DE2440102A1 - Vorrichtung zur behandlung einer suspension - Google Patents

Vorrichtung zur behandlung einer suspension

Info

Publication number
DE2440102A1
DE2440102A1 DE2440102A DE2440102A DE2440102A1 DE 2440102 A1 DE2440102 A1 DE 2440102A1 DE 2440102 A DE2440102 A DE 2440102A DE 2440102 A DE2440102 A DE 2440102A DE 2440102 A1 DE2440102 A1 DE 2440102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
bars
plates
plate
cages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2440102A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob Pielkenrood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pielkenrood Vinitex BV
Original Assignee
Pielkenrood Vinitex BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pielkenrood Vinitex BV filed Critical Pielkenrood Vinitex BV
Publication of DE2440102A1 publication Critical patent/DE2440102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2416Liquid distributors with a plurality of feed points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0045Plurality of essentially parallel plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0069Making of contact surfaces, structural details, materials therefor
    • B01D21/0075Contact surfaces having surface features

Description

214/12
Pielkenrood-Vinitex B.Y.
Assendelft/Niederlande Industrieweg 13
Vorrichtung zur Behandlung einer Suspension
Priorität: 7. September 1973 Niederlande 73/12 337
In der älteren deutschen Patentanmeldung P 23 20 859·5 ist eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Koaleszenz von in einer Trägerflüssigkeit suspendierten Partikeln beschrieben worden, in der die Trägerflüssigkeit mit den von dieser zu trennenden suspendierten Partikeln durch im wesentlichen vertikale Durchlässe zwischen im wesentlichen parallelen Wänden geführt wird. Diese Wände verursachen durch Reibung mit der Flüssigkeit eine Strömung mit quer verlaufendem G-eschwindigkeitsgradienten, so daß die Partikel sich gegenseitig einholen, was die Möglichkeit der Koaleszenz zwischen den Partikeln erhöht. Diese Wände sind im besonderen gewellte Platten, bei denen die Mantellinien der Viellungen quer zur Strömungsrichtung, d.h. im wesentlichen horizontal, gerichtet sind. Wenn es gewünscht wird, können abwechselnd gewellte Platten in Strömungsrichtung verschiebbar gemacht sein, um die Phasenbeziehung zwischen den Wellungen von benachbarten Platten variieren zu können, was einen Einfluß auf den Geschwindigkeitsgradienten der Strömung hat.
In der älteren deutschen Patentanmeldung P 21 03 890.4 sind Abscheidevorrichtungen beschrieben, in denen eine Trägerflüssigkeit mit von dieser zu trennenden suspendierten Partikeln durch Durchlässe zwischen parallelen
60 9811/0748
gewellten Platten geführt wird, welche in einer Heigung zur Horizontalen angebracht sind, wobei die Strömungsrichtung entweder einen Winkel mit der Richtung der Mantellinien der Wellungen bildet, insbesondere senkrecht zu dieser gerichtet ist, oder in die Richtung dieser Mantellinien gerichtet ist, und zwar in einer Weise, daß die von der Flüssigkeit getrennten Partikel in den Vertiefungen oder auf den Kämmen dieser Wellungen gesammelt werden und entlang der Neigung dieser Platten zu den Sammelräumen entfernt werden können.
Bei Vorrichtungen dieser Art iat es sehr wichtig, daß die gewellten Blatten an allen Punkten im gleichen Abstand bleiben. Ie Falle von Querströmungen zu den Wellungen besteht die Gefahr, daß Schwingungen in den Platten erzeugt werden. Da gewellte Platten eine hohe Steifigkeit in einer Richtung haben, ist für die Halterung der Platten im allgemeinen ausreichend, die Platten an ihren äußeren Enden an den Kämmen und/oder Vertiefungen oder auf halbem Weg zwischen den Kämmen und Vertiefungen zu halten oder Halteknöpfe daran vorzusehen. Sine solche Halterung ist jedoch zur Unterdrückung von Schwingungen ungenügend und im Pail von gegenseitig verschiebbaren gewellten Platten ist eine solche Halterung nicht möglich oder nur möglich, wenn komplizierte Hilfsmittel verwendet werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Halterung für gewellte Platten für ähnliche Zwecke zu schaffen, die nicht diese Nachteile hat und darüber hinaus eine sehr einfache und wirksame Halterung solcher Platten unter allen Umständen ermöglicht.
