DE896655C - Turmabsorber, insbesondere fuer Absorptionskaeltemaschinen - Google Patents

Turmabsorber, insbesondere fuer Absorptionskaeltemaschinen

Info

Publication number
DE896655C
DE896655C DEB9794D DEB0009794D DE896655C DE 896655 C DE896655 C DE 896655C DE B9794 D DEB9794 D DE B9794D DE B0009794 D DEB0009794 D DE B0009794D DE 896655 C DE896655 C DE 896655C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
absorption liquid
cooling
cooling tubes
tower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9794D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr-Ing Niebergall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borsig GmbH
Original Assignee
Borsig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borsig GmbH filed Critical Borsig GmbH
Priority to DEB9794D priority Critical patent/DE896655C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE896655C publication Critical patent/DE896655C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B37/00Absorbers; Adsorbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Turmabsorber, insbesondere für Absorptionskältemaschinen Bei der Absorption von Gasen oder Dämpfen, wie sie beispielsweise bei Absorptionskälteanlagen zur Oberführung des vom Verdampfer kommenden Kältemittels, z. B. Ammoniak, in die arme Lösung vorgenommen wird, ist mit dem Stoffaustausch ein beträchtlicher Wärmeaustausch verbunden, da neben der Verflüssigungswärme des Gases noch eine oft ziemlich große Lösungswärme abzuführen ist. Die Durchbildung des Absorptionsapparates muß daher so erfolgen, daß eine möglichst wirkungsvolle Stoff-und auch Wärmeaustauschfläche zur Verfügung steht. Des weiteren ist, vor allem bei Absorbern von Tiefkühlabsorptionsanlagen die Bedingung zu erfüllen, daß mit einem möglichst geringen Druckverlust im Apparat gearbeitet wird. Diesem Erfordernis genügt am besten ein Berieselungsapparat, bei dem die arme Lösung über die Kühlfläche geleitet wird, welche gleichzeitig auch als Stoff austauschfläche dient.
  • Es sind bereits Wärmeaustauscher mit senkrecht angeordneten Rohren bekannt, bei welchen an der Rohraußenwand Ammoniak und an der Rohrinnenwand das kühlende Medium in dünner Schicht herabrieselt. Bei dieser Einrichtung ist die Rieselfläche insofern nicht voll ausgenutzt, als die Innenfläche des Behältermantels nicht berieselt wird.
  • An sich ist es auch bekannt, Kühlwände mit einem Stoff zur Verteilung der Rieselflüssigkeit zu umgeben.
  • Gemäß der Erfindung wird eine bessere Ausnutzung eines Rieselabsorbers mit senkrecht angeordneten Kühlrohren dadurch herbeigeführt, daß auch die Innenfläche des die Kühlrohre umgehenden-Behältermantels mit Absorptionsflüssigkeit berieselt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß der Berieselungsboden nur punktartig in Abständen -mit der Behälterwand verschweißt wird. Die Kühlung erfolgt in diesem Falle durch die umgebende Atmosphäre.
  • Die Zeichnung zeigt in Abb. i ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens in einem Längsschnitt, während die Abb. 2 und 3 Einzelheiten darstellen.
  • Der turmartige Behälter a (Abb. i) ist von einem senkrechten Röhrenbündel b durchsetzt, dessen Rohre mit den Rohrböden c und d verschweißt sind. Unterhalb des oberen Rohrbodens e ist ein Zwischenboden f vorgesehen, welcher mit Durchtrittsöffnungen g für die Kühlrohre b ausgestattet ist, die einen etwas größeren _ Durchmesser als die Kühlrohre besitzen, so daß jedes Rohr von einem Ringspalt 12 (Abb. 3) umgeben ist.
  • Das Kühlwasser der Rohre, welches bei i dem oberhalb des Rohrbodens c vorgesehenen Wasserverteilbehälter k zugeleitet wird, wird in bekannter Weise durch Stopfen L auf die Innenflächen der Kühlwasserrohre b verteilt. Das vom Verdampfer kommende Gas tritt bei dem Stutzen m ein und verteilt sich dort auf den ganzen Raum des Behälters, so daß dieser immer völlig gasgefüllt ist. Die arme Lösung wird durch den Stutzen o dem oberhalb des Zwischenbodens f vorgesehenen Raum zugeleitet und rieselt, durch die Spalte h gleichförmig auf die gesamte Oberfläche der Rohre b verteilt, an diesen Rohren abwärts, wobei sie mit den bei m zugeführten Gasen in Berührung kommt und diese absorbiert. Dabei kann die Verteilung der armen Lösung auf die Kühlflächen durch Brechung der oberen Kanten der Durchtrittsöffnungen g begünstigt werden. Es können jedoch noch weitere Mittel vorgesehen sein, so z. B. in die Durchtrittsöffnungen g eingehängte, an die Mantelflächen der Rohre sich anlegende Drahtnetze p, um die Benetzung der Rohre zu sichern. Diese Drahtnetze p besitzen eine Umbördelung t, mit der sie auf dem Zwischenboden f aufliegen. Wie praktische Versuche erwiesen haben, genügt für diese Drahtnetze eine Länge von ioo bis 300 mm, um auch bei 5 bis 6 m langen Kühlrohren eine vollkommen gleichmäßige Berieselung bis unten hin zu erreichen. -Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, erfordert der Absorber nur eine geringe Grundfläche zu seiner Aufstellung. Ein weiterer Vorteil dieser Bauart ist die leichte Reinigungsmöglichkeit für die wasserführenden Rohre, die gegebenenfalls auch während des Betriebes vorgenommen werden kann.
  • Die Ab@sorption@ der Gase wird noch dadurch gesteigert, daß auch die Mantelflächen (Abb. 2) des Absorberbehälters zum Stoffaustausch der Gase oder Dämpfe mit der armen Lösung herangezogen werden. Zu diesem Zwecke wird der Zwischenboden f an seinem Umfang mit warzenartigen Vorsprüngen r versehen, die sich gegen die Behälterwand legen und mit dieser verschweißt werden. Durch die Spaltes zwischen den Vorsprüngen r wird Absorptionsflüssigkeit der inneren Behälterwand zugeleitet. Da die Behälterwand von außen durch die Atmosphäre gekühlt ist, findet auch hier. eine Stoffaufnahme statt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. In einem turmartigen Behälter untergebrachter Absorber mit von der Absorptionsflüssigkeit außen berieselten senkrecht angeordneten Kühlrohren, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Innenfläche des die Kühlrohre (Kühlrohrbündel b) umgebenden Behältermantels (a) mit Absorptionsflüssigkeit berieselt ist.
  2. 2. Absorber nach- Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Berührungsstelle des Berieselungsbodens (f) mit dem Behälter (a) - an sich bekannte Spalte zur Zuführung der Absorptionsflüssigkeit zur inneren Behälterwand vorgesehen sind.
  3. 3. Absorber nach den Ansprüchen i und 2 mit zur Verteilung der Absorptionsflüssigkeit auf die zu benetzenden Flächen dienenden Verteilungsgebilden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zutrittsstelle der Rieselflüssigkeit zu dem Behälter (a) und den Kühlrohren (b) kurze, an den zu benetzenden Wärmeaustauschflächen eng anliegende Drahtnetze (p) angeordnet und durch eine Umbördelung (t) am Berieselungsboden (f ) gehalten sind. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 521 967, 563 63a, 469735 592420, 267213.
DEB9794D 1942-06-14 1942-06-14 Turmabsorber, insbesondere fuer Absorptionskaeltemaschinen Expired DE896655C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9794D DE896655C (de) 1942-06-14 1942-06-14 Turmabsorber, insbesondere fuer Absorptionskaeltemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9794D DE896655C (de) 1942-06-14 1942-06-14 Turmabsorber, insbesondere fuer Absorptionskaeltemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896655C true DE896655C (de) 1953-11-12

Family

ID=6956542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9794D Expired DE896655C (de) 1942-06-14 1942-06-14 Turmabsorber, insbesondere fuer Absorptionskaeltemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896655C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557774A1 (de) * 1975-12-20 1977-07-07 Buehler Miag Gmbh Berieselungsvorrichtung fuer kuehlermaentel, insbesondere fuer zementkuehler
DE3324330A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-24 Hans 2000 Hamburg Sladky Waermeuebertrager
DE3441016A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-23 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Stoffaustausch-waermetauscher

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE267213C (de) *
DE469735C (de) * 1926-01-08 1928-12-20 Platen Munters Refrigerating S Absorptionskaelteapparat
DE521967C (de) * 1928-03-08 1931-04-04 Gunnar Roos Mit neutralem Gas arbeitende Absorptionskuehlmaschine
DE563632C (de) * 1930-04-13 1932-11-09 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Kontinuierlich wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE592420C (de) * 1930-05-28 1934-02-08 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Kontinuierlich wirkende Absorptionskaeltemaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE267213C (de) *
DE469735C (de) * 1926-01-08 1928-12-20 Platen Munters Refrigerating S Absorptionskaelteapparat
DE521967C (de) * 1928-03-08 1931-04-04 Gunnar Roos Mit neutralem Gas arbeitende Absorptionskuehlmaschine
DE563632C (de) * 1930-04-13 1932-11-09 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Kontinuierlich wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE592420C (de) * 1930-05-28 1934-02-08 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Kontinuierlich wirkende Absorptionskaeltemaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557774A1 (de) * 1975-12-20 1977-07-07 Buehler Miag Gmbh Berieselungsvorrichtung fuer kuehlermaentel, insbesondere fuer zementkuehler
DE3324330A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-24 Hans 2000 Hamburg Sladky Waermeuebertrager
DE3441016A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-23 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Stoffaustausch-waermetauscher
US4651819A (en) * 1983-11-09 1987-03-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Mass transfer heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1079231B (de) Einrichtung an Kernreaktoren zur Einstellung des Kuehlstromes
DE896655C (de) Turmabsorber, insbesondere fuer Absorptionskaeltemaschinen
DE908028C (de) Verfahren und Saeule fuer Stoffumsatz und Waermeaustauscher
DE725121C (de) Apparatur zur Absorption von Gasen in Fluessigkeiten
DE730114C (de) Apparat zur Durchfuehtung von unter Waermetausch verlaufenden Reaktionen
DE579222C (de) Einrichtung zur Absorption von Gasen in Fluessigkeiten
DE658966C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdbestandteilen aus Gasen oder Luft
DE692836C (de) r katalytischer Gasreaktionen
DE858410C (de) Fluessigkeits-Durchlaufkuehleinrichtung mit offenem Kuehlbehaelter
AT22826B (de) Dephlegmator.
DE834111C (de) Steilrohrabsorber
DE585880C (de) Kocherabsorber fuer periodisch wirkende Kaeltemaschinen
DE746588C (de) Kippbarer Acetylenentwickler
DE534818C (de) Verfahren zum Austreiben der Daempfe der reichen Loesung bei kontinuierlich arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen
DE323628C (de) Knotenfaenger fuer Zellstoff
DE486928C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gasen
DE451289C (de) Verfluessiger fuer Kaelteerzeugungsanlagen
DE1226077B (de) Gaswascher- und Destillierkolonne mit aus Streckmetallblechen oder aehnlichen Gittern bestehenden Einsaetzen
DE687727C (de) Kratzkuehler
DE577166C (de) Mit Riesel- oder Regenkuehlern ausgestattete Kuehl- oder Reinigungsanlage fuer Gase
DE414602C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Fluessigkeiten
DE597125C (de) Absorber fuer Absorptionskaeltemaschinen
AT225168B (de) Gasscheidungsanlage
DE731201C (de) Acetylenentwickler
AT28671B (de) Karburiervorrichtung.