DE2709914C2 - Flüssigmetallgekühlter Kernreaktor mit Einrichtungen zur Verhinderung der Konvektion von Metalldämpfen - Google Patents

Flüssigmetallgekühlter Kernreaktor mit Einrichtungen zur Verhinderung der Konvektion von Metalldämpfen

Info

Publication number
DE2709914C2
DE2709914C2 DE2709914A DE2709914A DE2709914C2 DE 2709914 C2 DE2709914 C2 DE 2709914C2 DE 2709914 A DE2709914 A DE 2709914A DE 2709914 A DE2709914 A DE 2709914A DE 2709914 C2 DE2709914 C2 DE 2709914C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
reactor
nuclear reactor
convection
protective gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2709914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2709914A1 (de
Inventor
Jürgen 5300 Bonn Freund
Ruhama Jay Dipl.-Ing. 5000 Köln Lakra
Gerd 6050 Bergisch Gladbach Rauschert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom 5060 Bergisch Gladbach GmbH
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom 5060 Bergisch Gladbach GmbH, Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom 5060 Bergisch Gladbach GmbH
Priority to DE2709914A priority Critical patent/DE2709914C2/de
Priority to IT20658/78A priority patent/IT1092883B/it
Priority to FR7806537A priority patent/FR2383504A1/fr
Priority to GB9091/78A priority patent/GB1567118A/en
Priority to US05/884,115 priority patent/US4293383A/en
Priority to JP2647678A priority patent/JPS53110794A/ja
Publication of DE2709914A1 publication Critical patent/DE2709914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2709914C2 publication Critical patent/DE2709914C2/de
Priority to JP1986171261U priority patent/JPS6247117Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/06Sealing-plugs
    • G21C13/073Closures for reactor-vessels, e.g. rotatable
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • G21C11/02Biological shielding ; Neutron or gamma shielding
    • G21C11/022Biological shielding ; Neutron or gamma shielding inside the reactor vessel
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • G21C11/08Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation
    • G21C11/083Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation consisting of one or more metallic layers
    • G21C11/085Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation consisting of one or more metallic layers consisting exclusively of several metallic layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

kühleren Teilen der Anlage weitgehend unterbunden, obwohl zwischen den Rändern der Barrieren und der Behälterinnenwand, sowie an den für die Durchführung von Regelstäben, Handhabungseinrichtungen usw. erforderlichen öffnungen Spalte von einer Breite vorhanden sind, die ein Verstopfen durch Ablagerungen ausschließt Trotz des Vorhandenseins dieser Spalte tritt kaum ein Gasaustausch zwischen den durch die Barrieren abgeteilten Räumen auf, da zwischen ihnen keine Druckdifferenzen auftreten; die Barrieren können daher als »quasi dicht« bezeichnet werden. Durch die kegelförmige Ausbildung der Konvektionsbarrieren, wobei sich die Spitze annähernd in der Mitte des Schutzgasraumes befindet, wird eine günstigere Form der Strömung erreicht, und darüber hinaus ermöglicht die Schräge der Bleche dem dort sich niederschlagenden Flüssigmetall ein leichteres Ablaufen zur niedrigsten Stelle hin, von der es in das Flüssigmetallplenum des Reaktors abtropfen kann.
Für einen Kernreaktoren mit mehreren ineinandergeschachtelten und unabhängig voneinander beweglichen Drehdeckeln wird gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, daß jede der Konvektionsbarrieren aus mehreren Einzelblechen besteht, die mit den dazugehörigen Drehdeckeln (an denen sie zweckmäßigerweise befestigt sind) annähernd kongruent (d. h. an den Rändern überlappen die kleineren Bleche etwas die sie umgebenden größeren) und koaxial mit ihnen drehbar sind. Die Durchführung der an den Drehdeckeln befestigten Einbauten, wie der Regelstäbe oder der Handhabungseinrichtungen bietet so keine Probleme, zumal auch unterschiedliche Wärmedehnungen ausgeglichen werden.
Ist der Kernreaktor mit einem durch einen Spalt vom Reaktorbehälter getrennten Stopfen oder Deckel versehen, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß in dem Spalt ein oder mehrere, einander überlappende Paare von ringförmigen Blechen angeordnet sind, die abwechselnd am Behälter und am Deckel befestigt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt diese einen Teil eines flüssigmetallgekühlten Kernreaktors im Längsaxialschnitt.
Innerhalb eines Reaktorbehälters 1, der bis zu einem Spiegel 2 mit flüssigem Metall, hier mit Natrium gefüllt ist, ist eine Spaltzone 3 angeordnet, deren Leistungsfreisetzung mit Hilfe von Regelstäben 4 gesteuert wird, die in bekannter Weise mit Hilfe von Regelstabantrieben 5 auf und nieder bewegt werden können. Der Reaktorbehälter 1 ist nach oben mit einem Deckel 6 abgeschlossen, der auf Lagern 7 und mit Hilfe eines hier nicht dargestellten Antriebes drehbar ist Innerhalb des Drehdekkels 6 und exzentrisch zu dessen Mittelachse ist ein zweiter Drehdeckel 8 angeordnet, der Durchbrechungen 9 aufweist in denen die Regelstäbe 4 geführt sind und der auf Lagern 10 und mit Hilfe eines hier nicht dargestellten Antriebes gedreht werden kann. Innerhalb des zweiten Drehdeckels 8 und exzentrisch zu dessen Mittelachse ist ein dritter Drehdeckel 11 angeordnet, der mittels eines hier ebenfalls nicht dargestellten Antriebes auf Lagern 12 drehbar ist und in dem Vorrichtungen 13 bekannter Konstruktion eingebaut sind, mit deren Hilfe die Brennelemente in die Spaltzone 3 eingesetzt und herausgehoben werden können. Durch entsprechendes Verdrehen der Deckel 6,8 und 11 können die Vorrichtungen 13 über jedes einzelne Element der Spaltzone 3 positioniert werden. Die Regelstäbe 4 sind teilbar derart, daß deren untere Teile mit den hier nicht sichtbaren Absorbern in der Spaltzone 3 verbleiben, wenn die oberen Teile mit dem zweiten Drehdeckel 8 beiseite geschwenkt werden. Die Drehdeckel 6,8 und 11 sind an ihrer Unterseite mit Abschirmungen 14,15,16 versehen. Zum Schütze derselben vor der Hitzestrahlung des Kühlmittels sind die Abschirmungen 14,15 und 16 an ihrer Unterseite mit Paketen von Wärmedämmblechen 17 bzw. 18'bzw. 19 versehen. Der Zwischenraum 20 zwischen dem Kühlmittelspiegel 2 und der Unterseite der Drehdeckel ist mit einem inerten Schutzgas, beispielsweise Argon gefüllt Dieses Argon enthält in bedeutendem Maße Flüssigmetalldämpfe und Aerosole, die z. B. in den Spalt zwischen dem Drehdeckel 6 und dem Reaktorbehälter 1, in die Spalte zwischen den einzelnen Drehdeckeln oder in die Durchführung 9 eindringen können. Da sich diese Teile auf verhältnismäßig niedriger Temperatur befinden, kann es zur Kondensation von Metalldämpfen oder zum Ausfällen von Verunreinigungen wie Metalloxiden aus dem Argon kommen, was zum Beispiel die Lager 7,10 und 12 und damit die Beweglichkeit der Drehdeckel oder auch die Beweglichkeit der Regelstäbe gefährden kann. Dies wird durch die Konvektion unterstützt, die sich zwangsläufig aus der der Höhe nach abnehmenden Temperatur in dem Zwischenraum 20 oberhalb des Flüssigmetallspiegels 2 ergibt Zur Eindämmung dieser Konvektion sind zwei Konvektionsbarrieren 21 und 22 eingebaut Die untere Konvektionsbarriere 21 besteht aus drei Einzelblechen, 23,24 und 25 und die obere Konvektionsbarriere 22 aus drei Einzelblechen 26,27 und 28, dabei haben die Bleche 24 und 27 etwa den Umriß des zweiten Drehdeckels 8 und die Bleche 25 und 28 etwa denjenigen des dritten Drehdeckels 11, während die Bleche 23 und 26 den darüberhinaus innerhalb einer seitlichen Begrenzung 29 verbleibenden Querschnitt abdecken. Die Bleche 26 bzw. 27 bzw. 28 sind mit Stäben 30 von den Drehdeckeln 6 bzw. 8 bzw. 11 abgehängt und drehen sich mit diesem, so daß die Beweglichkeit der Regelstäbe 4 und der Brennelementwechseleinrichtungen 13 nicht behindert wird. Die Bleche 23, 24 und 25 sind mit Stäben 31 auf einer eben unterhalb des Kühlmittelspiegels 2 gelegenen aus drei mit den Drehdeckeln 6,8 bzw. 11 koaxialen Einzelteilen 32, 33, 34 bestehenden Tauchplatte aufgeständen, in der die Regelstäbe 4 geführt und auf der hier nicht dargestellte Meßinstrumente zur Überwachung der Spaltzone 3 angebracht sind. Die Einzelplatten 32 bzw. 33 bzw. 34 sind mittels Hängekonstruktionen 29 bzw. 35 bzw. 36 an den Drehdeckeln 6 bzw. 8 bzw. 11 befestigt. Die Bleche 23, 24, 25 bzw. 26, 27, 28 sind schräg oder kegelig ausgeführt, damit das an ihnen kondensierende Flüssigmetall leichter abtropfen kann, indem es zu den tiefsten Punkten der Bleche läuft und sich dort sammelt Die Bleche sind ferner an ihren Begrenzungen etwas überlappend ausgeführt, um die die Konvektion fördernden Spalte so gering wie möglich zu halten. In dem besonders großen Spalt zwischen dem Drehdeckel 6 und dem Reaktorbehälter 1 sind eine Reihe weiterer Bleche 37 (am Reaktorbehälter 1 befestigt) und 38 (am Drehdeckel 6 befestigt) angeordnet, die kemmertig und einender teilweise über!?»nnend ineiQEndei "reifen und mit dazu beitragen, daß eine Metalldämpfe in diesen Spalt führende Konvektion unterbunden wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Funktionsfähigkeit wichtiger Teile des Kernreaktors, Patentansprüche: beispielsweise der Regelstäbe und das Drehen des Re aktordeckels stark behindert werden. Im günstigsten
1. Flüssigmetallgekühlter Kernreaktor mit: Falle bedingt dies an den gefährdeten Stellen eine auf-
5 wendige Begleitheizung, um das Metall wieder zu
a) einem mit flüssigem Metall gefüllten Reaktor- schmelzen. Wesentlich ungünstiger liegen die Verhältbehältertl), nisse noch, wenn es sich bei dem Kondensat nicht um
b) einem oberhalb des Flüssigkeitsspiegels (2) an- reines Metall, sondern um Reaktionsprodukte desselgeordneten Reaktordeckel (6), ben, beispielsweise Oxide handelt Diese sind auch durch
c) einem zwischen Flüssigkeitsspiegel (2) und Re- to Beheizen nicht mehr zu entfernen. Es ist daher wiinaktordeckel (6) befindlichen Gasraum (20), sehenswert, den Transport solcher Metalldämpfe und
d) einer im Gasraum (20) angeordneten Konvek- -aerosole in der Schutzgasatmosphäre zu verhindern, tionsbarriere (21, 22) zur Verminderung der wobei bedacht werden muß, daß für Handhabungsvor-Kondensation von Metalldampf am Reaktor- richtungen und Instrumentation ein erheblicher freier deckel (6), 15 Raum zwischen Flüssigmetalloberfläche und Deckel des
Reaktorbehälters erforderlich ist
gekennzeichnetdurch folgende Merkmale: Um wenigstens den aus Fertigungs- und wärmetech
nischen Gründen zwischen einem Reaktordrehdeckel
