WO2005093342A2 - Kompressions/absorptions-anlage - Google Patents

Kompressions/absorptions-anlage Download PDF

Info

Publication number
WO2005093342A2
WO2005093342A2 PCT/AT2005/000104 AT2005000104W WO2005093342A2 WO 2005093342 A2 WO2005093342 A2 WO 2005093342A2 AT 2005000104 W AT2005000104 W AT 2005000104W WO 2005093342 A2 WO2005093342 A2 WO 2005093342A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
absorber
heat
expeller
unit
refrigeration system
Prior art date
Application number
PCT/AT2005/000104
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005093342A3 (de
Inventor
Martin Hadlauer
Original Assignee
Martin Hadlauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Hadlauer filed Critical Martin Hadlauer
Publication of WO2005093342A2 publication Critical patent/WO2005093342A2/de
Publication of WO2005093342A3 publication Critical patent/WO2005093342A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B37/00Absorbers; Adsorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/02Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/02Compression-sorption machines, plants, or systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Definitions

  • the present invention relates to a method for heat recovery in a refrigeration system, operated with a two-component or multi-component mixture, with the expeller and absorber parts typical of absorption systems.
  • the invention relates on the one hand to pure absorption systems, which, apart from the pumps, are operated exclusively thermally by supplying heat, and on the other hand to systems which represent a combination of absorption and compression system and can be operated variably with heating energy and compressor work, depending on the energy supply , Common to all systems affected here is the use of the absorption principle in all operating situations.
  • the absorption principle is based on a chemical process with the property that when refrigerant vapor and liquid absorber are combined, the temperature rises, which subsequently enables the steam / gas mixture to condense and remove the heat.
  • Simple absorption refrigeration systems consist of the basic units absorber, expeller, condenser and evaporator.
  • a condensate of refrigerant and absorber (rich solution) is led from the absorber into the expeller, where on the one hand the refrigerant is split off in the form of saturated steam and on the other hand a mixed condensate with a high proportion of absorber (poor solution) is excreted.
  • the refrigerant goes through the usual cycle of liquefaction at high pressure and evaporation at low pressure.
  • the refrigerant vapor is led into the absorber and liquefied there, together with the mixed condensate from the expeller.
  • this condensate which is heavily enriched with refrigerant, is brought to a high pressure level by means of a pump and then returned to the expeller.
  • heat is introduced into the process via evaporators and expellers, and heat is dissipated via condensers and absorbers.
  • the efficiency of the system is measured from an energy balance viewed from the outside with the ratio of the proportion of energy supplied to the evaporator to the energy that is introduced into the expeller via the heater.
  • the rich solution emerging from the absorber is preheated before entering the expeller.
  • This heat recirculation takes place either via a heat exchanger through which poor solution from the expeller flows on the primary side, or via a condensate heat exchanger inside the absorber, which flows above the heat exchanger of the cooling circuit in the upper temperature range Condensation zone is arranged.
  • This process known as the "Absorber Heat Exchange (AHE)"
  • AHE Absorber Heat Exchange
  • the heat recovery reduces the heat input to the expeller and the heat transfer to the cooling circuit in the absorber in equal parts.
  • a disadvantage compared to systems without heat recovery is that the flow temperature in the cooling circuit of the absorber can no longer be raised to the same extent.
  • the flow temperatures of the cooling medium are rarely more than 15 ° above the return temperatures in these systems, which results in large heat exchanger designs for the heat emission systems to the outside (low temperature design of heating systems, large waste heat exchangers for air conditioning systems).
  • high heating temperatures are necessary for the expulsion process, and there is also a greater loss of efficiency.
  • the object of the present invention is now to increase the temperature of the cooling medium by means of a novel heat recirculation and, without having to raise the heating temperature, to maintain the efficiency of a comparable AHE process.
  • the two cooling circuits connected in parallel can be implemented structurally either by two heat exchangers arranged in parallel in the condensate flow of the absorber or by a single heat exchanger unit with two cooling circuits arranged in parallel. It can easily be seen from a total energy balance with all energies supplied and discharged from the outside that the same efficiency can be expected as with an AHE process, provided the rich solution reaches the same temperature in both processes when it exits the cooling circuit of the absorber , Since the temperature gradient in the absorber from the beginning to the end of the condensation process is not linear to the heat dissipated, and the returned rich solution has no temperature difference when entering the cooling circuit of the absorber, the rich solution in the absorber can absorb a little less heat than with a conventional AHE process.
  • connection according to the invention in the same way as in an AHE process.
  • the special interconnection of two cooling circuits arranged in parallel is extremely interesting, since with the usual AHE interconnection, only a slight increase in the coolant temperature is possible, which requires relatively large-scale heat emission systems.
  • a cost-effective variant envisages preheating the rich solution exclusively in the cooling circuit of the absorber and providing no further heat recovery.
  • the rich solution is introduced into the expeller's rectification unit immediately after leaving the cooling circuit of the absorber.
  • This system is particularly interesting for compressor-supported systems with a solar-heated expeller, especially for small and medium-sized systems in the building services sector for cooling and heating purposes.
  • Another very interesting field of application is for the cooling units in trucks using the waste heat from the engine. In this area in particular, it is important to be able to dimension the heat emission systems small, which was not possible with previous absorber systems.
  • These systems can also be operated without heating energy, exclusively compressor-driven, with a significantly higher efficiency than conventional compression systems. More details are given in the description of FIG. 2.
  • Another variant provides for the rich solution to be branched into two partial flows after leaving the additional cooling circuit.
  • the main part is fed into the rectification unit of the expeller, the remaining part is introduced into a special evaporative heat exchanger in the expeller.
  • the heat exchange takes place in counterflow.
  • the partial flow of rich solution is evaporated to about a third, whereby the concentration of refrigerant decreases and the temperature increases, while the poor solution remains unchanged and is only subcooled.
  • This system is particularly interesting for compressor-supported systems with solar-heated expeller units or for purely heating-operated systems without compressor support with heating from gas turbine systems or large diesel engines.
  • the area of application therefore extends rather to industrial plants for the supply of large heating networks and the feeding into district heating networks, or, in the future quite conceivable, for cooling feeding into large cooling networks.
