DE2301636C2 - Horizontal angeordneter, rohrförmiger Kontaktapparat - Google Patents
Horizontal angeordneter, rohrförmiger KontaktapparatInfo
- Publication number
- DE2301636C2 DE2301636C2 DE2301636A DE2301636A DE2301636C2 DE 2301636 C2 DE2301636 C2 DE 2301636C2 DE 2301636 A DE2301636 A DE 2301636A DE 2301636 A DE2301636 A DE 2301636A DE 2301636 C2 DE2301636 C2 DE 2301636C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circulation
- wall
- cylindrical
- tube
- propeller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/06—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/60—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
- B01F27/71—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with propellers
- B01F27/711—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with propellers co-operating with stationary guiding means, e.g. baffles
- B01F27/7111—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with propellers co-operating with stationary guiding means, e.g. baffles the guiding means being tubes surrounding the propellers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J14/00—Chemical processes in general for reacting liquids with liquids; Apparatus specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/18—Stationary reactors having moving elements inside
- B01J19/1868—Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement
- B01J19/1875—Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement internally, i.e. the mixture circulating inside the vessel such that the upwards stream is separated physically from the downwards stream(s)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00076—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
- B01J2219/00081—Tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00076—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
- B01J2219/00083—Coils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/18—Details relating to the spatial orientation of the reactor
- B01J2219/182—Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Kontaktoren, d. h. ununterbrochene Mischer, die eine interne Zirkulation mit einem
Antrieb, einer Zirkulationsröhre und gegebenenfalls einem Röhrenbündel für indirekten Wärmeaustausch verwenden.
Die Grundidee eines Kontaktors ist es, die größtmögliche Zirkulation und Turbulenz in den internen Fluiden
zu erhalten. Neu hinzukommende Fluide werden unmittelbar vor dem Antrieb oberstrommäßig innerhalb der
Zirkulationsröhre ausgegeben. Diese Fluide ireffen das Auge des Antriebs und werden in die zirkulierende Reaktionsmischung abgegeben. Daher ist ein Kontakior
ein hochvolumiges Gefäß mit einer hohen Geschwindigkeit der inneren Zirkulation.
Vom Standpunkt des Vcrfahens aus gesehen ist der
Koniiaktor eine Einrichtung zur Durchführung von chemischen Reaktionen unter Bedingungen, die einen innigen Kontakt zwischen den Rcaktionsstoffcn liefern, sei
es nun eine Phase oder seien es mehrere Phasen. Ein Mischzirkulationsantrieb liefert eine sehr hohe Schcrung und Turbulenz, um die Reaktionsstoffe in innigen
Kontakt miteinander zu bringen, so daß die kc.iktion
mit einer maximalen Geschwindigkeit ablaufen kann. Im allgemeinen umfassen die Anforderungen für eint· wirkungsvolle Reaktion
1. eine Temperatursteuerung mit gleichzeitiger Entfernung oder Zuführung von Reaktionshitze,
Z innigen Kontakt zwischen den Reaktionsstoffen,
und
3. Steuerung der Reaktionszeit
Wenn mehr als eine Phase betroffen ist, ergeben sich
zusätzliche Anforderungen bezüglich der Phasendispersion und der Homogenität der Reaktionsmisc'iung.
ίο Durch geeignete Ausgestaltung eines Kontaktors können diese verschiedenen Anforderungen für die jeweils
betroffene Reaktion optimal gestaltet werden.
Daher kann diese Art von Reaktor leicht mit Wärmeaustauscher-Einrichtungen versehen werden, um Reak-
tienswärme zu- oder abzuführen und dabei im wesentlichen isolhermische Bedingungen innerhalb der gesamten Reaktionszone aufrechtzuerhalten. Eine hohe innere Zirkulation wird aufrechterhalten, so daß irgendwelche Wärme, die von der Reaktion erzeugt oder benötigt
wird, von dem Austauscher kompensiert werden kann, und damit kann die Reaktion unter isothermen Bedingungen durchgeführt werden.
In mehreren US-Patentschriften, wie insbesondere in
der US-PS 32 84 537 und der US-PS 28 00 307 sind hori
zontal angeordnete, rohrförmige Kontaktapparate be
schrieben, deren äußerer Mantel unter Bildung eines Ringraumes eine konürjitrische innere Zirkulationsröhre umschließt und der mit mindestens einer Zuleitung
für die zu behandelnden Komponenten und mindestens
einer Ableitung für die behandelten Produkte versehen
ist und bei denen Zirkulationsröhre und Mantel mit gegenüber den übrigen Teilen relativ großen inneren
Durchmesser und relativ großer Länge bestehen, während sich über ein kegelstumpfartiges Übergangsteil ein
zylindrisches Endstück mit verringertem inneren Durchmesser mit einem Propeller-Organ anschließt.
Bei den horizontalen Kontaktoren, wie sie in den oben genannten Patenten beschrieben sind, werden im
wesentlichen herkömmliche Aufbauten in handelsübli
chcn Maßstäben verwendet. Es ist bei diesen Anordnun
gen notwendig, die zirkulierenden Flüssigkeiten in dem Propeller nach oben zu heben, oder Fluide von dem
unteren Teil der Wärmeaustauscher-Einheit oder des Röhrcnbündels (wenn die Zirkulation abwärts entlang
dem Röhrcnbündel zu dem Propeller verläuft) oder sie
müssen nach oben in den äußeren Ring gehoben werden
(wenn die Zirkulation in dem Gefäß in anderer Richtung
erfolgt).
Kontaktorreaktoren trotz der verhältnismäßig hohen
Zirkulationsgeschwindigkeiten, die über dem Reaktor aufrechterhalten werden (typischerweise ungefähr 7 bis
8 m pro Sekunde durch den hydraulischen Kopf und I bis 2 m pro Sekunde in dem ringförmigen Raum zwi
sehen der Schale und der Zirkulationsröhre und 2 bis
3 m pro Sekunde um die Röhren des Röhrenbündels), in gewissem Ausmaß eine Trennung der Elemente bei einer typischen Emulsion für ein Alkylierungsverfahren
auftritt. (Die Emulsion enthält 1. schweflige Säure, 2.
bo Alkylat und 3. Isobutan.) Mit Zirkulationsraten in mäßig großen Einheiten bis zu ca. 200 mJ pro Minute ist es
nicht praktisch, diese Rate weiter zu steigern, um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Weiterhin gibt es Beweise
dafür, daß die Geschwindigkeiten um den oberen Teil
b5 des Röhrcnbündels herum größer sind als im Bereich
des unteren Teils des Röhrenbündcls.
Bei einem herkömmlichen horizontalen Kontaktor treten die Olefin-Zufiihrung, die Isobutan- und die Sau-
23 Ol
re-Umlaufzuführungen in den Kontaktor unmittelbar
vor dem Propeller durch geeignete Düsen. Nach Mischen in dem Propeller fließt die Emulsion danach durch
den Ringraum außerhalb der Zirkulationsröhre und dann abwärts an den Kühlröhren vorbei, die am gegenüberliegenden
Ende der Zirkulationsröhre von dem Propeller eingeführt werden. Die Abnahme der Mischung,
die zu dem Säurcabsetzer läuft, kann durch einen
Düsenabzug von dem oberen Ringraum otfer von dem Bodenringraum erfolgen. Proben, die von einer
Düse an der Oberseite entnommen wurden, zeigen einen höheren Kohlenwasserstoffgehalt als Proben, die
von einer Bodenseitendüse entnommen wurden. Weiterhin zeigt eine Untersuchung der einzelnen Röhren
des Röhrenbündels und Erfahrungen mit Führungsrohr is
ren, daß die größte Erosions-Korrision der Röhren in ihrem oberen Teil auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die durch die Notwendigkeit des »Anhebcns>
der umlaufenden Füllung in den Bereich des Propellerorgans auftretenden Schwierigkeiten zu beheben, die darin liefen können,
daß die Geschwindigkeiten im oberen Teil des Zirkulationsrohres größer sind als im unteren Teil und sich
an der schrägen Ebene des Übergangsteiles Stauungen und Wirbel ausbilden, die zu Inhomogenitäten der Füllung
und Strömung und auch zu erhöhter Korrosion der Wärmeaustauscherröhre rühren können.
Der Kontaktapparat nach der vorliegenden Erfindung ist nun dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse
des Endstückes gegen die Achse des ersten zylin- jo
drischen Teiles nach unten versetzt ist und das Übergangsteil lediglich in seinem oberen Teil konisch ausgebildet
ist, während die zum Übergangsteil gehörende Wandung der Zirkulationsröhrc mit der entsprechenden
Wandung des ersten Teils und des Endabschnittes in y, der gleichen Ebene liegt. Dabei können die im Übergangsteil
liegenden Wandungen der Abschnitte des äußeren Mantels und der Wandung der Zirkulationsröhrc
parallel zueinander verlaufen oder es kann nach einer
anderen Ausführungsform die im Übergangsteil liegende untere Wandung des äußeren Mantels mit der entsprechenden
Wandung der Zirkulaiionsrönrc einen kleinen Winkel bilden, so daß sich der durch diese Wandung
gebildete Ringraum nach dem ersten zylindrischen Teil hin erweitert.
Bei der verbesserten Konstruktion sind die Kegel sowohl der äußeren Schale als auch der Zirkulationsröhrc
nach unten hin abgesetzt, so daß die Fluide, während sie zu dem Propeller innerhalb der Zirkulationsröhrc sich
bewegen, einen geraden Weg zu der unteren Seite des Propellers nder des Abzugs direkt in diesen aufweisen.
Daher ist es nicht notwendig, irgendwelche Zirkulationsemulsionen in den Antrieb oder Propeller anzuheben.
Diese Beschreibung'trifft selbst dann zu, wenn eine umgekehrte Zirkulation auftritt, da weniger Anhebung
in dem Ring nach oben zu dem Propeller auftritt. Dies führt zu einem Anstieg der Geschwindigkeit der Zirkulationsmischung,
während sie von dem Rönrenbündel zu dem Antrieb in dem unteren Teil des Röhrcnbündels
sich bewegt, was wiederum die Geschwindigkeit durch ω deren oberen Teil vermindert. Damit ist zu erkennen,
daß die Geschwindigkeit der Zirkulation über die gesamte Einheit dazu neigt, sich anzugleichen.
Der Kontaktapparal gemäß der Erfindung wird unhand der F i g. 1 bis 8 im einzelnen erläutert. Es zeigt b'>
F i g. 1 eine Schnitte™ ?bi des Kontaktapparates;
Fig.2 eine Seitenschnittansicht der Vorrichtung der
Fig.l;
F i g. 3 eine Ansicht entlang der Linie 3-3 der F i g. 2 in Richtung der Pfeile;
F i g. 4 eine Ansicht entlang der Linie 4-4 der F i g. 2 in
Richtung der Pfeile;
F i g. 5 eine Schnittansicht einer Abwandlung des verbesserten Kontaktapparates:
F i g. b eine Seitenansicht des Apparates der F i g. 5;
F i g. 7 eine Ansicht entlang der Linie 7-7 der F i g. b in
Richtung der Pfeile; und
F i g. 8 eine Ansicht entlang der Linie 8-8 der F i g. 6 in Richtung der Pfeile.
Mit Bezug auf die Figuren wird zunächst die Struktur des Kontaktors allgemein mit Bezug auf die Teile beschrieben,
die allen horizontalen Kontaktor-Reaktoren dieser Klasse gemeinsam sind, und danach die besonderen
Verbesserungen der vorliegenden Erfindung.
Der in den Figuren gezeigte horizontale Kontaktor-Reaktor umfaßt eine äußere Schale, die allgemein mit 10
bezeichnet üi, die an einem Ende mittels eines Rohrbleches
11 und am anderen Ende durch eii-an hydraulischen
Pumpkopf 12 verschlossen ist. Innerhalt der äußeren Schale 10 ist eine Zirkulationsröhre 13 angeordnet, die
an beiden Enden offen ist für eine freie Verbindung mit dem Raum innerhalb der äußeren Schale.
Ein P(;;Tipenpropeller 17 ist am offenen Ende der Zirkulationsröhre
gegenüberliegend zu dem Ende, das das Röhrcnbündel 14 aufnimmt, angeordnet. Der Propeller
oder Antrieb 17 ist auf einer Welle 18 montiert, die in einer Lagerung 19 im Pumpenkopf 12 rotiert und durch
geeignete Packungen abgedichtet ist. Der Propeller 17 wird mittels geeigneter primärer Antriebsmittel 20 angetrieben,
wie z. B. einem Antriebsmotor, einer Turbine oder Maschine, wie diagrammartig dargestellt.
Horizontale Düsen 21 und 22 sind als Zuführkomponenten für die Mischung in dem Kontaktor-Reaktor
vorgesehen. Die Düsen 21 und 22 erstrecken sich beide durch die äußere Schale und durch die innere Zirkulalionsröhre,
um so die Reaktionsmischkomponenten unmittelbar vor (typischerweise auf der Oberstromseite)
des Propellers 17 anzugeben. Der Propeller 17 ist also so angeordnet, daß er von der Zirkulationsröhre 13
saugt und in den hydraulischen Kopf 12 abgibt. Innerhalb des letziercn wird der Fluß des Fluidums umgekehrt
und in den Ringraum zwischen der äußeren «Schale
und der Zirkulationsröhrc gerichtet. Düse 23 ist auf der äußeren Schale vorgesehen, um die Komponenten der
beendeten Mischung abzuziehen. Eine getrennte Abzugsdüse 24 ist an der unteren Seite der äußeren Schale
vorgesehen, um dazu zu dienen, die Schale oder die Maschine zu entleeren.
Der Grundpegel ist mit 27 bezeichnet, geeignete Stützteile für die Schale iO sind bei 28 und 29 vorgesehen
(l· ig. 2). Ausrichtflügel zur Steuerung der Richtung
des Fluidumflusses können mit der Zirkulationsröhre vorgesehen werden, wie bei 30 um die Eingangsdüsen 21
und 22 und 31 angrenzend zum Propeller. Die Ausrichtflügel können zusätzlich innerhalb des Ringraumes zwischen
der Schale u::d der Zirkulationsröhre in dem Hydraulikkopf
vorgesehen sein, wie bei 32, oder in dem Ringteil mit gleichförmigem Durchmesser, wie danach
bei 33, in dem exzentrischen Kegeltei! (noch zu beschreiben), wie bei 34, und in dem zylindrischen Ringteil
darauffolgend, wie bei 35.
Bei dieser Gcrätt.6auart nimmt der Propeller die
durch die Düsen eingeführten Komponenten auf und veranlagt sie, als Mischung durch den Ringraum zwischen
der äußeren Schale und der Zirkulationsröhre zu zirkulieren. An dem Röhrenblechende des Gefäßes wird
23 Ol 636
der Bewegungsweg des fließenden Stromes umgekehrt
und die Mischung veranlaßt, durch das Innere der Zirkulationsröhre hindurchzulaufen, wobei sie gegebenenfalls
gleichzeitig mit Wärmcaustauscherclcmenien in Berührung
gebracht wird.
An den Düsen 21 und 22 sind geeignete Verbindungen sowie Ventile vorgesehen, um die Menge der in das
Gefäß eingeführten Zuführelementc zu steuern. Geeignete Versorgungsquellen sind ebenfalls vorgesehen, sowie
geeignete Röhrenverbindungen dazu.
Jede der äußeren Schalen 10 in der Zirkulationsröhrc 13 weist auf drei Teile. Zuerst gibt es den Teil mit größcrem
innerem Durchmesser. 10a bzw. 13a. Diese Teile sind zylindrisch und kreisförmig im Querschnitt und umfassen
den größeren Teil des Volumens des gesamten Gefäßes. Ein zweiter Teil der äußeren Schale 10 und der
Zirkulationsröhrc 13 ist mit 1Ol- bzw. 13c bezeichnet. Dies sind konzentrische Teile, die einen relativ geringeren
inneren Durchmesser aufweisen und ebenfalls zylindrisch und kreisförmig im Querschnitt sind.
Die zuletzt beschriebenen Teile der Zirkulationsröhre
13, nämlich 13a und 13c, besitzen voneinander einen Abstand und sind miteinander durch einen exzentrischen
kegelstumpfartigcn Teil 136 verbunden. Das gleiche
gilt für die Teile 10a und 106 der äußeren Schale, sie besitzen nämlich auch voneinander einen Abstand und
sind miteinander mittels eines versetzten kegelstumpfartigen Abschnitts 106 dazwischen verbunden. Die exzentrischen
kegelstumpfartigcn Teile 106 und 136 der äußeren Schale bzw. der Zirkulationsröhre sind zueinander
konzentrisch. (Ansonsten sind dies Stümpfe von exzentrischen Kegeln.)
Das Resultat der obigen Struktur bei dem gezeigten horizontalen Kontaktgefäß ist das. daß der Ring zwischen
der Zirkulationsröhrc und der Schale in den unteren oder Seitenteilen einen geraden Lauf über die
gcSaFmc i^ügc uüf oCnäic Unu der LiFKÜtütiunsrünFc
aufweist. Andererseits wickelt sich der Ring zwischen der Schale und der Zirkulationsröhrc in dem oberen
oder darübcrliegcndcn Teil nach oben ab, während er sich zu einem größeren inneren Durchmesser in der
Passage von dem Teil mit geringerem Durchmesser der Schale und der Zirkulationsröhre (lOc und 13c) zu den
Teilen mit dem größeren Durchmesser (13a und 10a) erweitert.
Ansonsten sind die unteren Teile der Zirkulationsröhre und der äußeren Schale in der gesamten Lauflänge im
wesentlichen geradlinig und zylindrisch, wobei der Ring zwischen ihnen im wesentlichen eine gleichförmige
Querschnittsfläche mit einem geradlinigen Durchfluß aufweist. Andererseits winkeln sich die Oberkopf oder
oberen Teile der Zirkulationsröhre und der äußeren Schale in den Teilen 136 bzw. 106 nach außen und oben
ab und erweitern sich von einem geringeren inneren Durchmesser zu einem größeren inneren Durchmesser,
wobei sie von dem den Propeller enthaltenden Teil der Zirkulationsröhre und Schale (10c und 13c) zu ihren
Teilen mit größerem innerem Durchmesser (10a und 13a) laufen.
Allgemein gesagt ist die Richtung der in dem gezeigten horizontalen Kontaktgefäß der Mischung dem Wärmeaustausch
unterworfenen Fluide vorzugsweise durch die Pfeile innerhalb der Zirkulationsröhre und dem außerhalb
liegenden Ring gezeigt. Dies bedeutet, daß die Fluide an der Innenseite der Zirkulationsröhrc in das
Auge des Propellers 17 hinein nach unten fließen. Daher
ist es vorzuziehen, Eingangs-Zuführungslcitungen 2t
und 22 für das Fluid so vorzusehen, daß sie in das Auge des Propellers genau an oder unmittelbar vor dem
Mischpunkt oder Zone von geringcrem Durchmesser innerhalb des Zirkulutions-Röhrcnteils 136 sich ergießen.
Dies führt zu einer optimalen Kontaktierung und Mischung der Fluide oder Flüssigkeit, die in die zirkulierenden
Inhalte des Reaktionsgefäßes eingegeben werden.
Fs ist zu bemerken, daß alle die in F i g. 1— 4 benutzten
Bezugszeichen genau wieder angewendet werden bei den gleichen Strukturen der F i g. 5— 8, aber mit einem
Strich versehen. Zwischen den Ausführungsformen in Fig. I bis 4 bzw. 5 bis 8 gibt es keine deutlichen
Konstruktionsuntcrschicdc, mit der Ausnahme, daß bei der Ausführungsform nach I-ig. 5— 8 im vertikalen
Schnitt die Unterseite 106'der äußeren Schale 10 etwas
nach unten geneigt ist, laufend von der rechten Seite der Figur zur linken Seite, wenn man sich weg von dem
Propeller 17' bewegt. Das heißt, beim Vergleich der Kopsiruktion der Fig.b mit dem der Fig.2. daß in
Fig. 2 die Bodenwand der äußeren Schale 10 perfekt
flach, gerade oder horizontal ist.
Dies ist nicht der Fall in Fig.6. Andererseits sollte
bemerkt werden, daß die Unterseite der Zirkulationsröhrc 13. wie auch die der Röhre 13', in beiden Fällen
gerade oder horizontal sind, jedoch ist bei dem abwärts geneigten unteren Teil der Schale 10' zu bemerken, daß
diese Abwinkclung oder Neigung in der Zone 106'wesentlich
geringer ist in der unteren Zone des Gefäßes als in der oberen Zone des Gefäßes. Der Grund dafür liegt
jo darin, die Phase der Trennung in dem Ring 35' zu minimieren.
In allen Fällen ist die Ausführungsform der F i g. 1 bis
4 vorzuziehen, während die Ausführungsform der F i g. 5 bis 8 weniger günstig im Betrieb und zur Errei-
n chung der Ziele der Erfindung ist. Jedoch können in den meisten Fällen die Hauptziele der Erfindung, wie vorhergehend
beschrieben, in einem Gefäß gemäß <ict
F i g. 5 bis 8 erreicht werden.
Der erfindungsgemäße Kontaktapparat kann in an
Der erfindungsgemäße Kontaktapparat kann in an
4« sich bekannter Weise zur Verminderung von Temperaturschwankungen
der zu behandelnden Fluide oder Fluidgcmischc im ersten Teil der Zirkulationsröhre mit
Wärmcausiauscheinrichtungcn ausgestattet sein. Zu diesem Zwecke sind Heiz- oder Kühlelemente 14 in der
Form von U-Biegungen, hergestellt aus Rohrmaterial, an dem Rohrblcch 11 angewalzt oder auf andere Weise
befestigt. Diese Elemente erstrecken sich durch das offene Ende der Zirkulationsröhre 13 nach links (Fig. 1
und 2) und nehmen einen bedeutsamen Teil des von der Zirkulalionsröhre umschlossenen Raumes ein. Ein r*.5hrcnbündcl
einer anderen Form, siehe z. B. US-Patent Nr. 28 00.307. kann als eine Alternative verwendet werden.
Ein typischer Wärmeaustauscherkanal oder Abdekkung 15, ausgerüstet mit einer zentralen Teilung oder
Blech 16. ist zur Verteilung des Heiz- oder Kühlmediums für die Röhren des Röhrenbündels 14 vorgesehen,
das bei 25 und 26 zu- bzw. abgeführt wird.
Andere Formen eines Wärmeaustauschergerätes können verwendet werden, ohne das allgemeine Konzept
zu verlassen. Zum Beispiel können Hitzeaustauschclcmcnte in dem Ringraum zwischen der Zirkulationsröhre und der äußeren Schale des Austauschers installiert
werden. Die Hitzcaustauschclemcnte können in der Form von Röhrenspulen vorliegen, wodurch das Röh-
bs rcnbicch und Kanaikonstruklion beseitigt werden. Die
äußere Schale kann zur Zirkulation von Heiz- oder Kühlmedium /.wischen dem Mantel und der äußeren
Schale ummantelt werden, um die gezeigten Röhren
23 Ol 636
oder Wendelelemente zu ergänzen oder zu ersetzen. Die Zirkulationsröhre kann in gleicher Weise ummantelt sein, um eine Doppelwandkonstruktion zur Zirkulation von Wärmetransportfluidum dazwischen zu geben,
wodurch ein Wärmeaustauschmedium innerhalb des Körpers des Zirkuluiionsstromcs geschaffen wird.
Ii
.'0
.'5
JO
Claims (3)
1. Horizontal angeordneter, rohrförmigcr Kontaktapparat, dessen äußerer Mantel (10) unter Bildung eines Ringraumes eine konzentrische innere
Zirkulationsröhre (13) umschließt und der mit mindestens einer Zuleitung (21; 22) für die zu behandelnden Komponenten und mindestens einer Ableitung (23; 24) für die behandelten Produkte versehen
ist und bei dem Zirkulationsröhre und Mantel aus einem ersten zylindrischen Teil (10a; 13a) mit gegenüber den übrigen Teilen relativ großem inneren
Durchmesser und relativ großer Länge bestehen, während sich über ein kegelstumpfartiges Obergangsteil ein zylindrisches Endstück mit verringertem inneren Durchmesser (12) mit einem Propeller-Organ (17) anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß
die Längsachse des Endstückes gegen die Achse des ersten zylindrischen Teils nach unten versetzt ist und
das Übergängen (iQbi 13i>) lediglich in seinem oberen Teil konisch ausgebildet ist, während die zum
Obergangsteil gehörende Wandung, der Zirkulationsröhre (136) mit der entsprechenden Wandung
des ersten Teiles (13a) und des Endabschnittes (13c) in der gleichen Ebene liegt.
2. Kontaktapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Übergangsteil liegenden
Wandungen der Abschnitte des äußeren Mantels (lOd) und der Wandung der Zirkulationsröhre (13d)
parallel zueinander verlaufen.
3. Kontaktapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Übergangsteil liegende untere Wandung des äußeren Mantels (1Od^ mit der
entsprechenden Wandung der Zirkulationsröhrc (i3d') einen kleinen Winkel bildet und sich der durch
diese Wandung gebildete Ringraum nach dem des ersten zylindrischen Teils hin erweitert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US23482772A | 1972-03-15 | 1972-03-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2301636A1 DE2301636A1 (de) | 1973-09-27 |
DE2301636C2 true DE2301636C2 (de) | 1984-09-27 |
Family
ID=22882995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2301636A Expired DE2301636C2 (de) | 1972-03-15 | 1973-01-13 | Horizontal angeordneter, rohrförmiger Kontaktapparat |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3759318A (de) |
JP (1) | JPS523615B2 (de) |
CA (1) | CA972348A (de) |
DE (1) | DE2301636C2 (de) |
GB (1) | GB1356512A (de) |
IT (1) | IT963820B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3965975A (en) * | 1974-08-21 | 1976-06-29 | Stratford Engineering Corporation | Baffling arrangements for contactors |
DE2854999A1 (de) * | 1978-12-20 | 1980-07-10 | Alfa Laval Agrar Gmbh | Waermeuebertrager |
US4872501A (en) * | 1986-03-17 | 1989-10-10 | Fmc Corporation | Heat exchanger for mobile aircraft deicing machine and method of use |
US6858770B2 (en) * | 2001-08-21 | 2005-02-22 | Catalytic Distillation Technologies | Paraffin alkylation |
US6852902B2 (en) | 2002-03-15 | 2005-02-08 | Catalytic Distillation Technologies | Method of removing entrained sulfuric acid from alkylate |
JP4639228B2 (ja) * | 2004-04-23 | 2011-02-23 | アールフスカールスハムン デンマーク アクティーゼルスカブ | 容器内で当初少なくとも部分的に凝固された状態にある物質の温度を上昇させるための方法、装置、システム、及び熱交換器 |
US7119244B2 (en) * | 2005-01-13 | 2006-10-10 | Catalytic Distillation Technologies | Method of removing organic sulfur compounds from alkylate |
US7344692B2 (en) | 2005-05-05 | 2008-03-18 | Catalytic Distillation Technologies | Process for regenerating spent sulfuric acid |
US20060278568A1 (en) * | 2005-06-08 | 2006-12-14 | Catalytic Distillation Technologies | Method of removing oxygenated sulfur compounds from hydrocarbons |
US7495290B2 (en) * | 2005-12-14 | 2009-02-24 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor devices and methods of manufacture thereof |
US20080033227A1 (en) * | 2006-08-03 | 2008-02-07 | David Campbell Graves | Recovery of sulfur value in an alkylation process |
US20080063593A1 (en) * | 2006-09-08 | 2008-03-13 | Catalytic Distillation Technologies | Low temperature process for regenerating spent sulfuric acid |
US9068782B2 (en) * | 2009-03-17 | 2015-06-30 | Dow Global Technologies Llc | Tube-side sequentially pulsable-flow shell-and-tube heat exchanger appratus, system, and method |
US9580366B2 (en) | 2013-04-26 | 2017-02-28 | E I Du Pont De Nemours And Company | Continuous mixing reactor and method of use |
CN105536676A (zh) * | 2016-01-28 | 2016-05-04 | 兰州寰球工程公司 | 一种设有循环酸进料分布管的卧式烷基化反应器 |
US11033873B2 (en) | 2017-08-31 | 2021-06-15 | Refining Technology Solutions, Llc | Conversion of a hydrogen fluoride alkylation unit to a sulfuric acid alkylation unit and apparatus utilized therein |
US10486131B2 (en) | 2017-10-26 | 2019-11-26 | Chevron U.S.A. Inc. | Integrated reactor system for ionic liquid-catalyzed hydrocarbon conversion |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2800307A (en) * | 1954-06-04 | 1957-07-23 | Stratford Eng Corp | Apparatus for controlling temperature change of blends of fluids or fluids and finely divided solids |
US3284537A (en) * | 1965-01-14 | 1966-11-08 | Stratford Eng Corp | Method of charging reactants through concentric feed tubes |
-
1972
- 1972-03-15 US US00234827A patent/US3759318A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-08-01 GB GB3581372A patent/GB1356512A/en not_active Expired
- 1972-08-04 CA CA148,823A patent/CA972348A/en not_active Expired
- 1972-08-08 IT IT27991/72A patent/IT963820B/it active
- 1972-10-19 JP JP47104072A patent/JPS523615B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-01-13 DE DE2301636A patent/DE2301636C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2301636A1 (de) | 1973-09-27 |
US3759318A (en) | 1973-09-18 |
JPS523615B2 (de) | 1977-01-28 |
JPS492776A (de) | 1974-01-11 |
CA972348A (en) | 1975-08-05 |
IT963820B (it) | 1974-01-21 |
GB1356512A (en) | 1974-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2301636C2 (de) | Horizontal angeordneter, rohrförmiger Kontaktapparat | |
EP0819101B1 (de) | Anlage und verfahren zur oxidation eines wässrigen mediums | |
DE3781504T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mischen von gasen und fluessigkeiten. | |
DE4110907C2 (de) | Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer kontinuierlichen Mischung in einer Flüssigkeit und zum gleichzeitigen Abtrennen einer anderen Flüssigkeit und eines Feststoffes aus der Flüssigkeit | |
DE69903713T2 (de) | Verfahren zum beeinflussen von stoffaustausch zwischen einer flüssigen und einer gasphase | |
DE3528426A1 (de) | Druckaufloeser - giessmassenerhitzer | |
DE1959454A1 (de) | Stufenreaktor | |
DE1542234B1 (de) | Drehtrommelreaktor | |
DE3425846C2 (de) | ||
DE3485755T2 (de) | Bewegende katalysatorteilchen enthaltender bettreaktor. | |
CH618105A5 (de) | ||
DE3026954A1 (de) | Waerme- und stoff-austauschapparat | |
DE1764057B1 (de) | Fluessigkeitsgekuehlter kernreaktor | |
DE1667242A1 (de) | Vorrichtung zur Kontaktierung von Gas und Fluessigkeit | |
EP1175255A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von in einem behälter, insbesondere durch misch- oder rührvorgänge, in rotation um die behälterachse befindlichem stoff oder stoffgemisch | |
DE1948783C3 (de) | Reaktor für hochviskoses Material | |
DE3020561A1 (de) | Stoffaustauschvorrichtung, insbesondere fuer die extraktion | |
EP0201629A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verdampfungskristallisation für die Zuckergewinnung | |
DE2611454C3 (de) | Abtreibkolonne | |
DE1567297B2 (de) | Vorrichtung zum Temperieren einer Zuckerfüllmasse | |
EP0022186A1 (de) | Vorrichtung zur Flüssig-Flüssig-Extraktion | |
DE2506934A1 (de) | Nach dem umlaufprinzip arbeitender gaerbottich | |
DE1088028B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion zweier Fluessigkeitsphasen verschiedener spezifischer Gewichte | |
AT368910B (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fuehrung von insbesondere zwischen fluessigkeit-gas-phasen, fluessigkeit-fluessigkeits-phasen und innerhalb von fluessigkeitsphasen ablaufenden chemischen reaktionen | |
DE1173435B (de) | Blasensaeulen-Reaktor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN |