DE2819704A1 - Anstroemboden fuer wirbelbetten - Google Patents

Anstroemboden fuer wirbelbetten

Info

Publication number
DE2819704A1
DE2819704A1 DE19782819704 DE2819704A DE2819704A1 DE 2819704 A1 DE2819704 A1 DE 2819704A1 DE 19782819704 DE19782819704 DE 19782819704 DE 2819704 A DE2819704 A DE 2819704A DE 2819704 A1 DE2819704 A1 DE 2819704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inflow base
profile bars
recesses
base according
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782819704
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819704C2 (de
Inventor
Juergen Dipl Phys Dr Klein
Peter Ing Grad Schulz
Knut Ing Grad Vaupel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE2819704A priority Critical patent/DE2819704C2/de
Priority to JP54053303A priority patent/JPS5916811B2/ja
Priority to US06/034,439 priority patent/US4286393A/en
Priority to IT48943/79A priority patent/IT1116065B/it
Priority to ZA792153A priority patent/ZA792153B/xx
Priority to GB7915877A priority patent/GB2022442B/en
Publication of DE2819704A1 publication Critical patent/DE2819704A1/de
Priority to US06/249,661 priority patent/US4402143A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2819704C2 publication Critical patent/DE2819704C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/44Fluidisation grids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/082Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed arrangements of devices for distributing fluidising gas, e.g. grids, nozzles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Anströmboden für Wirbelbetten
Die Erfindung betrifft einen Anströmboden für Wirbelbetten, insbesondere für Wirbelrinnen.
Für die Behandlung von Feststoffpartikeln, z.B. zwecks Trocknung nasser Schüttgüter, Regeneration beladener Adsorptionsmittel oder für chemische Reaktionen wie z.B. die Vergasung oder Verbrennung feinkörniger Kohle, werden wegen des guten Stoff- und Wärmeaustausches bevorzugt Wirbelrinnen verwendet. In diesen Rinnen strömt das Wirbelgas vorzugsweise in vertikaler Richtung, während das zu behandelnde Gut unter ständigen vertikalen Wirbelbewegungen längs der wirbelrinne vom Eingang zum Ausgang wandert. Je nach Anwendungsfall ist eine besonders intensive Durchmischung oder die Erreichung eines besonders gleichmäßigen Wirbelzustandes der Feststoffpartikel erwünscht.
Eine hohe Durchwirbelung wird durch sehr unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten des Wirbelgases an verschiedenen Stellen des Wirbelbettes erreicht. Demgegenüber wird ein besonders gleichmäßiger Wirbelzustand dadurch bedingt, daß die Wirbelgasgeschwindigkeit an jedem Punkt der Wirbelrinne konstant ein bestimmtes Vielfaches der jeweiligen Wirbelpunktgeschwxndigkeit der betreffenden Feststoffpartikel beträgt. Die erforderlichen Wirbelgasgeschwindigkeiten betragen je nach Korngröße und Schüttdichte des Wirbelgutes sowie nach Temperatur und Art des Wirbelgases im allgemeinen zwischen 0,05 und 5,0 m/sec und die Temperaturen der Wirbelgase 300 bis 13OO K. Es hat sich gezeigt, daß vor allem bei besonders hohen Wirbelgastemperaturen, also beispielsweise oberhalb 700 K, sich fest eingebaute
90984B/0529
Anströmboden, insbesondere Stahlroste, sehr stark verwerfen, so daß sie in der Regel ausgewechselt werden müssen, wenn das Wirbelbett einmal abgefahren wird (Anströmboden aus Metallegierungen mit besonders geringer Wärmeausdehnung wurden solche Verwerfungen zwar mindern, wären aber bei weitem zu kostspielig). Andererseits ist man vor allem im Falle relativ schwerer Wirbelgüter, d.h. hoher Wirbelgasgeschwindigkeiten, darauf angewiesen, einen hinreichend schweren Anströmboden zu verwenden, was die Benutzung von Anströmboden aus Füllkörperschichten in der Regel ausschließt. Schließlich weisen vor allem lose aufgelegte