DE908028C - Verfahren und Saeule fuer Stoffumsatz und Waermeaustauscher - Google Patents

Verfahren und Saeule fuer Stoffumsatz und Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE908028C
DE908028C DEP20430D DEP0020430D DE908028C DE 908028 C DE908028 C DE 908028C DE P20430 D DEP20430 D DE P20430D DE P0020430 D DEP0020430 D DE P0020430D DE 908028 C DE908028 C DE 908028C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column according
column
liquid
gas
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP20430D
Other languages
English (en)
Inventor
Hilmar Bruennert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEP20430D priority Critical patent/DE908028C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE908028C publication Critical patent/DE908028C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/14Evaporating with heated gases or vapours or liquids in contact with the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/06Evaporators with vertical tubes
    • B01D1/065Evaporators with vertical tubes by film evaporating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D3/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits
    • F28D3/04Distributing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/226Transversal partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Verfahren und Säule für Stoffumsatz und Wärmeaustauscher Die bekannten Röhrenbündel-Kreuzstrom-Wärmeaustauscher eignen sich in der bekannten Bauart nur zum Wärmeaustausch zwischen einem, das Röhrenbündel im Kreuzstrom durchströmenden Gas oder Dampf und einem das Innere der Röhren durchfließenden Kühl- oder Heizmittel; zum gleichzeitigen Stoffumsatz und Wärmeaustausch sind sie nicht geeignet. Durch die vorliegende Erfindung wilrd dieser Mangel beseitigt und gleichzeitiger Stoffumsatz und Wärmeaustausch ermöglicht; außerdem ist der Vorteil damit ve,rbunden, an Stelle langer zylindrischer Trommeln, welche das Röhrenbündel enthalten, eine Anzahl kurzer, zylindrischer, flanschloser Schüsse zu verwenden, die sich besonders auch für keramisene oder andere nichtmetallische Werkstoffe eignen.
  • Es sei bemerkt, daß unter Stoffumsatz im vor-und nachstehenden chemische Stoffumwarldlungell, Lösungsl orgänge (Absorption) ebenso Adsorptionsvorgänge zwischen einer Flüssigkeit und einem Gas zweier verschiedener Stoffe zu verstehen sind.
  • Die Erfindung besteht in einer neuartigen Formgebung der rohrdurchsetzten Lenkwände der bekannten Röhrenbündel - Kreuzstrom - Wärmeaustauscher so, daß rohrdurchsetzte Böden daraus entstehen, auf denen der Aufstau einer Flüssigkeit ermöglicht wird, und daß die Flüssigkeit gezwungen wird, auf keinem andern Wege als am Umfange der Röhren entlang, von einem Boden zum andern zu laufen.
  • In der Zeichnung zeigt Bilds eine beispielsweise Ausführungsforvm eines Stoffumsetzers und Wärmeaustauschers gemäß vorliegenderErfindung.
  • Die vorl den Rohren a durchsetzten Böden b zerteilen die Säule in einzelne kurze Schüsse. Bild 2 zeigt im größeren Maßstab eine Verbindungsstelle zweier Schüsse. Die Böden b sind an ihrem Um- fang mit Ringen c versehen, die oben und unten eine ringsherum gehende Nut d haben. In diesen Nuten liegen die Dichtungsringe e, auf die sich die benachbarten Schüssel der Säule aufsetzen. Der Innenrand der Ringnut oder auch ihr Außenrand kann gegebenenfalls auch wegfallen, so daß die Ringe in beiden Fällen die Form eines liegenden T mit entweder nach dem Innern der Säule oder nach außen gerichtetem Steg erhalten, wie bei den Schußverbindungsstellen c1 und c2 von Bild I gezeigt. Die Ringe c können mit den Böden b aus einem Stück bestehen, wie bei cl, c2 und in Bild 2 gezeigt; sie können mit ihnen verschweißt oder sonstwie verbunden werden, sie können aber auch für sich ausgeführt sein und als Träger für die Böden dienen, wie bei c in Bild I gezeigt. Ob als getrennter Bauteil, oder ob mit den Böden aus einem Stück bestehend erfüllen die Verbindungsringe c bzw. cl und c.2 bei der vorliegenden Erfindung, neben der Aufgabe der Schuß verbindung, außerdem noch die Aufgabe alle Böden genau zu zentrieren, wodurch die weiter unten beschriebenen ringförmigen Zwischenräume i den notwendigen gleichmäßigen Abstand von den Wandungen der Bodenlöcher und den Rohren a erhalten. Sämtliche Schüsse einer Säule werden durch Zuganker g zusammengehalten und auf die Dichtungsringe e- gepreßt. Unter die Muttern dieser Zuganker sind Federn lt gelegt, um die Wärmedehnung aus zu gleichen.
  • Die Böden oder Lenkwände h dienen gleichzeitig zum Zentrieren und gegebenenfalls zum Stützen der Rohre a. Zwischen diesen Rohren und den Lochwandungen der Böden oder Lenkwänden ist ein kleiner Zwischenraum i gelassen für den Durchgang der Flüssigkeit, die mit dem die Säule durchströmenden Gas im Stoffumsatz steht und die an beliebigen Stellen, in beliebigen Mengen dem Gas zugeführt, gegebenenfalls auch eingespritzt wird.
  • Um diese Flüssigkeit auf den Böden etwas anzustauen, können noch Stauwehre k an den Rändern der Durchtrittsöffnungen für das Gas oder den Dampf und kleine Staurohre k1 in jede Bodenöffnung eingesetzt werden.
  • Die Aufstauung eines Flüssigkeitssumpfes auf den Böden hat den Zweck, den Stoffumsatz zwischen Gas oder Dampf und Flüssigkeit zu hegünstigen. Es ist zu sehen, daß die Bodenflüssigkeit nicht an der Innenwand der zylindrischen Schüsse von einem Bodenraum zum darunterliegenden herabfließen kann, sondern nur durch die ringförmigen Zwischenräume i.
  • Wie bei I gezeigt, können noch besondere Halter oder Zentriervorrichtungen für die Rohre vorgesehen werden.
  • Das zum Stoffumsatz bestimmte Gas oder der Dampf wird durch den Stutzen m in IdenApparat eingeführt, gegebenenfalls auch hier Flüssigkeit eingespritzt, und strömt in der eingezeichneten Richtung an den Kühl- oder Heizrohrena vorbei, an diese im Kreuzstrom seine Wärme abgebend oder Wärme von ihnen aufnehmend. Durch die gegeneinander versetzten Öífnungen n in den Böden tritt es in bekannter Weise von einem Raum zum andern und verläßt schließlich, soweit es sich nicht ganz mit der Flüssigkeit umgesetzt hat, unten bei s1 den Apparat; währenddem die Flüssigkeit bei m2 austritt und ein Kühl- oder Heizmittel zum Wärmeaustausch unten bei it eintritt und oben bei o austritt, oder umgekehrt, bei o ein- und bei t austritt. Der Gasstrom ebenso die Kühl- oder Heizmittelströme können auch umgekehrt fließen.
  • Die mit dem Gas oder dem Dampf im Stoffumsatz strahlende Flüssigkeit, soweit sie nicht vom Gas- oder Dampfstrom mitgenommen und dabei wiederholt gegen die Rohre a geschleudert wird, überflutet die kleinen Staurohre k oder, falls solche nicht erforderlich, fließt unmittelbar entweder in die gemäß Bild 4 durchweg zylindrisch geformten oder in die gemäß Bild 3 oben kegelig erweiterten und unten zylindrischen Flüssigkeitsdurchlässe i und wird, an den Rohren a herunterrieselnd, wirksam gekühlt oder gegebenenfalls auch beheizt und vom Gasstrom im Kreuzstrom wiederholt getroffen, wobei sie dem Gas eine große Phasenberührungsfläche darbietet.
  • Es können auch mehrere Gaseinführungsstutzen vorgesehen werden, so etwa für jeden Bodenraum ein besonderer, oder auch mehrere für den gleichen Boden; ebenso kann die mit dem Gas zum Umsatz bestimmte Flüssigkeit gleichfalls in bestimmter Bemessung über den einzelnen Böden zugeführt werden. Gegebenenfalls kann das Gas auch der Flüssigkeit entgegenströmen, d. h. also über dem untersten Bolden etwa bei enl oder auch über diesem und dem nach oben nächstfolgenden Boden eintreten und schließlich, soweit es nicht ganz verbraucht ist, über dem obersten Boden etwa bei e austreten. Ebenso kann die Flüssigkeit, vom untern Ende der Säule nach oben gezählt, auf mehrere Böden verteilt zugeführt werden.
  • Die ganze Säule kann auch waagerecht angeordnet und in verschiedenster Weise verwendet werden.
  • Die beschriebene Schußverbindung kann auch für Rektifiziersäulen u. dgl. verwendet werden.
  • Bei allen Ausführungsformen können die Schüsse noch durch aufgewalzte oder aufgeschweißte oder sonstwie befestigte flanschartige Ringe r versteift werden.
  • Es sei noch bemerkt, daß die vorstehend genannten Stauwehre k an den Bodenenden an sich bei Rektifiziersäulen bekannt, bei rohrdurchsetzten Böden oder bodenartigen rohrdurchsetzten Lenkwänden der beschriebenen Art aber neu sind.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Stoffumsatz zwischen einer Flüssigkeit und einem Gas oder Dampf zwei verschiedener Stoffe und zum gleichzeitigen Wärmeaustausch mit einem Kühl- oder Heizmittel, dadurch gekennzeichnet, daß dieFlüssigkeit am Umfang der Rohre eines Rohrbündels herabläuft und vom Gas oder Dampf im I(reuz- strom wiederholt getroffen wird, währenddem die Rohre des Bündels im Innern von einem Kühl- oder Heizmittel durchflossen werden.
  2. 2. Säule für Stoffumsatz und Wärmeaustausch zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, aus einzelnen Schüssen bestehend, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Schüsse durch genutete Ringe c oder durch T-förmige Ringe mit nach dem Innern der Säule (cl) oder nach außen gerichtetem Steg (c2) erfolgt.
  3. 3. Säule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüsse durch gemeinsame Zuganker (g) zusammengehalten werden.
  4. 4. Säule nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Nuten (d) der Ringe Dichtungsringe (e) angeordnet sind.
  5. 5. Säule nach den Ansprüchen 2 l>is 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zuganker elastische Glieder (h) eingeschaltet sind.
  6. 6. Säule nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüsse durch flanschartige Ringe (r) versteift sind.
  7. 7. Säule nach den Ansprüchen 2 his 6, dadurch gekennzeichnet, daß die genuteten Verbindungsringe als Träger für kreisförmige Böden (b) dienen oder mit ihnen aus einem Stück hergestellt sind, und daß die Böden von den Rohren (a) des Rohrbündels durchsetzt sind.
  8. 8. Säule nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Rande der Durchtrittsöffnungen für das Gas oder den Dampf jedes rohrdurchsetzten Bodens ein Stauwehr (k) für die Flüssigkeit vorgesehen ist.
  9. 9. Säule nach den Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet. daß an den Stellen, an denen die Kühl- oder Heizrohre durch die Böden hindurchtreten, kurze Staurohre (kt) angebracht sind.
  10. 10. Säule nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lochwandungen der Böden bzw. zwischen den kurzen Staurohren (kt) und den Heiz- oder Kühlrohren ein ringförmiger Durchfluß (i) für die Flüssigkeit vorgesehen ist.
  11. 11. Säule nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Durchfluß für die Flüssigkeit entweder zylindrisch oder im untern Teil zylindrisch, im obern aher kegelig ausgeführt ist.
  12. 12. Säule nach den Ansprüchen 2 bis II, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des zum Umsatz bestimmten Gases bzw. Dampfes oder auch der zum Umsatz bestimmten Flüssigkeit, oder beider, über jedem Boden besonders erfolgt.
  13. 13. Säule nach den Ansprüchen 2 bis I2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Böden voneinander der Volumenänderung des Gases oder Dampfes angepaßt ist.
    I4, Säule nach den Ansprüchen 2 bis I3, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Stoffumsatz und Wärmeaustausch bestimmten Stoffe in Teilströme zerlegt werden und die Teile beliebigen Böden der Säule zugeführt werden.
    I5, Säule nach den Ansprüchen 2 bis I4, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt der Stoffumsetzung den Böden in beliebigen Mengen entnommen werden kann.
    Angezogene Druckschriften: P 1 an k, »Amerikanische Kältetechnik«, Berlin, 1929, S. 53.
    G i e s e , »Die Verflüssigung der Luft«, Leipzig, 1909, S. 605.
DEP20430D 1948-11-03 1948-11-03 Verfahren und Saeule fuer Stoffumsatz und Waermeaustauscher Expired DE908028C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20430D DE908028C (de) 1948-11-03 1948-11-03 Verfahren und Saeule fuer Stoffumsatz und Waermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20430D DE908028C (de) 1948-11-03 1948-11-03 Verfahren und Saeule fuer Stoffumsatz und Waermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908028C true DE908028C (de) 1954-04-01

Family

ID=7367853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20430D Expired DE908028C (de) 1948-11-03 1948-11-03 Verfahren und Saeule fuer Stoffumsatz und Waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE908028C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294159A (en) * 1964-11-09 1966-12-27 Union Carbide Corp Heat exchanger with spring biased support
US3327777A (en) * 1964-11-09 1967-06-27 Union Carbide Corp Heat interchanger
FR2433706A1 (fr) * 1978-08-18 1980-03-14 Bbc Brown Boveri & Cie Rechauffeur d'eau d'alimentation
FR2477692A1 (fr) * 1980-03-07 1981-09-11 Commissariat Energie Atomique Echangeur intermediaire pour reacteur nucleaire a neutrons rapides
FR2502319A1 (fr) * 1981-03-18 1982-09-24 Laengerer & Reich Kuehler Echangeur de chaleur
FR2518730A1 (fr) * 1981-12-18 1983-06-24 Chaudronnerie Provencale Perfectionnements a la construction de raffineurs ou echangeurs tubulaires
EP0266839A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-11 Stamicarbon B.V. Verfahren zur Konzentrierung einer Harnstofflösung und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102022131063A1 (de) 2022-11-23 2024-05-23 Alleima Engineering GmbH Wärmetauscher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294159A (en) * 1964-11-09 1966-12-27 Union Carbide Corp Heat exchanger with spring biased support
US3327777A (en) * 1964-11-09 1967-06-27 Union Carbide Corp Heat interchanger
FR2433706A1 (fr) * 1978-08-18 1980-03-14 Bbc Brown Boveri & Cie Rechauffeur d'eau d'alimentation
FR2477692A1 (fr) * 1980-03-07 1981-09-11 Commissariat Energie Atomique Echangeur intermediaire pour reacteur nucleaire a neutrons rapides
EP0036347A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-23 COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE Etablissement de Caractère Scientifique Technique et Industriel Zwischenwärmeaustauscher für Nuklear-Reaktor mit schnellen Neutronen
FR2502319A1 (fr) * 1981-03-18 1982-09-24 Laengerer & Reich Kuehler Echangeur de chaleur
FR2518730A1 (fr) * 1981-12-18 1983-06-24 Chaudronnerie Provencale Perfectionnements a la construction de raffineurs ou echangeurs tubulaires
EP0266839A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-11 Stamicarbon B.V. Verfahren zur Konzentrierung einer Harnstofflösung und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102022131063A1 (de) 2022-11-23 2024-05-23 Alleima Engineering GmbH Wärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814160C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Scheiden von Koksofengas
DE908028C (de) Verfahren und Saeule fuer Stoffumsatz und Waermeaustauscher
DE744365C (de) Boden fuer den Austausch zwischen Fluessigkeiten und Daempfen oder Gasen
DE1275507B (de) Duennschichtverdampfer
DE1163294B (de) Einrichtung zum Waschen von Gasen
DE1918171B2 (de) Gaskuehler zum kuehlen von spaltgas oder synthesegas
DE1767033B2 (de) Reaktionsofen zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen
DE709665C (de) Reaktionsvorrichtung aus zwei mit konzentrischen Zylindern versehenen Boeden
DE3219297C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heissgaskühler für Helium
DE3045731A1 (de) Waermetauscher
DE2611454C3 (de) Abtreibkolonne
DE579222C (de) Einrichtung zur Absorption von Gasen in Fluessigkeiten
DE948692C (de) Waermeaustausch mit U-foermigen Rohren
EP0111615A1 (de) Wärmeübertragersystem, vorzugsweise für ein Prozessgas
DE532876C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere fuer Destillationsanlagen
DE692836C (de) r katalytischer Gasreaktionen
DE2264361C3 (de)
DE1444458B2 (de) Einrichtung zur Zerlegung eines Gasgemisches durch Rebsifikation oder durch Absorption einzelner Bestandteile mit Hilfe eines Lösungsmittels
DE565039C (de) Verfahren zur Einfuehrung von Gasen bzw. Daempfen in Fluessigkeiten
DE871305C (de) Waermeaustauscher mit im Verhaeltnis zum Rohrdurchmesser langen Rohren
DE1444458C (de) Einrichtung zur Zerlegung eines Gas gemisches durch Rektifikation oder durch Absorption einzelner Bestandteile mit Hilfe eines Losungsmittels
DE273764C (de)
DE477176C (de) Vorrichtung zum Mischen von Gasen mit Fluessigkeiten oder Suspensionen
DE539138C (de) Quecksilberdampfkessel
DE2248138A1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen von speisewasser in dampferzeugern