DE362938C - Kessel zum Aufspeichern von Energie - Google Patents

Kessel zum Aufspeichern von Energie

Info

Publication number
DE362938C
DE362938C DEM72718D DEM0072718D DE362938C DE 362938 C DE362938 C DE 362938C DE M72718 D DEM72718 D DE M72718D DE M0072718 D DEM0072718 D DE M0072718D DE 362938 C DE362938 C DE 362938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
steam
tubes
penetrating
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM72718D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaporackumulator AB
Original Assignee
Vaporackumulator AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaporackumulator AB filed Critical Vaporackumulator AB
Priority to DEM72718D priority Critical patent/DE362938C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE362938C publication Critical patent/DE362938C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/20Methods of steam generation characterised by form of heating method using heat evolved in a solution absorbing steam; Soda steam boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Kessel zum Aufspeichern von Energie. Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren der Energieaufspeicherung, bei welchem gegebenenfalls zwei zusammengebaute Kessel verwendet werden, zwiszhen denen ein Wärmeaustausch stattfindet. Um diesen Wärmeaustausch zu .befördern, wird nach der Erfindung in beiden Kesseln ein Flüssigkeitsumlauf erzeugt, in dem die Teile des einen Kessels, welche den anderen durchdringen, geneigt angeordnet und außerdem die Dampfdüsen in den Kesseln so angebracht werden, daß auch durch die Dampfeinströmung der Umlauf befördert wird.
  • Eine derartige Kesselzusammenstellung besteht beispielsweise aus einem: Laugenkessel, der an den Stirnenden Wasserkammern besitzt, welche untereinander durch ein geneigt angeordnetes den Laugenkes.sel durchdringendes Röhrenbündel so-ivie ein gegen Wärmeaufnahme geschütztes Rückflußrohr verbunden sind. Im L augenkessel werden die Dampfeinströmdüsen zweckmäßig so angeordnet, daß der Dampf aufwärts strömt, und es werden Leitbleche angebracht, welche den Umlauf der Lauge im Kessel hervorrufen.
  • Bei der Wärmeübertragung vom Wasserkessel auf clen Laugenkessel läßt man den Dampf achsial in das Rückflußrohr einströmen, so daß er eine kreisende Flüssigkeitsströmung durch das Röhrenbündel hindurch erzeugt, die durch die Abkühlung des Wassers im Röhrenbündel unterstützt wird. Man kann auch den Dampf in die einzelnen Röhren des Bündels einströmen lassen.
  • Statt des gegen Wärmeaufnahme geschützten, z. B. außerhalb des I,augen'kessels angeordneten Rückflußrohrs kann man auch innerhalb des Laugenkessels ein zweites in entgegengesetzter Richtung geneigtes Röhrenbündel zwischen den beiden Wasserkammern anbringen.
  • Man kann auch in einem Laugenkessel flammrohrartig zwei Wasserkessel in verschiedener Höhenlage anordnen, die untereinander im Laugenkessel durch Röhren und außerhalb des Kessels durch Rückflußleitungen verbunden, und gegebenenfalls kann bei allen Ausführungsformen auch der hier als Laugenkessel bezeichnete Kessel zur Aufnahme des Wassers und der andere für die Lauge benutzt werden.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen des Kessels dargestellt. Es zeigen: Abb. i einen Kessel mit äußerem die Dampfzuleitung enthaltenden. Rückflußrohr, Abb.= einen dazugehörigen Querschnitt, Abb. 3 einen gleichartigen Kessel mit anderer Dampfzuführung, Abb.4 einen Kessel mit zwei Röhrenbündeln, Abb.5 einen Kessel mit flammrohrartigen Innenkesseln, Abb.6 einen dazugehörigen Querschnitt. Bei der Kesselzusammenstellung nach Ab#b. i und 2 ist a der Laugenkessel, vor dessen Stirnwänden die Wasserkammern b und c angeordnet sind. Diese sind durch das geneigt angeordnete Röhrenbündel d und durch das außerhalb des Kessels a liegende Rückflußrohr e verbunden. Die im Kessel a angeordneten Dampfrohre f lassen den Dampf nach oben gerichtet ausströmen. Sie sind durch Leitbleche g von den Röhrend getrennt. Dem Wasserkessel strömt der Dampf durch das Rohr h zu, welches in das Rückflußrohr e eingebaut ist und den Dampf achsial ausströmen läßt. In dem Wasserkessel entsteht durch die Erwärmung und durch die Abkühlung des Wassers im geneigten Röhrenbündel d, dessen Neigung bis 9o° betragen kann, eine Strömung, so daß die Flüssigkeit in Umlauf versetzt wird. Die bei der Abkühlung im Röhrenbündel entstehende Strömung wird durch den aus dem Rohr lt austredenden Dampf unterstützt.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 tritt der Dampf durch die Düsen i unmittelbar in die Röhren d ein.
  • Der Kessel nach Abb. 4 besitzt außer dem Röhrenbündel d noch ein zweites die Kammern b und c verbindendes Röhrenbündel k, das entgegengesetzte Neigung hat und daher bei Abkühlung und Erwärmung eine der Wirkung der Röhren d entgegengesetzte Wirkung ausübt.
  • Bei der Ausführungsform nach den Abb. 5 und 6 sind im Kessel a flammrohrartig die Kesselt, in in verschiedener Höhenlage angeordnet, die innerhalb des Kessels a durch -lie Röhren n und außerhalb durch das Rückflußrohr o verbunden sind.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kessel zum Aufspeichern von Energie nach Patent 337356 dadurch gekennzeichnet, daß durch die Anordnung der Dampfeinström-düsen sowie die schräge Lage der den einen Kessel durchdringenden Teile des anderen Kessels ein Flüssigkeitsumlauf in beiden Kesseln erzeugt wird.
  2. 2. Kessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnflächen des einen Kessels (a) Wasserkammern (b, c) angeordnet sind, die .durch ein geneigt angeordnetes, der Einwirkung des Kesselinhaltes ausgesetztes Röhrenbündel (d) und eine der Einwirkung des Kesselinhaltes entzogene Rückleitung (e) verbunden sind.
  3. 3. Kessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnenden eines Kessels (a) zwei Wasserkammern (b, c) angeordnet sind, die durch zwei entgegengesetzt geneigte, den Kessel (a) durchdringende Röhrenbündel (d, k) verbunden sind.
  4. 4. Kessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das Rückflußrohr (e) achsial eine Dampfzuführung (h) eingebaut ist.
  5. 5. Kessel nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor den die Kammern (b, c) verbindenden, den Kessel (a) durchdringenden Röhren- Dampfdüsen (i) angeordnet sind.
  6. 6. Kessel nach Anspruch :2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Kessel (a) Dampfzuleitungen (f) mit nach oben gerichteten Düsen angeordnet und von den Röhren (d) durch Leitwände (g) getrennt sind.
  7. 7. Kessel nach Anspruchi, dadurch gekennzeichnet, daß der Kessel (a) zwei ihn flammrohrartig durchdringende Rohre (1, m) in verschiedener Höhenlage enthält, die innerhalb .des Kessels (a) durch Röhren (n) und außerhalb des Kessels durch eine Rückflußleitung (o) miteinander verbunden sind.
DEM72718D 1921-02-19 1921-02-19 Kessel zum Aufspeichern von Energie Expired DE362938C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM72718D DE362938C (de) 1921-02-19 1921-02-19 Kessel zum Aufspeichern von Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM72718D DE362938C (de) 1921-02-19 1921-02-19 Kessel zum Aufspeichern von Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE362938C true DE362938C (de) 1922-11-03

Family

ID=7314630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM72718D Expired DE362938C (de) 1921-02-19 1921-02-19 Kessel zum Aufspeichern von Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE362938C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918171B2 (de) Gaskuehler zum kuehlen von spaltgas oder synthesegas
DE362938C (de) Kessel zum Aufspeichern von Energie
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
DE836946C (de) Gegenstrom-Waermeaustauscher
DE462844C (de) Dampferzeuger mit mittelbarer Dampferzeugung
DE2712794A1 (de) Dampfueberhitzer
DE751741C (de) Mittelbar beheizter Dampferzeuger mit Doppelrohren
DE527215C (de) Wasserrohrkessel, insbesondere fuer Lokomotiven und Lokomobilen, mit einem Wasser, Dampf oder ein Wasserdampfgemisch fuehrenden geraden Schraegrohrbuendel
DE712042C (de) Heissdampfkuehler
DE1061743B (de) Vorrichtung zur Fluessigkeitsverteilung in Heiz- und Verdampfungsrohren einer Verdampfungseinrichtung
DE725467C (de) Zwischen zwei Rohrgruppen eines UEberhitzers angeordneter unbeheizter, von Speisewasser durchflossener Oberflaechen-Heissdampfkuehler
DE834853C (de) Heissdampfkuehler
AT105432B (de) Wasserröhrenkessel.
AT134168B (de) Steilrohrkessel mit verschieden stark beheizten Steigrohrreihen.
DE734292C (de) Heisswasserheizung mit mehreren Dampfkesseln als Heisswassererzeuger und einem mit den Kesseln durch Dampfdruckausgleichleitung und Heisswasserueberlaufleitungen verbundenen Ausdehnungsgefaess
DE474141C (de) Kessel zur Erzeugung von Heisswasser oder Dampf aus zwei den Rost einschliessenden, seine Seitenwaende bildenden Gliedern
AT17022B (de) Dampferzeuger.
DE420699C (de) Dampferzeuger
DE619758C (de) Steilrohrkesselanlage mit einem als Fallrohr dienenden, senkrechten walzenfoermigen Speicherkessel
DE408418C (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbuechse, Heizroehrenlangkessel und Heizroehrenueberhitzer
DE293725C (de)
DE813030C (de) Heissdampfkuehler
DE380749C (de) Ober- und Unterkessel fuer die Wasserroehren an Dampferzeugern
DE971259C (de) Eintrommel-Wasserrohrkessel
DE741417C (de) Schiffswasserrohrkessel mit natuerlichem Wasserumlauf und einseitigem Rauchgasabzug