  • Systems with compressor support have at least one compressor stage between the absorber and the expeller. This enables operation without supplying heating energy to the expeller.
  • a compressor is also integrated between the evaporator and the absorber. Ideally, both compressors are combined into one unit with two or more stages and corresponding steam couplings.
  • a partial flow of the refrigerant vapor is passed on to the high-pressure unit, the remaining part is liquefied in the absorber.
  • the partial flow that reaches the high-pressure unit is ideally brought to saturation by adding condensate.
  • This separate device for admixing condensate can be omitted by directing all the steam emerging from the low-pressure unit into the mixing chamber of the absorber, from where a partial flow of the refrigerant vapor enriched with absorber medium is passed on to the high-pressure unit.
  • the process temperature in the absorber drops slightly from this structural merger. However, the temperature loss is negligible compared to the temperature increase due to the heat exchanger design according to the invention with two cooling circuits in the absorber.
  • Fig. 1 shows an AHE process and compared to a plant with the invention
  • FIG. 2 shows an embodiment of an absorption system with a two-stage configuration which has been expanded to FIG
  • Fig. 3 is an extended to Fig. 2 version of an absorption system with an additional
  • Drivers integrated evaporative heat exchanger. 4 an embodiment of an absorption system expanded to FIG. 2, additionally equipped with a heat exchanger between the rich and poor solutions, a two-stage condenser unit and a two-stage expeller unit, another high pressure compressor and another compressor for particularly low brine temperatures.
  • 5 shows the characteristic temperature profile in the absorber from the beginning to the end of the condensation and the temperature in the respective cooling circuits, comparatively in an AHE process and in the process according to the invention.
  • Fig. 6 shows a possible design of a condensate heat exchanger with two cooling circuits.
  • FIG. 1 shows a process interconnection known in the general prior art according to the absorber heat exchange (AHE) method.
  • AHE absorber heat exchange
  • a cooling circuit 2 is arranged in the upper condensation area of the absorber 4 for heat recirculation into the expeller 7, and in the area below until a complete liquefaction, a further cooling circuit 3, which emits the remaining heat of condensation to the outside.
  • This heat is released either via a closed cooling circuit with external heat emission systems, or via an open continuous process.
  • the connection according to the invention with the two cooling circuits 2 and 3 arranged in parallel in the absorber 4, both taking up the entire condensation range from the beginning to complete liquefaction, is shown.
  • Condensation heat is brought outside via the cooling circuit 3, and the cooling circuit 2 in turn leads to heat being returned to the expeller unit 7.
  • the rich solution is brought from the absorber unit 4 to high pressure and via the cooling circuit 2 to the upper part of the expeller 7 introduced.
  • the cooling circuit connection according to the invention in the absorber 4 brings about a significant increase in the coolant temperature compared to the AHE process, the system efficiency, however, remains approximately the same, since both the coolant and the rich solution are brought to a temperature close to the temperature at the start of condensation can. The rest of the process is unaffected by the special heat exchanger connection.
  • Heat is supplied to the process via the heat exchangers 13 and 6 and heat is dissipated to the outside via the heat exchangers 25 and 3.
  • "Process” means the cycle of refrigerant and absorber through the individual heat exchanger units and mixing chambers.
  • FIG. 2 shows an expanded version of an absorption / compression system with two cooling circuits 2, 3 according to the invention in the absorber 4 and an additional heat exchanger 5 for cooling the condensate before entering the evaporator 6.
  • One is also involved two-part compressor unit, a low pressure unit 8 and a high pressure unit 9 and a bypass device 10 with a shut-off valve.
  • the refrigerant flow is passed through the bypass 10, branches into two partial flows, a partial flow 11 is passed through the compressor stage 9 into the expeller 7, the remaining portion is passed on to the mixing chamber 12 of the absorber 4.
  • the refrigerant flow is passed via the compressor stage 8 into the mixing chamber 12 of the absorber 4, from where a partial stream 11 of the refrigerant vapor enriched with absorber agent is passed further through the compressor stage 9 into the expeller 7.
  • the entire refrigerant vapor is liquefied in the absorber unit without a partial stream 11 being brought to further pressure.
  • a maximum of heating energy must be introduced into the expeller 7.
  • the heating energy is introduced into the expeller via a rectification unit 13 with an additional heating circuit 14.
  • FIG. 3 shows an extended embodiment according to FIG. 2 with a regulating valve 15 for branching the rich solution into two partial flows 16, 17, and a heat exchanger 18 integrated in the expeller 7 with evaporation in the secondary circuit.
  • the main part of the rich solution 17 is brought into the upper area of the expeller unit 7 and only a relatively small part 16 gets into the evaporation heat exchanger 18.
  • a high heat recovery can be achieved due to the partial evaporation of the partial flow 16 and at the same time sufficient rich solution 17 be forwarded to the rectification unit 13.
  • the coolant can be brought to a relatively high temperature, similar to that in the absorber 4, with little additional technical expenditure, since only a partial stream of the steam is passed into the upper rectification unit 23.
  • the lower rectification unit 13 is designed with an additional heat circuit 14 for the supply of heating energy.
  • compressor 8 does not have to be designed for extreme pressure differences, possibly in two stages with condensate cooling. Since saturated steam flows into the compressors 22, 8, the technical work can be minimized. An important advantage also arises from the fact that the pressure loss in the condensate cooler 5 no longer has an excessively negative effect on the overall process, since the ratio of pressure loss to outlet pressure becomes much lower due to the pre-compression.
  • FIG. 5 shows the characteristic temperature profile in the absorber from the beginning to the end of the condensation and the temperature in the respective cooling circuits, comparatively in the case of an AHE process in the left image and in the process according to the invention in the right image.
  • the flow temperature of the coolant T_v2 in the connection according to the invention is significantly higher than the temperature T_v1 of the AHE process.
  • the preheating temperature of the rich solution drops slightly from T4_1 to T4_2.
  • Fig. 6 shows in the middle section a possible design of a round condensate heat exchanger with two cooling circuits. As you can see, the two cooling circuits 2, 3 only result in additional effort due to the two-part collector and distributor, which is structurally much easier than providing two separate heat exchangers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Absorptions/Kompressionsanlage betrieben mit einem zwei- oder Mehrstoffgemisch mit einem Austreiber (7), einem Verflüssiger (25), einem Verdampfer (6) und einem Absorber (4). Erfindungsgemäß sind im Absorber (4) zwei parallel geschaltete Kühlkreise (2, 3) vorgesehen, wobei wie bei einem AHE- Prozess über den einen Kühlkreis (3) die Wärme nach außen gebracht wird, während über den anderen Kühlkreis (2) Wärme in den Prozess rückführt wird.

Description

Kompressions / Absorptions- Anlage
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Methode zur Wärmerückgewinnung in einer Kälteanlage, betrieben mit einem Zwei- oder Mehrstoffgemisch, mit den für Absorptionsanlagen typischen Anlagenteilen Austreiber und Absorber.
Die Erfindung bezieht sich einerseits auf reine Absorptionsanlagen, welche, abgesehen von den Pumpen, ausschließlich thermisch durch Wärmezufuhr betrieben werden, und zum anderen auf Anlagen, welche eine Kombination aus Absorptions- und Kompressionsanlage darstellen und je nach Energieangebot variabel mit Heizenergie und Kompressorarbeit betrieben werden können. Gemeinsam für sämtliche hier betroffene Anlagen ist die Nutzung des Absorptionsprinzips in allen Betriebslagen.
Das Absorptionsprinzip beruht auf einem chemischen Prozess mit der Eigenschaft, dass bei Zusammenführung von Kältemitteldampf und flüssigem Absorbermittel eine Temperaturerhöhung erfolgt, was in weiterer Folge ermöglicht, das Dampf/Gas- Gemisch zu kondensieren und die Wärme abzuführen.
Einfache Absorptionskälteanlagen bestehen aus den Grundeinheiten Absorber, Austreiber, Kondensator und Verdampfer. Vom Absorber wird ein Kondensat aus Kältemittel und Absorbermittel (Reiche Lösung) in den Austreiber geleitet, wo einerseits eine Abspaltung des Kältemittels in Form von Sattdampf erfolgt, und andererseits ein Mischkondensat mit hohem Anteil an Absorbermittel (Arme Lösung) ausgeschieden wird. Das Kältemittel durchläuft den üblichen Zyklus der Verflüssigung bei Hochdruck und Verdampfung bei Niederdruck. Der Kältemitteldampf wird in den Absorber geleitet und dort, zusammen mit dem Mischkondensat aus dem Austreiber verflüssigt. Nach vollständiger Verflüssigung wird dieses stark mit Kältemittel angereicherte Kondensat wird über eine Pumpe auf Hochdruckniveau gebracht und wiederum in den Austreiber rückgeführt. Von außen betrachtet wird über Verdampfer und Austreiber Wärme in den Prozess eingebracht, und über Kondensator und Absorber Wärme abgeführt. Der Wirkungsgrad der Anlage ermisst sich aus einer von außen betrachteten Energiebilanz mit dem Verhältnis der Anteile von zugeführter Energie in den Verdampfer zu jener Energie, welche über den Heizer in den Austreiber eingebracht wird.
Um den Wirkungsgrad zu erhöhen wird die aus dem Absorber austretende Reiche Lösung vor Entritt in den Austreiber vorgewärmt. Diese Wärmerückführung erfolgt entweder über einen Wärmetauscher welcher primärseitig von Armer Lösung aus dem Austreiber durchströmt wird, oder über einen Kondensatwärmetauscher im Inneren des Absorbers welcher über dem Wärmetauscher des Kühlkreises im oberen Temperaturbereich der Kondensationszone angeordnet ist. Dieser, als "Absorber Heat Exchange (AHE)" bezeichnete Prozess zur Wärmerückführung führt zu einer hohen Wirkungsgradverbesserung und ist besonders für Anlagen zur Nutzung von niedrigen Heiztemperaturen, beispielsweise Heizwärme aus Sonnenenergie, bestens geeignet. Die Wärmerückführung verringert zu gleichen Teilen die Heizwärmezufuhr an den Austreiber und die Wärmeabfuhr an den Kühlkreis im Absorber.
Ein Nachteil ergibt sich im Vergleich zu Anlagen ohne Wärmerückführung jedoch dadurch, dass die Vorlauftemperatur im Kühlkreis des Absorbers nicht mehr gleich weit angehoben werden kann. Gattungsgemäß liegen bei diesen Anlagen die Vorlauftemperaturen des Kühlmediums selten mehr als 15° über den Rücklauftemperaturen, was große Wärmetauscherauslegungen für die Wärmeabgabesysteme nach außen (Niedertemperaturauslegung von Heizsystemen, große Abwärmewärmtauscher für Klimatisierungsanlagen) zur Folge hat. Um höhere Kühlmitteltemperaturen, beispielsweise zur Beheizung von Brauchwasser oder zur Fernwärmeversorgung, zu erreichen, sind für den Austreibvorgang hohe Heiztemperaturen notwendig, und zudem größere Wirkungsgradeinbußen hinzunehmen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, die Temperatur des Kühlmediums durch eine neuartige Wärmerückführung zu erhöhen, und, ohne dabei die Heiztemperatur anheben zu müssen, den Wirkungsgrad eines vergleichbaren AHE- Prozesses beizubehalten.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem im Absorber zwei parallel geschaltete Wärmetauscherkühlkreise, welche im Gegenstrom zum Kondensatfluss, beginnend im untersten Temperaturbereich der Kondensation, durchströmt werden, vorgesehen sind, wobei der eine Kühlkreis von Reicher Lösung durchströmt wird und der Wärmerückführung dient, während der andere Kühlkreis von einem Kühlmedium durchströmt wird welches die Wärme nach außen bringt.
Die zwei parallel geschalteten Kühlkreise können baulich entweder durch zwei parallel im Kondensatstrom des Absorbers angeordnete Wärmetauscher oder durch eine einzige Wärmetauschereinheit mit zwei parallel angeordneten Kühlkreisen umgesetzt werden. Aus einer Gesamtenergiebilanz mit allen von außen zu- und abgeführten Energien lässt sich leicht ersehen, dass der selbe Wirkungsgrad wie bei einem AHE- Prozess zu erwarten ist, sofern die Reiche Lösung bei Austritt aus dem Kühlkreis des Absorbers in beiden Prozessen eine gleich hohe Temperatur erreicht. Da das Temperaturgefälle im Absorber von Beginn bis Ende des Kondensationsvorganges nicht linear zur abgeführten Wärme ist, und die rückgeführte Reiche Lösung bei Eintritt in den Kühlkreis des Absorbers keine Temperaturdifferenz aufweist, kann die Reiche Lösung im Absorber etwas weniger Wärme aufnehmen als bei einem üblichen AHE- Prozess. Dies senkt den Wirkungsgrad geringfügig, ergibt aber in Zusammenhang mit der Temperaturanhebung des Kühlmittels gesamt gesehen einen entscheidenden Vorteil. Details mit Beschreibung dazu, siehe Fig. 5. Aus baulicher Sicht ergibt sich ebenfalls ein Vorteil, da im Absorber anstatt zwei getrennte Wärmetauscher ein einziger Wärmetauscher mit zwei Kühlkreisen vorliegt. Details mit Beschreibung dazu, siehe Fig. 6.
Weitere Maßnahmen zur Wärmerückführung in den Prozess können bei der erfindungsgemäßen Verschaltung in gleicher Weise wie bei einem AHE- Prozess vorgenommen werden. Grundsätzlich gibt es die beiden Möglichkeiten, entweder einen zusätzlichen Kühlkreis im oberen Kondensationsbereich des Absorbers vorzusehen, oder die reiche Lösung vor Eintritt in den Absorber abzukühlen. In beiden Fällen führt dies im Absorber zu einer Absenkung des für den Wärmetransport nach außen relevanten Temperaturbereiches. Somit ist bei hoher Wärmerückführung die spezielle Verschaltung von zwei parallel angeordneten Kühlkreisen äußerst interessant, da mit der üblichen AHE- Verschaltung nur noch eine geringe Erhöhung der Kühlmitteltemperatur möglich ist, was relativ groß dimensionierte Wärmeabgabesysteme erfordert.
Im Wesentlichen sind drei interessante Varianten, wie die Reiche Lösung nach Durchlauf des Absorberkühlkreises weiter zum Austreiber gelangt, wie folgt zu unterscheiden:
Eine kostengünstige Variante sieht vor, die Reiche Lösung ausschließlich im Kühlkreis des Absorbers vorzuwärmen und keine weitere Wärmerückgewinnung vorzusehen. Die Reiche Lösung wird direkt nach Austritt aus dem Kühlkreis des Absorbers in die Rektifikationseinheit des Austreibers eingebracht. Besonders interessant ist dieses System bei kompressorunterstützten Anlagen mit solarbeheiztem Austreiber, vor allem für kleine und mittlere Anlagen im haustechnischen Bereich zu Kühl- und Heizzwecken. Ein weiteres, sehr interessantes Einsatzgebiet ergibt sich für die Kühlaggregate in Lastkraftwagen mit Nutzung der Motorabwärme. Gerade in diesem Bereich ist es wichtig, die Wärmeabgabesysteme klein dimensionieren zu können, was mit bisherigen Absorberanlagen nicht möglich war. Diese Anlagen können auch ohne Heizenergie, ausschließlich kompressorgetrieben, bei einem wesentlich höheren Wirkungsgrad betrieben werden als übliche Kompressionsanlagen. Genauere Details dazu sind in der Beschreibung zu Fig. 2 angeführt. Eine andere, etwas aufwendigere Variante sieht in Kombination zum erfindungsgemäßen Kühlkreis im Absorber den üblichen Wärmetauscher zwischen Reicher Lösung und Armer Lösung vor. Aufgrund der Vorwärmung im Zusatzkühlkreis steigt die Temperatur höher an, als die Dampfdrucktemperatur bezogen auf den Druck im Austreiber. Um Dampfbildung im Wärmetauscher zu vermeiden muss der Druck der Reichen Lösung wesentlich über jenen im Austreiber angehoben werden. Dies erfordert eine höhere Pumpenleistung, sowie entsprechend druckfeste Wärmetauscher und eine Druckreduzierung vor Einlass in die Rektifikationseinheit. Aufgrund der hohen Temperatur der Reichen Lösung kann der Kältemitteldampf in der Rektifikationseinheit nur ungenügend rückgekühlt werden und enthält dadurch noch einen zu hohen Anteil an schädlichem Absorbermittel. Im Wesentlichen ergibt sich über den Gesamtanlagenprozess betrachtet trotz des Mehraufwandes kein Wirkungsgradgewinn. Interessant wird diese Verschaltung erst bei großen Anlagen mit Anordnung einer zweistufigen Verflüssigungseinheit und einem Austreiber mit zwei Dampfauskopplungen sowie einem zwischengeschalteten Kompressor. Genaueres dazu ist in der nachfolgenden Beschreibung zu Fig. 4 angeführt.
Eine weitere Variante sieht vor, die Reiche Lösung nach Austritt aus dem Zusatzkühlkreis in zwei Teilströme zu verzweigen. Der Hauptanteil wird in die Rektifikationseinheit des Austreibers geleitet, der restliche Anteil wird in einen speziellen Verdampfungswärmetauscher im Austreiber eingeleitet. Der Wärmeaustausch erfolgt im Gegenstrom. Dabei wird der eine Teilstrom an Reicher Lösung zu etwa einem Drittel verdampft, wobei die Konzentration an Kältemittel abnimmt und die Temperatur zunimmt, während die Arme Lösung unverändert bleibt und lediglich unterkühlt wird. Auf diese Weise ist das vorhin beschriebene Problem mit den hohen Druckunterschieden in den Wärmetauschern gelöst, ein zusätzlicher Aufwand ergibt sich jedoch durch die Vorrichtung zur Regelung der Teilstrommengen. Der Wirkungsgrad dieser Anlage ist außerordentlich hoch und liegt im Bereich einer "Generator Absorber Exchange- (GAX) "Anlage. Eine genaue Beschreibung einer GAX- Anlage mit mehreren Varianten ist in der Patentschrift US 5 570 584 A (Phillips) zu finden. Während bei diesen Anlagenvarianten im Absorber grundsätzlich drei getrennte Wärmetauscher in unterschiedlichen Temperaturzonen angeordnet sind, ist in der hier vorgestellten Verschaltung ein Wärmetauscher mit zwei Kühlkreisen im Absorber angeordnet, und ein weiterer Wärmetauscher im Austreiber. Der bauliche Aufwand ist für die erfindungsgemäße Verschaltung etwas geringer, da zwei unterschiedlich durchflossene Kühlkreise in einer einzigen Wärmetauschereinheit ohne großem Mehraufwand verbaut werden können (Siehe Fig. 6). Ein wesentlicher Vorteil aus der erfindungsgemäßen Verschaltung ergibt sich jedoch durch die Temperaturanhebung des Kühlmittels, und damit verbunden eine besseren Nutzbarkeit der Wärme sowie kleiner zu dimensionierende Wärmeabgabesysteme. Besonders interessant ist dieses System bei kompressorunterstützten Anlagen mit solar beheizten Austreibereinheiten oder für rein heizungs- betriebene Anlagen ohne Kompressorunterstützung mit Heizwärme aus Gasturbinenanlagen oder Großdieselmotoren. Der Anwendungsbereich erstreckt sich somit eher auf Industrieanlagen zur Versorgung von großen Heiznetzen und die Einspeisung in Fernwärmenetze, oder, in Zukunft durchaus vorstellbar, zur Kälteeinspeisung in große Kühlnetze.
Anlagen mit Kompressorunterstützung haben mindestens eine Kompressorstufe zwischen Absorber und Austreiber. Dies ermöglicht einen Betrieb ohne Heizenergiezufuhr in den Austreiber. Um auch bei großen Temperaturdifferenzen zwischen Sole und Kühlkreis den Betrieb aufrecht zu halten wird zudem ein Kompressor zwischen Verdampfer und Absorber eingebunden. Idealerweise sind beide Kompressoren zu einer Einheit mit zwei oder mehreren Stufen und entsprechenden Dampfauskopplungen zusammengefasst. Bei solchen Anlagen mit einer mehrstufigen Kompressoreinheit wird je nach Betriebssituation ein Teilstrom des Kältemitteldampfes in die Hochdruckeinheit weitergeleitet, der restliche Anteil wird im Absorber verflüssigt. Um die Kompressorarbeit zu minimieren wird jener Teilstrom, welcher in die Hochdruckeinheit gelangt idealerweise noch durch Kondensatbeimischung auf Sättigungszustand gebracht. Diese separate Vorrichtung zur Kondensatbeimischung kann weggelassen werden indem der gesamte aus der Niederdruckeinheit austretende Dampf in die Mischkammer des Absorbers geleitet wird, von wo ein Teilstrom des mit Absorbermittel angereicherten Kältemitteldampfes in die Hochdruckeinheit weitergeleitet wird. Aus dieser baulichen Zusammenlegung sinkt die Prozesstemperatur im Absorber geringfügig. Der Temperaturverlust ist im Vergleich zum Temperaturanstieg aufgrund der erfindungsgemäßen Wärmetauscherausführung mit zwei Kühlkreisen im Absorber jedoch vernachlässigbar.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen AHE- Prozess und im Vergleich dazu eine Anlage mit der erfindungsgemäßen
Verschaltung.
Fig. 2 eine zu Fig.1 erweiterte Ausführung einer Absorptionsanlage mit einer zweistufigen
Kompressoranordnung.
Fig. 3 eine zu Fig. 2 erweiterte Ausführung einer Absorptionsanlage mit einem zusätzlich im
Austreiber integrierten Verdampfungswärmetauscher. Fig. 4 eine zu Fig. 2 erweiterte Ausführung einer Absorptionsanlage, zusätzlich ausgestattet mit einem Wärmetauscher zwischen Reicher- und Armer Lösung, einer zweistufigen Verflüssigereinheit sowie einer zweistufigen Austreibereinheit, einem weiteren Kompressor im Hochdruck und einem weiteren Kompressor für besonders tiefe Soletemperaturen. Fig. 5 den charakteristischen Temperaturverlauf im Absorber von Beginn bis Ende der Kondensation und die Temperatur in den jeweiligen Kühlkreisen, vergleichsweise bei einem AHE- Prozess und bei dem erfindungsgemäßen Prozess. Fig. 6 eine mögliche Bauweise eines Kondensatwärmetauschers mit zwei Kühlkreisen.
Fig. 1 zeigt eine beim allgemeinen Stand der Technik bekannte Prozessverschaltung nach dem Absorber Heat Exchange- (AHE) Verfahren. Gemäß diesem Verfahren ist im oberen Kondensationsbereich des Absorbers 4 ein Kühlkreis 2 zur Wärmerückführung in den Austreiber 7 angeordnet, und im darunter liegenden Bereich bis hin zur vollständigen Verflüssigung ein weiterer Kühlkreis 3, welcher die restliche Kondensationswärme nach außen abgibt. Diese Wärmeabgabe erfolgt entweder über einen geschlossenen Kühlkreislauf mit außenliegenden Wärmeabgabesystemen, oder über einen offenen Durchlaufprozess. Im Vergleich dazu wird die erfindungsmäßige Verschaltung mit den zwei parallel im Absorber 4 angeordneten Kühlkreisen 2 und 3, beide den gesamten Kondensationsbereich von Beginn bis hin zur vollständigen Verflüssigung einnehmend, gezeigt. Über den Kühlkreis 3 wird Kondensationswärme nach außen gebracht, und über den dem Kühlkreis 2 erfolgt wiederum die Wärmerückführung in die Austreibereinheit 7. In beiden Systemen wird die Reiche Lösung aus der Absorbereinheit 4 auf Hochdruck gebracht und über den Kühlkreis 2 in den oberen Teil des Austreibers 7 eingebracht. Wie leicht ersichtlich ist, bewirkt die erfindungsgemäße Kühlkreisverschaltung im Absorber 4 gegenüber dem AHE- Prozess eine deutliche Anhebung der Kühlmitteltemperatur, der Anlagenwirkungsgrad hingegen bleibt in etwa gleich, da sowohl das Kühlmittel als auch die Reiche Lösung auf eine Temperatur nahe der Temperatur zu Kondensationsbeginn gebracht werden kann. Der restliche Prozess ist von der speziellen Wärmetauscherverschaltung unbeeinflusst. Über den Gesamtprozess gesehen wird über die Wärmetauscher 13 und 6 dem Prozess Wärme zugeführt und über die Wärmetauschern 25 und 3 Wärme nach außen abgeführt. Unter "Prozess" wird der Kreislauf von Kälte- und Absorbermittel durch die einzelnen Wärmetauscheraggregate und Mischkammern verstanden.
Fig. 2 zeigt eine erweiterte Ausführung einer Absorptions/Kompressionsanlage mit erfindungsgemäß zwei Kühlkreisen 2, 3 im Absorber 4 und einem zusätzlichen Wärmetauscher 5 zur Kondensatkühlung vor Eintritt in den Verdampfer 6. Miteingebunden ist eine zweiteilige Kompressoreinheit, eine Niederdruckeinheit 8 und eine Hochdruckeinheit 9 sowie eine Bypassvorrichtung 10 mit einem Absperrventil. Im Wesentlichen sind zwei Betriebssituationen zu unterscheiden. Bei mittlerem Temperaturunterschieden von Kühlmittel zu Sole wird der Kältemittelstrom über den Bypass 10 geleitet, verzweigt sich in zwei Teilströme, ein Teilstrom 11 wird über die Kompressorstufe 9 in den Austreiber 7 geleitet, der restliche Anteil wird in die Mischkammer 12 des Absorbers 4 weitergeleitet. Bei größeren Temperaturunterschieden von Kühlmittel zu Sole wird der Kältemittelstrom über die Kompressorstufe 8 in die Mischkammer 12 des Absorbers 4 geleitet, von wo ein Teilstrom 11 des mit Absorbermittel angereicherten Kältemitteldampfes über die Kompressorstufe 9 weiter in den Austreiber 7 geleitet wird. Im Grenzfall wird der gesamte Kältemitteldampf in der Absorbereinheit verflüssigt, ohne dass ein Teilstrom 11 auf weiteren Druck gebracht wird. In diesem Fall ist ein Maximum an Heizenergie in den Austreiber 7 einzubringen. Idealerweise wird die Heizenergie über eine Rektifikationseinheit 13 mit einem zusätzlichen Heizkreislauf 14 in den Austreiber eingebracht.
Fig. 3 zeigt eine erweiterte Ausführung gemäß Fig. 2 mit einem Regulierventil 15 zur Verzweigung der Reichen Lösung in zwei Teilströme 16, 17, und einem im Austreiber 7 integrierten Wärmetauscher 18 mit Verdampfung im Sekundärkreis. Der Hauptanteil der Reichen Lösung 17 wird in den oberen Bereich der Austreibereinheit 7 gebracht und nur ein verhältnismäßig geringer Anteil 16 gelangt in den Verdampfungswärmetauscher 18. Bei hohen Heiztemperaturen kann aufgrund der teilweisen Verdampfung des Teilstroms 16 eine hohe Wärmerückgewinnung erreicht werden und zugleich ausreichend Reiche Lösung 17 zur Rektifikationseinheit 13 weitergeleitet werden.
Fig. 4 zeigt eine speziell herausgegriffene Variante mit den erfindungsgemäß parallel geschalteten zwei Kühlkreisen 2, 3 im Absorber 4, einem Wärmetauscher 1 zwischen Reicher- und Armer Lösung, zwei Dampfauskopplungen 19, 20 mit einem zusätzlichen Kompressor 21 und zwei getrennte Verflüssigereinheiten 24, 25 bei unterschiedlichem Druckniveau. Aufgrund der zweistufigen Verflüssigung kann das Kühlmittel bei geringem technischen Zusatzaufwand auf relativ hohe Temperatur, ähnlich zu jener im Absorber 4, gebracht werden, da nur ein Teilstrom des Dampfes in die obere Rektifikationseinheit 23 geleitet wird. Die untere Rektifikationseinheit 13 ist mit einem zusätzlichen Wärmekreislauf 14 für die Zufuhr von Heizwärme ausgeführt. Wenngleich die Temperatur der Reichen Lösung aufgrund der Anordnung von Wärmetauscher 1 relativ hoch ist, kann der Kältemitteldampf in den beiden Rektifikationseinheiten ausreichend rückgekühlt werden. Dieser enthält nur noch einen geringen Anteil an schädlichem Absorbermittel, welches durch Kondensatabzapfung aus der Verdampfereinheit wieder in den Prozess zückgeführt werden kann. Der Mehraufwand führt zu einem beträchtlichen Wirkungsgradgewinn der Anlage bzw. zu höheren Temperaturen des Kühlmittels. Interessant wird diese Verschaltung aufgrund des hohen Aufwandes erst bei Anlagen zur Versorgung größerer Wärme/Kälte- Netze. Besonders von Vorteil ist dabei, dass die Heiztemperatur für die Wärmezufuhr 14 im Rektifikator 13 trotz Anhebung der Verflüssigungstemperatur in der oberen Verflüssigereinheit 24 nicht angehoben werden muss. Die hier vorliegende Anlage ist auf besonders tiefe Soletemperaturen ausgelegt. Zu diesem Zweck ist ein zusätzlicher Kompressor 22 mit einer Bypassverschaltung zwischen Verdampfer 6 und Kondensatkühler 5 vorgesehen. Diese Verschaltung ist besonders elegant, da Kompressor 8 nicht auf extreme Druckdifferenzen, eventuell zweistufig mit Kondensatkühlung, ausgelegt werden muss. Da in die Kompressoren 22, 8 gesättigter Dampf einströmt kann die technische Arbeit minimiert werden. Ein wichtiger Vorteil ergibt sich zusätzlich dadurch, dass der Druckverlust im Kondensatkühler 5 den Gesamtprozess nicht mehr allzu negativ beeinflusst, da aufgrund der Vorkompression das Verhältnis von Druckverlust zu Ausgangsdruck viel geringer wird.
Fig. 5 zeigt den charakteristischen Temperaturverlauf im Absorber von Beginn bis Ende der Kondensation und die Temperatur in den jeweiligen Kühlkreisen, vergleichsweise bei einem AHE- Prozess im linken Bild und bei dem erfindungsgemäßen Prozess im rechten Bild. Wie man aus dem Temperaturvergleich ersieht liegt bei der erfindungsgemäßen Verschaltung die Vorlauftemperatur des Kühlmittels T_v2 deutlich über der Temperatur T_v1 des AHE- Prozesses. Die Vorwärmtemperatur der Reichen Lösung sinkt hingegen von T4_1 auf T4_2 geringfügig ab.
Fig. 6 zeigt im Mittenschnitt eine mögliche Bauweise eines runden Kondensatwärmetauschers mit zwei Kühlkreisen. Wie man sieht ergibt sich ist aufgrund der beiden Kühlkreise 2, 3 nur ein zusätzlicher Aufwand aufgrund der zweigeteilten Sammler und Verteiler, was baulich wesentlich einfacher ist als zwei getrennte Wärmetauscher vorzusehen.
Bei den in allen Figuren schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Merkmalen ist darauf hinzuweisen, dass die einzelnen Bauteile sowie Zuleitungen in allen möglichen verschiedenen, beim Stand der Technik bekannten Ausführungsvarianten gefertigt sein können.

Claims

Patentansprüche
1. Kälteanlage -, betrieben mit einem Zwei- oder Mehrstoffgemisch, mit mindestens einem Verflüssiger (25), mindestens einem Verdampfer (6), mindestens einer Austreibereinheit (7) und mindestens einer Absorbereinheit (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Absorberbereinheit (4) eine Verflüssigungsvorrichtung mit zwei Kühlkreisen (2, 3) in paralleler Verschaltung enthält, wobei ein Kühlkreis (3) von einem Kühlmedium, welches die Wärme an die Umgebung abgibt, durchströmt wird, während der andere Kühlkreis (2) der Wärmerückführung dient und von Reicher Lösung durchströmt wird.
2. Kälteanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmetauscher (1) zum Wärmeaustausch zwischen Reicher- und Armer Lösung vorgesehen ist.
3. Kälteanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (15) zur Verzweigung der Reichen Lösung in zwei Teilströme (16, 17) vorgesehen ist, und, dass im Austreiber (7) ein Wärmetauscher (18) zur teilweisen Verdampfung von Reicher Lösung (16) vorgesehen ist.
4. Kälteanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweiteilige Kompressoreinheit (8, 9) vorgesehen ist, und, dass entsprechende Verbindungsleitungen vorgesehen sind um einen Teilstrom des Dampfes (11) über die Mischkammer (12) in die Hochdruckeinheit (9) weiterleiten zu können.
5. Kälteanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Austreiber (7) zwei Dampfauskopplungen bei unterschiedlichem Druckniveau vorgesehen sind, wobei ein Kompressor (21) zwischengeschaltet ist, und, dass für beide Druckniveaus je eine eigene Rektifikationseinheiten (13, 23) vorgesehen ist.
6. Kälteanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rektifikationseinheit (13) mit einem Heizkreis (14) ausgeführt ist.
7. Kälteanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Verdampfer (6) und Kondensatkühler (5) ein Kompressor (22) zwischengeschaltet ist.
PCT/AT2005/000104 2004-03-25 2005-03-23 Kompressions/absorptions-anlage WO2005093342A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0052204A ATA5222004A (de) 2004-03-25 2004-03-25 Kompressions/absorptions-anlage
ATA522/2004 2004-03-25

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/523,669 Continuation US7320371B2 (en) 2004-03-23 2006-09-20 Method and device for producing pretensioned anchorings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005093342A2 true WO2005093342A2 (de) 2005-10-06
WO2005093342A3 WO2005093342A3 (de) 2006-01-05

Family

ID=34916800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2005/000104 WO2005093342A2 (de) 2004-03-25 2005-03-23 Kompressions/absorptions-anlage

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATA5222004A (de)
WO (1) WO2005093342A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110567189A (zh) * 2019-09-10 2019-12-13 华北电力大学 一种蒸汽压缩型吸收式热泵
CN111156735A (zh) * 2020-01-15 2020-05-15 东北电力大学 一种升温型双效吸收-压缩复合式热泵余热回收系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2392894A (en) * 1944-02-19 1946-01-15 Worthington Pump & Mach Corp Refrigeration system
DE827956C (de) * 1950-09-09 1952-01-14 Borsig A G Absorber
US4127009A (en) * 1977-05-12 1978-11-28 Allied Chemical Corporation Absorption heat pump absorber unit and absorption method
US4534175A (en) * 1982-03-11 1985-08-13 Gason Energy Engineering Ltd. Method and apparatus for the absorption of a gas in a liquid and their use in energy conversion cycles
US5713216A (en) * 1995-06-06 1998-02-03 Erickson; Donald C. Coiled tubular diabatic vapor-liquid contactor
JP2000337728A (ja) * 1999-05-28 2000-12-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 吸収式ヒートポンプ装置
US20030167790A1 (en) * 2001-04-27 2003-09-11 Hideaki Koike Ammonia absorption type water chilling/heating device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3716041B2 (ja) * 1996-05-22 2005-11-16 松下電器産業株式会社 吸収式ヒートポンプ装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2392894A (en) * 1944-02-19 1946-01-15 Worthington Pump & Mach Corp Refrigeration system
DE827956C (de) * 1950-09-09 1952-01-14 Borsig A G Absorber
US4127009A (en) * 1977-05-12 1978-11-28 Allied Chemical Corporation Absorption heat pump absorber unit and absorption method
US4534175A (en) * 1982-03-11 1985-08-13 Gason Energy Engineering Ltd. Method and apparatus for the absorption of a gas in a liquid and their use in energy conversion cycles
US5713216A (en) * 1995-06-06 1998-02-03 Erickson; Donald C. Coiled tubular diabatic vapor-liquid contactor
JP2000337728A (ja) * 1999-05-28 2000-12-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 吸収式ヒートポンプ装置
US20030167790A1 (en) * 2001-04-27 2003-09-11 Hideaki Koike Ammonia absorption type water chilling/heating device

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1998, Nr. 04, 31. März 1998 (1998-03-31) -& JP 09 310934 A (MATSUSHITA ELECTRIC IND CO LTD), 2. Dezember 1997 (1997-12-02) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2000, Nr. 15, 6. April 2001 (2001-04-06) -& JP 2000 337728 A (MATSUSHITA ELECTRIC IND CO LTD), 8. Dezember 2000 (2000-12-08) *
WILHELM NIEBERGALL: "Handbuch der K{ltetechnik Bd.7 Sorptions K{ltemaschinen" 1981, SPRINGER VERLAG , BERLIN , XP000962414 Seite 13 - Seite 15; Abbildung 5 Seite 80 - Seite 83; Abbildung 32 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110567189A (zh) * 2019-09-10 2019-12-13 华北电力大学 一种蒸汽压缩型吸收式热泵
CN110567189B (zh) * 2019-09-10 2024-01-19 华北电力大学 一种蒸汽压缩型吸收式热泵
CN111156735A (zh) * 2020-01-15 2020-05-15 东北电力大学 一种升温型双效吸收-压缩复合式热泵余热回收系统

Also Published As

Publication number Publication date
ATA5222004A (de) 2005-09-15
WO2005093342A3 (de) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754626C2 (de) Mit einer Energiequelle relativ niedriger Temperatur, insbesondere Solarenergie, arbeitende Kälteanlage
DE10138255B4 (de) Anordnung für Kaskadenkälteanlage
EP0855009B1 (de) Sorptionswärmewandleranlage mit zusatzkomponenten
DE102005061480B3 (de) Wärmepumpenanlage
EP0061721A1 (de) Mehrstufige Einrichtung mit Arbeitsfluid- und Absorptionsmittel-Kreisläufen, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Einrichtung
EP0021205A2 (de) Hybrides Kompressions-Absorphionsverfahren für das Betreiben von Wärmepumpen oder Kältemaschinen
DE2648855A1 (de) Einrichtung zur senkung der durch rauchgase bedingten waermeverluste bei einem mit oel oder gas betriebenen heizkessel
CH636184A5 (de) Verfahren zur rektivikation des kaeltemittel-dampfes in einer absorptionskaelteanlage.
CH712029A1 (de) Nieder-Temperatur-Destillationsanlage.
DE3609313C2 (de)
WO2005093342A2 (de) Kompressions/absorptions-anlage
DE102018220128B4 (de) Zweistufige Sorptionswärmepumpe mit großem Temperaturhub
EP1316450A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit einem Wärmeübertrager, in dem Kältemittel durch Verdampfen von Kondenswasser gekühlt wird
EP2215412A1 (de) Anlage für die kälte-, heiz- oder klimatechnik, insbesondere kälteanlagen
DE69921871T2 (de) Absorptionskälteanlage mit Kupplung von Kondensat und Lösung
EP1596141B1 (de) Arbeitsverfahren einer Sorptionsanlage
DE4415199A1 (de) Kälteanlage
EP3058289A1 (de) Absorptionskältemaschine
DE102007062343B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Kälteerzeugung nach einem Wasser-Lithiumbromid-Resorptionskälteprozess
DE102016009681B3 (de) Arbeitsverfahren einer Sorptionsanlage mit Haupt- und Zusatzkreislauf zur Kälteerzeugung
DE4003120C1 (en) Liq. mixture thermal separation method - heating re-concentrating solvent stream and mixture stream before combining at end for supply
DE3541375A1 (de) Absorptions-kuehlsystem
DE19916587C2 (de) Methode und Vorrichtung zur vollständigen Kondensatunterkühlung in beliebigen Absorptionskältemaschinen
DE19538348A1 (de) Absorptionswärmetransformationsanlage mit Zusatzkomponenten zur Steigerung der Nutzleistung bzw. Erweiterung der Grenzen für die Antriebs-, Nutz- oder Kühltemperaturen
AT398631B (de) Kühlanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11523669

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11523669

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase