DE1079231B - Einrichtung an Kernreaktoren zur Einstellung des Kuehlstromes - Google Patents

Einrichtung an Kernreaktoren zur Einstellung des Kuehlstromes

Info

Publication number
DE1079231B
DE1079231B DEU5411A DEU0005411A DE1079231B DE 1079231 B DE1079231 B DE 1079231B DE U5411 A DEU5411 A DE U5411A DE U0005411 A DEU0005411 A DE U0005411A DE 1079231 B DE1079231 B DE 1079231B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
tube
channels
outer tube
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU5411A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Scott Challender
August Roumph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1079231B publication Critical patent/DE1079231B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/02Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
    • G21C15/04Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices from fissile or breeder material
    • G21C15/06Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices from fissile or breeder material in fuel elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/02Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86549Selective reciprocation or rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86743Rotary
    • Y10T137/86751Plug

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Kernreaktoren, bei denen das Kühlmittel im Gegeiastrom die Brennstoffkanäle passiert; und zwar fließt das Kühlmittel auf seinem Weg zuerst durch einen ringförmigen Zwischenraum zwischen, einem Innenrohr des Brennstoffeinsatzes und einem äußeren konzentrischen Rohr, und anschließend nach Umkehr der Strömungsrichtung durch das Innenrohr über die darin enthaltenen Brennstoffelemente hinweg.
Erfindungsgemäß ist bei der vorgeschlagenen Reaktorbauweise das Innenrohr um seine Längsachse drehbar, und es weist Mittel auf, welche den Strömungsweg entsprechend dem Grad der Drehung des Innenrohres begrenzen.
Die Erfindung soll nunmehr an Hand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen erläutert werden, und zwar zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt der einen Ausführungsform der Erfindung, während
Fig. 2 einen Längsschnitt einer Alternativausführungsform der Erfindung wiedergibt.
Fig. 1 zeigt eine Bauteilgruppe eines graphitmoderierten, mit flüssigem Natrium gekühlten Kernreaktors, welcher Behälter 350 und 351 für heißes bzw. kühleres flüssiges Natrium aufweist, die durch eine Scheidewand 352 getrennt und thermisch durch Block- oder Ziegellagen 317 voneinander isoliert sind. Ein äußerer Mantel oder Stützrohr 353, welches von dem Sammelbehälter 350 für heißes Natrium durch den Sammelbehälter 351 für das weniger heiße Natrium verläuft und an seiner Durchgangsstelle durch die Scheidewand 352 und durch eine Platte 354 angeschweißt ist, bildet den Grundbauteil des KaIt-Natrium-Förderbehälter 351. Ein Rohr 355., das mit dem Aufbaurohr 353 verbunden ist, weist ein unteres verschlossenes Ende 356 auf. Ein Innenrohr 357, dessen beide Enden offen sind und das koaxial durch das Rohr 353 und 355 verläuft, wird im Rohr 353 über einen in einem Stück bestehenden Flansch 358 stopfenartig gehalten. Ein mit dem Flansch 358 in einem Stück ausgebildeter und im Abstand von Innenrohr 357 gehaltener Bund 359 hat kreisförmige einander gegenüberliegende Kanäle 360, welche sich in Größe und Form mit den Kanälen 361 im Rohr 353 decken, das mit dem Kalt-Natrium-Förderbehälter 351 verbunden ist. Das Innenrohr 357 weist Kanäle auf, die mit dem Heiß-Natrium-Förderbehälter 350 verbunden sind, und ist innerhalb des äußeren Aufbaurohres 353 drehbar.
Während des Betriebes strömt »kaltes« Natrium aus dem Kalt-Natrium-Förderbehälter 351 durch die Kanäle 360 und 361 in den kreisförmigen Zwischenraum 363 zwischen den Rohren 353 und 357. Aus dem ringförmigen Zwischenraum 363 fließt das Natrium im Innenrohr 357 hoch über die darin enthaltenen Einrichtung an Kernreaktoren
zur Einstellung des Kühlstromes
Anmelder:
United Kingdom Atomic Energy Authority, London
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Schubert, Patentanwalt,
Siegen (Westf.), Oxanienstr. 14
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 24. Juni 1957
Ronald Scott Challender,
Appleton, Warrington, Lancashire,
und August Roumph,
Culcheth, Warrington, Lancashire (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
(nicht gezeigten) Brennstoffelemente hinweg und durch die Kanäle 362 heraus in den Heiß-Natrium-Förderbehälter 350. Das Natrium wird beim passieren der Brennstoffelemente erhitzt und hat seine maximale Temperatur erreicht, wenn es den oberen Flußweg quert (durch die Pfeile 364 in Fig. 1 angedeutet). Eine Steuerung des Durchsatzes der Natrium-Flüssigkeitsmenge kann durch Drehen des Innenrohres 357 relativ zum Außenrohr 353 erfolgen, indem die Kanäle 360 und 361 gegeneinander verschoben werden, wodurch die Querschnittsfläche des Durchlasses für das Natrium verändert wird.
In Fig. 2 ist eine Alternativausführung der Erfindung gezeigt. In diesem Falle wird das Innenrohr 357 im Außenrohr 353 vermittels eines inneren Flansches 365 zentriert, der die Abdichtung des Rohres 353 bewirkt. Das Innenrohr 357 hat kreisrunde, sich gegenüberliegende Kanäle 366, welche sich mit den Kanälen
367 des Außenrohres 353 decken, in den Heiß-Natrium-Förderbehälter 350 münden und durch den Flansch 365 verlaufen. Das Außenrohr 353 weist ebenfalls kreisrunde, sich gegenüberliegende Kanäle
368 auf, die in den Kalt-Natrium-Förderbehälter 351
909 769/450
münden. Der Flansch 365 kann in einem Stück mit und außen im Innenrohr 357 ausgebildet und angeordnet werden.
In diesem Fall fließt das Natrium (wie durch die Pfeile 370 gezeigt) von dem Kalt-Natrium-Förderbehälter 351 durch die Kanäle 368, die ringförmige Öffnung 363 zwischen den Rohren 353 und 357 hinab, zum Innenrohr 357 zurück und durch die Kanäle 366 und 367 in den Heiß-Natrium-Förderbehälter 350 hinein. Wiederum wird die Steuerung des Natr;iumdurch-Satzes vermittels Drehung des Innenrohres 357 relativ zum Außenrohr 353 erreicht, indem die Kanäle 366 und 367 gegeneinander verschoben werden.
Eine besondere Anwendungsmöglichkeit der Erfindung besteht bei Natrium-Graphit-Kernreaktoren.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Einstellung des Kühlstromes in den Brennstoffkanälen von Kernreaktoren, bei denen das Kühlmittel im Gegenstrom diese Kanäle passiert, dadurch, daß es zuerst durch den Ringraum zwischen einem Innenrohr und einem zu diesem konzentrischen Außenrohr des Brennstoffeinsatzes und dann durch das Innenrohr über die darin befindlichen Brennstoffelemente hinweg verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr um seine Längsachse drehbar ist und eine Steuereinrichtung aufweist, welche den Strömungsweg je nach dem Ausmaß der Innenrohrdrehung einschnürt und so den Kühlmitteldurchsatz variiert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr Durchbrüche aufweist, die in den ringförmigen Zwischenraum zwischen Innen- und Außenrohr münden, und daß Mittel zum Begrenzen bzw. Einschnüren dieser öffnungen, entsprechend dem Grad der Drehung des Innenrohres, vorgesehen sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, welche öffnungen der Kanäle im Außenrohr entsprechend dem Grad der Drehung des Innenrohres begrenzen, eine Hülse aufweisen, die mit geringem Spiel im Außenrohr sitzt und durch das Innenrohr gehalten wird und die öffnungen aufweist, welche denen des Außenrohres komplementär sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, welche den Kühlmittelstrom begrenzen, einen Außenflansch aufweisen, der mit dem Außenrohr aus einem Stück ausgebildet ist und das Innenrohr in einer strömungsmitteldichten Weise derart umgreift, daß letzteres sich im Flansch frei zu drehen vermag, daß außerdem Kanäle oder Durchbrüche im Außenrohr und Kanäle, die radial durch den Flansch verlaufen, vorhanden sind und daß die Durchbrüche des Innenrohres denen des Außenrohres entsprechen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©909 769/450 3.60
DEU5411A 1957-06-24 1958-06-21 Einrichtung an Kernreaktoren zur Einstellung des Kuehlstromes Pending DE1079231B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB19897/57A GB852957A (en) 1957-06-24 1957-06-24 Improvements in or relating to cooling systems for nuclear reactors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1079231B true DE1079231B (de) 1960-04-07

Family

ID=10136977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU5411A Pending DE1079231B (de) 1957-06-24 1958-06-21 Einrichtung an Kernreaktoren zur Einstellung des Kuehlstromes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3053746A (de)
DE (1) DE1079231B (de)
GB (1) GB852957A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237232B (de) * 1961-06-26 1967-03-23 Sulzer Ag Atomkernreaktor mit von Reaktorkuehlmittel durchstroemten Druckrohren
DE1279222B (de) * 1962-06-13 1968-10-03 Sulzer Ag Atomkernreaktor mit einseitig angeschlossenen Druckrohren
DE1290263B (de) * 1964-01-28 1969-03-06 Sulzer Ag Atomkernreaktor mit im Moderator des Reaktorkerns untergebrachten Druckrohren

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361637A (en) * 1968-01-02 Atomic Energy Commission Shutter device for nuclear reactor core
GB910300A (en) * 1959-11-26 1962-11-14 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to nuclear reactors
NL288037A (de) * 1960-07-15 1900-01-01
US3318776A (en) * 1960-12-23 1967-05-09 American Mach & Foundry Two pass pressure tube research reactor
US3203867A (en) * 1961-06-26 1965-08-31 Atomic Energy Authority Uk Organic liquid moderated and cooled nuclear reactors
US3311540A (en) * 1964-05-28 1967-03-28 Westinghouse Electric Corp Integral boiling and superheating nuclear reactor and pressure tube assembly therefor
DE1297779B (de) * 1965-02-17 1969-06-19 Licentia Gmbh Einrichtung zur Regelung des Kuehlmitteldurchsatzes durch ein Kernreaktor-Brennelement
GB2091932B (en) * 1981-01-23 1984-05-02 Westinghouse Electric Corp Nuclear reactor having fuel assemblies with controllable coolant flow therethrough
DE4327001A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Siemens Ag Brennelement für einen Siedewasserreaktor mit einstellbarem Bypass
US8320513B2 (en) * 2009-04-16 2012-11-27 The Invention Science Fund I, Llc Nuclear fission reactor, flow control assembly, methods therefor and a flow control assembly system
US20100266087A1 (en) * 2009-04-16 2010-10-21 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Nuclear fission reactor, flow control assembly, methods therefor and a flow control assembly system
US8369474B2 (en) * 2009-04-16 2013-02-05 The Invention Science Fund I, Llc Nuclear fission reactor, flow control assembly, methods therefor and a flow control assembly system
EP2561512B1 (de) * 2010-04-23 2019-01-16 Atomic Energy of Canada Limited/ Énergie Atomique du Canada Limitée Druckrohrreaktor mit einer unter druck stehenden bremssubstanz
WO2011130821A1 (en) 2010-04-23 2011-10-27 Atomic Energy Of Canada Limited/Énergie Atomique Du Canada Limitée Pressure-tube reactor with coolant plenum
US9136024B2 (en) 2010-12-28 2015-09-15 Global Nuclear Fuel—Americas, LLC Tie plate with variable orifice and methods for selective control of fuel assembly coolant flow
WO2013185230A1 (en) 2012-06-13 2013-12-19 Atomic Energy Of Canada Limited / Énergie Atomique Du Canada Limitée Fuel channel assembly and fuel bundle for a nuclear reactor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US415706A (en) * 1889-11-26 Apparatus for heating and ventilating houses
US1759582A (en) * 1928-01-24 1930-05-20 Foster Wheeler Corp Heat exchanger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237232B (de) * 1961-06-26 1967-03-23 Sulzer Ag Atomkernreaktor mit von Reaktorkuehlmittel durchstroemten Druckrohren
DE1279222B (de) * 1962-06-13 1968-10-03 Sulzer Ag Atomkernreaktor mit einseitig angeschlossenen Druckrohren
DE1290263B (de) * 1964-01-28 1969-03-06 Sulzer Ag Atomkernreaktor mit im Moderator des Reaktorkerns untergebrachten Druckrohren

Also Published As

Publication number Publication date
GB852957A (en) 1960-11-02
US3053746A (en) 1962-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1079231B (de) Einrichtung an Kernreaktoren zur Einstellung des Kuehlstromes
DE2143494B2 (de) Druckwasserreaktor
DE2632466C3 (de) Wärmeisoliervorrichtung für einen Kernreaktorbehälter
DE2703170A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von metallpulver
DE2137012C3 (de) Atomkernreaktor
DE1097581B (de) Anordnung des Verteilungs- und Sammelgefaesses fuer das Kuehlmittel in einem heterogenen Kernreaktor
DE1589802B1 (de) Leisternkernreaktor mit negativem Temperaturkoeffizienten der Reaktivitaet
DE1244977B (de) Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Reaktivitaet von Kernreaktoren
DE1274251B (de) Beschickungsanlage fuer einen Kernreaktor
DE876576C (de) Vorrichtung zur Waermeisolation der Formteile von Spritzgiessmaschinen
DE1439331A1 (de) Heterogener Atomreaktor mit zirkulierendem Brennstoff
DE2709914C2 (de) Flüssigmetallgekühlter Kernreaktor mit Einrichtungen zur Verhinderung der Konvektion von Metalldämpfen
DE2913444A1 (de) Gegenstromwaermeaustauscher mit zwei festen rohrplatten
DE3809533C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Beschickungsanlage eines Schachtofens, insbesondere Hochofens
DE898296C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Gasverteilung
DE1172381B (de) Dampfgekuehlter Kernreaktor
DE896655C (de) Turmabsorber, insbesondere fuer Absorptionskaeltemaschinen
DE597782C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Fluessigkeiten
DE819684C (de) Kontaktofen fuer die Durchfuehrung exothermer Reaktionen unter Druck, insbesondere fuer die Umsetzung von Kohlenoxyd
DE2801544C3 (de) Einrichtung zur Kühlung von körnigem oder staubförmigem Gut
DE460926C (de) Reinigungsschleuder mit Einsatztellern und einem bis an den Schlammraum reichenden Verteiler
DE957719C (de) Vorrichtung zum Eindampfen bzw. Einkochen von Zuckermassen
DE2858068C2 (de) Wärmebehandlungs-Vorrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer eines Druckbehälters, insbesondere eines Reaktordruckbehälters
DE1614360A1 (de) Dampfgekuehlter Kernreaktor,insbesondere epithermischer oder schneller Kernreaktor
DE1589802C (de) Leistungskernreaktor mit negativem Temperaturkoeffizienten der Reaktivität Ausscheidung aus 1464933