Anströmboden immer wieder den Nachteil auf, daß sie vor allem am Rande nur selten richtig abzudichten sind, so daß unkontrollierte Wirbelgasmengen an solchen Stellen in die Wirbelschicht eintreten können. - Außerdem sind große Anströmböden, wie sie für Massenschüttgüter verwendet werden, sehr schwer zu handhaben, was vor allem bei ihrem Auswechseln hinderlich ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden. - Dies wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Weitere besonders vorteilhafte Ausbildungsformen der Erfindung werden durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 2 bis 11 verwirklicht.
Die Vorteile und verschiedenen Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Profilstäben für Anströmboden werden anhand der folgenden Figuren erläutert«Es zeigen im einzelnen:
Figuren la - 3a Einige Querschnitte von Profilstäben
mit ineinandergreifenden seitlichen Überhängen.
909845/0529
28 Ί 970Α
Figuren 4a - 9a
Einige Querschnitte von Profilstäben für stumpfes, seitliches Aneinanderstoßen.
Figur Ib
Figuren 2b - 8b
Draufsicht auf Profilstab mit Aussparungen in Form von Durchbrechungen.
Draufsicht auf Profilstäbe mit Aussparungen in Form von seitlichen Ausnehmungen an der vorderen und/oder hinteren Kante.
Figur 9b
Figur 10 a
Draufsicht auf Profilstab mit(aus den vorgenannten) kombinierten Aussparungen,
Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Anströmboden.
Figur 10 b Figur 10 c
Seitenansicht des Anströmbodens nach Figur 10a (Schnitt A-A)
Seitenansicht des Anströmbodens nach Figur 10a (Schnitt B-B)
Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen sollen nur der Erläuterung des Erfindungsgedankens dienen und keine Einschränkung darstellen. In den Figuren la bis 9a sind einige der möglichen Querschnitte erfindungsgemäßer Profilstäbe für Anströmboden zu sehen. Die Figuren lassen erkennen, daß eine Vielzahl von Aussparungen für den Durchtritt der Wirbelgase bei den erfindungsgemäßen Profilstäben verwendet werden kann. Zum Beispiel können die Aussparungen die Form von Durchbrechungen besitzen, d.h. im wesentlichen löcher, die im wesentlichen durch spanabhebende oder gießtechnische Formgebung ent-
909845/0523
_■ π *—
stehen (Figur la,/lb). Vorteilhaft sind auch Aussparungen in Form von seitlichen Ausnehmungen an der vorderen und/ oder hinteren Kante der Profilstäbe, wie sie Figuren 2a/b bis 8a/h. zeigen. Solche Ausnehmungen sind vor allem bei gegossenen Profilstäben einfacher herzustellen als die vorgenannten Durchbrechungen. Sie dürften vor allem bei solchen Profilstäben von Interesse sein, die stumpf, d.h. ohne ineinandergreifende seitliche Überhänge aneinanderstoßen. Selbstverständlich sind auch Kombinationen der beiden genannten Arten von Aussparungen möglich (Figur 9a/b), vor allem dann, wenn besonders große Wirbelgasmengen, d.h. eine große Anzahl von Aussparungen, von Nöten sind.
Profilstäbe nach Figuren 8a/b und 9a/b weisen den besonderen Vorteil auf, in Längsrichtung durch die Profilierung eine hohe Festigkeit bei nicht allzu hohem Gewicht aufzuweisen und daher auch bei höheren Temperaturen und unter Druckbelastung sich nicht wesentlich durchzubiegen.
Zumindest an ihren Enden (gegebenenfalls auch an weiteren Stellen) liegen die Profilstäbe auf einem Halterahmen auf. Dieser Halterahmen soll vorteilhafterweise ihre Verschiebung in Längsrichtung infolge der Wärmeausdehnung zulassen (Figur lOc - hier bedeuten 1:ProfiIstab, 2:Rahmen, 3!Seitenwand). Gleichzeitig soll ein Austreten der Wirbelgase zwischen Profilstab und Halterahmen verhindert werden. Letzteres kann besonders vorteilhaft dadurch bewirkt werden, daß die Profilstäbe an ihren Enden mit Auflaaern versehen werden, die an ihrem unteren Ende gerade Pläne / die auf dem Halterahmen aufliegen, auweisen, was in Figur 7a/b
deutlich
