DE3485755T2 - Bewegende katalysatorteilchen enthaltender bettreaktor. - Google Patents

Bewegende katalysatorteilchen enthaltender bettreaktor.

Info

Publication number
DE3485755T2
DE3485755T2 DE8484201395T DE3485755T DE3485755T2 DE 3485755 T2 DE3485755 T2 DE 3485755T2 DE 8484201395 T DE8484201395 T DE 8484201395T DE 3485755 T DE3485755 T DE 3485755T DE 3485755 T2 DE3485755 T2 DE 3485755T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
catalyst bed
vessel
catalyst
outlet channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8484201395T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3485755D1 (de
Inventor
Hartog Arie Pieter Den
Gerrit Jan Pronk
Joannes Baptista Wijffels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE3485755D1 publication Critical patent/DE3485755D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3485755T2 publication Critical patent/DE3485755T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/12Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow
    • B01J8/125Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow with multiple sections one above the other separated by distribution aids, e.g. reaction and regeneration sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/14Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing with moving solid particles
    • C10G45/18Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing with moving solid particles according to the "moving-bed" technique

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reaktor mit einem in Bewegung befindlichen Katalysatorbett, der sich für die katalytische Behandlung von Kohlenwasserstoffen, vor allem die katalytische Entschwefelung und Entmetallisierung von Erdölrückständen eignet.
  • Reaktoren mit einem in Bewegung befindlichen Katalysatorbett umfassen ein normalerweise sich in vertikaler Richtung erstreckendes zylindrisches Gefäß mit getrennten Einlaßöffnungen für Reaktionsteilnehmer und Katalysator am oberen Ende des Gefäßes und mit Stützvorrichtungen für das Katalysatorbett in Form einer nach unten konvergierend verlaufenden konischen Oberfläche, wobei das untere Ende derselben mit einem vertikalen Auslaßkanal mit einer Umfangswandung für sowohl den Durchgang des Katalysators als auch die Abtrennung des Reaktorabflusses verbunden ist, wobei die besagte Umfangswandung mit einem kreisförmigen Siebabschnitt zum Abziehen des Reaktorabflusses von dem Katalysator ausgestattet ist und das Gefäß ferner mit getrennten Auslässen für den Reaktorabfluß und den Katalysatorabstrom des genannten Siebabschnitts versehen ist. In diesem Zusammenhang wird auf die US-Patentschrift Nr. 3 883 312 hingewiesen. Nach dieser Veröffentlichung werden sowohl die verwendeten Katalysatorteilchen als auch der Reaktorabfluß durch die gleiche Abzugsleitung aus dem Reaktor mit dem in Bewegung befindlichen Katalysatorbett entfernt. Der Reaktorabfluß tritt aus der Leitung durch Öffnungen eines am Umfang befindlichen Siebabschnittes in deren Wand aus.
  • In den letzten Jahren besteht eine Tendenz dahingehend, daß Verfahren der hier genannten Art in immer größerem Maßstab durchgeführt werden, so daß es folglich immer schwieriger wird, die Reaktoren für große Kapazitäten zu konstruieren. Eines der damit verbundenen Probleme besteht darin, daß der Bereich für das Katalysatorbett unvermeidlich größer wird und daß die Querschnittfläche des Katalysator/Reaktorabfluß-Auslaßkanals vergrößert werden muß, um die wachsende Menge an Katalysator in einem akzeptablen Maß durch den Auslaßkanal fließen zu lassen. Das Vergrößern des Querschnitts des Katalysator/Reaktor-abflußkanals bedeutet jedoch eine Beeinträchtigung der Katalysator/Reaktorabfluß-Abtrennwirkung dahingehend, daß die Abtrennung des Reaktorabflusses aus den zentralen Teilen des Betts immer schwieriger wird. Solche Vergößerungsprobleme könnten z.B. durch eine parallele Anordnung, wie in der US-Patentschrift 3 186 935 beschrieben, gelöst werden. Eine solche Anordnung hat jedoch andere Nachteile, z.B. die Tatsache, daß ein Teil der Reaktorquerschnittsfläche bei einer solchen Anordnung unvermeidbar nicht genutzt wird, was für eine Einrichtung dieser Größe ziemlich teuer ist.
  • Die europäische Patentschrift 45 108 betrifft einen verbesserten Reaktor mit einem in Bewegung befindlichen Katalysatorbett mit einer Bauart, bei welcher das oben erwähnte Vergrößerungsproblem, das mit dem Vergrößern des Auslaßkanals verbunden ist, gelöst worden ist. Nach dieser Patentschrift weist der Katalysator/Reaktorabfluß-Auslaßkanal in seiner Wand weitere Siebabschnitte für den Abzug des Reaktorabflusses vom Katalysator auf.
  • Ein solcher Reaktor ist auch aus der europäischen Patentschrift 70591 bekannte, in welchem Reaktor in einem Winkel zur Horizontalen ein Abtrennabschnitt angeordnet ist, und der ferner eine Vorrichtung zum Auslösen eines Druckgradienten umfaßt, wobei sich der Druck während des Betriebs in Abwärtsrichtung längs des Abtrennabschnittes vermindert. Auf diese Weise fließt das Fluid anstatt senkrecht quer durch den Abtrennabschnitt, wodurch die Gefahr der Bildung einer Stagnationszone neben einem Abtrennabschnitt vermindert wird.
  • Ein weiteres Problem, das mit dem Durchführen von katalytischen Behandlungsverfahren im vergrößerten Maßstab einhergeht, ist die konstruktive Gestaltung von Reaktoren mit großer Kapazität. Eine Vergrößerung des Durchmessers des Katalysator/Reaktor-Abflußkanals und somit die Vergrößerung des Umfangssiebabschnittes in der Wand des Kanals kompliziert die Herstellung und Installation des Siebabschnittes. Eine weitere Folge der Verfahrensdurchführung in größerem Maßstab ist die Tatsache, daß die Siebabschnitte in den Auslaßkanälen die immer weiter ansteigenden Belastungen sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung aushalten sollten.
  • In der europäischen Patentschrift 68 558 ist ein Reaktor mit einem in Bewegung befindlichen Katalysatorbett beschrieben, in welchem der Umfangssiebabschnitt eines Katalysator/Reaktor-Abflußauslaßkanals aus einer Vielzahl von getrennten Siebsegmenten besteht, welche durch spezielle Trägerelemente vorzugsweise seitlich nach außen gerichtet und in senkrechter Richtung abgestützt sind. Die getrennten Siebsegmente ermöglichen eine einfache Herstellung und Installation des gesamten Siebabschnittes in einem Reaktor. Nach der oben genannten Patentschrift können die Katalysator/Reaktor-Abflußauslaßkanäle von besonders großen Reaktortanks mit weiteren Siebabschnitten innerhalb der Auslaßkanäle ausgerüstet sein,wodurch die Abtrennung des Reaktorabflusses von den Katalysatorteilchen, die durch diese Kanäle fließen, beschleunigt wird.
  • Vor allem in sehr großen Reaktoren kann das Abstützen der Siebabschnitte in den Katalysator/Reaktorabflußauslaßkanälen mit ernsten konstruktionstechnischen Problemen verbunden sein, vor allem, wenn die Kanäle mit besonders großen Siebabschnitten innerhalb der Auslaßkanäle versehen sein müssen, um die erforderliche Abtrennwirkung zu erzielen.
  • Ist ein Reaktor mit verschiedenen übereinandergelagerten Katalysatorbetten ausgerüstet, wie dies beispielsweise notwendig ist, um eine Zwischenkühlung des Reaktorabflusses möglich zu machen, so müssen gewisse Bedingungen bezüglich der Wiederverteilung des Fluids aus einem Katalysatorbett über ein nächstes darunter befindliches Katalysatorbett erfüllt sein. Vor allem bei Einsatz von Reaktoren mit großen Durchmessern ist es sehr wichtig, daß das Fluid über einen möglichst großen Teil des Katalysatorbetts(der Katalysatorbetten) gut verteilt wird, um die Höhe(n) des(der) Katalysatorbetts(-betten) innerhalb akzeptabler Grenzen zu halten. Wird die Höhe des Katalysatorbetts vergrößert, dann muß auch das Reaktorgefäß länger gestaltet sein, und somit ergibt sich ein wesentlicher Anstieg bei den Herstellungskosten, vor allem wenn das Gefäß ein sogenanntes Druckgefäß ist, wie das normalerweise bei katalytischen Behandlungsverfahren der Fall ist.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, ist bei einem Betrieb mit hoher Kapazität in den bekannten Reaktoren mit in Bewegung befindlichem Katalysatorbett im allgemeinen der Einsatz weiterer Siebabschnitte für den Abzug des Reaktorabflusses notwendig. Für die Abstützung dieser weiteren internen Siebabschnitte sind besondere Stützkonstruktionen erforderlich, um die Last auf diesen Siebabschnitten auf die Wand des Auslaßkanals, in welchem diese Abschnitte angeordnet sind, zu übertragen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Reaktor mit in Bewegung befindlichem Katalysatorbett des beschriebenen Typs weiter zu verbessern, um die Möglichkeiten für die Wiederverteilung des Fluids im Reaktor zu optimieren und den Einsatz von einfacheren und weniger schweren Stützausrüstungen der Siebabschnitte möglich zu machen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher einen Reaktor mit in Bewegung befindlichem Katalysatorbett, der ein normalerweise sich in vertikaler Richtung erstreckendes zylindrisches Gefäß mit getrennten Einlässen für die Reaktionsteilnehmer und den Katalysator am oberen Teil des Gefäßes und mit getrennten Auslässen für den Reaktorabfluß und den Katalysator, eine in einer Zwischenzone angeordnete Katalysatorbett-Stützvorrichtung und eine am Boden angeordnete Katalysatorbett-Stützvorrichtung innerhalb des Gefäßes umfaßt, wobei mindestens die in der Zwischenzone angeordnete Katalysatorbett-Stützvorrichtung aus einer Mehrzahl miteinander verbundener, nach unten konvergierend verlaufender kegelstumpfförmiger Oberflächen besteht, deren untere Enden jeweils mit einem im Abstand angeordneten vertikalen Auslaßkanal verbunden sind, der an seinem Umfang mit Siebabschnitten zum Abtrennen des Reaktorabflusses vom Katalysator ausgestattet ist, wobei die Achsen der vertikalen Auslaßkanäle in einer kreisförmigen Anordnung im wesentlichen gleichförmig verteilt sind.
  • Durch die oben genannte Anordnung von konvergierend nach unten verlaufenden konischen Oberflächen und damit verbundenen vertikalen Auslaßkanälen kann der Katalysator aus den Auslaßkanälen gleichmäßiger über die nächste darunterliegende Katalysatorbett-Abstützvorrichtung verteilt werden als dies im Falle des Einsatzes eines einzigen ringförmigen Auslaßkanals möglich wäre. Eine gleichmäßigere Verteilung der Katalysatorteilchen über den Querschnitt des Gefäßes bedeutet, daß die Höhe des Katalysatorbetts(der Katalysatorbetten) und daher die Gesamthöhe des Gefäßes geringer ausgeführt sein kann als bei der bekannten Anordnung von Auslaßkanälen. Die zu wählende Gesamtzahl von Auslaßkanälen hängt in erster Linie von der Gesamtsiebfläche ab, die für den gewünschten Durchgang des Reaktorabflusses benötigt wird.
  • Da die Tendenz dahingehend ist, größere Reaktoren zu bauen, wird wahrscheinlich auch die Anzahl der Auslaßkanäle weiter ansteigen. Die Anzahl der in einem bestimmten Reaktor vorliegenden Auslaßkanäle kann von 3 bis zu mehreren Hundert variieren, je nach Größe der einzelnen gewählten Auslaßkanäle. Eine geeignete Anzahl von Auslaßkanälen liegt im Bereich von 3 bis einschließlich 8; unter Berücksichtigung von Gesichtspunkten der geometrischen Anordnung kann auch das Vielfache einer geeigneten Anzahl vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Durch die oben genannte Anordnung der vertikalen Auslaßkanäle gemäß vorliegender Erfindung können die Auslaßkanäle durch äußere Stützvorrichtungen voll abgestützt werden, ohne daß interne durch die Auslaßkanäle laufende Stützvorrichtungen notwendig wären.
  • Die vorgeschlagene Konstruktion macht ferner die Wiederverteilung des durch die Sieböffnungen in den Auslaßkanälen geleiteten Reaktorabflusses über den gesamten Querschnitt des Gefäßes vor der Einführung des Fluids in ein nächstes darunterliegendes Katalysatorbett möglich. Diese Wiederverteilung des Reaktorabflusses ermöglicht eine weitere Optimierung der mindestens für das Katalysatorbett erforderlichen Höhe.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Reaktors gemäß vorliegender Erfindung, sind die einander zugewandten Teile der kegelstumpfförmigen Oberflächen an ihren unteren Enden lösbar mit einer konvergierend nach oben verlaufenden konischen Oberfläche verbunden, die im wesentlichen koaxial in bezug auf das Gefäß angeordnet ist. Durch diese Anordnung ist der Raum zwischen den vertikalen Auslaßkanälen zu Wartungs- und Inspektionszwecken der inneren Teile der Siebabschnitte in den genannten Kanälen leicht zugänglich. Der obere Winkel der nach oben konvergierend verlaufenden konischen Oberflächen und der obere Winkel der benachbarten kegelstumpfförmigen Oberflächen sind vorzugsweise im wesentlichen identisch und betragen geeigneterweise ca. 30º bis 90º einschließlich, um den reibungslosen Eintritt der Katalysatorteilchen in die vertikalen Auslaßkanäle zu ermöglichen.
  • Zwecks Absorption der Belastung durch die nach oben konvergierend verlaufende konische Oberfläche wird diese konische Oberfläche vorzugsweise durch getrennte Stützvorrichtungen gestützt,die beispielsweise durch ein röhrenförmiges Element gebildet sind, das wiederum durch die Stützvorrichtung der vertikalen Auslaßkanäle gestützt wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, in welchen
  • Fig.1 eine schematische Teilansicht eines mit Katalysator/Reaktorabfluß-Auslaßkanälen gemäß vorliegender Erfindung ausgestatteten Reaktorgefäßes ist;
  • Fig.2 eine schematische Darstellung des Querschnitts II-II von Fig.1 ist; und
  • Fig.3 eine schematische Darstellung des Querschnitts III-III von Fig.1 ist
  • Fig.1 zeigt einen vertikalen Schnitt eines sich normalerweise in vertikaler Richtung erstreckenden zylindrischen Reaktorgefäßes 1 mit einer Seitenwand 2. Das Reaktorgefäß 1 ist mit jeweils getrennten Einlässen 3 und 4 für das Reaktionsmittel und den Katalysator am oberen Teil 5 des Gefäßes und mit jeweils getrennten Auslässen 6 und 7 for den Reaktorabfluß und den Katalysator am Bodenteil 8 des Gefäßes ausgestattet. Das Reaktorgefäß 1 ist im Innern mit mehreren übereinandergelagerten Katalysatorbettstützvorrichtungen ausgestattet, die das Innere des Gefäßes in mehrere Reaktorzonen 8 aufteilen. Die Katalysatorbettstützvorrichtungen können in eine in einer Zwischenzone befindliche Stützvorrichtung und in eine am Boden befindliche Stützvorrichtung unterteilt sein.
  • Die in der Zwischenzone befindliche Katalysatorbettstützvorrichtung, die allgemein mit dem Bezugszeichen 9 versehen ist, besteht aus einer Vielzahl von nach unten konvergierenden kegelstumpfförmigen Oberflächen 10, deren Achsen im wesentlichen koaxial mit der Hauptachse 11 des Reaktorgefäßes 1 kreisförmig angeordnet sind. Die konvergierenden konischen Oberflächen 10 enden jeweils an ihren unteren Enden in einem vertikalen Auslaßkanal 12 für den Durchgang von Katalysator und Reaktorabfluß. In dargestellten Fall beträgt der Winkel zur vertikalen Achse der konischen Oberflächen 10 ca. 20º. Die konischen Oberflächen sind mit einer sich nach oben erstreckenden zylindrischen Struktur 13 verbunden, die wiederum durch konische Stützvorrichtungen 14 an der inneren Fläche der Reaktorseitenwand 2 abgestützt ist.
  • Jeder vertikale Auslaßkanal 12 ist mit einem ringförmigen Sieb 15 in der Kanalwand zum Abtrennen des Reaktorabflusses vom Katalysator ausgestattet, wobei ersterer durch die Sieböffnungen abfließt. Die vertikalen Auslaßkanäle 12 umfassen jeweils einen im wesentlichen zylindrischen oberen Teil 16, in welchem die Siebe angeordnet sind, einen nach unten konvergierenden Zwischenteil 17 und einen im wesentlichen zylindrischen unteren Teil 18. Die nach unten konvergierenden Zwischenteile 17 sollen den Rückdruck in den Kanälen 12 während des Betriebs erhöhen und dadurch die Abtrennung des Reaktorabflusses vom Katalysator über die Siebe 15 beschleunigen. Der halbe Winkel am oberen Ende der Zwischenteile 17 sollte vorzugsweise im Bereich von 15 -45º gewählt werden, damit der Massenfluß von Katalysator durch die Auslaßkanäle 12 beschleunigt wird. Zur Absorption der vertikalen Last auf den Sieben 15 in den vertikalen Auslaßkanälen sind die Siebe vorzugsweise über Ablenkplatten 19 durch zylindrische Einfassungen 20 gestützt, die an der Hauptstützstruktur 13 befestigt sind.
  • Die einander zugewandten Teile der konischen Oberflächen 10 sind an ihrem oberen Ende mit einem im wesentlichen zentral angeordneten nach oben konvergierenden Kegel 21 verbunden. Der Winkel am oberen Ende dieses Kegels 21 wird vorzugsweise so gewählt, daß er im wesentlichen mit dem Winkel am oberen Ende der konischen Oberflächen 10 identisch ist, um somit einen reibungslosen Durchgang für den Katalysator von einem oberen Teil des Katalysatorbetts in die vertikalen Auslaßkanäle 12 zu gewährleisten. Der Kegel 21 ist über eine Stift/Nut-Anordnung 22, die durch ein röhrenförmiges Element 23 hindurchgeht, lösbar mit den konischen Oberflächen 10 verbunden. Der Kegel 21 wird durch die Hauptstützstruktur 13 über ein röhrenförmiges Element 24 und eine weitere Einfassung 25 abgestützt.
  • Das Gefäß 1 ist ferner mit einer Abschreckfluidzufuhrleitung 26, die sich vom oberen Teil des Gefäßes zu einer damit verbunden Abschreckfluidinjektionsleitung 27 erstreckt, und oberhalb der Katalysatorbetten mit Flüssigkeitsverteilerböden 28, die an den konischen Oberflächen 10 abgestützt sind, ausgestattet.
  • Obwohl nur eine in einer Zwischenzone befindliche Katalysatorbettstützvorrichtung in den Zeichnungen dargestellt ist, die durch die konischen Oberflächen 10 gebildet ist, wird darauf hingewiesen, daß eine Vielzahl solcher in einer Zwischenzone befindlichen übereinander liegenden Katalysatorbettstützvorrichtungen eingesetzt werden kann.
  • Bei der Ausführungsform des in den Zeichnungen dargestellten Gefäßes sind die am Boden angeordneten Katalysatorbettstützvorrichtungen, die allgemein die Bezugsziffer 30 tragen, in gleicher Weise gebildet wie die in der Zwischenzone befindlichen Katalysatorbettstützvorrichtungen 9. Die verschiedenen Komponenten der Stützvorrichtungen 30 sind daher mit den gleichen Bezugsziffern versehen wie die Teile der Stützvorrichtung 9. Die vertikalen Auslaßkanäle 12 der am Boden befindlichen Katalysatorbettstützvorrichtung 30 münden an ihren unteren Enden in eine einzige Katalysatorabzugsleitung 31, die durch eine Öffnung am Boden des Gefäßes tritt, wodurch der Katalysatorauslaß 7 gebildet wird.
  • Wie oben erläutert ist es auch möglich, einen Reaktor mit einem Vielfachen einer Anzahl an Auslaßkanälen, deren Achsen im wesentlichen gleichförmig verteilt in kreisförmiger Anordnung angeordnet sind, in Betrieb zu nehmen. Beispielsweise können die 6 Auslaßkanäle, wie sie in den Figuren 2 und 3 dargestellt sind, geeigneterweise in einer 6-er Anordnung(arrays) vorliegen, oder sogar in größerer Anzahl, z.B. in einem Reaktor mit einem größeren Querschnitt oder durch kleinere Gestaltung der Auslaßkanäle, oder beides. Normalerweise wird die Anzahl der Auslaßkanäle aufgrund des gewünschten Gesamtumfangs der Siebe bestimmt, wobei es keine Rolle spielt ob sie in Mehrfachanordnung vorliegen oder nicht.
  • Anstatt eine einzige Katalysatorabzugsleitung zu verwenden, kann man selbstverständlich auch die unteren vertikalen Auslaßkanäle durch Öffnungen im Boden des Gefäßes austreten lassen. In diesem Fall wird der Katalysatorauslaß insgesamt durch die unteren Enden der vertikalen Auslaßkanäle gebildet.
  • Im dargestellten Reaktoraufbau sind die in der Zwischenzone befindliche Katalysatorbettstützvorrichtung und die am Boden angeordnete Katalysatorbettstützvorrichtung gemäß der Erfindung konstruiert. Wie bereits oben erwähnt, gehören zu den bedeutenden Vorteilen der erfindungsgemäßen Anordnung der Stützvorrichtungen u.a. die Möglichkeit der Wiederverteilung des Reaktorabflusses über den Querschnitt des Gefäßes und die Möglichkeit der im wesentlichen gleichförmigen Verteilung des Katalysators über ein nächstes darunterliegendes Katalysatorbett. Da diese Vorteile am Bodenteil des Gefäßes nicht zu Tragen kommen, kann die am Boden befindliche Katalysatorbettstützvorrichtung sich in der Konstruktion von der in der Zwischenzone befindlichen Katalysatorbettstützvorrichtung unterscheiden, was immer noch im Rahmen der Erfindung liegt.
  • Die Siebe 15 in den vertikalen Auslaßkanälen 12 können in jeder geeigneten Anordnung vorliegen, wie z.B. in der europäischen Patentschrift 68 558 beschrieben.
  • Die Reaktoren mit in Bewegung befindlichem Katalysatorbett eignen sich für den Einsatz zur katalytischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen. Sie eignen sich vor allem für die katalytische Entschwefelung und Entmetallisierung von schweren Kohlenwasserstoffen, vor allem von Erdölrückständen. Die anzuwendenden Verfahrensbedingungen sind dem Fachmann gut bekannt.
  • Es wird nochmals darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die beispielhaft beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. In der praktischen Anwendung ist die Wahl der Anzahl an vertikalen Auslaßkanälen abhängig von den Verfahrensbedingungen und vor allem von den gewünschten Kapazitäten und den sich daraus ergebenden konstruktionstechnischen Gestaltungen.

Claims (10)

1. Ein Reaktor mit einem in Bewegung befindlichen Katalysatorbett, umfassend ein normalerweise sich in vertikaler Richtung erstreckendes zylindrisches Gefäß mit getrennten Einlaßöffnungen für Reaktionsteilnehmer und Katalysator am oberen Ende des Gefäßes und getrennten Auslaßöffnungen für den Reaktorabfluß und den Katalysator,eine in einer Zwischenzone angeordnete Stützvorrichtung für das Katalysatorbett und eine am Boden angeordnete Stützvorrichtung für das Katalysatorbett innerhalb des Gefäßes, wobei mindestens die in einer Zwischenzone angeordnete Stützvorrichtung für das Katalysatorbett aus einer Mehrzahl von miteinander verbundenen, nach unten konvergierend verlaufenden kegelstumpfförmigen Oberflächen besteht, deren untere Enden jeweils mit einem in einem Abstand vorgesehenen vertikalen Auslaßkanal verbunden sind, welcher einen am Umfang befindlichen Siebabschnitt zum Abtrennen von Reaktorabfluß vom Katalysator umfaßt, wobei die Achsen der vertikalen Auslaßkanäle in einer kreisförmigen Anordnung im wesentlichen gleichförmig verteilt sind.
2. Der Reaktor mit einem in Bewegung befindlichen Katalysatorbett nach Anspruch 1, in welchem die Anzahl vertikaler Auslaßkanäle jeder in einer Zwischenzone angeordneten Stützvorrichtung für das Katalysatorbett im Bereich von 3 bis einschließlich 8 oder ein Mehrfaches davon ausgewählt wird.
3. Der Reaktor mit einem in Bewegung befindlichen Katalysatorbett nach Anspruch 1 oder 2, in welchem die vertikalen Auslaßkanäle durch externe Stützvorrichtungen, welche völlig außerhalb der genannten Kanäle angebracht sind, abgestützt werden.
4. Der Reaktor mit einem in Bewegung befindlichen Katalysatorbett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in welchem die Teile der einander zugewandten kegelstumpfförmigen Oberflächen an ihren oberen Enden mit einer nach oben konvergierend verlaufenden konischen Oberfläche, welche in bezug auf das Gefäß im wesentlichen koaxial angeordnet ist, lösbar verbunden sind.
5. Der Reaktor mit einem in Bewegung befindlichen Katalysatorbett nach Anspruch 4, in welchem der obere Winkel der nach oben konvergierend verlaufenden konischen Oberfläche und der obere Winkel der anliegenden kegelstumpfförmigen Oberflächen im wesentlichen gleich sind.
6. Der Reaktor mit einem in Bewegung befindlichen Katalysatorbett nach Anspruch 4 oder 5, in welchem der obere Winkel der nach oben konvergierend verlaufenden konischen Oberfläche und der obere Winkel der anliegenden kegelstumpfförmigen Oberflächen jeweils in Bereich von ca. 30º bis einschließlich 90º liegen.
7. Der Reaktor mit einem in Bewegung befindlichen Katalysatorbett nach einem der Ansprüche 4 bis 6, in welchem das Gefäß ferner mit getrennten Vorrichtungen zum Abstützen der nach oben konvergierend verlaufenden konischen Oberfläche ausgestattet ist.
8. Der Reaktor mit einem in Bewegung befindlichen Katalysatorbett nach Anspruch 7, in welchem die getrennte Stützvorrichtung ihrerseits durch die externe Stützvorrichtung der vertikalen Auslaßkanäle abgestützt wird.
9. Verwendung eines Reaktors nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur katalytischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen.
10. Verwendung eines Reaktors nach Anspruch 9, in welchem Erdölrückstände katalytisch entschwefelt und entmetallisiert werden.
DE8484201395T 1983-10-07 1984-10-01 Bewegende katalysatorteilchen enthaltender bettreaktor. Expired - Lifetime DE3485755T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB838326856A GB8326856D0 (en) 1983-10-07 1983-10-07 Moving catalyst bed reactor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3485755D1 DE3485755D1 (de) 1992-07-09
DE3485755T2 true DE3485755T2 (de) 1992-12-24

Family

ID=10549819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484201395T Expired - Lifetime DE3485755T2 (de) 1983-10-07 1984-10-01 Bewegende katalysatorteilchen enthaltender bettreaktor.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4568523A (de)
EP (1) EP0137561B1 (de)
JP (1) JPS60102931A (de)
KR (1) KR920000200B1 (de)
CN (1) CN1003841B (de)
AU (1) AU572897B2 (de)
CA (1) CA1241822A (de)
DE (1) DE3485755T2 (de)
FI (1) FI76932C (de)
GB (1) GB8326856D0 (de)
MX (1) MX170900B (de)
NL (1) NL193984C (de)
NZ (1) NZ209777A (de)
PH (1) PH22170A (de)
RO (1) RO90110B (de)
SG (1) SG43693G (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8515398D0 (en) * 1985-06-18 1985-07-17 Shell Int Research Catalytic conversion of liquid/gas
GB8628692D0 (en) * 1986-12-01 1987-01-07 Shell Int Research Withdrawing solids from vessel
GB2201964B (en) * 1987-03-05 1991-05-22 Shell Int Research Process and apparatus for the catalytic treatment of hydrocarbon oils
DE3919750A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Linde Ag Reaktor
US5308592A (en) * 1990-12-03 1994-05-03 China Petrochemical Corporation (Sinopec) Equipment for mixed phase reaction distillation
EP0602287B1 (de) * 1992-12-18 1997-03-05 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Reaktor für katalytische Verfahren
US5545382A (en) * 1994-11-25 1996-08-13 Uop Process and apparatus for discharging particles and fluids from flow channels
US5762888A (en) * 1994-11-25 1998-06-09 Uop Process and apparatus for discharging particles and fluid from a flow channel
FR2818559B1 (fr) * 2000-12-21 2003-10-24 Inst Francais Du Petrole Dispositif permettant de realiser une injection separee et une distribution homogene de deux fluides
DE10204815B4 (de) * 2002-02-06 2005-09-15 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Entsorgung gefährlicher oder hochenergetischer Materialien
US7473405B2 (en) * 2004-10-13 2009-01-06 Chevron U.S.A. Inc. Fluid distribution apparatus for downflow multibed poly-phase catalytic reactor
CN103285782B (zh) * 2012-03-05 2015-06-03 浙江大学 一种催化剂下料管
CN106475015B (zh) * 2015-08-27 2019-05-10 中国石化工程建设有限公司 颗粒物床层支撑结构和轴径向催化反应器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593495A (en) * 1946-11-01 1952-04-22 Houdry Process Corp Art of applying an atomized hydrocarbon mixture to contact material during passage thereof through a reaction zone
US3186935A (en) * 1962-01-30 1965-06-01 Union Oil Co Hydrogenation process and apparatus
NL134276C (de) * 1967-09-08
US4246998A (en) * 1979-07-20 1981-01-27 Shale Oil Science & Systems, Inc. Conical screen structure
CA1156439A (en) * 1980-07-30 1983-11-08 Abraham A. Pegels Moving catalyst bed reactor treating hydrocarbons
GB2100616B (en) * 1981-06-30 1984-07-18 Shell Int Research Moving catalyst bed reactor
GB2101905B (en) * 1981-07-22 1984-06-27 Shell Int Research Apparatus for contacting fluid with particulate solid material

Also Published As

Publication number Publication date
KR920000200B1 (ko) 1992-01-10
AU3382484A (en) 1985-04-18
NL8402988A (nl) 1985-05-01
CN85101196A (zh) 1986-10-08
CA1241822A (en) 1988-09-13
FI76932C (fi) 1989-01-10
FI76932B (fi) 1988-09-30
US4568523A (en) 1986-02-04
EP0137561A3 (en) 1986-02-12
PH22170A (en) 1988-06-28
AU572897B2 (en) 1988-05-19
MX170900B (es) 1993-09-21
CN1003841B (zh) 1989-04-12
JPS60102931A (ja) 1985-06-07
FI843906A0 (fi) 1984-10-04
JPH0446613B2 (de) 1992-07-30
GB8326856D0 (en) 1983-11-09
RO90110A (ro) 1987-09-30
NL193984B (nl) 2000-12-01
EP0137561A2 (de) 1985-04-17
EP0137561B1 (de) 1992-06-03
NZ209777A (en) 1987-05-29
FI843906L (fi) 1985-04-08
DE3485755D1 (de) 1992-07-09
RO90110B (ro) 1987-10-01
KR850003426A (ko) 1985-06-17
NL193984C (nl) 2001-04-03
SG43693G (en) 1993-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349702C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fraktionieren einer Suspension mittels Hydrozyklonen
DE3485755T2 (de) Bewegende katalysatorteilchen enthaltender bettreaktor.
DE2132828A1 (de) Flussverteilungsvorrichtung und deren Verwendung
DE2921428C2 (de)
CH644032A5 (de) Wanderbett-radialfluss-feststoff-fluid-kontaktiervorrichtung.
DE1667021A1 (de) Verteilvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DD239952A5 (de) Vielstufiges reaktorsystem fuer ein bewegliches katalysatorbett
DE1146850B (de) Vorrichtung fuer Planfilter mit schraeger Siebflaeche
DE1961783B2 (de) Vorrichtung zum inberuehrungbringen von gasfoermigen und/oder fluessigen medien mit einem festbett aus koernigem feststoff
EP0456750B1 (de) Schüttgutbehälter mit auslauftrichter
DE2336971A1 (de) Flussverteilungsvorrichtung
DE2843537C2 (de)
WO2007045666A1 (de) Verteilervorrichtung für ein gas-flüssigphasengemisch für apparate
DE1589662B2 (de) Kernbrennstoffelement
EP0089486B1 (de) Wirbelzellenkolonne
DE3608650A1 (de) Schuettgutmischer
DE3434336A1 (de) Stufenfoermiger stromverteilungsgitterplattenaufbau und verfahren fuer einen fliessbettreaktor
EP0366903B1 (de) Filterdüse mit ringförmigen Filterlamellen
DE69616599T2 (de) Kernbrennstabbündel mit einem übergangsstück,das einen niedrigen strämungswiderstand aufweisst
DE975161C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gegenstrombehandlung von fluessigen Kohlenwasserstoffen
EP0050836B1 (de) Brennelementbündel für Kernreaktor
CH621584A5 (de)
AT410760B (de) Sortier- bzw. filtriervorrichtung für mehrphasengemische
EP0789611B1 (de) Kerzenfiltervorrichtung für die bierfiltration
EP0556368B1 (de) Schüttgutreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee