DE610552C - Fuer kontinuierlich wirkende Absorptionsmaschinen bestimmte Vorrichtung, um Gas durch eine Absorptionsfluessigkeit zur absorbieren oder aus ihr Gas zu entwickeln - Google Patents

Fuer kontinuierlich wirkende Absorptionsmaschinen bestimmte Vorrichtung, um Gas durch eine Absorptionsfluessigkeit zur absorbieren oder aus ihr Gas zu entwickeln

Info

Publication number
DE610552C
DE610552C DES72639D DES0072639D DE610552C DE 610552 C DE610552 C DE 610552C DE S72639 D DES72639 D DE S72639D DE S0072639 D DES0072639 D DE S0072639D DE 610552 C DE610552 C DE 610552C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
absorption
liquid
absorption solution
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES72639D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing H C Edmund Altenkirch
Dipl-Ing Kurt Haehnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES72639D priority Critical patent/DE610552C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE610552C publication Critical patent/DE610552C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B37/00Absorbers; Adsorbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Für kontinuierlich wirkende Absorptionsmaschinen bestimmte Vorrichtung, um Gas durch eine Absorptionsflüssigkeit zu absorbieren oder aus ihr Gas zu entwickeln Bei kontinuierlich wirkenden Absorptionsmaschinen, d. h. bei Einrichtungen, in denen zwecks Erzeugung von Kälte oder Wärme aus einer .ein binäres Gemisch darstellenden Lösung :der flüchtigere Lösungsbestandteil unter Wärmezufuhr ausgetrieben, dann verflüssigt, zur Verdampfung gebracht und von dem weniger flüchtigen Lösungsbestandteil wieder absorbiert wird, kommt es häufig darauf an, eine Absorptionsflüssigkeit, die einen Kreislauf durch Anreicherungs- und Entgasungsgefäße vollführt, und ein Gas oder Gasgemisch so innig miteinander in Berührung zu bringen, daß möglichst alle Teile der Flüssigkeit und des Gases miteinander in Wechselwirkung treten können, gleichzeitig dabei aber Wärme zuzuführen oder zu entziehen, je nachdem ob Gas aus der Absorptionsflüssigkeit entwickelt oder von ihr absorbiert werden soll. Diese Erfordernisse stellen Aufgaben an den Konstrukteur, die teilweise einander widersprechen. Die Durchführung wird noch erschwert, wenn außerdem :die Strömungswiderstände sowohl für die Flüssigkeit wie für das Gas nicht zu groß werden sollen und womöglich auch noch der zur Verfügung stehende Raum beschränkt ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß :der Erfindung in der Weise gelöst, daß Räume, durch welche die Absorptionslösung auf ihrem durch Ani#:eicherungs- und Entgasungsgefäße führenden Kreislauf zerteilt durch das Gas hindurchgeleitet wird, mit ständig offenen Flüssigkeitsleitungen abwechseln, in denen nur die Absorptionslösung, nicht aber das Gas an luftberührten Wärmeaustauscfiflächen entlang fließt.
  • Der Erfindung liegt also der Gedanke zugrunde, bei kontinuierlich wirkenden Absorptionsmaschinen mit ständig offenen Gas- und Flüssigkeitsleitungen den Vorgang der Wärmeübertragung von dem der Absorption oder Gasentwicklung zu trennen, .die Wärmeübertragung also im wesentlichen in vollkommen mit Flüssigkeit erfüllten Rohren vor sich gehen zu lassen, die Einwirkung von Dampf und Flüssigkeit aufeinander aber möglichst intensiv in feiner Verteilung unter Vernachlässigung der gleichzeitigen Kühlung oder Wärmezufuhr in kleinen Räumen vorzunehmen, welche .den Gasen oder Dämpfen nur einen geringen Widerstand darbieten. Hierdurch werden die Wärmedurchgangsflächen besser ausgenutzt, es wird Material gespart und der vorhandene Raum besser ausgenutzt. Zugleich wird ermöglicht, die Wärme in ganz anderer Höhenlage ab- oder zuzuführen, als .die ist, in -welcher die Einwirkung des Gases auf die Flüssigkeit stattfindet. Für die Flüssigkeit ergibt sich daraus eine Verringerung des Gefällhöhenverlustes bei minimaler Ausdehnung in horizontaler Richtung.
  • Bei Absorptionstürmen, wie sie beispielsweise zur Anreicherung von Schwefelsäure dienen, ist es bekannt, im Zuge der strömenden Absorptionsflüssigkeit Räume, durch welche die Flüssigkeit zerteilt durch Gas hindurchgeleitet wird, um aus diesem die absorbierbaren Bestandteile auszuwaschen, mit ständig offenen wassergekühlten Flüssigkeitsleitungen abwechseln zu lassen. Die den Gegenstand der Erfindung bildende Anwendung eines ähnlichen Systems bei kontinuierlich ,wirkenden Absorptionsmaschinen bietet besondere Vorteile, die vor allem dann in Erscheinung treten, wenn, wie es hier der Fall ist, ein Wärmeübergang zwischen Absorptionslösung und Luft in Frage kommt. Man kann dann nämlich bei den Absorptions- oder Entgasungsgefäßen der kontinuierlich wirkenden Absorptionsmaschine die Wärmeaus-'tauschflächen praktisch beliebig groß machen und sie überdies tiefer als die Absorptions-oder Entgasungsstoffe; deren Höhenlage bei Absorptionsmaschinen mit ständig- offenen Leitungen hydrostatisch bedingt ist, -anordnen, ohne daß dadurch der Widerstand in der Gasströmung unzulässig groß wird, .der bei kontinuierlich wirkenden Absorptionsmaschinen, insbesondere solchen mit umlaufendem indifferentem Gas, zweckmäßig so gering wie möglich gehalten wird.
  • biin Ausführungsbeispiel ist in Abb. i im Längsschnitt dargestellt. Ein Gefäß i ist mit Eintritts- und Austrittsöffnungen 2 und 3 für das Gas und mit einer Zuflußöffnung 4 und einer Abflußöfnung 5 für die Absorptionslösung versehen. In dem Gefäß i sind ferner Zwischenwänded angeordnet, die für die Flüssigkeit durchlässig sind, also beispielsweise aus Drahtgeflecht bestehen. Damit die Flüssigkeit möglichst über die ganze Fläche dieser Zwischenwände verteilt wird, empfiehlt es sich, sie mit porösen oder aufsaugenden Stoffen 7 zu überdecken. Die Zwischenwände können aber auch lediglich aus porösem oder anderem aufsaugenden Material bestehen. Im allgemeinen werden die so gebildeten Zwischenwände auch für das Gas durchlässig sein, kommt es besonders darauf an, den Strömungswiderstand für das Gas möglichst klein zu halten, so werden besondere Öffnungen 8 zum Durchlaß des Gases eingeschnitten. Zwischen je zweien der beschriebenen Wände ist eine Trennwand 9 angeordnet, welche für die Flüssigkeit undurchlässig ist. Zum Durchl.aß des Gases sind Öffnungen io vorgesehen; durch den erhöhten Rand i i und die Haube z2 ist aber dafür Sorge getragen, daß Flüssigkeit durch diese Öffnung nicht bindurchtreten kann. Die Flüssigkeit muß vielmehr ihren Weg durch Wärmeaustauschrohre i 3 nehmen, deren Oberfläche so bemessen ist, daß die Flüssigkeit während des Durchflusses die erforderliche Wärmemengen aufnehmen oder abgeben kann. Je nach der Art des durchzuführenden Absorptions- oder Austreibungsvorganges kann das Gas im Gleichstrom oder im Gegenstrom zu der Flüssigkeit geleitet werden, also entweder bei 2 ein- und bei 3 austreten oder umgekehrt. Bei der Ausbreitung über eine der aufsaugenden Flächen 7, beim Herabtropfen und bei der Benetzung einer der Trennwände 9 bietet die Flüssigkeit dem darüber hinströmenden Gase eine große Berührungsoberfläche dar, so daß die Wechselwirkung, die beispielsweise in einer Absorption des Gases bestehen möge, sich praktisch auf alle Flüssigkeits- und Gasteile erstrecken kann. Während dann die Absorptionslösung durch eines der Rohre 13 strömt, gibt sie die bei der Absorption entwickelte Wärme ab und wird, soweit erforderlich, noch weiter abgekühlt, um beim Ausbreiten und Herabtropfen von der nächsten Zwischenwand weitere Gasmengen absorbieren zu können. Die Öffnungen 8 und io sind, wie die Abbildung zeigt, gegeneinander versetzt, und das Gas wird dadurch gezwungen, in dem Gefäß häufig seine Richtung zu, wechseln, so daß es über die Zwischen- und Trennwände entlang strömt und gut durchwirbelt wird. Das ist besonders wichtig, wenn ein - neutrales Gas aus der Absorptionslösung ein anderes absorbiertes Gas aufnehmen soll oder von einem beigemischten Gase durch die absorbierende Flüssigkeit befreit werden soll. Die Wärmeaustauschrohre 13 nehmen die Wärme von der* außen umgebenden Luft oder Flüssigkeit auf oder geben sie an diese .ab. . Um ihre wärmeaustauschende Oberfläche noch weiter zu vergrößern, werden ihre Enden- 14, wie Abb. z zeigt, abwärts gebogen. Die dargestellte Form ist deshalb besonders zweckmäßig, weil in den Rohren keine Gassäcke entstehen können.. Auch kann es vorteilhaft sein, die Wärmeaustauschrohre 13 radial nach allen Seiten. anzuordnen, wie in Abb. ß dargestellt ist, --,venn es sich beispielsweise- darum handelt, einen Raum zu kühlen, in dem besondere Vorrichtungen zur Luftbewegung nicht vorgesehen sind.
  • In Abb.4 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, -bei der die Absorptionslösung, die bei 22 zu- und bei 23 abfließt, in mehreren Gefäßen 15 über Zwischenwände 16 zerteilt hera@btropft. Diese Gefäße sind durch kurze Rohre 17 miteinander verbunden, durch die das Gas strömt, das durch die Anschlußrohre 18 und ig ein- oder austritt. Möglichst lange U-förmig gebogene Rohre 2o leiten die Flüssigkeit von einem Gefäß 15 zum andern. Um die wärmeabgebende Oberfläche noch besonders zu vergrößern, ist der eine Schenkel 21 des U-Rohres schraubenförmig aufgewickelt. Bei dieser Ausführungsform sind die Wege für das Gas kurz und für die Flüssigkeit lang, was in vielen Fällen besonders zweckmäßig ist.
  • Wird die zuletzt beschriebene Vorrichtung zum Ausdampfen einer Absorptionslösung,-beispielsweise zwecks Kälteerzeugung, in Gegenwart eines indifferenten Gases benutzt, so findet in den einzelnen Gefäßen 15 die Ausdampfung der Absorptionslösung bei verschiedenen Temperaturen statt. Dies erklärt sich dadurch, daß die Temperatur, bei welcher die Ausdampfung stattfindet, naturgemäß um so höher liegt, je höher in dem Gemisch aus Dampf und indifferentem Gase die relative Menge des Dampfes und, damit dessen Partialdruck ist. Der Partialdruck des über einer Lösung einer bestimmten Konzentration befindlichen Dampfes und,die Temperatur, bei welcher die Ausdampfung vor .sich geht, hängen aber -bekanntlich durch -die Dampfdruckkurve zusammen, welche- für die betreffende Konzentration der Lösung charakteristisch ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Für kontinuierlich wirkende Absorptionsmaschinen bestimmte Vorrichtung, um Gas durch eine Absorptionsflüssigkeit zu absorbieren oder aus ihr Gas zu entwickeln, insbesondere in Gegenwart eines indifferenten Gases, dadurch gekennzeichnet, daß Räume, durch welche die Absorptionslösung auf ihrem durch Anreicherungs- und Entgasun:gsgefäße führenden Kreislauf zerteilt :durch das Gas hindurchgeleitet wird, mit ständig offenen Flüssigkeitsleitungen abwechseln, in denen nur die Absorptionslösung, nicht aber das Gas an luftberührten Wärmeaustauschflächen entlang fließt.
  2. 2. Für kontinuierlich wirkende Absorption.smaschinen bestimmte Vorrichtung nach Anspruch i zur Entgasung einer Absorptionslösung in Gegenwart eines indifferenten Gases, das im Gleich- oder Gegenstrom zur Absorptionslösung geführt ist, - dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge des Gasgemischstromes mehrere räumlich voneinander getrennte und durch mit Absorptionsflüssigkeit gefüllte Leitungen miteinander verbundene Gefäße liegen, die nacheinander einerseits von dem indifferenten Gas, andererseits von der zu entgasenden Absorptionslösung durchströmt werden.
DES72639D 1925-12-17 1925-12-17 Fuer kontinuierlich wirkende Absorptionsmaschinen bestimmte Vorrichtung, um Gas durch eine Absorptionsfluessigkeit zur absorbieren oder aus ihr Gas zu entwickeln Expired DE610552C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72639D DE610552C (de) 1925-12-17 1925-12-17 Fuer kontinuierlich wirkende Absorptionsmaschinen bestimmte Vorrichtung, um Gas durch eine Absorptionsfluessigkeit zur absorbieren oder aus ihr Gas zu entwickeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72639D DE610552C (de) 1925-12-17 1925-12-17 Fuer kontinuierlich wirkende Absorptionsmaschinen bestimmte Vorrichtung, um Gas durch eine Absorptionsfluessigkeit zur absorbieren oder aus ihr Gas zu entwickeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610552C true DE610552C (de) 1935-03-26

Family

ID=7503344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES72639D Expired DE610552C (de) 1925-12-17 1925-12-17 Fuer kontinuierlich wirkende Absorptionsmaschinen bestimmte Vorrichtung, um Gas durch eine Absorptionsfluessigkeit zur absorbieren oder aus ihr Gas zu entwickeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE610552C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2664717A (en) * 1949-05-05 1954-01-05 Electrolux Ab Absorption refrigeration system of the inert gas type
DE948162C (de) * 1953-04-29 1956-08-30 Oscar Doebeli Absorber fuer Absorptionskaeltemaschinen
DE1005536B (de) * 1953-05-11 1957-04-04 Siemens Ag Anordnung zur Vergroesserung der inneren Oberflaeche von Apparaten, in denen Diffusionsvorgaenge zwischen Gasen und Fluessigkeiten stattfinden
US3078690A (en) * 1959-07-21 1963-02-26 Whirlpool Co Absorption refrigeration apparatus
EP0624762A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Aktiebolaget Electrolux Absorber für Absorptionskältemaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2664717A (en) * 1949-05-05 1954-01-05 Electrolux Ab Absorption refrigeration system of the inert gas type
DE948162C (de) * 1953-04-29 1956-08-30 Oscar Doebeli Absorber fuer Absorptionskaeltemaschinen
DE1005536B (de) * 1953-05-11 1957-04-04 Siemens Ag Anordnung zur Vergroesserung der inneren Oberflaeche von Apparaten, in denen Diffusionsvorgaenge zwischen Gasen und Fluessigkeiten stattfinden
US3078690A (en) * 1959-07-21 1963-02-26 Whirlpool Co Absorption refrigeration apparatus
EP0624762A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Aktiebolaget Electrolux Absorber für Absorptionskältemaschine
US5499516A (en) * 1993-05-14 1996-03-19 Aktiebolaget Electrolux Absorber for an absorption refrigerating apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335178C2 (de) Stromerzeuger in Thermosiphonbauweise
DE610552C (de) Fuer kontinuierlich wirkende Absorptionsmaschinen bestimmte Vorrichtung, um Gas durch eine Absorptionsfluessigkeit zur absorbieren oder aus ihr Gas zu entwickeln
DE2143330A1 (de) Mehrstufenverdampfer zur fluessigkeitsdestillation aus loesungen, die nichtfluechtige bestandteile enthalten, insbesondere von wasser aus seewasser od. dgl
DE2938203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung von bei niedriger temperatur aufgenommener waerme
DE4232000C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines konzentrierten CO¶2¶ Gases in ein System zur Einmischung von CO¶2¶ in Badewasser
DE19929212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren eines flüssigen Stoffs aus einer Lösung
DE1812960A1 (de) Rueckgewinnungsanlage fuer Fluessigkeiten aus Loesungen
DE410256C (de) Elektrisch beheizter Dampfkessel oder Fluessigkeitserhitzer
DE3023094C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
DE2248895C3 (de) Kühlturm
DE574279C (de) Verfahren zur Rektifikation der im Kocher von Absorptionskaelteapparaten aufsteigenden Daempfe
DE2611454A1 (de) Abtreibkolonne
CH628131A5 (de) Dampferzeuger mit einem druckkessel und einem rohrbuendel.
DE253078C (de)
DE718691C (de) Verdampfer
DE3124796A1 (de) "waermetauscher fuer eine absorptionskaelte- oder waermepumpenanlage"
DE497332C (de) Absorptionsmaschine
DE1961426C3 (de) Einbauelement für Stoffaustauschkolonnen und Verfahren zu Ihrem Betrieb
DE827956C (de) Absorber
DE649375C (de) Luftbehandlungsanlage
DE2947807C2 (de) Wärmetauscher in Kältemittelkreisläufen
DE581665C (de) Zwischenkuehler fuer Luftverdichter, bei dem die Luft durch Lenkplatten um die Kuehlwasserrohre im Zickzack gefuehrt wird
WO2001000533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum destillieren eines flüssigen stoffs aus einer lösung, insbesondere zur meerwasserentsalzung
AT233608B (de) Gekapselte Zirkulationskühlmaschine
DE578140C (de) Absorptionsgefaess