besonderdvhervorgehoben ist. - Der Halterahmen muß dann so ausgearbeitet sein, daß er gegenüber den Profilstäben wie eine Schneide wirkt, über die sie im Falle einer Längsausdehnung rutschen. (Figur 10c)
909845/0S29
Da die Kontaktstellen der Profilstäbe untereinander (nicht etwa seitliche Ausnehmungen) nach der Erfindung zumindest während des Betriebes des Wirbelbettes gasdicht sein müssen, werden alternativ folgende Lösungen vorgeschlagen:
1. Die Profilstäbe sind im kalten zustand so verlegt, daß zwischen ihnen kleine Zwischenräume verbleiben, die sich bei Erreichen der zu erwartenden Arbeitstemperatur des Wirbelbettes durch Warmeausdehnung völlig schließen. Auf diese weise wird verhindert, daß sich einerseits der Anströmboden in der Querrichtung zu den Stäben bei Temperaturschwankungen verwirft und andererseits unkontrolliert Wirbelgas durch irgendwelche Ritzen und Spalten außer aus den vorgesehenen Aussparungen strömt, was einer kontrollierten Behandlung des Schüttgutes zuwiderlaufen würde. - Die genannten Zwischenräume können je nach der Breite der Profilstäbe (welche in der Regel zwischen 10 und 400 mm betragen wird), den verwendeten werkstoffen und den Differenzen zwischen der Temperatur beim Verlegen der Stäbe und der Betriebstemperatur des Wirbelbettes (z.B. zwischen 3OO und 1300 K) größenordnungsmaßxg zwischen 0,1 und IO mm breit sein.
2. An einem oder beiden Enden des Anströmbodens werden ansich bekannte Verspannmittel derart angeordnet, daß sie auf den jeweils angrenzenden Profilstab quer zu dessen Längsachse ( und dadureh auch seitlich auf alle anderen Profilstäbe) in der Ebene des Anströmbodens wirken. - Die zunächst nur mehr oder minder lose verlegten Profilstäbe werden durch solche Verspannmittel seitlich aneinander gedrückt, was zu der erwünschten Gasdichtigkeit an den Kontaktstellen führt. Als Ver-
- 9 9098AB/0S29
spannmittel eignen sich u.a. Federn, Spindeln und Hydraulikstempel. Figur 10a zeigt einen derartigen Anströmboden. Hier liegen Profilstäbe 1 in Rahmen 2, der von Seitenwänden 3 gehalten wird. Verspannmittel 4 sind am Rahmen 2 oder an Seitenwänden 3 befestigt, sie wirken auf Profilstäbe 1 so, daß diese zumindest bei Maximaltemperatur dicht aneinander gepreßt werden.
Gasdichtigkeit, welche zur Vermeidung von unerwünschten Mehrmengen an Wirbelgas gefordert wird, ist in den vorliegenden Fällen natürlich nur als relativer Begriff zu sehen und nicht im Sinne der Gasdichtigkeit bei Vakuumanlagen zu verstehen. Die Aussparungen für den Durchtritt der Wirbelgase sind nämlich im Vergleich zu kleinsten noch verbliebenen Spalten und Ritzen (wesentlich kleiner als 0,1 mm) stets so groß, daß nach dem Prinzip des geringsten Widerstandes die Wirbelgase praktisch ausschließlich durch erstere strömen werden - vor allem in Anbetracht der Tatsache, daß mit kleiner werdenden Querschnitten die durch sie hindurchtretenden Gasmengen dem Gesetz von Hagen-Poiseuille folgen, d.h. mit der vierten Potenz des Radius abnehmen, wenn dieser in die Größenordnung der hier möglicherweise auftretenden kleinen Spalten und Ritzen kommt.
Es wurde gefunden, daß weitere Verbesserungen durch die Verwendung von Gußteilen als Profilstäbe erzielt werden Dies gilt insbesondere bezüglich der einfachen Herstellungsmethode und der Wärmeausdehnung.
Die Aussparungen der Profilstäbe müssen so dimensioniert sein, daß der freie Querschnitt für den Durchtritt des Wirbelgases bei Betriebstemperatür die gewünschte Größe hat.
- 10 -
909845/0B29
Besonders vorteilhaft ist die Kombination von Profilstäben mit ineinandergreifenden seitlichen Laschen und Aussparungen für den Durchtritt von Wirbelgasen in Form von Durchbrechungen (Figur la/b^ . Hier müssen die Zwischenräume beira Verlegen wegen der (durch besagte ineinandergreifenden seitlichen Laschen bedingten) bereits vorhandenen Gasdichtigkeit zwischen den einzelnen Profilstäben nicht so genau eingehalten werden (hier können die Zwischenräume im Mittel größer sein als notwendig), was bei der erwähnten geringen Größe dieser Zwischenräume von Vorteil ist; bzw. es könnte auf die sonst alternativ vorgeschlagenen Verspannmittel unter Umständen verzichtet werden.
Beim Verlegen der Profilstäbe muß jedoch stets mindestens soviel freier Raum zwischen denselben oder an einem oder beiden Enden des Wirbelbettes und genauso in Längsrichtung der Profilstäbe berücksichtigt werden,wie diese beim Aufheizen des Wirbelbettes auf Betriebstemperatür infolge ihrer Wärmeausdehnung insgesamt benötigen.
Die erfindungsgemäßen Profilstäbe haben den Vorteil, im Bedarfsfall sehr leicht ausgewechselt werden zu können, d.h., wenn sich einital Aussparungen zugesetzt oder einzelne Stäbe sich £..:. aufgrund von Alterungserscheinungen verzogen haben sollten, ist die Handhabung solcher Einzelstäbe im Vergleich zu ganzen Rosten erheblich einfacher. Außerdem bietet die Möglichkeit der Profilierung der Stäbe nach mechanischen Gesichtspunkten den Vorteil, gegenüber festen Rosten auf weitere Unterstützung in der Regel nicht angewiesen zu sein, was aus Kostengründen, vor allem aber auch aus Gründen einer gleichmäßigen Gasverteilung, erwünscht ist.
- 11 -
28197OA
-ii-
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Profilstäbe besteht darin, daß mit ihnen auf einfache Weise die Wirbelgasgeschwindigkeit, insbesondere in Längsrichtung der wirbelrinne, variiert werden kann, was z.B. dann erwünscht ist, wenn das Wirbelgut möglichst gleichmäßig behandelt werden soll, während der Behandlungsdauer aber laufend seine Dichte ändert. Ein typischer Fall hierfür ist der allmähliche Rückgang der Schüttdichte bei der Regeneration von nassen Adsorptionsmitteln, wie Aluminiumoxid oder Aktivkohle. Hier beträgt die Änderung der Schüttdichte zwischen Eingang und Ausgang der Wirbelrinne meist mehr als 50 %. Infolgedessen käme es in solchen Fällen zu unkontrollierten und unerwünschten Durchmischungen, Formänderungen, Verweilzeiten und Abnutzungen (Abrieb) der Feststoffpartikel in der Wirbelrinne, wenn die Wirbelgasgeschwindigkeit in der gesamten Rinne gleich groß wäre, d.h. sich der Wirbelzustand infolge der Schüttdichteänderungen längs der Wirbelrinne stark verändern würde. Profilstäbe mit unterschiedlich .großer Anzahl und/oder Größe der Aussparungen weisen unterschiedliche, aber jeweils genau definierte Wirbelgasdurchlässigkeiten auf, d.h., daß (entsprechend der benötigten Wirbelgasgeschwindigkeit) an den verschiedenen Stellen der Wirbelrinne nur die entsprechenden Profilstäbe eingesetzt werden müssei, um der obengenannten Anforderung der Vergleichmäßigung des Wirbelzustandes zu genügen.
Selbstverständlich ist es mit den erfindungsgemäßen Profilstäben auch möglich, entsprechend bereits bekannter Lösungsvorschläge, die eine besonders hohe Durchmischung des Wirbelgutes zur Aufgabe haben, die Größe und/oder Anzahl der Aussparungen derart zu bemessen, daß am Rand oder in der Mitte der wirbelrinne die angebotene Wirbelgasmenge größer oder kleiner als an den entsprechenden anderen Stellen der wirbelrinne ist, was bekanntlich zu
90Ö84S/Q529
Turbulenzen und Vermischungen führt. Dann aber bieten die erfindungsgemäßen Profilstäbe immer noch den Vorteil gegenüber herkömmlichen Anströmböden, sich bei entsprechend hohen Temperaturen nicht zu verwerfen und stets definierte Wirbelgasmengen durch die Aussparungen durchtreten zu lassen.
Einer der größten Vorteile der erfindungsgemäßen Anströmböden besteht darin, daß sie ein An- und Abfahren des Wirbelbettes praktisch beliebig oft hintereinander vertragen, ohne sich zu verziehen oder zu verwerfen, wie es bekannte Anströmböden in der Regel tun.
809845/0B29