e) die Konvektionsbarriere (21, 22) besteht aus und der dazugehörigen öffnung im Reaktorbehälter mehreren quasi-dichten Kondensationsblechen 20 vorhandenen Spalt vor dem Eindringen von Metall-(23,24,25,26,27,28), die im Gasraum (20) zwi- dämpfen zu schützen, hat die Anmelderin in der DE-OS sehen Flüssigkeitsspiegel (2) und Reaktordeckel 18 13 820 vorgeschlagen, den Deckel auf einen am Re-(6) im wesentlichen in horizontalen Ebenen an- aktorbehälter angebrachten Flanschring in Art eines geordnet sind, Ventilsitzes dicht aufliegen zu lassen, so daß der Spalt
f) die Konvektionsbleche (23, 24, 25, 26, 27, 28) 25 vor dem Eindringen von Metalldämpfen geschützt ist, laufen in ihrer Mitte kegelförmig nach unten zu, und der Deckel nur bei Bedarf mittels besonderer Hubdamit der an den Kondensationsblechen (23,24, vorrichtungen soweit anzuheben, daß er gedreht wer-25, 26, 27, 28) kondensierte Metalldampf von den kann. Da der Drehdeckel aus Sicherheitsgründen den durch die Kegelform bewirkten Spitzen in mit einem besonders wirksamen Strahlenschutz verseden Reaktorbehälter (1) zurücktropfen kann. 30 hen werden muß, hat er ein bedeutendes Gewicht und
die Hubvorrichtungen müßten entsprechend kräftig
2. Kernreaktor nach Anspruch 1 mit ineinander- ausgelegt werden. Darüber hinaus bietet eine Ausfühgeschachtelten, unabhängig voneinander bewegli- rungsform entsprechend dieser Schrift nur dem Deckelchen Drehdeckeln (6, 8, 11). dadurch gekennzeich- spalt selbst Schutz, nicht aber den zahlreichen anderen net, daß jede der Konvektionsbarrieren (21 bzw. 22) 35 unterhalb desselben in der Schutzgasatmosphäre angeaus mehreren Einzelblechen (23,24, 25 bzw. 26, 27, ordneten Bauteilen. Aus der US-PS 35 48 931 ist es fer-28) besteht, die mit den dazugehörigen Drehdeckeln ner bekannt, den Kernreaktor innerhalb eines Doppel-(6,8,11) annähernd kongruent und koaxial mit ihnen tankes anzuordnen, wobei die Drehdeckel nur den äudrehbar sind. fieren Tank abschließen und der eigentliche Kernreak-
3. Kernreaktor nach Anspruch 1 oder 2 mit einem 40 tor, d. h. die Spaltzone sowie etwaige Wärmetauscher Spalt zwischen Behälter (ϊ) und Deckel (6), dadurch den inneren Behälter durchdringend angeordnet sind gekennzeichnet, daß in dem Spalt ein oder mehrere, Diese Durchdringungen sind durch zahlreiche einander einander überlappende Paare von ringförmigen BIe- überlappende, teils am Reaktorbehälter, teils an den chen (37, 38) angeordnet sind, die abwechselnd am Einbauten befestige Bleche annähernd abgedichtet. Im-Reaktorbehälter (1) und am Deckel (6) befestigt sind. 45 merhin wird mit dem Durchtreten metalldampfhaltigen
Schutzgases durch diese Spalte gerechnet, und um dieses zu verhindern wird vorgeschlagen, den Ringraum
Die vorliegende Erfindung betrifft einen flüssigme- zwischen den Behältern mit reinem, unter erhöhtem
tallgekühlten Kernreaktor nach dem Oberbegriff des Druck stehendem Schutzgas zu füllen, das durch diese
Patentanspruchs 1. Ein solcher Kernreaktor ist aus der 50 Spalte eine in den inneren Behälter hineingerichtete
DE-OS18 13 820 bekannt Strömung aufrecht erhält Diese Ausführungsform be-
Es hat sich gezeigt, daß beim Betrieb von mit Flüssig- dingt neben einem zusätzlichen Behälter einen weiteren
metall, insbesondere mit flüssigem Natrium, gekühlten Aufwand in Form von Pumpen sowie die Notwendig-
Kernreaktoren sich in der Schutzgasatmosphäre des keit, aus dem inneren Behälter dauernd Schutzgas abzu-
Reaktors größere Mengen an Metalldämpfen und -ae- 55 führen und zu reinigen.
rosolen bilden. Dabei werden die unteren Schichten der Aufgabe der Erfindung ist es, den flüssigmetallgekühl-Schutzgasatmosphäre durch das darunterliegende heiße ten Kernreaktor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 Kühlmittel besonders stark aufgeheizt, während sich die so weiterzubilden, daß die Konvektionsbarriere die oberen Teile der Schutzgasatmosphäre und die sie be- Kondensation von Metalldampf an kühleren Teilen des grenzenden Wände, beispielsweise der Deckel des 60 Kernreaktors wirksamer verhindert und zugleich das Kernreaktors, auf wesentlich niedrigerer Temperatur Zurückfließen des an der Konvektionsbarriere kondenbefinden. Durch diese Temperaiurvericiiung kumiiii es sicricii fvlciailuaiiipis crlciCiiicri wird,
in der Schutzgasatmosphäre zu aufwärtsgerichteten Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Strömungen, durch die gesättigte Metalldämpfe in Be- Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst,
rührung mit den verhältnismäßig kühlen Flächen des 65 Diese Art von Einrichtung erfordert nur einen gerin-Kernreaktorbehälters und seiner Einbauten kommen, gen baulichen Aufwand und ist auch im Betrieb recht wo sie sich niederschlagen und unter Umständen sogar unempfindlich; trotzdem wird der durch die Konvektion zu festem Metall gefrieren können. Dadurch kann die hervorgerufene Transport von Flüssigmetall zu den
DE2709914A 1977-03-08 1977-03-08 Flüssigmetallgekühlter Kernreaktor mit Einrichtungen zur Verhinderung der Konvektion von Metalldämpfen Expired DE2709914C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2709914A DE2709914C2 (de) 1977-03-08 1977-03-08 Flüssigmetallgekühlter Kernreaktor mit Einrichtungen zur Verhinderung der Konvektion von Metalldämpfen
IT20658/78A IT1092883B (it) 1977-03-08 1978-02-28 Reattore nucleare con dispositivi per impedire la convezione di vapori metalici
FR7806537A FR2383504A1 (fr) 1977-03-08 1978-03-07 Reacteur nucleaire muni de dispositifs destines a empecher la convection de vapeurs metalliques
GB9091/78A GB1567118A (en) 1977-03-08 1978-03-07 Liquid metal cooled nuclear reactors
US05/884,115 US4293383A (en) 1977-03-08 1978-03-07 Nuclear reactor with equipment for preventing convection of metal vapors
JP2647678A JPS53110794A (en) 1977-03-08 1978-03-08 Fluid metal cooling form nuclear reactor
JP1986171261U JPS6247117Y2 (de) 1977-03-08 1986-11-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2709914A DE2709914C2 (de) 1977-03-08 1977-03-08 Flüssigmetallgekühlter Kernreaktor mit Einrichtungen zur Verhinderung der Konvektion von Metalldämpfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2709914A1 DE2709914A1 (de) 1978-09-14
DE2709914C2 true DE2709914C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=6002995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2709914A Expired DE2709914C2 (de) 1977-03-08 1977-03-08 Flüssigmetallgekühlter Kernreaktor mit Einrichtungen zur Verhinderung der Konvektion von Metalldämpfen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4293383A (de)
JP (2) JPS53110794A (de)
DE (1) DE2709914C2 (de)
FR (1) FR2383504A1 (de)
GB (1) GB1567118A (de)
IT (1) IT1092883B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5547486A (en) * 1978-09-30 1980-04-03 Tokyo Shibaura Electric Co Nuclear reactor
DE3009134A1 (de) * 1980-03-10 1981-10-15 Grünzweig + Hartmann Montage GmbH, 6700 Ludwigshafen Waermedaemmung fuer den gewoelbten boden- und/oder deckelbereich eines druckbehaelters
FR2495815B1 (fr) * 1980-12-09 1986-09-19 Commissariat Energie Atomique Reacteur nucleaire refroidi par un metal liquide contenu dans une cuve obturee par des fermetures superieures
