DE827956C - Absorber - Google Patents

Absorber

Info

Publication number
DE827956C
DE827956C DEB9354A DEB0009354A DE827956C DE 827956 C DE827956 C DE 827956C DE B9354 A DEB9354 A DE B9354A DE B0009354 A DEB0009354 A DE B0009354A DE 827956 C DE827956 C DE 827956C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprinkling
solution
cooling
absorber
absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9354A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wilhelm Niebergall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borsig GmbH
Original Assignee
Borsig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borsig GmbH filed Critical Borsig GmbH
Priority to DEB9354A priority Critical patent/DE827956C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE827956C publication Critical patent/DE827956C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B37/00Absorbers; Adsorbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Absorber Um in Absorbern, insbesondere vonAbsorptionskältemaschinen eine möglichst wirkungsvolle Aufsaugung der zu absorbierenden Dämpfe zu erhalten, ist eine große Berieselungsfläche zwischen der ungesättigten Lösung und den Dämpfen oder Gasen erforderlich. Auch ist Sorge dafür zu tragen, daß die auftretenden Wärmemengen möglichst rasch und intensiv abgeführt «erden, damit die Absorption nicht unter der Wärmeentwicklung leidet. Die Stoffaufnahme findet nämlich um so intensiver statt, je kälter die Absorptionsflüssigkeit ist. Beim Absorptionsvorgang dürfen ferner keine zu hohen Druckverluste auftreten. Jede Verringerung des Druckes im Absorber gegenüber dem Verdampferdruck hat unter Umständen eine beträchtliche Verkleinerung der sogenannten Entgasungsbreite, d. h. des Konzentrationsunterschiedes zwischen reicher und armer Lösung, zur Folge, die sich auf den gesamten Arbeitsprozeß der Absorptionsanlage ungünstig auswirkt.
  • Aus diesen Gründen hat man für Absorber von Absorptionskältemaschinen eine Berieselungsbauart vorgeschlagen, bei der die arme Lösung über die Oberfläche von mit Kühlwasser beschickten Rohren rieselt. Hierbei werden zylindrische oder auch anders geformte Rohrschlangensysteme verwendet, auf die die Rieselflüssigkeit (arme Lösung) z. l3. mit Hilfe durchlochter Bleche, von Metalldochten o. dgl.. verteilt wird. Derartige Berieselungsapparate besitzen eine nur verhältnismäßig kleine Oberfläche für die Wärmeübertragung und können nur dann voll wirksam sein, wenn ein norinaler @\'ärmeübertragungsvorgang, wie z. B. bei der Kondensation, vorhanden ist. Da jedoch die Oberfläche der verwendeten Rohrsysteme in den meisten Fällen für den Stoffaustausch zwischen Absorptionsflüssigkeit und Kältemitteldampf nicht ausreicht, läßt sich die Anreicherung der Lösung nur unvollkommen erreichen. Der Grund für die Unvollkommenheit des Absorbers liegt also darin, (lad eine an sich sehr hochwertige Wärmeübertragungsfläche mit einer ungenügenden. Stoffaustauschfläche verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein günstigeres Verhältnis zwischen der Wärmeaustauschfläche und der Stoffaustauschfläche dadurch erreicht, daß . als Wärnieaustauschfläche Rippenrohrsysteme dienen, die eine größere Oberfläche als bisher hei allerdings etwas ungünstigerem Wärmeübertragungsvermögen haben. Die Leistungsfähigkeit solcher Berieselungsabsorber wird verbessert, wenn eine stehende Bauart verwendet wird. Solche stehenden Apparate benötigen wenig Grundfläche und sind daher in industriellen Betrieben besser aufzustellen. Wesentlich ist jedoch, (lau diese Bauart für den Absorptionsvorgang äußerst günstig ist, da die herabrieselnde Lösung auf einer großen Weglänge mit dem zti absorbierenden Dampf im Gegenstrom in Berührung gebracht wird. Auch kann bei solchen Absorbern ein eindeutiger Gegenstrom -zwischen der absorbierenden Lösung und dem Kühlmittel erhalten werden, der den Wärmeaustausch und damit den Absorptionsvorgang begünstigt. I?in weiterer Gesichtspunkt, der für Absorptionsapparate von großer Bedeutung ist, ist die leichte Reinigungsmöglichkeit für die kühlwasserbeschicktew Rohrsysteme. Gegen diesen Grundsatz wird bei fast allen bekannten Vorschlägen verstoßen. Meistens steht in den Betrieben, die Absorptionskälteanlagen benötigen, Kühlwasser zur Verfügung, welches zu Absetzungen und Verschmutzungen neigt. Jede Verschmutzung der Kühlfläche zieht naturgemäß eine sehr bedeutende Verschlechterung der Leistungsfähigkeit des Absorbers nach sich. Es muß daher Vorsorge getroffen werden, daß sich die Kühlsysteme leicht, unter Umständen auch während des Betriebes, reinigen lassen. Erfindungsgemäß wird diese leichte Reinigungsmöglichkeit der Kühlfläche dadurch erreicht. daß diese in einfach ein- und ausbaufähige Kühlelemente, beispielsweise sogenannte Blockkühler, unterteilt wird.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform des Erfindungsgedankens, und zwar ist in :Xbb. i ein Absorptionsbehälter imAufriß und in _11>b.2 im Grundriß dargestellt; Abb. 3 und 4 zeigen eine Einzelheit.
  • Der Absorber besteht aus einem gasdichten zylindrischen Gefäß i, in das mehrere Kühlelemente 2 eingebaut sind. Zu diesem Zweck besitzt der Behälter i einen starken Flanschrahmen 3 mit rechteckigen Einbauöffnungen .4. Die Befestigung erfolgt durch Verschraubung der Kühlelementflanschen 5 mit dem Flanschrahmen 3 unter Zwischenfügung einer den gasdichten Abschluß sichernden Dichtung 6. Jedes Kühlelement besteht aus einer Reihe von mit Rippen versehenen Kühlrohren 7, die in die Rohrböden 8 eingewalzt sind und auf beiden Seiten in Umlenkkammern 9 einmünden. Die Umlenkkammern sind durch Bleche i _l zur Erzielung eines mehrfachen Richtungswechsels des Kühlmittelstromes unterteilt, um eine höhere Geschwindigkeit und eine bessere \'\':irmeül)ertragung zu erlangen.
  • Die ungesättigte arme Lösung wird oben in den Behälter i eingeführt und berieselt mittels einer an sich bekannten Verteilungsvorrichtung i5, z. B. miitLöchern versehenekohre, dasRippenrolirs_vstem. indem sie auf die große Oberfläche dieser Kühlfläche als feiner Schleier verteilt wird. Der zu absorbierende Dampf tritt unten oder auch an einer anderen beliebigen Stelle des Apparates durch einen Stutzen ifi ein und erfüllt den ganzen Behälter. Somit findet an der Flüssigkeitshaut der gesamten Rohroberfläche die Absorption dieser Dämpfe durch die ungesättigte 1-ösung statt, wobei die Absorptionswärme durch das die hiililsysteme durchfließende Kühlmittel abgeführt wird. Die angereicherte Lösung sammelt sich ini unteren Teil 17 des Behälters und fließt über die Leitung i<g der Lösungspumpe 20 zu, slic für die Riickförderung zum Austreiber sorgt.
  • Die Absorptionswärme wird in der Hauptsache an Kühlwasser abgeführt, Ein Teil dieser Wärme kann jedoch auch entsprechend den bekannten Vorschlägen von A l t e n k i r c h an die kalte angereicherte Lösung übertragen werden. Zu dieseln Zweck wird die angereicherte Lösung, wie durch flie gestrichelte Leitung 2 i angedeutet ist, zunächst durch das obere Kühlsystem =geleitet und dann erst über den Temperaturwechsler zum Austreiber. Die anderen Kühlelemente werden nach wie vor mit Kühlwasser beschickt, wobei (las kälteste \\'asser bei 23 eintritt. nacheinander die verschiedenen Kühlsysteme durchströmt und bei 24 wieder austritt. Wie erkennbar ist, erfolgt der Wärmeaustausch somit im Gegenstrom zwischen absorbierender Lösung und denn Kühlmittel. Ebenso findet der Ahsorptionsvorgaiig selbst iin reinen Gegenstrom statt.
  • Um ein Versprühen von Lösung auf den von den Blockkühlern nicht durchsetzten Raum des Behälters i zu vermeiden, erhalten die Kühlsvsteme an leiden Seiten Leitbleche Die Abb.3 und 4 zeigen einen Blockkühler ü1 Seitenansicht und Draufsicht, bei (lern eine besonders zweckmäßige Art der Zuführung der ungesättigten Lösung getroffen wurde. Unmittelbar über der Kühlfläche ist eine I lechkaminer 3o angeordnet, deren Boden aus einem gelochten Blech besteht. Die einzelnen Reihen der Löcher 31 sind genau über den Rohrreihen des darunterliegenden Kühlsystems angeordnet. Die arme Lösung tritt über den Anschlußstutzen 3 i und durch dasRohr 3 2 in die Blechkammer ein und verteilt sich auf deren ganzen Querschnitt. Da die Kammer völlig geschlossen ist, wird die ungesättigte Lösung unter einem gewissen L'berdruck in der Blechkammer gehalten und so eine einwandfreie und gleichmäßige Verteilung auf die Blockkühler erzwungen. Diese Einrichtung kann auch bei den anderen, darunterliegenden Kühlsystemen .\nwendung finden, uni eilte starke Berieselung der einzelnen Svsteme mit der Lösung zu sichern. Diese Art der Berieselung kommt vor allem dann in Frage. wenn voriibergeliend eilte Leistungssteigerung des Absorbers bzw. eilte wesentlich größere Kälteleistung gefordert wird. Hs braucht dann nur der Lösungsumlauf der l.hsungspumpe gegenüber dem normalen Umlauf gesteigert zu werden.
  • I )ie Kühlflächen sind bei der Reinigung leicht zugänglich. Diese kann in einer kurzen Betriebspause der .\ttlage durchgeführt werden. Bei geringer \'ersclinrtitzutrg braucht nur die Verschraubung der vorderen Umlen@kkammern am Flanschrahmen gelöst zti werden. Ist eine gründlichere Reinigung erforderlich. so wird das gesamte Kühlelement ausgebaut: die Rohre sind <tann nach Eittfertititrg beider Umlenkkammern von beiden Seiten her zugänglich.
  • [)er beschriebene B1ockkühlerberieselungsabsor-1>er ist nicht nur bei .\bsorptionskältemaschinen anwendbar, sondern kann auch für Resorber von Resorptionsmaschinen gemäß <teil Vorschlägen von A I t e n k i r c h benutzt werden. Aber auch für die Austreibung und Entgasung von Lösungen ist dieser .1I>parat geeignet. Im letzteren Falle erhält die Verteilungsvorrichtung 1,3 reiche Lösung, die beim Herunterrieseln an den Rohrsystemen durch eine Heizflüssigkeit erwärmt wird, so daß sich Kältemitteldämpfe entwickeln. Erfolgt diese Erwärmung in einem hohen Temperaturbereich (Austreiher von Absorptionsmaschinen), so können die entwickelten Kältemitteldämpfe nach dem Verlassen des .11>parates in üblicher Weise in einer darüber angeordneten "Crennsäule getrocknet und darauf in dem nachgeschalteten Verflüssiger niedergeschlagen werden. Bei in niedrigen Temperaturbereichert arbeitenden Vergasern entzieht dagegen das verdampfende Kältemittel seine Verdampfungswärme einem Kühlmittel, z. B. Sole, wobei sich diese abkühlt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Absorber, insbesondere für Absorptionskältemaschinen, bei dem die armeLösung durch Berieselung der Kühlrohre mit den zu absorhierenden Gasen oder Dämpfen in Berührung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmeaustauschflächen Rippenrohrsysteme dienen.
  2. 2. Absorber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauschflächen aus Blockkühlern bestehen, die in Übereinanderanordnung in einen turmartigen Behälter eingesetzt sind.
  3. 3. Absorber nach Artspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Berieselungsraums durch seitlich der Rippenrohrsysteme angeordnete Leitbleche abgeschirmt ist. Absorber nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb jedes Rippenrohrsystems eine aus einer geschlossenen Blechkammer bestehende Berieselungsvorrichtung vorgesehen ist, die reihenweise mit der Zahl der nebeneinanderliegenden Kühlrohre entsprechenden Berieselungsöffnungen ausgestattet ist. Angezogene Druckschriften: R. P 1 a n k : Amerikanische Kältetechnik 1I, Berlin 1938, S. 87-8g; Rheinmetall Borsig. Mitteilungen von! Juni 1937, S. 26-32, Abb. 7 und g.
DEB9354A 1950-09-09 1950-09-09 Absorber Expired DE827956C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9354A DE827956C (de) 1950-09-09 1950-09-09 Absorber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9354A DE827956C (de) 1950-09-09 1950-09-09 Absorber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827956C true DE827956C (de) 1952-01-14

Family

ID=6956291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9354A Expired DE827956C (de) 1950-09-09 1950-09-09 Absorber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE827956C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0757215A2 (de) * 1995-08-01 1997-02-05 Sanyo Electric Co. Ltd Absorptionskältegerät
WO2005093342A2 (de) * 2004-03-25 2005-10-06 Martin Hadlauer Kompressions/absorptions-anlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0757215A2 (de) * 1995-08-01 1997-02-05 Sanyo Electric Co. Ltd Absorptionskältegerät
EP0757215A3 (de) * 1995-08-01 1997-02-19 Sanyo Electric Co. Ltd Absorptionskältegerät
US5799502A (en) * 1995-08-01 1998-09-01 Sanyo Electric Co., Ltd. Absorption type refrigerating apparatus
WO2005093342A2 (de) * 2004-03-25 2005-10-06 Martin Hadlauer Kompressions/absorptions-anlage
WO2005093342A3 (de) * 2004-03-25 2006-01-05 Martin Hadlauer Kompressions/absorptions-anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706072C2 (de)
DE69821088T2 (de) Ammoniakkälteaggregat mit verdunstungsverflüssigung
DE2900153C2 (de) Sprühgenerator zur Erwärmung der Lösung in einer Absorbtionskälteanlage
DE2605553A1 (de) Kompakte absorptionskuehlvorrichtung
DE2717543B2 (de) Verfahren zum Destillieren einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4201637C2 (de) Kondensator zur Verflüssigung von Dampf
DE827956C (de) Absorber
DE640006C (de) Vorrichtung zur Vergasung von fluessigem Kaeltemittel oder zur Anreicherung von Absorptionsfluessigkeit in Absorptionskaeltemaschinen
DE102020129341A1 (de) Adsorptionskältemaschine oder -wärmepumpe mit Kältemittelverteilung in der Flüssigphase
DE610552C (de) Fuer kontinuierlich wirkende Absorptionsmaschinen bestimmte Vorrichtung, um Gas durch eine Absorptionsfluessigkeit zur absorbieren oder aus ihr Gas zu entwickeln
DE2219083C3 (de) Absorptionskälteanlage
DE3541375A1 (de) Absorptions-kuehlsystem
DE3101857A1 (de) &#34;verfahren zur regenerativen nutzung des waermeinhaltes armer loesungen&#34;
DE575681C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE3844679C2 (de) Verdampfer für eine Adsorptionskälteanlage
DE2158617C3 (de) Verfahren und Anlage zur Absorptionskälteerzeugung
AT504548B1 (de) Modul für eine absorptionskältemaschine
DE6603152U (de) Absorber insbesondere fuer absorptions-kaelteanlagen
DE1501013C (de) Vorricntung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte an einer auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine befestigbaren Sattelplatte
DE621362C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE1298107B (de) Absorptionskuehlanlage
AT132572B (de) Kühlverfahren für periodisch arbeitende Absorptionskältemaschinen.
DE666578C (de) Verfahren zur Entfernung der beim Abkuehlen von Gasen in Kaeltespeichern kondensierten Bestandteile
DE577166C (de) Mit Riesel- oder Regenkuehlern ausgestattete Kuehl- oder Reinigungsanlage fuer Gase
DE1076718B (de) Kontinuierlich wirkende Absorptionskaelteanlage