DE2137012C3 - Atomkernreaktor - Google Patents
AtomkernreaktorInfo
- Publication number
- DE2137012C3 DE2137012C3 DE2137012A DE2137012A DE2137012C3 DE 2137012 C3 DE2137012 C3 DE 2137012C3 DE 2137012 A DE2137012 A DE 2137012A DE 2137012 A DE2137012 A DE 2137012A DE 2137012 C3 DE2137012 C3 DE 2137012C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- cores
- heat exchanger
- reactor cores
- heat exchangers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C1/00—Reactor types
- G21C1/02—Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders
- G21C1/03—Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders cooled by a coolant not essentially pressurised, e.g. pool-type reactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S376/00—Induced nuclear reactions: processes, systems, and elements
- Y10S376/911—Plural reactor systems
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Atomkernreaktor mit einem Reaktorgefäß, das in seinem Inneren
mehrere aus ihrer Betriebsstellung vertikal absenkbare und auf einer Kreisbahn um eine vertikale Zentralachse
in eine Beschickungsstellung unterhalb einer Beschikkungseinrichtung bewegbare Reaktorkerne und mehrere mit diesen Reaktorkernen zusammenwirkende
Wärmetauscher enthält.
Ein Atomkernreaktor dieser Art ist in der FR-PS 15 44170 beschrieben. Bei diesem bekannten Atomkernreaktor befinden sich die den Reaktorkernen
insgesamt zugeordneten Wärmetauscher zwar innerhalb des Reaktorgefäßes, das auch die Reaktorkerne
aufnimmt, jedoch sind die Wärmetauscher seitlich neben der Bewegungsbahn für die Reaktorkerne angeordnet
und auf diese Weise ständig räumlich von den Reaktorkernen getrennt. Diese Anordnung der Wärmetauscher vermeidet zwar Schwierigkeiten für die
Bewegung der Reaktorkerne von ihrer Betriebsstellung in ihre Beschickungsstellung, sie hat jedoch den
Nachteil, daß sich der größte Teil des Reaktorgefäßes und seines Inhalts abgesehen von der unmittelbaren
Nachbarschaft der Wärmetauscher auf hoher Temperatur befindet und daher thermisch stark belastet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Atomkernreaktor der eingangs erwähnten Art so
auszubilden, daß nur ein kleiner Teil des Reaktorgefäßinnenraumes eine hohe Temperatur annehmen kann.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß oberhalb jedes Reaktorkerns mit Ausnahme
des jeweils unterhalb der Beschickungseinrichtung befindlichen Reaktorkernes ein eigener Wärmetauscher
angeordnet ist und daß jeder Wärmetauscher an seinem
Boden einen Neutronenschild aufweist, der Verbindungskanäle enthält, in die von unten her von den
Brennstoffkanälen der Reaktorkerne ausgehende Rohrstutzen einführbar sind, die eine dichte Verbindung
zwischen den einzelnen Reaktorkernen einerseits und den zugeordneten Wärmetauschern andererseits herstellen.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Atomkernreaktors führt zum einen zu einer betriebsmäßigen
ίο Kombination von Reaktorkernen und Wärmetauschern,
durch die sich die Entstehung größerer heißer Räume innerhalb des Reakiorgefäßes vermeiden läßt, und sie
ermöglicht zum anderen eine bequeme und einfache Oberführung der Reaktorkerne aus ihrer Betriebsstel
lt;ng in ihre Beschickungsstellung und damit eine nur
sehr geringe Stillstandszeit für den gesamten Reaktorbetrieb. Mit anderen Worten ausgedrückt führt die
erfindungsgemäße Bauweise zu einem Atomkcrnreaktor in integrierter Bauart, bei der die Wärmetauscher in
zo unmittelbarer Nachbarschaft der zugehörigen Reaktorkerne liegen, so daß sich eine Vergleichmäßigung der
Temperatur für die Wände des Reaktorgefäßes erzielen läßt, wobei der einzige heiße Bereich der Raum
zwischen den Reaktorkernen und den Wärmetauschern
ist, ein Raum, der sich jedoch sehr klein halten läßt.