Gemäß der Erfindung wird ein Käfig verwendet, der angepaßt ist, um jede Platte oder einen Satz ausgerichteter Platten aufzunehmen. Dieser Käfig enthält wenigstens ein im wesentlichen ebenes Gitter, das aus einem ersten Satz paralleler Stäbe aus einem starren Material besteht, die mittels eines
509811/0746
zweiten Satzes quergerichteter Stäbe miteinander verbunden sind, um eine starre Einheit zu bilden. Die Gitter sind so ausgebildet, daß sie auf einer Basis parallel zu ähnlichen Gittern und in bestimmten Abständen davon angeordnet sind. Insbesondere enthält jeder Käfig zwei parallele G-itter, die durch Querstäbe miteinander verbunden sind, wobei die Stäbe eines Satzes jedes Gitters quer zu den Mantellinien der Wellungen einer zwischen den Gittern angebrachten gewellten Platte gerichtet sind und dann die Kämme der Wellungen verbinden, die zu dem betreffenden Gitter hin gerichtet sind»
Solche Käfige können auf verschiedene Arten aufgebaut werden und können besonders so ausgebildet werden, daß sie Platten halten, die in bezug auf Zwischenplatten gegeneinander verschoben werden können. »
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben, in der sind
Pig. 1 und 2 Teilansichten eines Käfigs nach der Erfindung,
Pig. 3A, B und C Teilansichten eines Mehrfachkäfigs gemäß der Erfindung,
Pig. 4 eine Teilansicht eines Mehrfachkäfigs mit einer ebenen Hilfsplatte,
Pig. 5 eine Teilansicht eines unterteilten Käfigs und
Pig. 6 eine Teilansicht eines in zwei getrennte Teile geteilten Käfigs.
In den Pig. 1 und 2 ist der Grundaufbau eines erfindungsgemäßen Käfigs zum Halten einer gewellten Platte 1 schematisch gezeigt. Dieser Käfig besteht aus zwei parallelen Gittern, das jedes aus Stäben 2 und 3 besteht, die einander im wesentlichen senkrecht kreuzen und an den Kreuzungspunkten miteinander verbunden sind. Diese Gitter begrenzen ein Abteil 4. Die Stäbe 2 sind quer zu den Mantellinien der Wellungen der Platte 1 ausgerichtet, die in dem Abteil 4
509811/0746
angebracht ist, und verbinden die Kämme 5 dieser Wellungen. Die Verbindungen zwischen den Stäben 2 und 3 sind beispielsweise Schweißverbindungen. Die Stäbe 3 sind in solcher Weise angebracht, daß sie nicht den Kontakt zwischen den Kämmen 5 und den Stäben 2 behindern, wie aus Pig. 1 !dar ersichtlich ist.
Die Stäbe 2 beider Gritter sind untereinander wenigstens an einem äußeren Ende durch Querstäbe 6 verbunden. Zu diesem Zweck können jeder der beiden Stäbe 2 beider Gitter und ein Querstab 6 aus einem einzelnen TJ-förmigen Stab bestehen. Es ist auch möglich, die Stäbe 2 beider Gitter aus einem einzelnen Stab zu biegen, in welchem fall die beiden benachbarten Stäbe eines Gitters miteinander an einem äußeren Ende durch ein Teil verbunden sind, das parallel zu den Stäben 3 ausgerichtet ist.
Nach dem Einfügen der gewellten Platten 1 können Querstäbe auch an dem anderen äußeren Ende vorgesehen werden. Es ist auch möglich, Querstäbe 7 an den Seiten der äußeren Enden der Stäbe 3 oder an die Stäbe 2 anzuschweißen, die mit den äußeren Enden verbunden sind.
Solche Käfige können Seite an Seite in einem Bassin angeordnet sein, so daß sich die Gitter benachbarter Käfige immer berühren, wobei das entsprechende Ausmaß des Bassins gleich der gesamten Breite dieser Käfige ist, so daß der ganze Einbau eng in das Bassin ohne Klappern hineinpaßt. Es ist angebracht, die Stäbe 2 der Gitter In einer Welse wie in Fig. 3A gezeigt anzubringen. Die Stäbe eines Käfigs sind mit 2' bezeichnet und diejenigen des nächsten Käfigs mit 2". Diese Stäbe berühren dann sowohl die Kämme 5 der Platte In dem Abteil 4* des ersten Käfigs als auch diejenigen der Platte in dem Abteil 4n des benachbarten Käfigs. Dies kann in einfacher Welse ausgeführt werden, indem der Abstand von dem ersten Stab eines Gitters zu der benachbarten Kante dieses Gitters kleiner als der Abstand des letzten Stabes dieses Gitters zu der gegenüberliegenden
509811/0746
Kante gemacht wird, so daß durch Drehen abwechselnder Käfige die gewünschte Stellung der Stäbe 2 erhalten wird.
In der Praxis wird jedoch vorgezogen, nicht getrennte, nebeneinander zu stellende Käfige zu verwenden, sondern einen einfachen zusammengesetzten Käfig oder eine kleine Anzahl solcher Käfige, wobei jeder Käfig die gewünschte Anzahl von Abteilen 4 enthält. Jedes Abteil ist von einem benachbarten durch ein einzelnen,aus Stäben 2 und 3 bestehendes Gitter getrennt. Die Stäbe der verschiedenen Gitter eines solchen Käfigs können wieder durch mehrfaches Biegen eines einzelnen Stabes erhalten werden.
Pig. 3B und 3C zeigen zwei mögliche Stellungen der Platte in benachbarten Abteilen 4. Die gezeigte Anordnung ist für einen Koaleszenzapparat nach der deutschen Patentanmeldung P 23 20 859.5 gedacht, in dem eine Flüssigkeit mit schwebenden Partikeln vertikal aufwärts oder abwärts zwischen den Platten 1 geführt wird. Im Falle der Hg. 3B, bei dem die Plattenwellungen alle in Phase sind, wird .hauptsächlich der durch Reibung gegen die Platten verursachte querlaufende · Strömungsgradient für die Koaleszenz verwendet, die durch einige zusätzliche Strömungsunterschiede erhöht wird, die durch abwechselnde Ablenkungen der Strömung durch die Kurven dieser Platten verursacht werden. Bei der Anordnung der Pig. 3C ist der Durchlaß jedoch abwechselnd erweitert und verengt, was zu einem anderen Strömungsverlauf mit im wesentlichen in Strömungsrichtung weisendem Geschwindigkeitsgradienten führt. Der Strömungswiderstand ist in diesem Pail höher als in dem Pail der Pig. 3B.
Es ist nun möglich, einen stufenweisen "Übergang sswischen der Anordnung der Pig. 3B und 3C zu erhalten, wenn eine Mehrzahl von Käfigen der Pig. 1 mit Stäben 2' in solchem Abstand zwischen benachbarten Käfigen miteinander verbunden werden, daß genau ein getrennter Käfig in jeden Zwischenraum paßt, dessen Stäbe 21 in der in Pig. 3A gezeigten Weise zwischen
509811/0 746
2U0102
die Stäbe 2" der angrenzenden festen Käfige passen, wobei die ersteren Stäbe dann an den Kämmen 5 der Platten 1 anstoßen, die in den erwähnten benachbarten Käfigen angeordnet sind, und andererseits stoßen die Stäbe 2* dieser benachbarten Käfige an den Kämmen 5 der Platte in dem Zwischenkäfig an. Dadurch, daß diese Zwischenkäfige um wenigstens eine halbe Wellenlänge der Wellungen der Platten 1 verschiebbar gemacht werden, kann ein Übergang von der Einstellung der Pig. 3B zu der der Pig. 3C erhalten werden. Es ist klar, daß diese beweglichen Käfige zu einer gemeinsamen verschiebbaren Einheit vereinigt werden können,die im wesentlichen der Einheit gleicht, die aus feststehenden Käfigen gebildet ist, die jedoch umgekehrt angeordnet ist.
Pig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der zwischen zwei Käfigen mit Abteilen 4 ein engerer Zwischenraum 8 liegt, in den eine ebene Platte 9 hineinpaßt, die in einem Abstand von den Kämmen 5 der gewellten Platten 1 verbleibt, die in den erwähnten Abteilen 4 angeordnet sind. Dieser Abstand ist durch die Dicke der Stäbe 2 bestimmt. Diese Platte verengt den Durchlaß zwischen zwei sich zugekehrten Kämmen 5 und erhöht somit den Strömungswiderstand und zur gleichen Zeit wird der Geschwindigkeitsgradient in !Längsrichtung erhöht, da das Verhältnis zwischen den Querschnitten der weiteren und der engeren Teile erhöht ist. Wenn, wie gezeigt, die Platte 9 sich nur entlang eines Teils der Wellungen erstreckt, wird der Widerstand natürlich geringer sein als in dem Pail, in dem sich eine Platte längs aller Wellungen erstreckt. Auf diese Weise kann eine Einstellung des Verlaufs des Geschwindigkeit sgradient en erhalten werden. Es ist ersichtlich, daß die Platte 9 gleitbar gemacht werden kann, um eine veränderliche Einstellung zu erhalten.
509811/074 6
In Pig. 4 sind die benachbarten Platten 1 in Gegenphase gezeigt. Auch wenn die Platten in gleicher Phase liegen, wird ein Verengen des Durchlasses zwischen einer Kurve davon und der ebenen Zwischenplatte 9 erhalten, was zu einer Veränderung des Strömungsverlaufs führt.
Die für diese Zwecke verwendeten gewellten Platten haben in Wellendichtung, d.h. quer zu den Mantellinien der Wellungen, eine feste Länge, die dadurch eine bestimmte Anzahl von Wellenlängen enthält. Obgleich es möglich ist, solche Platten zusammenzuschweißen, so daß eine fortlaufende Welle erhalten wird, ist es einfacher, die Abteile 4 des Käfigs in der in Pig. 5 gezeigten Art in Teilabteile durch Zwiscaenstäbe 10 zu unterteilen, die z.B. an die Stäbe 2 oder 3 angeschweißt sind. Jedes Abteil hat in der fraglichen Richtung die Ausmaße einer Standardbreite der gewellten Platte. Auf diese Weise ist es möglich, solche Platten ohne Phasendifferenz anzuschließen. Erforderlichenfalls sind diese Platten mit Aussparungen versehen, die um die Querstäbe 10 passen.
Es ist natürlich auch möglich, diesen Käfigen ein Ausmaß zu geben, das der erwähnten Standardbreite entspricht, insbesondere in dem Pail eines Mehrfachkäfigs, der aus einer Mehrzahl von nebeneinander gesetzten Käfigen mit oder ohne Zwischenraum besteht, und eine Anzahl solcher Käfige kann vertikal gestapelt werden. Die Stäbe können mit Richtungsgliedern versehen sein, um eine korrekte Ausrichtung der Platten zu erhalten. Insbesondere können benachbarte Querstäbe 6 solcher Käfige gegenseitig versetzt angeordnet sein, wobei sich die Stäbe, z.B. Längsstäbe 3, an den äußeren Enden der benachbarten Käfige abstützen können.
Bei der Ausführungsform der Fig. 4 kann die ebene Platte als Halteglied dienen, auf welche sich die Querstäbe eines darüberliegenden Käfigs stützen können. Es ist auch möglich,
509811/0746
wie in Pig. 6 gezeigt ist, diese Platte an einer Seite vorspringend und an der anderen Seite nicht völlig bis zum Ende des Käfigs reichend zu machen, so daß der vorspringende Teil einer anderen Platte hineinpaßt.
Es ist weiterhin klar, daß das, was oben in bezug auf Pig. bezüglich der Platten mit einer gegebenen Standardbreite gesagt worden ist, auch in dem Pail der Platten mit einer Standardbreite in Richtung der Mantellinien oder Wellungen gilt, in welchem Falle entweder die Abteile 4 in Teilabteile in der fraglichen Richtung unterteilt oder Einzelkäfige in dieser Richtung nebeneinander angebracht werden können.
Die beschriebenen Käfige können auch in Abscheidevorrichtungen angebracht werden, in denen die Platten in einem Winkel in bezug auf die Horizontale angebracht sind, z.B. gemäß deutscher Patentanmeldung P 21 03 890.4, wobei die Mantellinien der Wellungen sich zwischen den höheren und niedrigeren Seiten dieser Platten erstrecken und der Flüssigkeitsstrom dazu quer (und im allgemeinen horizontal) gerichtet ist. Es ist oft erwünscht, in diesem Pail den Abstand zwischen den Kämmen der Platten größer zu machen, als dies in Pig. 3 gezeigt ist, und dann kann eine Anordnung entsprechend der Pig. 4, aber ohne die ebene Zwischenplatte S, verwendet werden. Obgleich im allgemeinen in solchen Fällen Platten mit Wellungen in Phase verwendet werden, können auch Anordnungen mit Wellungen in Gegenphase oder mit einer Zwischenphasenbeziehung verwendet werden, und gewünschtenfalls kann die Phasenbeziehung veränderlich gemacht werden.
Ein Vorteil dieser Käfige bei diesen Abscheidevorrichtungen ist wieder, daß eine verteilte Halterung erhalten wird, so daß zusätzliche Halteglieder, die oft den Durchflußquerschnitt verringern, überflüssig werden und Schwingungen in den Platten bei gewissen Strömungsgeschwindigkeiten verhindert werden.
509811/0746
Auch in Plattenabscheidern, in denen die Strömung parallel zu den Mantellinien der Wellungen gerichtet ist, können diese Käfige verwendet werden. Wenn, wie es oft der Pail ist, Platten mit ziemlich tiefen Wellungen verwendet werden, bei denen die Kämme einer Platte in die Zwischenräume zwischen den Kämmen einer benachbarten Platte hineinreichen, vergl.z.B. die ältere deutsche Patentanmeldung P 20 30 617.6, können Querstäbe, die diese Kämme berühren und quer zu den Wellungen gerichtet sind, nicht verwendet werden. Stattdessen können z.B. nur Längsstäbe verwendet werden, an denen die Kämme der Platten aufgehängt sind. Diese Stäbe sind an ihren äußeren Enden mit geeigneten Querhaltern verbunden und notfalls können gewellte Querstäbe an Zwischenpunkten vorgesehen werden.
509811/0746

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Unterstützen der Abscheidung oder zum Abscheiden abscheidbarer, in einer Trägerflüssigkeit suspendierter Komponenten mit einer Anordnung von im wesentlichen parallelen, gewellten oder ähnlich profilierten Platten in einem diese Anordnung umgebenden Bassin oder Gehäuse, mit Einrichtungen zum Führen des zu behandelnden FlüssigkeitsStroms durch die Zwischenräume zwischen den Platten und mit Einrichtungen zum nachfolgenden Ausströmen der Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte oder eine Mehrzahl von zueinander ausgerichteten Platten in einem Käfig eingeschlossen ist, der wenigstens ein im wesentlichen ebenes Gitter enthält, das aus einem ersten Satz von parallelen Stäben aus einem starren Material besteht, wobei diese Stäbe durch einen zweiten Satz, von quer gerichteten Stäben miteinander verbunden sind, um eine starre Einheit zu bilden, und daß eine Anzahl solcher Gitter so ausgebildet ist, daß sie in bestimmten gegenseitigen Abständen in dem Bassin angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Käfig zwei parallele Gitter enthält, die durch Quers.täbe miteinander verbunden sind, wobei die Stäbe des einen Satzes quer zu den Mantellinien der Wellungen einer gewellten Platte gerichtet sind, die zwischen den Gittern angebracht ist, und so ausgebildet sind, daß sie die Kämme dieser zu dem fraglichen Gitter gerichteten Wellungen berühren.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kämme eines Satzes berührenden Stäbe so angebracht sind, daß beim Nebeneinanderanordnen einer Mehrzahl von Käfigen diese Stäbe gegenseitig versetzt sind, so daß die Stäbe eines solchen Satzes auch die Kämme einer Platte innerhalb eines benachbarten Käfigs berühren, wobei die Dicke der Stäbe dem gewünschten Abstand zwischen den Kammebenen benachbarter Platten entspricht.
    509811/0746
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte Käfige immer eine gemeinsame Gitterwand haben.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gitter eines Käfigs in gegebenen Abständen zwischen zwei äußeren Enden durch zusätzliche Querstäbe miteinander verbunden sind, um die'Abteile dieses Käfigs in Teilabteile zu unterteilen, wobei die Abstände den Standardbreiten der Platten entsprechen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet, daß jeder Käfig die Ausmaße einer Standardbreite hat und daß je zwei oder mehr Käfige so ausgebildet sind, daß sie in Richtung der Ausdehnung der Platten derart nebeneinander liegen, daß die Abteile dieser Käfige ausgerichtet sind, wobei die Weisungen der in diesen angrenzenden Abteilen angeordneten Platten dann ohne Phasendifferenz anschließen.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der zwei benachbarten Käfige voneinander durch ein Zwischenabteil·getrennt sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenabteil zum Einsetzen einer ebenen Platte ausgebildet ist, wobei die Strömungsrichtung der Flüssigkeit im wesentlichen quer zu den Mantellinien der Wellungen verläuft.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstäbe an der unteren Seite eines Käfigs so ausgebildet sind, daß sie sich auf der Endfläche der Zwischenplatte des darunterliegenden Käfigs abstützen.
  10. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte in solcher Weise gering an einer Seite gegenüber dem Käfig vorspringt und an der
    509811/0746
    I ι I *
    Gegenseite gering zurückgezogen ist, daß der vorspringende Plattenteil eines Käfigs in den Raum jenseits der Platte eines benachbarten Käfigs hineinpaßt, wenn verschiedene Käfige ausgerichtet angeordnet sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die ebene Zwischenplatte, in Strömungsrichtung gesehen, nur über einen Teil des Abteils erstreckt.
  12. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte in Strömungsrichtung gleitbar ist.
  13. 13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zwischenabteil mit einem gleichartigen Käfig gefüllt ist, der quer zur Richtung der Mantellinien gleitbar ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder gleitbare Käfig über wenigstens die Länge einer halben Wellenlänge der Wellungen bewegbar ist, um eine Bewegung der Wellungen der Platte in einem verschiebbaren Käfig zwischen einer Stellung in Phase mit den benachbarten festen Platten und einer Stellung in Gegenphase mit diesen Platten zu ermöglichen.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis H, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene parallele Gitter aus U- oder mäanderförmig gebogenen Stäben bestehen, um sowohl einen Stab eines Satzes als einen Querstab zu bilden.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, die als Vorrichtung zum Unterstützen der Koaleszenz von suspendierten Partikeln in einem vertikalen Flüssigkeitsstrom ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitter im wesentlichen vertikal gerichtet sind und daß sich die Mantellinien der Wellungen der Platten im wesentlichen horizontal erstrecken.
    509811/074 6
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, die als Abscheidevorrichtung ausgebildet ist, in der die abgeschiedenen Komponenten an den Kämmen und/oder Vertiefungen der Platten gesammelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitter in einem Winkel zur Horizontalen gerichtet sind.
    509811/0746
    Le e rs e i te
DE2440102A 1973-09-07 1974-08-21 Vorrichtung zur behandlung einer suspension Withdrawn DE2440102A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7312337A NL7312337A (nl) 1973-09-07 1973-09-07 Inrichting voor het behandelen van een suspensie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2440102A1 true DE2440102A1 (de) 1975-03-13

Family

ID=19819543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440102A Withdrawn DE2440102A1 (de) 1973-09-07 1974-08-21 Vorrichtung zur behandlung einer suspension

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4054529A (de)
JP (1) JPS5054959A (de)
AR (1) AR200346A1 (de)
AT (1) AT343145B (de)
BE (1) BE819603A (de)
BR (1) BR7407447A (de)
CA (1) CA1045987A (de)
CH (1) CH604799A5 (de)
DE (1) DE2440102A1 (de)
DK (1) DK473374A (de)
ES (1) ES205571Y (de)
FI (1) FI254274A (de)
FR (1) FR2243009B1 (de)
GB (1) GB1473525A (de)
IT (1) IT1020247B (de)
MY (1) MY7800094A (de)
NL (1) NL7312337A (de)
NO (1) NO141334C (de)
SE (1) SE395225B (de)
ZA (1) ZA745159B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824295A1 (de) * 1988-07-18 1990-01-25 Preussag Ag Bauwesen Klaervorrichtung
DE8901060U1 (de) * 1989-02-01 1990-04-12 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738257C2 (de) * 1977-08-25 1986-06-19 Regehr, Ulrich, Dr.-Ing., 5100 Aachen Vorrichtung zur Abscheidung von Tropfen aus strömenden Gasen
US4388190A (en) * 1979-03-28 1983-06-14 Haddock Nicky M Plate assembly and method for installing same in a separation device
US4314974A (en) * 1979-04-30 1982-02-09 Chemineer, Inc. Solvent extraction method using static mixers
US4451297A (en) * 1980-09-30 1984-05-29 General Electric Company Method for removing inorganic particulate solids from battery strip
US4322234A (en) * 1981-03-09 1982-03-30 Cetec Corporation Mist eliminator and wet deck pack
NL8204412A (nl) * 1982-11-12 1984-06-01 Pielkenrood Vinitex Bv Dwarsstroomafscheider.
US5028333A (en) * 1990-02-23 1991-07-02 Mercer International, Inc. Phase separator module
US5242604A (en) * 1992-01-10 1993-09-07 Sudden Service Co. Lateral flow coalescing multiphase plate separator
GB9603067D0 (en) * 1996-02-14 1996-04-10 Capcis Ltd Subsea raw water injection facility
JP4876218B2 (ja) * 2007-02-27 2012-02-15 日本ソリッド株式会社 区画板
US8985343B1 (en) 2014-01-24 2015-03-24 Kirby Smith Mohr Method and apparatus for separating immiscible liquids and solids from liquids

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US944592A (en) * 1908-11-11 1909-12-28 Seymour W Bonsall Composite building material.
US1109588A (en) * 1913-10-10 1914-09-01 Eduard Kluge Apparatus for unoiling steam and the like.
US1281452A (en) * 1914-01-03 1918-10-15 Alexander P White Fibrous building material.
US1190863A (en) * 1916-01-26 1916-07-11 Charles Louis Corne Settling-tank.
US1795909A (en) * 1926-03-11 1931-03-10 Int Comb Eng Corp Economizer
US1872984A (en) * 1928-03-21 1932-08-23 Mary Haines Marks Building construction
US2019186A (en) * 1933-03-01 1935-10-29 H S Kaiser Company Air filter
US2595838A (en) * 1945-07-02 1952-05-06 Winona Tool Mfg Company Apparatus for cleaning parts and for separating suspended particles from liquids
US2926518A (en) * 1955-04-28 1960-03-01 Pittsburgh Steel Co Reinforcement and form sheets for concrete
US3616623A (en) * 1970-01-19 1971-11-02 Laurance S Reid Mist eliminator
US3672511A (en) * 1970-04-20 1972-06-27 Petrolite Corp Treater for resolving dispersions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824295A1 (de) * 1988-07-18 1990-01-25 Preussag Ag Bauwesen Klaervorrichtung
DE8901060U1 (de) * 1989-02-01 1990-04-12 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATA716974A (de) 1977-09-15
FR2243009A1 (de) 1975-04-04
DK473374A (de) 1975-05-05
ES205571U (es) 1976-02-01
NO141334C (no) 1980-02-20
SE395225B (sv) 1977-08-08
CH604799A5 (de) 1978-09-15
CA1045987A (en) 1979-01-09
NL7312337A (nl) 1975-03-11
AR200346A1 (es) 1974-10-31
IT1020247B (it) 1977-12-20
ES205571Y (es) 1976-06-01
GB1473525A (en) 1977-05-11
FR2243009B1 (de) 1978-06-09
ZA745159B (en) 1975-09-24
BE819603A (nl) 1975-03-06
FI254274A (de) 1975-03-08
JPS5054959A (de) 1975-05-14
NO141334B (no) 1979-11-12
US4054529A (en) 1977-10-18
SE7411108L (de) 1975-03-10
BR7407447A (pt) 1975-11-04
NO743218L (de) 1975-04-01
MY7800094A (en) 1978-12-31
AT343145B (de) 1978-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069241B1 (de) Packung für Stoffaustauschkolonnen und Verfahren zur Herstellung der Packung
DE2248273C2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE19726500A1 (de) Trennvorrichtung für eine Kabelbahn
DE2324755A1 (de) Gestell zur aufnahme von verbindungskaesten von gedruckten schaltungskarten
DE2440102A1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer suspension
DE2030618B2 (de) Schrägklärer
DE1997149U (de) Vorrichtung zum verhindern von schwingungen in einem buendel oder in einer lage paralleler rohre
EP0231841A1 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen Verteilung einer Feststoffteilchen enthaltenden Flüssigkeit auf eine Querschnittfläche
DE1089728B (de) Fraktioniervorrichtung
DE3616554C2 (de) Messerwalzen-Abstreifvorrichtung für Aktenvernichter oder dgl.
DE2509784A1 (de) Mischeinrichtung
DE8016801U1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von in einer fluessigkeit in suspension gehaltenen teilchen
DE2441667C3 (de) Absetzbehälter mit geneigten Lamellen zum Abscheiden von Feststoffen aus einer Flüssigkeit
DE2102424A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoffaustauschkolonne
DE2831639C2 (de) Plattenbatterie für Stoff- und Wärmetauscher sowie für Tropfenabscheider
DE2752296C2 (de) Vorrichtung zum Klären einer mit suspendierten Feststoffteilchen beladenen Flüssigkeit
DE1904144B2 (de) Vorrichtung zum inkontaktbringen von gasen mit fluessigkeiten
DE102020120708A1 (de) Gegenstromplattenwärmetauscher-Modul und Gegenstromplattenwärmetauscher
DE2313509A1 (de) Abstandshalter zum verlegen der bewehrung in betonbauteilen
DE3528499C1 (de) Waermetauscher-Einrichtung mit Waermetauscher-Rohren und blechfoermigen Lamellen
DE1812010B2 (de) Halterung fuer eine anzahl paralleler, mit elektrischen einzelteilen und einer verdrahtung versehener chassisplatten
DE1298597B (de) Tafel zur Halterung von Instrumenten
DE1451278A1 (de) Waermeaustauscher oder Filter mit plattenfoermigen Elementen
DE2106660A1 (de) Vorrichtung zur Vertikalstrombewegung einer Flüssigkeit durch Injektion eines Gases
DE3029664C2 (de) Unterdecke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee