worauf die obere Alidicltnug I3 des Korbes P4 hergestellt wird.
  • I)iese Abdichtung trägt mittels einer Scheibe 22 mit einer axialen Öffnung 23 ein Ausdehnungssystem, welches aus einer nach Art einer zweigängigen Schraube gestalteten Rohrschlange 24 mit zwei einander diametral gegeniiberliegenden Eingängen und zwei Ausgängen besteht und einerseits mit der Innenkatnmer 25 des Einsatzes und andererseits mit einer Rohrleitung 26 in Verbindung steht, wodurch ein Nebenschluß zwischen der Eingangsleitung 27 der Gase und dem Innern der Korbsäule entsteht.
  • Hierauf stellt man die Verbindung des Ausgangsrohrstutzens 28 für die umgesetzten Gase an der Ntündung eines anderen Ausdehnungsstutzens 29 her und bringt dann die nicht dargestellten Pyrometerstähe in die einseitig geschlossenen Löcher I5 uiid setzt den Deckel 30 auf den Turm.
  • Die Entleerung des Katalysators geschieht natürlich so, daß man die soeben beschriebenen Manöver in umgekehrter Reihenfolge vornimmt.
  • Während des Betriebes verläuft die Gasströmung folgendermaßen: Um das Austauschvermögen des E insatzes so gut wie möglich auszunutzen, tritt das urnzusetzende Gas, dem der für die Umsetzungsrealtiotl notwendige Dampf zugesetzt wurde, am Kopf durch den seitlichen Stutzen 27 ein und strömt \on ollen nach lunten in dem Ringraum 3I zwischen dem Einsatz und der feuerfesten Ausmauerung der Kolonne, wobei der bei diesem ersten Durchgang des Gases stattfindende Wärmeaustausch noch durch das Vorhandensein einer doppelten schraubenförmigen Rampe 32 in diesem Raum begünstigt werden kaiin, welche das Gas zwingt, vollständig den Umfang des Einsatzes zu durchlaufen. gemäß dem durch die Pfeile f angegebenen Umlauf gelangt das Gas in den unteren Teil des Turmes, durchströmt die Nuten 20 und tritt unter die Rohrplatte 19 in der Zone, wo die Rohre I6 des Austauschers münden, dringt in diese Rohre ein, steigt dann in dem Ringraum zwischen diesen Rohren und den einseitig geschlossenen Rohren I7 auf, tritt am Kopf des Bündels aus, kommt dann in Berührung mit der ersten Schicht 12 des Katalysators, durchdringt durch die Öffnungen II den Boden des Korbes P4, gelangt zu der zweiten Schicht 12 des Katalysators und so fort, indem es von oben nach unten durch die aufeinanderfolgenden Katalysatorschichten bis zu dem Korb rl strömt, wo dieses Gas in umgesetztem Zustand am unteren Teil des Einsatzes unter der vierten Katalysatorschicht durch den Rohrstutzen 28 austritt.
  • Zum Zwecke der Verteilung und der Regelung der Temperaturen gestattet das Ventil des Nebenanschlusses 26, einen Teil oder die Gesamtheit des umzusetzenden Gases unmittelbar auf die erste Katalysatorschicht ohne Durchgang durch die Austauscherröhren I6 zu leiten.
  • Die Beobachtung der Temperaturen, welche mittels der vier hierfür angebrachten Pyrometerstäbe erfolgt, gibt nur Vergleichsangaben, da das Ende dieser Stäbe nicht nur durch die Temperatur des Katalysators, sondern auch durch das die Garnitur umgebende umzusetzende Gas beeinflußt wird. Immerhin findet kein Gaseintritt in die die Stäbe aufnehmenden einseitig geschlossenen Rohre 15 statt, so daß die festgestellten Temperaturen von den wirklichen Temperaturen im Innern der Körbe nicht sehr rerschieden sein werden.
  • Der Einsatz kann je nachdem ganz vorzugsweise aus dem unter dem Handelsnamen Sichromalmetall bekannten Alaterial einer Stahllegierung mit einem Zusatz von Chrom und Aluminium oder aus einem unter dem Handelsnamen Chromesco bekannten Chromstahl hergestellt sein oder auch, falls dies nicht möglich ist, aus einem weichen Stahl der für Kessel verwendeten Art, welcher einen geeigneten Kohlenstoffgehalt aufweist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kontaktofen für die Durchführung exothermer Reaktionen unter Druck, insbesondere für die l Umsetzung von Kohlenoxyd, gekennzeichnet durch einen aus der äußeren Druckhülle herausnehmbaren, aus einer Reihe von übereinander angeordneten und miteinander verbundenen, durchlöcherte Bodenplatten enthaltenden Körben (Pt bis P4) bestehenden Einsatz rnit an dem Boden des untersten Korbes fest verbundenen offenen Rohren (I6), die durch weitere Löcher (Io) in den Bodenplatten der darüberliegenden Körbe sich über die Länge des Einsatzes erstrecken.
  2. 2. Kontaktofen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rohren (I6) des Bündels einseitig geschlossene Rohre (I7) untergebracht sind, die an ihrem oberen Ende in den ersteren aufgehängt sind, so daß ein dem Umlauf des Gases dienender Ringraum entsteht.
  3. 3. Kontaktofen nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Korbsystem an seinem oberen Teil mit einem Ausdehnungssystem in Verbindung steht, welches aus einer Rohrschlange (24) besteht, die an eine Rohrleitung (26) angeschlossen ist, welche einen Nebenschluß zwischen der Eintrittsleitung (27) für das Gas und dem Innern dieses Systems bildet.
DEP24233A 1943-06-09 1948-12-09 Kontaktofen fuer die Durchfuehrung exothermer Reaktionen unter Druck, insbesondere fuer die Umsetzung von Kohlenoxyd Expired DE819684C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR819684X 1943-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819684C true DE819684C (de) 1951-11-05

Family

ID=9269519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24233A Expired DE819684C (de) 1943-06-09 1948-12-09 Kontaktofen fuer die Durchfuehrung exothermer Reaktionen unter Druck, insbesondere fuer die Umsetzung von Kohlenoxyd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE819684C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632273A1 (de) * 1975-12-22 1977-07-14 Antipoll Recycling Consult Mit aktivkohle oder sonstiger adsorbierender substanz arbeitende vorrichtung zur reinigung von luft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632273A1 (de) * 1975-12-22 1977-07-14 Antipoll Recycling Consult Mit aktivkohle oder sonstiger adsorbierender substanz arbeitende vorrichtung zur reinigung von luft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856949C2 (de) Reaktor für Reaktionen zwischen einem Feststoff und einem dampfförmigen oder einem flüssigen Medium
DE2008311C3 (de) Wärmetauscher
CH653360A5 (de) Heissgaskuehler an einer kohlevergasungsanlage.
DE1079231B (de) Einrichtung an Kernreaktoren zur Einstellung des Kuehlstromes
DE2652167C3 (de) Wärmeübertraganlage für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
DE2448832C2 (de) Flüssigmetall/Wasser-Wärmetauscher mit auswechselbaren Rohrbündeln
EP0160161A1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Gasen
EP0155341B1 (de) Stehender Reaktor zur Erzeugung von Methanol
DE1924462A1 (de) Zylindrisches Druckgefaess
DE2631884A1 (de) Dampf-kohlenwasserstoff-reformiereinrichtung
DE819684C (de) Kontaktofen fuer die Durchfuehrung exothermer Reaktionen unter Druck, insbesondere fuer die Umsetzung von Kohlenoxyd
DE3206512C2 (de) Gas-/Flüssigkeits-Gleichstromwärmeaustauscher
CH626423A5 (de)
DD269792A5 (de) Katalytischer reaktor
EP0111615A1 (de) Wärmeübertragersystem, vorzugsweise für ein Prozessgas
DE2754375C2 (de) Abhitzekessel hinter chemischen Reaktoren
DE2543758C3 (de) Reaktionsapparat zur Durchführung katalytischer Reaktionen in der Gasphase
DE3332049A1 (de) Stehender reaktor zur erzeugung von methanol
DE548962C (de) Verfahren zur Ausfuehrung exothermer katalytischer Reaktionen
DE2517694C2 (de) Wärmetauscher mit kreisförmigem oder hexagonalem Querschnitt mit einer Anzahl von Rohrbündeln
DE948692C (de) Waermeaustausch mit U-foermigen Rohren
DE3934032A1 (de) Waermeuebertragungs- oder fuellkoerperelement
DE3034208A1 (de) Spaltrohr mit katalysatorformkoerpern
DE2724751C2 (de) Gasverteiler für Druckreaktoren
DE680491C (de) Reaktionsgefaess mit aus durchlochten einfachen oder konaxialen Rohren zusammengesetzten Rohrbuendeln