Außerdem braucht ein erfindungsgemäß ausgebildeter Atomkernreaktor ffi,· seine Beschickung mit neuen
Kernbrennstoffelementen lediglich in der Zeit stillgesetzt zu werden, die für die Drehung der Reaktorkerne
jo von einer Stellung in die nächste um die Zentralachse
benötigt wird. Die eigentliche Beschickung des jeweils unterhalb der Beschickungseinrichtung stehenden
Reaktorkernes kann bei weiterem Betrieb der anderen, unterhalb der ihnen zugeordneten Wärmetauscher
stehenden Reaktorkerne vorgenommen werden. Die Stillsetzung des Atomkernreaklors als Ganzes ist daher
nur während sehr kurzer Zeiträume erforderlich; ein erfindungsgemäß ausgebildeter Atomkernreaktor
zeichnet sich daher einerseits durch einen sehr hohen
Wirkungsgrad bei seinem Betrieb und zum anderen
durch eine sehr lange Lebensdauer insbesondere seines Reaktorgefäßes aus.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen im einzelnen
gekennzeichnet.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird nunmehr ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher
beschrieben, das in der Zeichnung veranschaulicht ist. Dabei zeigen in der Zeichnung
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Atomkernreaktor in integrierter Bauweise mit Kühlung durch eine
Kühlflüssigkeit:
F i g. 2 einen Querschnitt durch den Atomkernreaktor
von F i g. 1 entlang der Schnittlinie I-1 in Fig. 1 und
Der dargestellte Atomkernreaktor enthält im Inneren eines als biologischer Schutz dienenden Reaktorgefäßes
1 einen dichten Behälter 2, der eine Kühlflüssigkeit enthält und seinerseits an einem oberen Deckel 4 für den
fco dichten Abschluß des Reaktorgefäßes 1 aufgehängt ist.
Der Behälter 2 wird in vertikaler Richtung von einer Zentralsäule 6 durchquert, die am Boden des Behälters 2
in einem Zentrierzapfen 8 zentriert ist und fest mit einer ringförmigen Tragbühne 10 verbunden ist, auf der in
'1^ gleichmäßigen Abständen mehrere Reaktorkerne 12
angeordnet sind. Die Reaktorkerne 12 enthalten vertikale Brennstoffkanäle 13, in denen Kernbrennstoffelemente untergebracht sind und die von der aus dem
Behälter 2 kommenden Kühlflüssigkeit von unten nach oben durchströmt werden, leder Reaktorkern 12 ist von
einem Neutronenschild 14 umgeben, der mit dem größeren Teil seines Umfanges auf der Tragbühne 10
ruht.
An ihrem den Zentrierzapfen 8 (F i g. 1) gegenüberliegenden
Ende tritt die Zentralsäule 6 durch den oberen Deckel 4 hindurch und ruht außerhalb des Reaktorgefäßes
1 auf Planen 16, die ihrerseits eine ringförmige Gleitfläche bilden und auf einem Kranz 17 ruhen, der m
wiederum von vertikal wirkenden Hubzylindern 18 getragen wird. Die Zentralsäule 6 selbst ist außerdem
mit einem äußeren Zahnkranz 20 fest verbunden, über den sie durch einen Antriebsmotor 21 in Rotation um
ihre eigene Achse versetzt werden kann. Diese Rotationsbewegung kann eine vollständige Drehung um
360° sein oder auf eine alternative Schwenkbewegung in der einen und der anderen Richtung, also um jeweils
180° beschränkt sein. Die Abdichtung des Durchgangs der Zentralsäule 6 wird zum einen durch eine zu den
Platten 16 und dem Kranz 17 koaxiale Flüssigkeitsdichtung 22 und zum anderen durch einen Balgen '4 bewirkt,
der den die Hubzylinder 18 tragenden oberen Deckel 4 und den Kranz 17 miteinander verbindet.
Rund um die Zentralsäule 6 weist der obere Deckel 4 außerdem eine Reihe von öffnungen auf, die in ihrer
Anzahl den Reaktorkernen 12 entsprechen und jeweils durch einen Verschluß 28 bzw. 29 abgeschlossen sind.
Der eine Verschluß 29 trägt eine Beschickungseinrichtung 30 für die Beschickung eines der Reaktorkerne
12 mit Kernbrennstoffelementen, der in der Zeichnung gesondert mit der Bezugszahl 12a bezeichnet ist und
gerade unter dem Verschluß 29 sieht, während die anderen Verschlüsse 28 jeweils einen Wärmetauscher
32 tragen, die damit über den anderen Reaktorkernen 12 hängen. An den normalen Betriebsstellungen, also
jeweils bei den Wärmetauschern 32 trägt der Behälter 2 auf einer Ringkonsole 52 jeweils einen Neutronenschild
54 für die Vervollständigung des peripheren Neutronenschildes 14.
In jedem Wärmetauscher 32 ist rund um Führungsrohre 36 für Steuerstäbe, die den jeweiligen Reaktorkern
12 durch einen abnehmbaren Verschluß 37 in einer öffnung des Verschlusses 28 mit einer in der Zeichnung
nicht dargestellten äußeren Steuereinrichtung verbinden, ein Cündel von vertikalen Rohren 34 für den
Umlauf eines primären Kühlmittels angeordnet. Zuführungsleitungen 38 für ein sekundäres Kühlmittel
durchqueren die Verschlüsse 28 und münden im oberen Teil der Wärmetauscher 32, während Austrittsleitungen
40 für dieses sekundäre Kühlmittel parallel zu den Rohren S4 die Wände der Wärmetauscher 32
entlanglaufen und ebenfalls durch die Verschlüsse 28 hindurchgehen. In der Zeichnung ist der Übersichtlichkeit
der Darstellung halber jeweils nur eine solche Leitung 38 bzw. 40 dargestellt. Das sekundäre
Kühlmittel durchströmt die Wärmetauscher 32 auf diese Weise von oben nach unten, während die Strömungsrichtung des primären Kühlmittels von unten nach oben
verläuft, also vom Reaktorkern 12 zum oberen Teil des Behälters 2. Die Wärmetauscher 32 sind bspw. über
Zugstangen 42 an den Verschlüssen 28 aufgehängt und werden unten und oben durch an der Seitenwand des
Behälters 2 fest angebrachte Ringe 44 zentriert. Die Ausrichtung der Führungsrohre 36 für die Steuerstäbe
im Reaktorkern 12 und im Wärmetauscher 32 Lowie der
Steuerorgane für die Bewegung dieser Steuerstäbe ist damit gewährleistet
Außen sind die Wärmetauscher 32 mit einem Neutronenschild 35 umkleidet, der an ihrem unteren
Teil von Verbindungskanälen 45 zwischen den Rohren 34 für das primäre Kühlmittel und den Brennstoffkanälen
13 in.den Reaktorkernen 12 (Fig.3) durchquert
wird. Die Verbindungskanäle 45 nvinden in V-förmig erweiterten Ausnehmungen 46, in oie Rohrstutzen 48
eindringen können, die in den Brennstoffkanal 13 der Reaktorkerne 12 sitzen. Die aus den Reaktorkernen 12
kommende Kühlflüssigkeit wird auf diese Weise zu den Ausnehmungen 46 und den Verbindungskanälen 45
weitergeleitet. Die Abdichtung zwischen den Reaktorkernen 12 und den Wärmetauschern 32 erfolgt ohne die
Einschaltung besonderer Organe oder Befestigungssysteme.
Die Trennung bzw. die Annäherung von Reaktorkernen 12 und Wärmetauschern 32 kann daher in einfacher
Weise durch eine vertikale Verschiebung eines dieser Bauteile relativ zum anderen bewirkt werden. Die
vertikale Verschiebung der Reaktorkerne 12 relativ zu den Wärmetauschern 32 wird mit Hilfe der Hubzylinder
18 bewirkt, die die Stellung der Zentralsäule 6 und damit der Tragbühne 10 relativ zum oberen Deckel 4
bestimmen. Kommen nach Absenkung der Hubzylinder 18 die Reaktorkerne 12 von den Wärmetauschern 32
frei, so ermöglicht eine Drehung der Zentralsäule 6 ur-er Steuerung über den Zahnkranz 20 eine Verdrehung
der Reaktorkerne 12 um die Achse der Zentralsäule 6. Dabei kann jeweils ein Reaktorkern 12
aus einer seinem normalen Betrieb entsprechenden Stellung unter einem Wärmetauscher 32 in die
Beschickungsstellung unter der Beschickungseinrichtung 30 gelangen und damit die Position des
Reaktorkerns 12a annehmen. Dabei nimmt immer nur einer der Reaktorkerne 12 diese Stellung ein, während
alle übrigen ihre Betriebsstellung beibehalten, so daß der Atomkernreaktor als Ganzes während der Beschikkung
des Reaktorkernes 12a in Betrieb bleiben kann. Der Reaktorkern 12a verbleibt dann nach seiner
Beschickung ggf. in Reserve.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Atomkernreaktor mit einem Reaktorgefäß, das in seinem Inneren mehrere aus ihrer Betriebsstellung vertikal absenkbare und auf einer Kreisbahn um
eine vertikale Zentralachse in eine Beschickungsstellung unterhalb einer Beschickungseinrichtung bewegbare Reaktorkerne und mehrere mit diesen
Reaktorkernen zusammenwirkende Wärmetauscher enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
oberhalb jedes Reaktorkerns (12) mit Ausnahme des jeweils unterhalb der Beschickungseinrichtung (30)
befindlichen Reaktorkernes (\2a) ein eigener Wärmetauscher (32) angeordnet ist und daß jeder
Wärmetauscher an seinem Boden einen Neutronenschild (35) aufweist, der Verbindungskanäle (45)
enthält, in die von unten her von den Erennstoffkanälen (13) der Reaktorkerne (12) ausgehende
Rohrstutzen (48) einführbar sind, die eine dichte Verbindung *. wischen den einzelnen Reaktorkernen
(!2) einerseits und den zugeordneten Wärmetauschern (32) andererseits herstellen.
2. Atomkernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskanäle (45)
jeweils in einer V-förmig erweiterten Ausnehmung (46) in den Neutronenschilden (35) enden.
3. Atomkernreaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher
(32) an ihrer Unterseite einen Außenring für eine zentrische Einführung des jeweils zugeordneten
Reaktorkerne? (52) aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7028939A FR2134074B1 (de) | 1970-08-05 | 1970-08-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2137012A1 DE2137012A1 (de) | 1972-03-09 |
DE2137012B2 DE2137012B2 (de) | 1977-08-04 |
DE2137012C3 true DE2137012C3 (de) | 1978-04-06 |
Family
ID=9059841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2137012A Expired DE2137012C3 (de) | 1970-08-05 | 1971-07-23 | Atomkernreaktor |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3847733A (de) |
BE (1) | BE777711A (de) |
DE (1) | DE2137012C3 (de) |
FR (1) | FR2134074B1 (de) |
GB (1) | GB1309176A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2235329B1 (de) * | 1973-06-26 | 1976-06-18 | Commissariat Energie Atomique | |
FR2264367B1 (de) * | 1974-03-12 | 1976-12-17 | Electricite De France | |
AT369179B (de) * | 1974-04-10 | 1982-12-10 | Kraftwerk Union Ag | Loesbare durchfuehrung in einem reaktordruckbehaelter |
US4035232A (en) * | 1974-08-09 | 1977-07-12 | General Atomic Company | Closure system |
US4033815A (en) * | 1975-05-07 | 1977-07-05 | Nuclear Power Company (Whetstone) Limited | Nuclear reactors |
US4001079A (en) * | 1975-08-15 | 1977-01-04 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Thermal baffle for fast-breeder reacton |
US4116765A (en) * | 1976-04-27 | 1978-09-26 | Commissariat A L'energie Atomique | Liquid metal cooled nuclear reactor |
GB1567040A (en) * | 1976-08-12 | 1980-05-08 | Nuclear Power Co Ltd | Liquid metal cooled nuclear reactor constructions |
DE3016402A1 (de) * | 1980-04-29 | 1981-11-05 | GHT Gesellschaft für Hochtemperaturreaktor-Technik mbH, 5060 Bergisch Gladbach | Hochtemperaturreaktor in modul-bauweise |
FR2665290B1 (fr) * | 1990-07-24 | 1994-06-10 | Toshiba Kk | Reacteur rapide. |
EP2248133B1 (de) * | 2007-09-26 | 2011-08-31 | Del Nova Vis S.R.L. | Kernreaktor, insbesondere kernreaktor des pool-typs mit brennstoffelementen neuen konzepts |
US10056160B2 (en) | 2013-08-05 | 2018-08-21 | Terrestrial Energy Inc. | Integral molten salt reactor |
US11875906B2 (en) | 2012-02-06 | 2024-01-16 | Terrestrial Energy Inc. | Method of operating a nuclear power plant |
EP2815404B1 (de) * | 2012-02-06 | 2017-08-30 | Terrestrial Energy Inc. | Integrierter salzschmelzereaktor |
ITUA20163717A1 (it) * | 2016-05-04 | 2017-11-04 | Luciano Cinotti | Reattore nucleare, con barre di controllo e spegnimento esterne al nocciolo ed alle sue strutture portanti |
CN107516550A (zh) * | 2016-06-16 | 2017-12-26 | 泰拉能源有限责任公司 | 反应堆顶盖 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3156624A (en) * | 1961-01-30 | 1964-11-10 | Gen Dynamics Corp | Nuclear reactor system |
GB1107916A (en) * | 1965-07-06 | 1968-03-27 | Babcock & Wilcox Ltd | Improvements in or relating to nuclear reactors |
GB1204314A (en) * | 1966-09-21 | 1970-09-03 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in or relating to nuclear reactors |
GB1206621A (en) * | 1967-04-27 | 1970-09-23 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in or relating to nuclear reactor fuelling arrangements |
-
1970
- 1970-08-05 FR FR7028939A patent/FR2134074B1/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-07-13 GB GB3272471A patent/GB1309176A/en not_active Expired
- 1971-07-13 US US00162216A patent/US3847733A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-07-23 DE DE2137012A patent/DE2137012C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-01-05 BE BE777711A patent/BE777711A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2134074B1 (de) | 1973-12-21 |
BE777711A (fr) | 1972-05-02 |
US3847733A (en) | 1974-11-12 |
DE2137012A1 (de) | 1972-03-09 |
FR2134074A1 (de) | 1972-12-08 |
DE2137012B2 (de) | 1977-08-04 |
GB1309176A (en) | 1973-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2137012C3 (de) | Atomkernreaktor | |
DE2143494C3 (de) | Druckwasserreaktor | |
DE2730124A1 (de) | Schnellneutronen-kernreaktor | |
DE2403193A1 (de) | Tragvorrichtung fuer den kern eines atomkernreaktors | |
DE2632466C3 (de) | Wärmeisoliervorrichtung für einen Kernreaktorbehälter | |
DE2826115C2 (de) | ||
DE2301636C2 (de) | Horizontal angeordneter, rohrförmiger Kontaktapparat | |
DE1079231B (de) | Einrichtung an Kernreaktoren zur Einstellung des Kuehlstromes | |
DE2302445C2 (de) | Ausbaubarer Gitterrost für Brennelemente eines Kernreaktors | |
DE1274251B (de) | Beschickungsanlage fuer einen Kernreaktor | |
EP1401566B1 (de) | Reaktor zum testen von katalysatorsystemen | |
DE2208397A1 (de) | Dampfgenerator | |
DE2159677C2 (de) | Druckbehälter aus vorgespanntem Beton, insbesondere für einen Kernreaktor | |
DE2718252A1 (de) | Kernreaktor | |
DE2258518A1 (de) | Abnehmbare obere abschirmung fuer den kern eines atomkernreaktors | |
DE1207519B (de) | Kernreaktor | |
DE2217863A1 (de) | Kernreaktor | |
EP0166805A2 (de) | Wärmeübertragersystem | |
EP0111615A1 (de) | Wärmeübertragersystem, vorzugsweise für ein Prozessgas | |
DE952435C (de) | Vorrichtung zur Durchfuehrung exothermer Reaktionen bei im wesentlichen konstanter Temperatur | |
DE1764833B2 (de) | Drehbares brennelemente-zwischenlager fuer einen schnellen kernreaktor | |
DE2617280A1 (de) | Tragkonstruktion fuer einen reaktorbehaelter | |
DE1807422A1 (de) | Kernreaktor | |
DE1172381B (de) | Dampfgekuehlter Kernreaktor | |
DE3447267A1 (de) | Vorrichtung zum erhitzen von chargiergut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |