AT222095B - Vorrichtung zum Abtrennen in fester Form von Bestandteilen aus einem Gasgemisch - Google Patents

Vorrichtung zum Abtrennen in fester Form von Bestandteilen aus einem Gasgemisch

Info

Publication number
AT222095B
AT222095B AT351061A AT351061A AT222095B AT 222095 B AT222095 B AT 222095B AT 351061 A AT351061 A AT 351061A AT 351061 A AT351061 A AT 351061A AT 222095 B AT222095 B AT 222095B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
gauze
components
roller
support
Prior art date
Application number
AT351061A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT222095B publication Critical patent/AT222095B/de

Links

Landscapes

  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Abtrennen in fester Form von Bestandteilen aus einem Gasgemisch 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abtrennen in fester Form von Bestandteilen aus einem Gasgemisch durch Abkühlung. 



   Es ist oft erwünscht, z. B. bei Lufttrennungsanlagen und bei   Kaltgaskohlmaschinen,   die auf ihrem sehr kalt werdenden Kopf Gas kondensieren   können.   bevor es getrennt oder kondensiert wird, das Gasgemisch von Bestandteilen, wie Wasserdampf und Kohlensäure, zu befreien, die sich bei Abkühlung bei viel höheren Temperaturen als denen. wobei die Trennung oder Kondensation erfolgt, in Form von Eis oder Schnee abtrennen und störend sein können, weil sie Kanäle,   z. B.   von Wärmeaustauschern, verstopfen oder das Kondensat verunreinigen können, was sich   z. B.   bei flüssig gemachter Luft durch unerwünschte Trübung zeigt. 



   Zu diesem Zweck wurden bereits mehrere Vorrichtungen entwickelt. 



   Es ist   z. B.   eine Vorrichtung zum Abtrennen von Bestandteilen aus einem Gasgemisch in fester Form durch Abkühlung bekannt, wobei eine gasdurchlässige Stütze,   z. B.   eine Wand aus Gaze, in der Gasge- mischströmung angeordnet ist, welche Stütze mit einer Kühlvorrichtung verbunden ist, so dass die Bestandteile sich in Form von Schnee auf der Stütze ablagern. 



   Mit einer solchen Vorrichtung zeigt es sich überraschenderweise möglich, auf der Gaze eine gegen die Zuströmungsrichtung des zu reinigenden Gases stets wachsende Schneeschicht aufzubauen, die so porös bleibt, dass sogar bei ziemlich grosser Stärke der Widerstand gegen die Strömung des Gases durch die Schpeeschicht unterhalb eines geeigneten Wertes bleibt. Die abzutrennenden Bestandteile lagern sich dabei nicht nur auf der Schneeschicht sondern auch in der Schicht ab, ohne dass sie diese jedoch sofort verstopfen. 



   Es stellt sich heraus, dass diese Möglichkeit aber nur dann besteht, wenn die gasdurchlässige Wand, nachstehend kurz Gaze genannt, gut gekühlt wird. Deshalb muss ein kontinuierlicher Kältetransport zwischen einer ändern Kältequelle als dem Gas selber und der Gaze stattfinden, derart, dass auch in der Schneeschicht über deren ganze Stärke dauernd ein Temperaturgradient aufrecht erhalten wird. 



   Es ist bekannt, die Gaze an gut leitenden, mit einer Kältequelle verbundenen Blöcken, Stäben oder   z. B.   durch flüssiges Gas gekühlten Rohren festzulöten und einen Rand der Gaze in eine Schicht bei niedriger Temperatur siedender Flüssigkeit, z. B. flüssiges Gas, zu tauchen. 



   Dabei stellt es sich heraus, dass es nicht einfach ist, eine grosse Gazeoberfläche überall gleichmässig stark abzukühlen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine einfache Bauart, um dies zu bewerkstelligen. 



   Nach der Erfindung ist die Stütze durch ein aufgerolltes mit Öffnungen versehenes gasdurchlässiges Band,   z. B.   ein Band aus Gaze gebildet, wobei eine Endfläche der Rolle mit einer Kältequelle verbunden ist und die Zufuhr des zu reinigenden Gases axial in Richtung der Mittellinie der Rolle erfolgt, während die Abfuhr des gereinigten Gases seitlich radial durch das aufgerollte Band hindurch stattfindet. 



   Dabei wird auf der nicht mit einer äusseren Kältequelle verbundenen Endfläche der Rolle aus dem zuströmenden Gas eine gegen die Strömungsrichtung des Gases stets wachsende poröse Schneeschicht aufgebaut. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei einer Ausführungsform der Erfindung reicht eine Endfläche der Rolle bis in eine siedende Flüssigkeit,-z. B. flüssiges Gas. 



   Vorzugsweise ragen aus der angeströmten Endfläche der Rolle Teile heraus, wie Gazeschichten, die breiter als die Rolle sind und zwischen den Gazeschichten der Rolle angeordnet und aufgerollt sind. 



   Diese Bauart hat den Vorteil, dass zu Anfang der Schneeabtrennung das zuströmende Gas gut vorgekühlt wird, bevor es mit der Endfläche der Rolle in Berührung kommt. Dies kommt auch In der Struktur der gebildeten Schneeschicht zum Ausdruck. Anfangs lagern sich dann auf der   erwähnten Endfläche   ziemlich grosse Schneekristalle ab, die gut gasdurchlässig sind und die Schneebildung vorzüglich einleiten. 



   Die Vorrichtung nach der Erfindung hat den grossen Vorteil, dass es, um die Gaze überall möglichst gleichmässig abzukühlen, nicht notwendig ist, die Gaze   z. B.   durch Löten an einer Kältequelle zu befestigen. 



   An Hand der Zeichnung wird die Erfindung- näher erläutert. 



   Fig. l veranschaulicht schematisch eine bekannte Bauart. Fig. 2 zeigt das Prinzip der Erfindung. Die Figuren 3 und 4 sind Ausführungsformen einer Vorrichtung nach der Erfindung im Längsschnitt. Fig. 5 zeigt eine Endfläche der aufgerollten Gaze. 



   Bei der   bekanntenBauart nachFig. l   ist ein zylindrischer Käfig l aus Gaze vorgesehen, dessen Unterrand in einem Bad 2 flüssigen Gases angeordnet ist. Der Käfig 1 ist   z. B.   durch Löten mit Stäben oder Rohren 3 und einem Block 4 aus gut wärmeleitendem Material, wie Kupfer, verbunden. Diesen Stäben oder Röhren und dem Block 4 wird z. B. Wärme entzogen, indem sie mit einer Kältequelle,   z. B.   dem Kältekopf einer Kaltgaskühlmaschine, verbunden sind (s. den Pfeil A). Die Rohre 3 können   auchdurch   in ihnen befindliche, bei niedriger Temperatur siedende Flüssigkeit,   z. B.   flüssiges Gas, gekühlt werden. Das zu reinigende Gas strömt zu in Richtung der Pfeile p und durch die Gaze ab in Richtung der Pfeile q.

   Auf der Gaze bildet sich eine gegen   die Gaszuströmungsrichtung   stets wachsende poröse Schneeschicht 10. 



  Alles dies ist bekannt. 



     Die Patentinhaberin wurde jetzt vor   allem von   dem Gedanken geleitet, dass   es zur Förderung einer sehr gleichmässigen Kühlung der Gaze über der ganzen Oberfläche zweckdienlich wäre, die Gaze 1 (s. Fig. 2) mit einer grossen Anzahl gleichmässig über der Oberfläche verteilter Füsse 5 in einem Bad bei niedriger Temperatur siedender Flüssigkeit 2 anzuordnen. 



   Die Zuströmungsrichtung ist wieder durch Pfeile p, die Abführrichtung durch Pfeile q angegeben. 



   Eine solche Im übrigen sehr zweckmässige Bauart ist in der Praxis schwierig herstellbar. 
 EMI2.1 
 lässigen Material, wie eine durchlochte Platte oder Folie, zu einer Rolle 6 aufgewickelt wird   (s. Fig. 3, 4   und 5). 



   Eine Endfläche 6A dieser Rolle wird über der ganzen Oberfläche gekühlt,   z. B.   in Fig. 3 durch ein Bad 2 bei niedriger Temperatur siedender Flüssigkeit, oder in   Fig. 4   durch eine gekühlte Wand 7. 



   Die andere Endfläche 6B der Rolle 6 wird nun über ihrer ganzen Oberfläche gleichmässig kalt. 



   Auf dieser Endfläche lagert sich bei Gaszuströmung in Richtung der Pfeile p eine Schneeschicht ab. 



   Das Gas wird in Richtung der Pfeile q seitlich durch die Rolle 6 hindurch abgeführt. 



   Es stellt sich heraus, dass es, wie bereits oben erwähnt, sehr zweckmässig ist, in die Rolle Teile, z. B. breitere Gazeschichten 8, aufzunehmen, die aus der Endfläche der Rolle herausragen, auf der sich die Schneeschicht der abgetrennten Bestandteile bildet. 



   Die Strömung im Zuströmungsraum innerhalb der Wand 9 kann einen sehr stabilen Charakter haben.
Fig. 4 zeigt gleichsam die umgekehrte Bauart der Fig. 3. Diese hat den Vorteil, dass beim Auftauen des   Abtrennens   zum Entfernen der gebildeten Schneeschicht die Schwerkraft dazu beiträgt, die Schneeschicht 10 zu lockern. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Abtrennen in fester Form von Bestandteilen aus einem Gasgemisch durch Abkühlung, wobei eine gasdurchlässige Stütze, wie eine Wand aus Gaze, in der Gasgemischströmung angeordnet ist, welche Stütze mit einer Kühlvorrichtung verbunden ist, so dass die Bestandteile sich in Form von Schnee auf der Stütze ablagern, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze durch ein aufgerolltes, mit Öffnungen versehenes gasdurchlässiges Band, z. B. ein Band aus Gaze, gebildet ist, wobei eine Endfläche der Rolle mit einer Kältequelle verbunden ist und die Zufuhr des zu reinigenden Gases in Richtung der Mittellinie der Rolle verläuft, während die Abfuhr des gereinigten Gases seitlich durch das aufgerollte Band hindurch stattfindet. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Endfläche der Rolle bis in eine bei niedriger Temperatur siedende Flüssigkeit, z. B. flüssiges Gas, reicht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus der angeströmten Endfläche der Rolle Teile, wie Gazeschichten, die breiter als die Rolle sind, herausragen.
AT351061A 1960-05-07 1961-05-04 Vorrichtung zum Abtrennen in fester Form von Bestandteilen aus einem Gasgemisch AT222095B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL222095X 1960-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222095B true AT222095B (de) 1962-07-10

Family

ID=19779414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT351061A AT222095B (de) 1960-05-07 1961-05-04 Vorrichtung zum Abtrennen in fester Form von Bestandteilen aus einem Gasgemisch

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222095B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68915473T2 (de) Verfahren zur Uebertragung von Wärme zwischen flüssigen Prozessströmen.
DE814160C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Scheiden von Koksofengas
DE3135356A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer kryochirurgischeinstrumente
AT222095B (de) Vorrichtung zum Abtrennen in fester Form von Bestandteilen aus einem Gasgemisch
DE1137054B (de) Vorrichtung zum Ausfrieren von Bestandteilen aus einem Gasgemisch
DE1133743B (de) Vorrichtung zum Ausfrieren von Bestandteilen aus einem Gasgemisch
DE1812960A1 (de) Rueckgewinnungsanlage fuer Fluessigkeiten aus Loesungen
DE1156431B (de) Einrichtung zum Ausfrieren von Verunreinigungen aus einem bei tiefen Temperaturen zu zerlegenden Gasgemisch
DE610552C (de) Fuer kontinuierlich wirkende Absorptionsmaschinen bestimmte Vorrichtung, um Gas durch eine Absorptionsfluessigkeit zur absorbieren oder aus ihr Gas zu entwickeln
AT224615B (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Bestandteilen aus einem Gasgemisch in fester Form
DE1551583A1 (de) Rektifizierkolonne einer Lufttrennanlage
DE10153452A1 (de) Wärmetauscher für Külanlagen
DE407772C (de) Verfahren zur Kristallisation von Salzloesungen
DE1190476B (de) Einrichtung zum Ausfrieren von Verunreinigungen aus einem bei tiefen Temperaturen zu zerlegenden Gasgemisch
AT219570B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Komponenten aus einem Gas- und/oder Dampfgemisch
DE908725C (de) Verfahren zum Konzentrieren eines der Bestandteile einer fluessigen Loesung durch Ausfrieren
DE936753C (de) Rektifiziersaeule zum Scheiden von Gasgemischen
DE353553C (de) Mit gleichzeitiger Kuehlung arbeitender Absorptionsturm
DE2108743A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kon densieren
AT204535B (de) Rektifiziersäule
DE609406C (de) Fluessigkeitsrieselkuehler, bestehend aus einem Vor- und Tiefkuehlabteil
DE3242807A1 (de) Entsalzungsapparat
DE2207814A1 (de) Kristallisations-Reinigungsverfahren und Gerät zur Ausführung des Verfahrens
AT225168B (de) Gasscheidungsanlage
AT103160B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Abscheidung von Schwebekörpern aus einem elektrisch isolierenden, insbesondere gasförmigen Fluidum.