FR2518707A1 (fr) * 1981-12-18 1983-06-24 Novatome Dispositif de production de vapeur par echange de chaleur entre un metal liquide caloporteur et de l'eau alimentaire
FR2535888A1 (fr) * 1982-11-05 1984-05-11 Novatome Bouchon-couvercle du coeur d'un reacteur nucleaire a neutrons rapides
FR2546657B1 (fr) * 1983-05-26 1985-07-05 Commissariat Energie Atomique Bouchon couvercle-coeur d'un reacteur nucleaire refroidi par un metal liquide
IT1172947B (it) * 1983-12-20 1987-06-18 Nira Spa Tappo del nocciolo di un reattore nucleare veloce integrato nel piccolo tappo rotante dello stesso
FR2563040B1 (fr) * 1984-04-11 1986-08-08 Novatome Bouchon-couvercle du coeur d'un reacteur nucleaire
FR2598247B1 (fr) * 1986-05-05 1988-09-09 Novatome Bouchon-couvercle du coeur d'un reacteur nucleaire a neutrons rapides

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1214136A (en) * 1967-02-24 1970-12-02 Atomic Energy Authority Uk Improvements relating to nuclear reactors
US3548931A (en) * 1968-10-30 1970-12-22 Atomic Energy Commission Vessel for a sodium-cooled reactor
CA992877A (en) * 1971-09-16 1976-07-13 Marvin J. Hurwitz Separation of waste dyestuffs by adsorption processes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2383504A1 (fr) 1978-10-06
JPS53110794A (en) 1978-09-27
FR2383504B1 (de) 1981-11-20
US4293383A (en) 1981-10-06
GB1567118A (en) 1980-05-08
JPS6275494U (de) 1987-05-14
IT1092883B (it) 1985-07-12
JPS6247117Y2 (de) 1987-12-24
DE2709914A1 (de) 1978-09-14
IT7820658A0 (it) 1978-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1539821C3 (de) Bündeiförmiges Brennelement für einen Kernreaktor
DE2156286B2 (de) Schutzhuelle fuer das druckgefaess von kernreaktoren
DE2143494C3 (de) Druckwasserreaktor
DE1639171B2 (de) Mit fluessigkeit gekuehlter und moderierter kernreaktor
DE2709914C2 (de) Flüssigmetallgekühlter Kernreaktor mit Einrichtungen zur Verhinderung der Konvektion von Metalldämpfen
DE2632466C3 (de) Wärmeisoliervorrichtung für einen Kernreaktorbehälter
DE2459339A1 (de) Kuehl- und auffangvorrichtung fuer den schmelzenden oder geschmolzenen kern eines atomkernreaktors
DE1274251B (de) Beschickungsanlage fuer einen Kernreaktor
DE69106565T2 (de) Verfahren und Mittel zum Reinigen der Wände von einem Wärmetauscher.
DE2925680C2 (de) Auffangvorrichtung für schmelzende Brennelemente eines Atomreaktors
DE2709171C2 (de) Misch- und Verteilvorrichtung für einen Hochtemperaturreaktor
EP3252412B1 (de) Verzinkungsofen
DE1428289A1 (de) OEldampfdiffusionspumpe
DE3633462A1 (de) Kokskuehler
DE2816348C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen des Behälters eines mit schnellen Neutronen arbeitenden Kernreaktors
DE2600310A1 (de) Kernreaktor
DE2819704A1 (de) Anstroemboden fuer wirbelbetten
DE2005901B2 (de) Fördervorrichtung für Industrieöfen
DE4418500A1 (de) Brennelement für einen Siedewasserreaktor
DE1501621B2 (de) In einem druckbehaelter angeordneter waermeuebertrager
DE2302831A1 (de) Im drehdeckel verfahrbare vorrichtung zur handhabung von stabfoermigen elementen in kernreaktoren
DE69202583T2 (de) Brennelement für Kernreaktor.
DE1458893C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln der Abgase eines metallurgischen Ofens
CH645320A5 (de) Montage-einheit mit langem quarzrohr zu dessen montage in eine vorrichtung zur anreicherung von mineralischen saeuren.
DE3519759C2 (de) Abzugseinrichtung zum Abzug kugelförmiger Brennelemente aus einem Hochtemperaturreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INTERATOM GMBH, 5060 BERGISCH GLADBACH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee