DE1918171B2 - Gaskuehler zum kuehlen von spaltgas oder synthesegas - Google Patents

Gaskuehler zum kuehlen von spaltgas oder synthesegas

Info

Publication number
DE1918171B2
DE1918171B2 DE19691918171 DE1918171A DE1918171B2 DE 1918171 B2 DE1918171 B2 DE 1918171B2 DE 19691918171 DE19691918171 DE 19691918171 DE 1918171 A DE1918171 A DE 1918171A DE 1918171 B2 DE1918171 B2 DE 1918171B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
bundle
tubes
cooler
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691918171
Other languages
English (en)
Other versions
DE1918171A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19691918171 priority Critical patent/DE1918171B2/de
Priority to US26511A priority patent/US3690374A/en
Priority to JP45030091A priority patent/JPS4912321B1/ja
Priority to GB1264105D priority patent/GB1264105A/en
Priority to HUSI1162A priority patent/HU167523B/hu
Priority to SU1426258A priority patent/SU414811A3/ru
Publication of DE1918171A1 publication Critical patent/DE1918171A1/de
Publication of DE1918171B2 publication Critical patent/DE1918171B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1884Hot gas heating tube boilers with one or more heating tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0075Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for syngas or cracked gas cooling systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/40Shell enclosed conduit assembly
    • Y10S165/401Shell enclosed conduit assembly including tube support or shell-side flow director
    • Y10S165/405Extending in a longitudinal direction
    • Y10S165/407Extending in a longitudinal direction internal casing or tube sleeve
    • Y10S165/408Tube sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eines. Gaskühler zum Siedekühlen von Spaltgas oder Synthesegas mit einem Heizrohrbündel aus kreisförmig um die Kühlerlängsachse angeordneten Heizrohren, welches durch eine dicht an den Wasserraumboden anschließende Trennwand in ein inneres, stehender, und ein äußeres Teilbündel aufgeteilt ist, wobei das innere Teilbündel mit dem Eintritt des heißen Gases verbunden ist.
Bei einem bekannten (Konstruktion 1969 H. 1 S. 20 Bild S) Spaltgaskühlcr dieser Gattung besteht das innere Teilbündel aus mehreren RoVhgen. die einen freien Zentralraum umgeben, im Bereich beider Teilbündel sind die Fiillwasserströme nicht von den Steigströmen getrennt, so daß mit erheblicher Verwirbelung und entsprechend Undefinierten Umlaiifvcrhältnissen zu rechnen ist.
Ferner ist (durch S. 23 Bild 12 der gleichen Zeitschrift) ein Spaltgaskühler mit einem Hcizrohrbiindel aus kreisförmig um die Ki.ihlerlängsachsc angeordneten Heizrohren bekannt, das ein zentrales und nach unten offenes I.eitrohr aufweist.
Durch die USA.-Patentschrift 3 147 743 ist ein Dampferzeuger bekannt, dessen einziges Rohrbündel von einer unten olfenen Leitsehiirze umgeben ist und zugleich zentral von einem unten offenen Leitrohr durchzogen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von Wärmetauschern der eingangs bezeichneten bekannten Gattung zur Vermeidung von Thermoschocks. die durch das Hängenbleiben und anschließende Ablösen von Dampfblasen entstehen, im hochbelastcten Teil des Rohrbündels, d. h. ciletn inneren Teilbündel, den Sclnverkraftiimlauf des Siedewassers möglichst eindeutig — un'er möglichster VeniK lung von Toträumen — zu gestalten und darüber hinaus auch im niedriger belasteten Teil des Rohrbiindels, d. h. im äußeren Teilbündel, definierte Umlaurve-hältnisse zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einem Gaskühler der eingangs beschriebenen Art vor, daß die stehenden Rohre des inneren Teilbündels auf einem einzigen Kreis angeordnet sind und im inneren Teilbündel zentral ein unten offenes —citrohr sowie zwischen der Trennwand und dem äußeren Teilbündel eine ebenfalls unten offene Leitschürze vorgesehen sind.
In weiterei' Ausbildung der Erfindung ist das
ίο äußere Teilbündel in bekannter Weise gasseitig hinter das innere Teilbündel geschaltet und besteht aus wendeiförmigen Rohren.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Gaskühlers nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt
ö Fig. 1 einen senkrechten Seitenschnitt und
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie ΙΙ-Π der Fig. T.
Der zylinderförmige Kühlermantel 1 ist stehend angeordnet, trägt an seinem oberen Ende den
«ο Dampfsammeiraum 2 und geht an seinem unteren Ende in einen Wasserraum 3 über, an den sich die Gaszutrittskammer4 mit dem Gaseintritt 5 anschließt.
Der Kühlcrraum C bzw. dessen konischer unterer
Abschnitt 6a ist nach unten durch den Wasserraumboden 7, der von mehreren auf einem Kreis Sa angeordneten und konzentrisch zur Kühlerlängsachse K angeordneten Heizrohren 8 durchsetzt wird, von dem Wasserraum 3 getrennt. Die Rohre 8 ragen durch die Wand 9 zwischen dem Wasserraum 3 und der Gas-Zutrittskammer 4 in diese Kammer.
Innerhalb des durch die senkrechten Heizrohre 8 gebildeten Kreises 8« (Fig. 2) ist ein Leitrohr 10 vorgesehen, das einen geringen Abstand zu den Heizrohren 8 besitzt, gleichfalls konzentrisch zur Kühlerlängsachse K angeordnet ist und dessen unteres Ende 10 α im Abstand νΌΠ dem Boden 7 gelegen ist. Dieses Leitrohr kann durch geeignete Streben 11 in seiner Lage gehalten sein.
Der Kreis 8« der senkrechten Heizrohre 8 wird von außen von einer Trennwand 12 umschlossen, die mit dem Leitrohr 10 einen Ringraum 13 bildet, in welchem die ein inneres Teilbündel bildenden Rohre 8 angeordnet sind. Die Trennwand 12 ist wiederum konzentrisch zur Kühlerlängsachse K angeordnet und ruht mit ihrem unteren Ende 12λ auf dem Boden 7. Der zwischen dem Leitrohr IO und der Trennwand 12 gebildete Ringraum 13 entspricht in seinem Querschnitt etwa dem Querschnitt des von dem Leitrohr 10 umschlossenen Raums. Der Abstand des Leitrohrs 10 bzw. der Trennwand 12 von den Rohren 8 ist so gewählt, daß sich keine größeren Blasen des in dem Raum 13 strömenden Mittels bilden können.
Das obere Ende 10/» des Leitrohrs 10 ragt über das obere Ende Hb der Trennwand 12 hinaus.
Die Trennwand 12 wird in ihrem mittleren und oberen Abschnitt von einer Leitschürze 14 konzentrisch umschlossen, wobei diese wiederum einen ringförmigen Raum 15 zwischen sich und der Trennwand 12 entstehen läßt. Das obere Ende 14« der Leitsehiirze 14 schneidet mit dem oberen Ende Hb der Trennwand 12 ab, während das untere Ende der Leitsehiirze 14 noch oberhalb des konischen Abschnitts 6o des Kühlerraums 6 endet. An ihrem oberen Ende sind die Rohre 8 oberhalb der Trennwand 12 bzw. der Leitsehiirze 14 auswärts gerichtet und gehen in gewenclclte Rohre 16 über, die das äußere Teilbündel des Heizrohrbiinclels bilden. Diese
Rohre 16 sind zwischen der Leitsduiize 14 und der kühlerwand \a gelegen und münden in dem unteren konischen Abschnitt 6u des Kühlerraums in Ausiritlsrohre P. In diesen Kühlerraumabschnitt 6a rauen ferner Übertrittsruhre 18 des Wasserraums 3, in den die Kühlmittelleitung 19 mündet.
Das zu kühlende Gas tritt durch den Gaseintritt 5 m die Kammer 4 und von dort in den umeren Abschnitt der Rohre 8 ein, in welchem es aufwärts geführt und am oberen Ende nach außen gelenkt wird. Von dort strömt das Gas durch die Rohre 16, um an den Austrittsrohren 17 :ius dem Kühler auszutreten.
Auf seinem Weg durch die Rohre 8 wird das Gas intensiv gekühlt, wobei das Kühlmittel, im allgemeinen Wasser, in dem Leitrohr 10 abwärts fließt, um dann in dem serhäluiismäß.g kleinen Rmgraum 3 ζ -hen dem Leitrohr und der Trennwand 12 aufw? ts zu strömen. Hierbei wird eine verhaUmsm β ho, Strömungsgeschwindigkeit erreicht, ehe e en "iten Wärmeaustausch bewirkt und das .-W sSin*"on Blasen an der Außenseite der Rohre 8 ο c,,s Ansetzen von Polymerisationsprodukten ode sonstiger Ablagerungen an der nnense.te der Süh enaeli Rohre verhindert. Das Wasser aus dem gastunruiuc strömt ferner in dem π im-
d Τ
P mc der LeUschürze 14 abwärts und w.rd h,-> ,(I wieder aufwärts gelenkt, um an den Rohren 16 en,-a Si strömen. Der Dampf gelangt m Richtung dor Pfetlc21 zu einem Abscheider und w.rd aus dem Kühler abgezogen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Guskühler zum Siedekiihien von Spaltgas oder Synthesegas mit einem Heizrohrhündel aus kreisförmig um die Kühlerlängsuchse angeordneten Heizrohren, welches durch eine dicht an den Wasserraumhoden anschließende Trennwand in ein inneres, stehendes und ein äußeres Teilbündel aufgeteilt ist. wobei das innere Teilhündel mit dem Eintritt des heißen Gases verbunden ist. d a d u rc h geke η η ζe i c h η e !. daß die stehenden Rohre (8) des inneren Teilbündels auf einem einzigen Kreis (8«) angeordnet sind und im inneren Teilbündel zentral ein unten offenes Leitrohr (10) sou ie zwischen Trennwand (12) und äußerem Teilbündel (Rohre 16) eine ebenfalls unten offene Leitschürze (14) vorgesehen sind.
2. Gaskühler nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Teilbündel in bekannter Weise gasseitig hinter das innere Teilbündel geschaltet ist und aus wcndelförmigen Rohren (16) besteht.
DE19691918171 1969-04-10 1969-04-10 Gaskuehler zum kuehlen von spaltgas oder synthesegas Pending DE1918171B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918171 DE1918171B2 (de) 1969-04-10 1969-04-10 Gaskuehler zum kuehlen von spaltgas oder synthesegas
US26511A US3690374A (en) 1969-04-10 1970-04-08 Gas cooler, for cooling synthesis gas, fission gas, and similar gases
JP45030091A JPS4912321B1 (de) 1969-04-10 1970-04-08
GB1264105D GB1264105A (de) 1969-04-10 1970-04-09
HUSI1162A HU167523B (de) 1969-04-10 1970-04-09
SU1426258A SU414811A3 (de) 1969-04-10 1970-04-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918171 DE1918171B2 (de) 1969-04-10 1969-04-10 Gaskuehler zum kuehlen von spaltgas oder synthesegas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1918171A1 DE1918171A1 (de) 1970-12-03
DE1918171B2 true DE1918171B2 (de) 1972-01-05

Family

ID=5730764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691918171 Pending DE1918171B2 (de) 1969-04-10 1969-04-10 Gaskuehler zum kuehlen von spaltgas oder synthesegas

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3690374A (de)
JP (1) JPS4912321B1 (de)
DE (1) DE1918171B2 (de)
GB (1) GB1264105A (de)
HU (1) HU167523B (de)
SU (1) SU414811A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121297A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Verfahren und vorrichtung zur regelung der waerme von einem waermetauscher zuzufuehrenden waermeabgebenden gasen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331686A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-23 Uhde Gmbh Friedrich Heissgaskuehler
US4346759A (en) * 1978-04-10 1982-08-31 Aerco International, Inc. Heat reclaiming system
US4256176A (en) * 1978-04-10 1981-03-17 Aerco International, Inc. Heat-reclaiming system
DE2933716C2 (de) * 1979-08-21 1985-06-13 Deutsche Babcock Ag, 4200 Oberhausen Mit einer Dampferzeugungsanlage versehener Gasgenerator
DE3206511C2 (de) * 1982-02-24 1985-09-12 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Abhitzekessel
US4488513A (en) * 1983-08-29 1984-12-18 Texaco Development Corp. Gas cooler for production of superheated steam
US4462339A (en) * 1983-08-29 1984-07-31 Texaco Development Corporation Gas cooler for production of saturated or superheated steam, or both
EP0203445B1 (de) * 1985-05-24 1989-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Rohgas-Reingas-Wärmetauscher
DE4007754C2 (de) * 1990-03-12 1993-12-16 Gutehoffnungshuette Man Gaskühler zum Kühlen von staubbeladenen Gasen
ITMI20051834A1 (it) * 2005-09-30 2007-04-01 Eni Spa Scambiatore di calore

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB273450A (en) * 1926-05-26 1927-07-07 Harold Hillier Improvements in tubular heat exchangers
US2967515A (en) * 1956-12-21 1961-01-10 Shell Oil Co Waste-heat boiler
GB992298A (en) * 1963-05-01 1965-05-19 Foster Wheeler Ltd Vertical marine steam generator with integral superheater

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121297A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Verfahren und vorrichtung zur regelung der waerme von einem waermetauscher zuzufuehrenden waermeabgebenden gasen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1918171A1 (de) 1970-12-03
GB1264105A (de) 1972-02-16
SU414811A3 (de) 1974-02-05
JPS4912321B1 (de) 1974-03-23
US3690374A (en) 1972-09-12
HU167523B (de) 1975-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147864A1 (de) "abwaermekessel fuer die kuehlung von synthesegas"
DE1918171B2 (de) Gaskuehler zum kuehlen von spaltgas oder synthesegas
DE2933514B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von durch Kohlevergasung erzeugtem Synthesegas
CH676603A5 (de)
DE2019234A1 (de) Rueckstromkessel
DE3738727C2 (de)
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
DE31764C (de) Schraubenförmige Kanäle für Oberflächenkondensatoren
CH628131A5 (de) Dampferzeuger mit einem druckkessel und einem rohrbuendel.
DE948692C (de) Waermeaustausch mit U-foermigen Rohren
DE842794C (de) Stehender Dampfkessel mit von Heizrohren durchzogenen Wasserrohren
DE314261C (de)
AT22826B (de) Dephlegmator.
DE661138C (de) In der liegenden Trommel eines mittelbar beheizten Waermeaustauschers untergebrachte Heizeinrichtung
DE846694C (de) Stehender Dampfkessel mit von Heizrohren durchzogenen Wasserrohren
DE2028729A1 (de) Wärmetauscher
DE2241928B1 (de) Guss-gliederheizkessel
DE706258C (de) Gaskuehler
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
DE362938C (de) Kessel zum Aufspeichern von Energie
DE846695C (de) Stehender Dampfkessel mit von Heizrohren durchzogenen Wasserrohren
DE491873C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE434093C (de) Dampferzeugungsanlage
DE712042C (de) Heissdampfkuehler
DE1078138B (de) Dampfbeheizter, liegender Oberflaechenwaermetauscher fuer Speisewasser oder sonstige Kuehlmittel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EGA New person/name/address of the applicant
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE GMBH, 4200 OBERHAUSEN, DE