Claims (11)

BERGWERKSVERBAND GMBH VERSUCHSBETRIEBE DER BERGBAU-FORSCHUNG 43 Essen-Kray §18. April 1978 Frillendorfer Straße 351 Telefon (0201) 105-1 A 8/Sch-Be Ansträmboden_für_Vvirbe !betten Patentansprüche
1. Anströmboden für Wirbelbetten, insbesondere WirbeIrinnen, dadurch gekennzeichnet, daß der Anströmboden aus einzelnen aneinandergelegten metallischen Profilstäben mit Aussparungen für den Durchtritt von Wirbelgasen besteht, wobei die Kontaktstellen der Profilstäbe zumindest während des Betriebes des Wirbelbettes gasdicht sind.
2. Anströmboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstäbe im Betriebsfall nach der Art von Schneiden seitlich stumpf aneinander stoßen.
3. Anströmboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Profilstäbe mittels ineinandergreifender seitlicher Überhänge quer zur Stabrichtung verschiebbar sind.
§09845/0520
4. Anströmboden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß im kalten zustand zwischen den Stoßstellen der einzelnen Profilstäbe kleine Zwischenräume vorhanden sind, sofern das Wirbelbett bei erhöhten Temperaturen betrieben wird.
5. Anströmboden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ansich bekannte Verspannmittel an einem oder beiden seiner Enden derart angeordnet sind, daß sie auf den jeweils angrenzenden Profilstab quer zu dessen Längsachse in der Ebene des Anströmbodens wirken.
6. Anströmboden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß die Profilstäbe Gußteile sind.
7. Anströmboden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager am Ende der Profilstäbe an ihrer Unterseite plane Flächen aufweisen und die Profilstäbe in Längsrichtung verschiebbar sind.
8. Anströmboden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen der Profilstäbe vor- und/oder nebeneinander in Form von Durchbrechungen angeordnet sind.
9. Anströmboden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aussparungen in Form von seitlichen Ausnehmungen an der vorderen und/ oder hinteren Kante der Profilstäbe, bezogen auf die Ebene des Anströmbodens, befinden„
-ΒΙΟ. Anströmboden nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstäbe gleichzeitig Aussparungen in Form von Durchbrechungen und seitlichen Ausnehmungen an der vorderen und/oder hinteren Kante aufweisen.
11. Anströmboden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Profilstäbe mit
unterschiedlicher Anzahl und/oder Größe der Aussparungen derart nebeneinander angeordnet sind, daß an jeder Stelle des Wirbelbettes die Strömungsgeschwindigkeit
des Wirbelgases das gewünschte Maß aufweist.
DE2819704A 1978-05-05 1978-05-05 Anströmboden für Wirbelrinnen Expired DE2819704C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2819704A DE2819704C2 (de) 1978-05-05 1978-05-05 Anströmboden für Wirbelrinnen
JP54053303A JPS5916811B2 (ja) 1978-05-05 1979-04-27 流動化送路における通気床
US06/034,439 US4286393A (en) 1978-05-05 1979-04-30 Bottom for fluidized bed
IT48943/79A IT1116065B (it) 1978-05-05 1979-05-04 Superficie di fondo attraversata da un flusso per letti a turbolenza
ZA792153A ZA792153B (en) 1978-05-05 1979-05-04 An inflow floor for a fluidized bed
GB7915877A GB2022442B (en) 1978-05-05 1979-05-08 Inflow floor for a fluidized bed
US06/249,661 US4402143A (en) 1978-05-05 1981-03-26 Bottom for fluidized bed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2819704A DE2819704C2 (de) 1978-05-05 1978-05-05 Anströmboden für Wirbelrinnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819704A1 true DE2819704A1 (de) 1979-11-08
DE2819704C2 DE2819704C2 (de) 1985-10-10

Family

ID=6038724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2819704A Expired DE2819704C2 (de) 1978-05-05 1978-05-05 Anströmboden für Wirbelrinnen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4286393A (de)
JP (1) JPS5916811B2 (de)
DE (1) DE2819704C2 (de)
GB (1) GB2022442B (de)
IT (1) IT1116065B (de)
ZA (1) ZA792153B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU188819B (en) * 1982-11-23 1986-05-28 Villamosenergiaipari Kutato Intezet,Hu Device for securing the heat flow and/or material flow between various materials,carrying out chemical and physical processes,first for burning or gasifying solid fuel
JPS6291204U (de) * 1985-11-27 1987-06-11
DE3851006T2 (de) * 1987-06-05 1994-11-24 Geelen Techniek Vorrichtung zum Kühlen und/oder Trocknen von Schüttgütern.
JP2703813B2 (ja) * 1989-11-13 1998-01-26 昭和電工株式会社 流動層型気相重合装置のガス分散板
DE19613906C2 (de) * 1996-04-06 1998-07-16 Metallgesellschaft Ag Anströmboden für eine Wirbelschicht mit Durchtrittsöffnungen für das von unten nach oben strömende Gas
US5778558A (en) * 1997-01-23 1998-07-14 Wenger Manufacturing, Inc. Pellet cooling method and apparatus using alternate hot and cool air streams
US5815941A (en) * 1997-01-23 1998-10-06 Wenger Manufacturing, Inc. Pellet cooler having dual grate pellet outlet

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB220143A (en) * 1923-07-18 1924-08-14 James Jones Improvements in or relating to firegrates
GB547466A (en) * 1941-03-10 1942-08-28 Gerald Stanley Day Improvements in fire grates
GB669680A (en) * 1948-12-01 1952-04-09 Cie Ind De Procedes Et D Appli Process of and apparatus for effecting chemical reactions
GB702529A (en) * 1950-10-06 1954-01-20 Humphreys & Glasgow Ltd Improvements in or relating to grates for supporting a bed of solids to be contactedwith a fluid
DE947327C (de) * 1942-10-23 1956-08-16 Siemens Ag Einrichtung zum Erhitzen, insbesondere Trocknen, eines Gutes durch die Einwirkung eines kapazitiven Hochfrequenzfeldes
DE1028973B (de) * 1955-01-14 1958-04-30 Cie Ind De Procedes Et D Appli Wirbelschichtreaktor
DE1064458B (de) * 1955-05-02 1959-09-03 Eugen Georg Stich Verfahren und Vorrichtung zur Belueftung von hefehaltigen Maischen
GB990924A (en) * 1962-01-05 1965-05-05 Inst Nat De L Ind Charbonniere Diffuser system for the distribution of a rising current of gas in a bed of fine solid grains
GB1367381A (en) * 1971-01-22 1974-09-18 Ceraver Hearth in a furnace for thermal treatment of products supported by a gas cushion

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016624A (en) * 1959-01-02 1962-01-16 Foster Wheeler Corp Gas distribution baffle
US3089251A (en) * 1959-06-04 1963-05-14 Dorr Oliver Inc Treatment chamber for material in a fluidized state
BE645430A (de) * 1963-03-19
US3508341A (en) * 1968-05-29 1970-04-28 Franklin Carr Price Fluidized bed hearth construction
FR2102580A5 (de) * 1970-08-10 1972-04-07 Tunzini Ameliorair Sa
US4159305A (en) * 1975-10-01 1979-06-26 Dorr-Oliver Incorporated Pier-supported refractory constriction element
US4073064A (en) * 1976-04-12 1978-02-14 Dorr-Oliver Incorporated Refractory construction dome for fluidized bed reactor
US4090852A (en) * 1976-12-23 1978-05-23 Air Resources, Inc. Gas flow pervious support and retaining structure for particulate material
US4332218A (en) * 1980-06-11 1982-06-01 Foster Wheeler Energy Corporation Support system for a fluidized bed

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB220143A (en) * 1923-07-18 1924-08-14 James Jones Improvements in or relating to firegrates
GB547466A (en) * 1941-03-10 1942-08-28 Gerald Stanley Day Improvements in fire grates
DE947327C (de) * 1942-10-23 1956-08-16 Siemens Ag Einrichtung zum Erhitzen, insbesondere Trocknen, eines Gutes durch die Einwirkung eines kapazitiven Hochfrequenzfeldes
GB669680A (en) * 1948-12-01 1952-04-09 Cie Ind De Procedes Et D Appli Process of and apparatus for effecting chemical reactions
GB702529A (en) * 1950-10-06 1954-01-20 Humphreys & Glasgow Ltd Improvements in or relating to grates for supporting a bed of solids to be contactedwith a fluid
DE961704C (de) * 1950-10-06 1957-04-11 Humphreys & Glasgow Ltd Tragrost fuer ein in einem Behaelter befindliches, von einem Stroemungsmittel durchstroemtes Feststoffbett
DE1028973B (de) * 1955-01-14 1958-04-30 Cie Ind De Procedes Et D Appli Wirbelschichtreaktor
DE1064458B (de) * 1955-05-02 1959-09-03 Eugen Georg Stich Verfahren und Vorrichtung zur Belueftung von hefehaltigen Maischen
GB990924A (en) * 1962-01-05 1965-05-05 Inst Nat De L Ind Charbonniere Diffuser system for the distribution of a rising current of gas in a bed of fine solid grains
GB1367381A (en) * 1971-01-22 1974-09-18 Ceraver Hearth in a furnace for thermal treatment of products supported by a gas cushion

Also Published As

Publication number Publication date
US4402143A (en) 1983-09-06
DE2819704C2 (de) 1985-10-10
ZA792153B (en) 1980-06-25
GB2022442B (en) 1983-02-23
US4286393A (en) 1981-09-01
JPS5916811B2 (ja) 1984-04-18
IT1116065B (it) 1986-02-10
IT7948943A0 (it) 1979-05-04
JPS54146270A (en) 1979-11-15
GB2022442A (en) 1979-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0811818B2 (de) Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
DE9007567U1 (de) Preßanlage für die Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und ähnlichen Preßgutplatten
DE3228984A1 (de) Wanderbett-, insbesondere adsorptionsfilter
DE4105330C1 (de)
DE2819704C2 (de) Anströmboden für Wirbelrinnen
EP1704005B1 (de) Giessmaschine
DE2440102A1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer suspension
DE1758288B1 (de) Hubbalkenofen
DE2834358B2 (de) Katalytischer Reaktor
DE69308867T2 (de) Schubrostelement
EP3252412B1 (de) Verzinkungsofen
DE2622965B1 (de) Kompensationseinrichtung fuer abmessungsaenderungen von bauteilen aufgrund von temperaturschwankungen, insbesondere bei feuerungen
DE3618606C2 (de) Walzenrost sowie Roststab für einen Walzenrost
DE3530984C1 (de) Kokstrockenkuehlkammer
DE2742844C3 (de) Kronenstock zur Verwendung als Einsatz- oder Glühgestell im Salzbad-, Topf- oder Schachtofen
DE3406683C2 (de) Verschleißplatte
DE3633423C2 (de)
DE3717748C1 (en) Plate heat exchanger for preheating broken glass or similar bulk materials
EP0518279A1 (de) Ofen für die Wärmebehandlung von stückigem Gut
DE60009984T2 (de) Brennverfahren und Brennunterlage
DE19838844A1 (de) Transporteinrichtung für Gegenstände wie Hohlgläser
DE2339368C2 (de) Kapselartiges Brennhilfsmittel für keramische Schnellbrand-Tunnelöfen
DE146852C (de)
DE671725C (de) Austragevorrichtung fuer stetig arbeitende Schachtroestoefen, insbesondere zum Roesten leichtschmelzender Eisenerze

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition