AT225168B - Gasscheidungsanlage - Google Patents

Gasscheidungsanlage

Info

Publication number
AT225168B
AT225168B AT381461A AT381461A AT225168B AT 225168 B AT225168 B AT 225168B AT 381461 A AT381461 A AT 381461A AT 381461 A AT381461 A AT 381461A AT 225168 B AT225168 B AT 225168B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
column
gauze
gas separation
separation
Prior art date
Application number
AT381461A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT225168B publication Critical patent/AT225168B/de

Links

Landscapes

  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gasscheidungsanlage 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gasscheidungsanlage mit einem Gefäss zum Sammeln flüssigen, Sauerstoff enthaltenden Gases, wobei ein erster Kühler für das der Gasscheidungsanlage zuzuführende Gas und ein zweiter Kühler in dem weiteren Wege des Gases nach der Scheidungszone zur weiteren Abkühlung des Gases vorgesehen sind. 



   Bei solchen Anlagen muss der Anwesenheit von Acetylen in dem zu scheidenden Gas grosse Aufmerksamkeit gewidmet werden. Wenn Acetylen sich gewissermassen anhäufen und mit flüssigem Sauerstoff zusammentreffen kann, können sehr gefährliche Explosionen auftreten. Statische Elektrizität, die durch Reibung von im festen Zustand gefrorener Acetylenteilchen längs einer Wand auftreten kann, kann Funken erzeugen, welche die Explosion einleiten. Auch eine Erschütterung oder ein Stoss kann die Explosion einleiten, besonders wenn Ozon in dem flüssigen Sauerstoff gelöst ist. 



   Es ist daher besonders wichtig, Acetylen von z. B. im Kochgefäss einer Lufttrennkolonne vorhandenem, flüssigem Sauerstoff fernzuhalten. 



   Die Erfindung schafft sehr einfache Mittel, um diesen Zweck zu erreichen. 



   Gemäss der Erfindung ist der Kühler in dem Wege des Gases nach der Scheidungszone mit Gliedern zum Festhalten des aus dem zugeführten Gas ausgefrorenen Acetylens und anderer leichter Stoffe versehen. 



   Diese Glieder können aus Gaze, Ringen oder andern Ansätzen bestehen, die auf der Kolonnenwand angebracht sind und sowohl zum Abkühlen der Luft als auch zum Auffangen des aus der Luft in Form von Schnee abgetrennten Acetylens dienen. 



   Bei einer Ausführungsform der Erfindung, bei der das Sammelgefäss für das flüssige Gas ein Kochgefäss ist, besteht der erste Kühler aus einer dieses Kochgefäss umgebenden, von diesem Kochgefäss gekühlten Gaze und der zweite Kühler aus einer Wand der Gasscheidungskolonne, längs welcher Wand das zugeführte Gas, nach dem Durchlauf der Gaze, auf seinem Weg nach der Kolonne streicht. 



   Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Gasscheidungsanlage nach der Erfindung. 



   Fig. 1 zeigt einen axialen Schnitt durch den unteren Teil einer Gastrennkolonne. Fig. 2 zeigt den oberen Teil einer Kolonne, der oben auf dem Teil der Fig.   l   angebracht gedacht werden soll. Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Acetylenauffanggliedes an der Wand der Gastrennkolonne. 



   Ein Kochgefäss 1 trägt einen aus aufrechtstehenden Rohren 2 bestehenden Käfig. Die Rohre stehen unten über einer Ringleitung 3 in Verbindung, in der ein Rohr 4   ausmündet, das flüssiges   Gas aus einer Trennkolonne nach dem Ring   3,   den Rohren 2 und dem Kochgefäss 1 führt. 



   Die Kolonne enthält einen   Teil J   und einen Teil   6,   zwischen denen sich bei 7 die Zufuhr des zu scheidenden Gases befindet. Die Teile 5 und 6 sind mit einer Packung von Raschig-Ringen,   sattelförmigen   Gazestücken od. dgl. ausgefüllt. 



   Der Rohrkäfig 2 wird von einem Zylinder 8 aus Metallgaze umgeben. Die Gaze kann an den Rohren festgelötet sein und wird von dem flüssigen Gas stark abgekühlt, das die Rohre durchströmt. 
 EMI1.1 
 Boden des Gehäuses 10 gesammelt und durch die Leitung 13 abgeführt. 



   Um das Rohr 4 und den Kolonnenteil J ist ein Rohr 14 angeordnet. Das Rohr 14 durchläuft das Kochgefäss 1 und ist unten an einem mit Öffnungen versehenen Topf befestigt, in dem Filtermaterial vorhanden ist. Auf der Aussenfläche des Rohres 5 sind Ringe 17 angebracht, die aus Gaze bestehen, die wellenförmig ausgebildet sein kann (siehe Fig. 3). Die Gestalt des Gazeringes kann unregelmässig sein, was z. B. durch Zerknüllen eines Gazestreifens erzielt werden kann. 



   Durch das Rohr 18 wird flüssiges Gas als Rückfluss in die Kolonnen zurückgeführt. Die Flüssigkeit wird durch Verteiler 19 und 20 in der Kolonne verteilt. 



   Die dargestellte Gaze wird in der Praxis mit einer schweren Isolierung gegen Wärmeverluste umgeben. 



  Die obere Seite der Kolonne kann an den Kopf einer Kaltgas-Kühlmaschine angeschlossen werden, die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 als Kältequelle für die Gasscheidungskolonne dient. In diesem Falle braucht das zu scheidende Gas nicht mit einem wesentlich höheren Druck als dem atmosphärischen der Kolonne zugeführt zu werden. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Zu scheidendes Gas wird durch Öffnungen 11 und   M in   das Gehäuse 10 eingeführt. Wasser wird teilweise durch Kondensierung abgetrennt und am Boden des Gehäuses 10 gesammelt. 



   Das Gas begegnet zunächst auf seinem Wege nach der Kolonne der stark gekühlten Gaze 8. Auf dieser Gaze lagert sich ein Schneekuchen aus Kristallen von Wasser und Kohlensäure ab. Dieser Kuchen bleibt merkwürdigerweise während längerer Zeit für das Gas durchlässig. Das Gas wird an der Gaze 8 und den Rohren 2 stark abgekühlt und strömt durch die Teile den mit einem   Filtermaterial. M   versehenen Topf 15 aufwärts in die ringförmigen Räume zwischen den Rohren 4 und 14 und den Kolonnenteilen 5 und 14. 



   Auf der Wand des Kolonnenteiles 5 wird das Gas weiter abgekühlt. In dem Ringraum zwischen dem Kolonnenteil 5 und dem Rohr 14 begegnet das Gas in seiner Strömung den Gazeringen 17. Diese fangen Acetylenschnee ab, der noch nicht am Schneekuchen auf der Gaze 8 abgelagert worden ist und halten somit das Acetylen weit entfernt von dem Inhalt des Kochgefässes 1. 



   Sogar bei hohen Anfangsgehalten von Acetylen im zugeführten Gas stellen sich die Gaze 8 und der Ring 17 als dermassen zweckdienlich heraus, dass keine gefährlichen Acetylenkonzentrationen im Kocher auftreten. 



   Die sich auf Acetylen beziehenden Bemerkungen gelten auch für andere Kohlenwasserstoffe.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Gasscheidungsanlage für ein Gas, z. B. Luft, das Sauerstoff und Kohlenwasserstoffe enthält, mit einem Kochgefäss (1) zum Sammeln flüssigen Gases, das Sauerstoff enthält, um welches Gefäss eine durch die Flüssigkeit in diesem Gefäss gekühlte, im wesentlichen aus Metallgaze bestehende Einrichtung (2) für das Abtrennen von Verunreinigungen aus dem auf die Gastrennkolonne zuströmenden Gas, wie Wasser und Kohlendioxyd, angeordnet ist, und in welcher Anlage ein zweiter Kühler für das Abtrennen von Acetylen u. dgl.
    vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zweite Kühler durch den an das Kochgefäss (1) anschliessenden unteren Teil (5) der Gastrennkolonne und einen diesen Teil ringsum umgebenden ringförmigen Kanal, wodurch das zu trennende Gas, das die Metallgaze (2) passiert hat, das Innere der Kolonne erreichen kann, und eine Anzahl in dem ringförmigen Kanal angeordneter Kragen (17) aus Metallgaze, welche Kragen wärmeleitend mit der Wand der Kolonne verbunden sind, gebildet ist.
AT381461A 1960-05-17 1961-05-15 Gasscheidungsanlage AT225168B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL225168X 1960-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225168B true AT225168B (de) 1963-01-10

Family

ID=19779606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT381461A AT225168B (de) 1960-05-17 1961-05-15 Gasscheidungsanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225168B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1259494B (de) Mit gasfoermigem Brennstoff beheizter Tauchbrenner
AT225168B (de) Gasscheidungsanlage
DE1156431B (de) Einrichtung zum Ausfrieren von Verunreinigungen aus einem bei tiefen Temperaturen zu zerlegenden Gasgemisch
DE829742C (de) Waermeregenerator
DE2247229A1 (de) Desublimator, insbesondere fuer uf tief 6
DE2622290A1 (de) Abgaskuehlvorrichtung fuer eine verbrennungsmaschine
DE1190476B (de) Einrichtung zum Ausfrieren von Verunreinigungen aus einem bei tiefen Temperaturen zu zerlegenden Gasgemisch
DE804366C (de) Filter zur Rueckgewinnung von Edelmetallteilchen aus Gasen
DE1767705C3 (de) Ionentauschvorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE834795C (de) Waermekraftanlage mit Gasturbine und fluessigem Waermeuebertragungsmittel im geschlossenen Kreislauf
DE2355305C3 (de) Anordnung zum Schutz der Blasform in einem Hochofen mit Kühlkanälen
DE2112891C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Abscheidung von Flüssigmetallen aus Gasen
AT204535B (de) Rektifiziersäule
DE834112C (de) Waermeaustauscher
AT29683B (de) Heizkorb zum Trocknen feuchter Räume.
DE57620C (de) Ammomakdampimaschine
DE451232C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Hochofenwindformen
AT222095B (de) Vorrichtung zum Abtrennen in fester Form von Bestandteilen aus einem Gasgemisch
AT135132B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Hochohmwiderständen u. dgl.
DE661010C (de) Verfahren zur Gewinnung von metallischem Magnesium
AT155718B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Gasruß.
DE818936C (de) Absorptionsturm, insbesondere zur Herstellung von Salpetersaeure aus nitrosen Gasen
AT243225B (de) Wasserstoffdiffusionsapparatur und Verfahren zur Gewinnung von reinem Wasserstoff
DE368531C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synthese des Ammoniaks
DE867986C (de) Kontaktofen zur Ausfuehrung exothermer Gasreaktionen, insbesondere zur Durchfuehrung der katalytischen Kohlenoxydhydrierung