DE353553C - Mit gleichzeitiger Kuehlung arbeitender Absorptionsturm - Google Patents

Mit gleichzeitiger Kuehlung arbeitender Absorptionsturm

Info

Publication number
DE353553C
DE353553C DENDAT353553D DE353553DD DE353553C DE 353553 C DE353553 C DE 353553C DE NDAT353553 D DENDAT353553 D DE NDAT353553D DE 353553D D DE353553D D DE 353553DD DE 353553 C DE353553 C DE 353553C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
absorption tower
simultaneous cooling
absorption
tower working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT353553D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ton & Steinzeugwerke Akt Ges D
Original Assignee
Ton & Steinzeugwerke Akt Ges D
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE353553C publication Critical patent/DE353553C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D51/00Auxiliary pretreatment of gases or vapours to be cleaned
    • B01D51/10Conditioning the gas to be cleaned

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

  • Mit gleichzeitiger Kühlung arbeitender Absorptionsturm.
  • Bei der Herstellung von Salzsäure benutzte man bisher gewöhnlich Batterien von Absorptionsgefäßen verschiedenster Form, an die noch einige Absorptionstürme angeschlossen waren, um den letzten Rest der Säure möglichst zu gewinnen. Diese Batterien beanspruchten viel Raum und wenn eine starke Säure hergestellt werden sollte, einen hohen Kühlwasserverbrauch. Der Versuch, die Batterien durch Absorptionstürme zu ersetzen, führte in der bisher benutzten Form zu keinem wesentlichen Erfolge. man versuchte, die Absorptionswärme außerhalb der Türme sowohl durch Kühlung der Gase als auch der Flüssigkeit zu beseitigen und benutzte zur Kühlung u. a. Kasten aus Sandstein, Sandsteintürme, Steinzetrgtürme mit eingehängten Kühlrohrne, u. dgl. Alle dies Einrichtungen waren aber von nur unvollkommenem Erfolg begleitet, weil der Hauptteil der bei der Salzsäureherstellung abzuführenden Wärmemenge nicht von dem aus dem Ofen kommenden Gase mitgeführt, sondern erst bei der Absorption mit Wasser neu gebildet wird. Der Erfolg kann deshalb erst dann ein vollkommener sein, wenn es gelingt, die Wärme gleich am Orte der Entstehung abzuführen.
  • Diese Aufgabe erfüllt der Gegenstand de r vorliegenden Erfindung. Danach benutzt man Türme mit eingehängten Kühlrohren, die derartig eingerichtet sind, daß sie gleichzeitig der Absorption des Chlorwasserstoffgases und der Kühlung der Säure dienen.
  • Dabei würde ein Teil des Kühlwassers die Salzsäuregase aufnehmen und die entstehende Wärme sofort abgeleitet werden. Die bisherige Kühleinrichtung wird dadurch gleichzeitig zur Absorptionsvorrichtung. Diese Wirkung wird zweckdienlich dadurch erreicht, daß die eingehängten Kühlrohre ganz oder zum Teil aus porösem Material angefertigt werden, das eine bestimmte Menge des Kühlwassers durch die Wandung des Rohres austreten läßt. Deses mit niedriger Tempenatur an die Außenfläche des Rohres tretende Wasser bewirkt eine sehr energisch3e Absorption des Chlorwasserstoffgases und die dabei entstehende Wärme wird durch das im iN-nern des Rohres zirkulierende Kühlwasser sofort abgeleitet, während die gebildete Salzsaure im Innern Ides Kühlturmes zurückbleibt, von wo sie nach Bedarf abgeführt wird. auf diese Weise wirkt die Enrichtung, die nicht nur für Salzsäure, sondern für alle wärmeentwickelnden Absorptionen gebraucht werden kann, gleichzeitig als Absorptions- und als Kühlapparat.
  • In der Zeichnung ist eine solche neuartige Kühl- und Absorptionsvorrichtung in Abb. 1 im senkrechten Schnitt und in Abb. 2 in der Draufsicht dargestellt.
  • Der mit Gasein- und -austrittsstutzen a und b versehene Turm c aus steinzeug ist durch einen Deckel d dicht abgeschlorssen, in welchem, ebenfalls dicht, die Küblrohre e1 bis e eingehängt sind, die in bekannter Weise vom Kühlwasser durchströmt werden.
  • Um sie gemäß der Neuerung, wie in Abb. 1 angedeutet, porös zu erhalten, kömen die Kühlrohre porös hergestellt oder mit feinen Durchbohrungen der Wandung versehen sein, durch welche Idiie Absorptionsflüssigkeit hindurchtritt.
  • Es kann sich empfehlen, Einhängerohre zu verwenden, die nicht, wie die rohre e3 bis e5 in ihrer ganzen Länge porös oder fein gelocht sind. Dann bestehen bestimmte Teile, z. B. die aus der Einrichtung hervoirstehenden Köpfe und die unteren Rohretile aus dichtem material. Dabei kann die dichtheit noch durch Glasuren, Tränken mit geeigneten Mittelu usw. erhöht werden. benutzt man Kühlrohre, die nur teilweise, z. B. im oberen Teil innerhalb des Turmes c, porös, unten aber dicht sind, wie die Rohre ei, e2 der Zeichnung (Abb. I), SO werden die Gase an den dichten Stellen der Rohre vorgekühlt, bevor sie zur Absorption an den durchlässigen Teilen der Rohre gelangen. Man kann auch die Kühlrohre, z. B. wie aus Abb. 2 ersichtlich, so nebeneinander anordnen, daß sie gleichzeitig als Führungen für den Gasweg dienen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Mit gleichzeitiger Kühlung arbeitender Absorptionsturm, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Kühlwasser beschickten Einhängerohre Wandungen haben, die im ganzen oder in einzelnen Teilen wasserdurchlässig sind.
DENDAT353553D Mit gleichzeitiger Kuehlung arbeitender Absorptionsturm Expired DE353553C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE353553T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE353553C true DE353553C (de) 1922-05-20

Family

ID=6282805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT353553D Expired DE353553C (de) Mit gleichzeitiger Kuehlung arbeitender Absorptionsturm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE353553C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856085C (de) * 1950-10-07 1952-11-20 Manfred Dipl-Ing Behr Regulierventil
US2852233A (en) * 1952-12-23 1958-09-16 Parsons C A & Co Ltd Regenerative heat exchangers especially for combustion turbines
DE971236C (de) * 1946-12-30 1958-12-31 Sulzer Ag Verfahren zur Abtrennung von mindestens einer Komponente aus Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsgemischen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971236C (de) * 1946-12-30 1958-12-31 Sulzer Ag Verfahren zur Abtrennung von mindestens einer Komponente aus Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsgemischen
DE856085C (de) * 1950-10-07 1952-11-20 Manfred Dipl-Ing Behr Regulierventil
US2852233A (en) * 1952-12-23 1958-09-16 Parsons C A & Co Ltd Regenerative heat exchangers especially for combustion turbines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE813995C (de) Einrichtung zum Feinbelueften bzw. Durchgasen von Fluessigkeiten
DE353553C (de) Mit gleichzeitiger Kuehlung arbeitender Absorptionsturm
DE1767705C3 (de) Ionentauschvorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
AT128497B (de) Reinigungsvorrichtung für Luft und Gase.
DE366274C (de) Sicherheitstauchvorrichtung fuer Vorlagen bei Gaserzeugern
DE523517C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gasen
DE757867C (de) Verfahren zur Auswaschung von Gasbestandteilen
AT36626B (de) Gaskarburator.
DE750580C (de) Zelle zur Zerlegung von Alkaliamalgam
AT209826B (de) Kläranlage
AT9479B (de) Verfahren zur Herstellung von Filtern.
AT296176B (de) Vorrichtung zum Ozonisieren von Wasser
AT53292B (de) Vorrichtung zum Kühlen von heißen Röstgasen.
DE170807C (de)
DE452405C (de) Gaswaschapparat
AT333208B (de) Ionenaustauschervorrichtung
DE541141C (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von Wasser-Klosetts und aehnlichen Anlagen
DE1717685U (de) Behaelter zur wasseraufbereitung.
DE347975C (de) Roehrengaskuehler
DE535644C (de) Auslaugevorrichtung
DE555844C (de) Azetylenentwickler nach dem Verdraengungssystem
DE553234C (de) Verfahren zur quantitativen Trennung von Schwefeltrioxyd und Schwefeldioxyd
DE325602C (de) Einsatz fuer Atmungsgeraete zur Rettung aus Erstickungsgefahr
AT82583B (de) Tragbare elektrische Batterie.
DE370666C (de) Kristallisator mit nach unten ausziehbarem Kuehlrohrsystem