DE2854999A1 - Waermeuebertrager - Google Patents

Waermeuebertrager

Info

Publication number
DE2854999A1
DE2854999A1 DE19782854999 DE2854999A DE2854999A1 DE 2854999 A1 DE2854999 A1 DE 2854999A1 DE 19782854999 DE19782854999 DE 19782854999 DE 2854999 A DE2854999 A DE 2854999A DE 2854999 A1 DE2854999 A1 DE 2854999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
conducting body
heat
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782854999
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Ing Grad Kaehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval Agrar GmbH
Original Assignee
Alfa Laval Agrar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval Agrar GmbH filed Critical Alfa Laval Agrar GmbH
Priority to DE19782854999 priority Critical patent/DE2854999A1/de
Priority to DE19787837686U priority patent/DE7837686U1/de
Priority to IT28064/79A priority patent/IT1127725B/it
Priority to NL7909170A priority patent/NL7909170A/nl
Priority to DK543479A priority patent/DK543479A/da
Priority to FR7931212A priority patent/FR2444915A1/fr
Priority to US06/105,769 priority patent/US4305454A/en
Priority to JP16492679A priority patent/JPS55123986A/ja
Priority to GB7943852A priority patent/GB2037975B/en
Publication of DE2854999A1 publication Critical patent/DE2854999A1/de
Priority to US06/292,816 priority patent/US4438806A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • F28D21/0005Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for domestic or space-heating systems
    • F28D21/0007Water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/082Hot water storage tanks specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/02Water heaters
    • F24H4/04Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0015Guiding means in water channels
    • F24H9/0021Sleeves surrounding heating elements or heating pipes, e.g. pipes filled with heat transfer fluid, for guiding heated liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0069Distributing arrangements; Fluid deflecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0078Heat exchanger arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Z85499S
Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager zur Übertragung von Wärme eines wärmeren Mediums auf eine zu erwärmende Flüssigkeit mit einem im wesentlichen aufrechtstohenden isolierten Außenmantel und einem die Strömung der zu erwärmenden Flüssigkeit lenkenden Wärmeleitkörper, der sich innerhalb eines vom Außenmantel umschlossenen Innenraumes erstreckt.
Derartige Wärmeübertrager dienen insbesondere zur Wärmerückgewinnung aus aufgewärmten Kühlmedien, aus Abwässern und aus naturwarmen Medien. Deren Wärme konnte bisher nur schwierig ausgenutzt werden. Versuche zur Gewinnung dieser Wärme sind nur sehr zögernd in die Praxis umgesetzt worden, da die Investitionskosten im Vergleich zu der zurückgewonnenen Wärme sehr hoch waren. Im Hinblick auf das relativ kleine Temperaturgefälle mußte im Regelfall mit großen Heizflächen gearbeitet werden. Neuerdings haben die Überlegungen für die Konstruktion von Wärmeübertragern, die zu diesen Zwecken geeignet sind, angesichts steigender Energiekosten und gehobener Ansprüche an den Umweltschutz wieder an Bedeutung gewonnen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß bei geringer Temperaturdifferenz und relativ kleinen Durchsatzmengen des wärmeren Mediums ein guter Wirkungsgrad bei einfachem Aufbau erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wärmeleitkörper einen vom wärmeren Medium durchflossenen Heizkörper umgibt und als eine die sich am Heizkörper aufheizende Kühlflüssigkeit von dem übrigen Inhalt des Außenmantels abtrennende Trennwand ausgebildet ist, die im Sinne der aufgrund seiner Erwärmung in ihm aufsteigenden zu erwärmenden Flüssigkeit an ihrem unteren Ende einer Einströmöffnung und an ihrem oberen Ende einer Auslaßöffnung aufweist.
030028/0100
2854993
Mit Hilfe des Wärmeleitkörpers wird aus dem gesamten Volumen der aufzuheizenden Flüssigkeit ein relativ kleiner Anteil abgegrenzt und in unmittelbaren Kontakt mit dem Heizkörper gebracht. Dieser Teil der vom Wärmeleitkörper umschlossenen Flüssigkeit heizt sich daher intensiv an dem Heizkörper auf, da seine Vermischung mit der übrigen zu erwärmenden Flüssigkeit durch den Wärmeleitkörper verhindert wird. Infolge der Aufheizung steigt die zu erwärmende Flüssigkeit aufwärts, so daß kühlere Flüssigkeit von unten in den Wärmeleitzylinder nachdringen kann. Auf diese Weise bildet sich im Wärmeleitkörper eine Strömung aus, die dazu führt, daß aus dem oberen Teil des Wärmeleitkörpers die erwärmte Flüssigkeit austritt und sich auf die im unteren Teil des Wärmeübertragers vorhandene kühlere Flüssigkeit aufschichtet. Die Temperatur der wärmeren Flüssigkeit legt deren wirtschaftliche Verwertung nahe. Sie wird aus dem oberen Teil des Wärmeübertragers entnommen, ohne daß sie sich angesichts der relativ exakt ausgebildeten Trennschicht mit der in den unteren Teil des Behälters zugespeisten kalten Flüssigkeit vermischen kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Auslaßöffnung als eine Drosselstelle ausgebildet. Durch sie wird verhindert, daß die natürliche Strömung im Wärmeleitkörper so heftig verläuft, daß die Austrittstemperatur an der Auslaßöffnung für (!ebrauchszwecke nicht hoch qcMiutj ist Durch die Wahl der Drosselöffnung kann die Strömung im Wärmeleitkörper so bestimmt werden, daß die Temperatur an der Auslaßöffnung im Rahmen der thermödynamischen Möglichkeiten der Wärmeübertragung weitgehend bestimmt werden kann.
Weitere Einzelheiten der Krfindung ergeben «ich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
030 028/0 100
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 : einen Längsschnitt durch einen Wärmeübertrager mit einem in seinem Oberteil geöffneten Wärmeleitkörper und
Figur 2 : einen Längsschnitt durch einen Wärmeübertrager mit einem den Wärmeleitkörper oben abschließenden Steigrohr.
Ein Wärmeübertrager besteht im wesentlichen aus einem Außenmantel 1, einem Wärmeleitkörper 2 und einem als Wärmeaustauscher ausgebildeten Heizkörper 3. Der Außenmantel 1 steht im wesentlichen mit seiner Längsachse aufrecht auf Beinen 15, die an einem unteren Außenboden 16 des Außenmantels 1 befestigt sind. Im unteren Boden 16 ist eine Öffnung 17 vorgesehen, deren Querschnitt so groß bemessen ist, daß der Wärmeleitkörper 2 mit dem Heizkörper 3 durch die öffnung 17 in das Innere 18 des Außenmantels 1 eingeführt werden kann. Diese öffnung 17 ist mit einer Bodenplatte 12 wasserdicht verschlossen. Auf der Bodenplatte 12 ist der Heizkörper 3 befestigt, so daß der Zulauf 20 und der Ablauf 19 für das den Heizkörper durchfließende wärmere Medium durch die Bodenplatte 12 hindurchragen. Der Heizkörper 3 ist als eine Wendel ausgebildet, deren Durchmesser in etwa dem Innendurchmesser des als Zylinder ausgebildeten Wärmeleitkörpers 2 entspricht. Dabei ist der Heizkörper 3 hinsichtlich seiner Abmaße so ausgelegt, daß die Wendel die Innenwandungen des Wärmeleitkörpers 2 nicht berühren. Auf die Weise kann sich zwischen der Wendel und den Innenwandungen des Wärmeleitkörpers 2 noch eine Strömung der den Wärmeleitkörper 2 ausfüllenden Flüssigkeit ausbilden.
Im unteren Teil des Außenmantels 1 ist eine Zuströmöffnung 6 für die kalte Flüssigkeit angebracht. Sie befindet sich unmittelbar über der Rundung eines inneren Bodens 10, kann allerdings auch im unteren Teil des Bodens 10 unmittelbar neben der Bodenplatte 12 angeordnet sein. Da die zu erwärmende
030028/0100
Flüssigkeit von allen Seiten des Querschnittes in die Einströmöffnung 21 des Wärmeleitkörpers 2 eintreten soll, bietet sich die konzentrische Anordnung des Wärmeleitkörpers 2 bezüglich des Außenmantels 1 an.
Der Wärmeleitkörper 2 besitzt an seinem oberen Ende eine Ausgangsöffnung 22, aus der die aufgewärmte Flüssigkeit in Richtung auf das Innere 18 des Außenmantels 1 austreten kann. Bei gleichmäßiger Strömungsverteilung innerhalb des Wärmeleitkörpers 2 tritt die aufgewärmte Flüssigkeit nach allen Seiten hin in das Innere 18 ein und schichtet sich
auf die im unteren Teil des Außenmantels 1 vorhandene kalte Flüssigkeit. Am höchsten Punkt eines gewölbten oberen Bodens 11 ist eine Ausströmöffnung 7 vorgesehen, aus der die warme Flüssigkeit dem Inneren 18 entnommen werden kann. Die jeweilige Temperatur der warmen Flüssigkeit ze Igt ein Thermometer 9 an.
Das Wärmemedium, beispielsweise die aufgeheizte Kühlflüssigkeit eines nicht näher dargestellten Kreislaufes, wird am Zulauf 20 in die Wendel des Heizkörpers ein- und am Ablauf wieder abgeleitet. Es durchströmt die Wendel und gibt dabei seine Wärme an die zu erwärmende Flüssigkeit ab, die innerhalb des Wärmeleitkörpers 2 den Heizkörper 3 umgibt. Aufgrund ihrer Erwärmung steigt die sich im Inneren des Wärmeleitkörpers 2 befindliche Flüssigkeit im Wärmeleitkörper 2 auf und bildet eine in Richtung auf den oberen Boden 11 verlaufende natürliche Strömung aus. Dabei durchläuft die im unteren Teil des Heizkörpers 3 bereits vorgewärmte Flüssigkeit im oberen Teil weitere Windungen der Heizkörperwendel 3, so daß sie sich entsprechend der vom wärmeren Medium zur Verfügung gestellten Wärme und abhängig vom jeweiligen Temperaturniveau mit längerem Verweilen im Wärmeleitkörper 2 zunehmend aufheizt. Die auf diese Weise aufgewärmfcejjFlüssigkeit tritt aus der Auslaßöffnung 22 aus dem Wärmeleitkörper 2 aus und ergießt sich nach allen Seiten auf die im unteren Teil des Inneren 18 vorhandene kalte Flüssigkeit, so daß sich die
030028/0100
aufgewärmte auf die kalte Flüssigkeit schichtet. Je nach Bedarf kann aus der Ausströmöffnung 7 die aufgewärmte Flüssigkeit entnommen werden. Deren jeweilige Temperatur wird am Thermometer 9 abgelesen.
Eine Steuermöglichkeit für die Temperatur der aufzuwärmenden Flüssigkeit wird mit Hilfe einer Drosselstelle 5 vorgenommen. Diese wird an der Auslaßöffnung 22 des Wärmeleitkörper 2 ausgebildet, indem diese bis auf die jeweils gewünschte Drosselstelle 5 mit einer Platte 4 verschlossen wird. Durch die richtige Wahl der Drosselstelle 5 wird die wärmere Flüssigkeit am Austritt aus dem Wärmeleitkörper 2 so lange gehindert, bis sie die gewünschte Temperatur erreicht hat. Für den Fall, daß wechselnde Temperaturen an der Ausströmöffnung 7 des Wärmeübertragers zur Verfügung stehen sollen, ist es möglich, die Drosselstelle 5 variabel zu gestalten.
Zweckmäßigerweise kann darüber hinaus die Drosselstelle 5 als ein Steigrohr ausgebildet sein, das die gleichmäßige Verteilung der aufzuwärmenden Flüssigkeit begünstigt. Dieses Steigrohr kann darüber hinaus exzentrisch zum zylindrischen Wärmeleitkörper 2 angeordnet sein, um auf diese Weise zu verhindern, daß die im Steigrohr aufsteigende sich erwärmende Flüspiakfiih unmittelbar über die Ausströmöffnung 7 abgesaugt wird.
Der Wärmeleitkörper 2 kann mit Hilfe von Abstützstegen Ij im Inneren 18 des Außenmantels 1 gehaltert sein. Diese Abstützstege 13 sind so ausgebildet, daß sie der sich im Inneren des Wärmeübertragers ausbildenden Flüssigkeitsströmung ein möglichst geringes Hindernis entgegensetzen. Sie dienen der Transportsicherung,um ein Verbiegen von Heizkörper 3 und Wärmeleitkörper während des Transportes zu verhindern.
030028/0100
Zusätzlich zur Befestigung des Heizkörpers 3 auf der Boden*- platte 12 ist es zweckmäßig, diesen auch noch im Inneren des Wärmeleitkörpers 2 gegenüber diesem abzustützen. Auf diese Weise ist die Wendel im Wärmeleitkörper 2 so justiert, daß sie auch bei einem Transport des Wärmeübertragers keinen Schaden nehmen kann.
• Sehr wesentlich ist, daß der Wärmeleitkörper 2 hinsichtlich seines Volumens so klein bemessen wird, daß der Heizkörper 3 gerade noch in ihn hineinpaßt. Auf diese Weise wird das Volumen des Wärmeleitkörpers 2 kleingehalten, so daß die in ihm vorhandene sich zu erwärmende Flüssigkeit schnell aufheizen kann. Dadurch wird eine kräftige Aufwärtsströmung hervorgerufen, die zu einem günstigen Wärmeübergang am Heizkörper 3 führt. Sollte das zur Aufheizung der Flüssigkeit vorgesehene Medium nicht in ausreichender Menge oder mit der gewünschten Temperatur zur Verfügung stehen, kann zur Unterstützung der sich im WärmeIeitkörper 2 ausbildenden Strömung eine Pumpe vorgesehen werden, die für die notwendige Umwälzgeschwindigkeit sorgt und damit zur Verbesserung des Wärmeübergangs beiträgt. Darüber hinaus ist es möglich, im Inneren 18 des Wärmeübertragers eine Elektroheizung 8 vorzusehen. Diese wird zur Unterstützung des Gesamtsystems eingeschaltet, wenn vom abzukühlenden Medium nicht genügend Wärme zur Verfügung gestellt wird. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, auf wirtschaftliche Art ständig ein gleichbleibendes Wärmeangebot im oberen Teil des Wärmeübertragers zur Verfügung zu haben. .
Der WärmeIeitkörper 2 kann aus metallischen oder anderen Werkstoffen bestehen. Bei metallischen Werkstoffen muß entlang des Wärmeleitkörpers 2 mit einem Wärmeübergang an die sich außerhalb des Wärmelcitkörpers 2 befindliche Kühlflüssigkeit gerechnet werden. Demgegenüber wirken andere Werkstoffe wie z.B. Kunststoffe und keramische Werkstoffe, isolierend,
030028/0100
so daß auch bei kleinem Temperatursprung mit einer guten Aufwärmung der zu erwärmenden Flüssigkeit innerhalb des Wärmeleitkörpers 2 gerechnet werden kann. Insbesondere in diesen Fällen kommt es darauf an, die Wärme innerhalb des Wärmeleitkörpers 2 so zusammenzuhalten, daß sich innerhalb des Wärmeleitkörpers 2 eine natürliche Strömung der sich aufheizenden Flüssigkeit ausbilden kann. Daher ist es in solchen Fällen angebracht, den Wärmeleitkörper 2 aus Materialien herzustellen, die schlechte Wärmeleiter darstellen.
Die Funktion des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers ist unabhängig von der konstruktiven Anordnung der Bodenplatte 12. Der Wärmeleitkörper 2 kann mit dem in ihm verlaufenden Heizkörper 3 auch auf andere Weise in den Außenmantel 1 eingeführt werden. Beispielsweise ist daran zu denken, daß der Wärmeleitkörper 2 und der Heizkörper 3 von oben in den Außenmantel 1 eingeführt werden. In diesem Falle ist im oberen Boden eine Verschlußplatte vorzusehen, mit der sowohl der Wärmeleitkörper 2 als auch der Heizkörper 3 verbunden sind.
030028/0100
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    M .\Wärmeübertrager zur übertragung von Wärme eines wärmeren Mediums auf eine zu erwärmende Flüssigkeit mit einem im wesentlichen aufrechtstehenden isolierten Außenmantel und e.inem die Strömung der Kühlflüssigkeit lenkenden Wärmeleitkörper, der sich innerhalb eines vom Außenmantel umschlossenen Innenraumes erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeleitkörper (2) einen vom wärmeren Medium durchflossenen Heizkörper (3) umgibt und als eine sich am Heizkörper (3) aufheizende zu erwärmende Flüssigkeit von dem übrigen Inhalt des Innenraumes abtrennende Trennwand ausgebildet ist, dio im Sinne der aufgrund ihrer Erwärmung in ihm aufsteigenden zu erwärmenden Flüssigkeit an ihrem unteren Ende eine Einströmöffnung (21) und an ihrem oberen Ende eine Auslaßöffnung (22) aufweist.
    . "original inspected
    03002 8/010
    Telefonisch übermittelte Auftrage sowie telefonisch erteilte Auskünfte bedürfen schriftlicher Bestätigung.
    Postscheckkonto! Hamburg96679-200
    :. 285499S
    -ζ-
    2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (22) als eine Drosselstelle (5)
    ausgebildet ist.
    3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Drosselstelle (5) in seiner Größe verstellbar ist.
    4. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Drosselstelle (5) ein Steigrohr vorgesehen ist, das aus einer die Auslaßöffnung (22) abschliessenden Platte (4) herausragt.
    5. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steigrohr exzentrisch zum Wärmeleitkörper (2) angeordnet ist.
    6. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zu erwärmende Flüssigkeit im unteren Teil des Außenmantels (1) kalt zu- und im oberen Teil
    warm abgeführt wird.
    7. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teil des Außenmantels (1) ein in die zu erwärmende Flüssigkeit hineinragendes Thermometer (9) vorgesehen ist.
    8. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeleitkörper (2) als Zylinder ausgebildet ist, in den ein als Wendel gewickelter Heizkörper (3) hineinragt.
    9. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Warinnloi Lkörpora (2) un-WfiHi-nMlrh qröflor η I n Ί.ιη VoJimu'ii d< π Hd y.ki'n \h'lu (i) I.Mt.
    BAD ORIGINAL
    030028/0100
    TO. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeleitkörper (2) konzentrisch in
    einem als Zylinder ausgebildeten Außenmantel (1) befestigt ist.
    11. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 10, dadurch cjekenn-.zo Ichnot, daß der Wärmeleitkörper (2) und der Μι· Ι ζ körper ( J) au! ("vine r don Auiw-iimanl el (1) ·ιη Meiner unl cr.'H cn
    Stolle verschließenden Bodenplatte (12) befestigt sind,
    12. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeleitkörper (2) durch Abstützstege (13) im Außenmantel (1) abgestützt ist.
    13. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (3) im Wärmeleitkörper (2) abgestützt ist.
    14. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung der natürlichen Strömung der zu erwärmenden Flüssigkeit eine Pumpe vorgesehen ist.
    15. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur konstanten Aufheizung der zu erwärmenden Flüssigkeit auf eine vorgegebene Temperatur bei
    wechselndem Wärmeangebot eine Elektroheizung vorgesehen ist.
    16. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeleitkörper aus Stahl besteht.
    17. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 1r>, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeleitkörper (2) aus einem schlecht wärmeleitenden Material besteht.
    18. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeleitkörper (2) aus einem keramischen Werkstoff besteht. " . "
    030028/0100 BADORIGINAL
DE19782854999 1978-12-20 1978-12-20 Waermeuebertrager Ceased DE2854999A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854999 DE2854999A1 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Waermeuebertrager
DE19787837686U DE7837686U1 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Waermeuebertrager
IT28064/79A IT1127725B (it) 1978-12-20 1979-12-17 Trasmetti-tore di calore
NL7909170A NL7909170A (nl) 1978-12-20 1979-12-19 Warmteoverdrachtinrichting.
DK543479A DK543479A (da) 1978-12-20 1979-12-19 Varmeveksler
FR7931212A FR2444915A1 (fr) 1978-12-20 1979-12-20 Appareil de transfert de chaleur
US06/105,769 US4305454A (en) 1978-12-20 1979-12-20 Heat exchanger with recirculation
JP16492679A JPS55123986A (en) 1978-12-20 1979-12-20 Heat conductor
GB7943852A GB2037975B (en) 1978-12-20 1979-12-20 Heat exchanger
US06/292,816 US4438806A (en) 1978-12-20 1981-08-14 Heat exchanger for transferring heat to a liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854999 DE2854999A1 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Waermeuebertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2854999A1 true DE2854999A1 (de) 1980-07-10

Family

ID=6057738

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854999 Ceased DE2854999A1 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Waermeuebertrager
DE19787837686U Expired DE7837686U1 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Waermeuebertrager

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787837686U Expired DE7837686U1 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Waermeuebertrager

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4305454A (de)
JP (1) JPS55123986A (de)
DE (2) DE2854999A1 (de)
DK (1) DK543479A (de)
FR (1) FR2444915A1 (de)
GB (1) GB2037975B (de)
IT (1) IT1127725B (de)
NL (1) NL7909170A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319278U1 (de) * 1993-12-18 1994-06-01 Buschbeck, Jörg, 09569 Breitenau Durchflußwassererwärmer mit verbesserter Schüttleistung
DE102012001085A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Efficient Home Energy, S.L. Vorrichtung zur Erwärmung von Brauchwasser

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854999A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-10 Alfa Laval Agrar Gmbh Waermeuebertrager
GB2187272A (en) * 1986-01-08 1987-09-03 John Harry Clarke Heat exchange apparatus
US5596952A (en) * 1995-07-24 1997-01-28 Bradford White Corporation Indirect water heater
FR2837266B1 (fr) * 2002-03-14 2004-06-18 Dominique Seguy Ballon d'eau chaude sanitaire muni d'une canne centrale, dispositif de production et de chauffage d'eau chaude sanitaire muni d'un tel ballon et procede associe
NZ566629A (en) * 2005-09-16 2009-12-24 Dux Mfg Ltd A heat exchanger element and a water heater and heat pump utilising same
NO330761B1 (no) * 2007-06-01 2011-07-04 Fmc Kongsberg Subsea As Undersjoisk kjoleenhet og fremgangsmate for undersjoisk kjoling
US20090277602A1 (en) * 2008-05-12 2009-11-12 Tai-Her Yang Temperature equalization air supply system of natural thermal energy with intermediate thermal storage
DE102009058195A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Speicherbehälter
EP2614015A4 (de) * 2010-09-09 2017-12-13 Certek Heat Machine Inc. Einbaumerwärmungssystem
US20180066868A1 (en) * 2015-03-23 2018-03-08 Chin-Tien Lin Heating appliance structure
US10921025B2 (en) 2015-07-22 2021-02-16 National Machine Group Hot water tank
WO2017066717A2 (en) * 2015-10-14 2017-04-20 Mark Miles Induced convection heat exchanger
CN107131547A (zh) * 2017-03-15 2017-09-05 北京万机汇机电工程技术有限公司 一种熔盐储热式供暖系统
CN107062371A (zh) * 2017-03-15 2017-08-18 北京万机汇机电工程技术有限公司 一种熔盐储热供暖系统
GB2563225A (en) * 2017-06-06 2018-12-12 Lawley Keith Heating unit
GB2587343B (en) * 2019-09-19 2021-12-22 The Univ Of Hull Thermal storage tank for heat pump system
AT522430B1 (de) * 2019-10-21 2020-11-15 Kasper Johann Wärmespeicher

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB513820A (en) * 1939-01-12 1939-10-23 John Henry Ewart Improvements in or relating to electric water heaters
US2403272A (en) * 1944-12-28 1946-07-02 Halsey W Taylor Company Water cooling apparatus
US2576603A (en) * 1946-06-17 1951-11-27 Judson T Hines Hot-water tank
US2804534A (en) * 1956-11-26 1957-08-27 Sydney N Coates Hot water heater
US3251401A (en) * 1964-05-11 1966-05-17 M B Gardner Co Inc Heat exchanger
US3448792A (en) * 1966-11-07 1969-06-10 Hooker Chemical Corp Thermal convection condenser and method of use
US3517732A (en) * 1967-12-22 1970-06-30 Sodeo Sa Apparatus for treating a liquid with a gas,notably for deodorizing edible oil
US3730261A (en) * 1971-04-26 1973-05-01 Patterson Kelley Co Water heating system
BE788445A (fr) * 1971-09-10 1973-01-02 Gustavsbergs Fabriker Ab Echangeur de chaleur pour liquide a surpression
US3759318A (en) * 1972-03-15 1973-09-18 Stratford Eng Corp Contactor improvements
US3856078A (en) * 1973-05-15 1974-12-24 Patents & Dev As Devices for tanks containing fluid medium
FR2305695A1 (fr) * 1975-03-26 1976-10-22 Bennavail Francis Appareil pour la production d'eau chaude par accumulation de l'energie solaire
DE2625501A1 (de) * 1976-06-05 1977-12-15 Bbc Brown Boveri & Cie Brauchwasserspeicher
JPS5499246A (en) * 1978-01-21 1979-08-04 Matsushita Electric Works Ltd Hot-water storage type hot-water feeding apparatus
DE2854999A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-10 Alfa Laval Agrar Gmbh Waermeuebertrager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319278U1 (de) * 1993-12-18 1994-06-01 Buschbeck, Jörg, 09569 Breitenau Durchflußwassererwärmer mit verbesserter Schüttleistung
DE102012001085A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Efficient Home Energy, S.L. Vorrichtung zur Erwärmung von Brauchwasser

Also Published As

Publication number Publication date
IT7928064A0 (it) 1979-12-17
JPS55123986A (en) 1980-09-24
GB2037975B (en) 1983-03-23
US4305454A (en) 1981-12-15
IT1127725B (it) 1986-05-21
GB2037975A (en) 1980-07-16
DK543479A (da) 1980-06-21
NL7909170A (nl) 1980-06-24
US4438806A (en) 1984-03-27
DE7837686U1 (de) 1981-02-26
FR2444915A1 (fr) 1980-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854999A1 (de) Waermeuebertrager
DE4035626C2 (de) Vorrichtung zum Speichern von Wärmeenergie in einem Raumheiz- und Kühlsystem
WO2012038046A2 (de) Wärmetauscher
EP0561032A1 (de) Wärmespeicher als Pufferspeicher für eine Raumheizung
DE8816395U1 (de) Nach dem Durchlauferhitzerprinzip wirkender Wärmespeicher für Umwandlungswärme, insbesondere als Autoheizaggregat
EP0173173A2 (de) Wärmetauscher
DE3305041C2 (de)
DE3044079C2 (de) Warmwasserspeicher
EP0844936B1 (de) Wärmespeicher für ein kraftfahrzeug
DE1903774A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen fluessiger Medien
DE19906180C2 (de) Plattenwärmeübertrager für Warmwasserbereitung und -speicherung
DE3423331C2 (de)
DE7902340U1 (de) Kessel zur speicherung und erzeugung von erhitztem wasser
DE102016011350B4 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE2715268C3 (de) Wärmeaustauscheinrichtung für eine wärmegebende Primärflüssigkeit und zwei voneinander getrennte wärmeaufnehmende Sekundärmedien
AT407298B (de) Wärmespeicher
DE2903250C2 (de) Kessel zum Erhitzen und Speichern von Wasser
AT402561B (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
EP0972994B1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Sanitärwasser
DE19829507B4 (de) Innenbehälter für einen Heißwasserspeicher mit einem Flächenheizkörper
EP2225515B1 (de) Vorrichtung zur kühlung von trinkwasser
DE2530952A1 (de) Mit abwasserwaerme beheizter warmwasserbereiter
DE2214932A1 (de) Wärmeaustauscher
AT407439B (de) Wärmemediumspeicher
DE10323713A1 (de) Wassererwärmer

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28D 1/00

8131 Rejection