DE971236C - Verfahren zur Abtrennung von mindestens einer Komponente aus Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsgemischen - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von mindestens einer Komponente aus Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsgemischen

Info

Publication number
DE971236C
DE971236C DEP27713D DEP0027713D DE971236C DE 971236 C DE971236 C DE 971236C DE P27713 D DEP27713 D DE P27713D DE P0027713 D DEP0027713 D DE P0027713D DE 971236 C DE971236 C DE 971236C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
liquid
channel
absorption
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP27713D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE971236C publication Critical patent/DE971236C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid
    • B01D11/0426Counter-current multistage extraction towers in a vertical or sloping position
    • B01D11/043Counter-current multistage extraction towers in a vertical or sloping position with stationary contacting elements, sieve plates or loose contacting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/26Fractionating columns in which vapour and liquid flow past each other, or in which the fluid is sprayed into the vapour, or in which a two-phase mixture is passed in one direction
    • B01D3/28Fractionating columns with surface contact and vertical guides, e.g. film action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 31. DEZEMBER 1958
■p 27713 IVc j 12 e D
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Abtrennung von mindestens einer Komponente aus einer aus Gas-, Dampf- oder Flüssigkeitsgemischen, welche auch feste Stoffe enthalten können, bestehenden Phase mit Hilfe einer Absorptions- bzw. Extraktionsflüssigkeit als anderer Phase, wobei derartige Gemische und die Absorptions- bzw. Extraktionsflüssigkeit im Gegenstrom zueinander geführt und in Teilströmen durch parallele Kanäle geleitet werden; ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit parallelen, im wesentlichen senkrechten, unter sich gleichen Kanälen, in denen sowohl das Gemisch als auch die Abtrennflüssigkeit in getrennten Teilströmen geführt und im Gegenstrom miteinander in Kontakt gebracht sind.
Bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen dieser Art läßt man eine gasförmige Phase in unregelmäßiger Strömung, nämlich in Form von Blasen oder unter Einlage von Füllkörpern oder systematisch sich auf der ganzen Länge erweiternden und wieder ver- ao engenden Einbauten, durch die abwärts strömende Flüssigkeit hindurch oder an ihr vorbei nach oben steigen. Die Gasblasen bahnen sich dabei infolge des geringen spezifischen Gewichtes des Gases im Vergleich zu der Flüssigkeit irgendeinen sich zufällig ergebenden, as unregelmäßigen Weg durch die Flüssigkeit hindurch, wie er in ähnlicher Weise auch durch Füllkörper oder Einbauten entsteht.
Demgegenüber besteht das erfindungsgemäße Verfahren darin, daß das Gemisch und die Absorptions-
809 695/40
bzw. Extraktionsflüssigkeit in jedem Teilstrom einen ununterbrochenen Strom bilden und die Absorptionsbzw. Extraktionsflüssigkeit am Ende eines jeden Teilstromes so zugeführt wird, daß sie nur entlang der Innenfläche der Kanäle fließt und das Gemisch auf der ganzen Länge der Kanäle umschließt. In weiterer Erfindung sind bei der zugehörigen Vorrichtung am oberen Ende jedes Kanals eine mit ihrem unteren Ende nach der Kanalinnenwandung hin gebogene Kapillare ίο oder ein Ringspalt zur Zuführung der spezifisch schwereren Phase und getrennt davon eine weitere Öffnung zur Abführung der spezifisch leichteren Phase angebracht, während das untere Ende jedes Kanals entweder schräg abgeschnitten oder mit einer in den Kanal hineinragenden, zur Zuführung der spezifisch leichteren Phase benutzten Kapillare versehen ist, die in den Kanal derart hineinragt, daß zwischen ihr und dem Kanalende eine ringförmige, zur Abführung der spezifisch schwereren Phase verwendete Öffnung frei gelassen ist.
Bei dem neuen Verfahren und der Vorrichtung sind die Teilströme beider Phasen auf dem ganzen Austauschweg ununterbrochen, und die eine Phase wird von der anderen überall gleichmäßig umschlossen, so daß sich — im Gegensatz zu den erwähnten bekannten Verfahren und Vorrichtungen — in Längsrichtung der Kanäle keine der Phasen durchmischt, sondern beide Phasen während des Stoffaustausches vollkommen ruhig strömen. Die Gasphase findet auf ihrem Aufwärtsweg auch keinen Widerstand durch die abwärts strömende Flüssigkeitsphase. Es läßt sich dann höhere Austauschstufenzahl je Längeneinheit erzielen. Besonders bei Wahl enger Kanäle ist in der Vorrichtung wegen des dünnen Flüssigkeitsfilms in jedem Zeitpunkt insgesamt nur sehr wenig Substanz enthalten. Die Stufenzahlen können dadurch weiter erhöht werden. Eine Unterbrechung oder das Zerreißen des durch eine schwerere, abwärts fließende Phase gebildeten Flüssigkeitsfilms durch eine aufsteigende, leichtere Flüssigkeitsphase läßt sich etwa dadurch vermeiden, daß die Kanalinnenwandungen einen Überzug erhalten, welcher von der der Wand entlang strömenden Flüssigkeit vollkommen, von der dieser Flüssigkeit entgegen strömenden Flüssigkeit jedoch nicht benetzt wird, oder daß der Kanal selbst aus einem Material besteht, das sich hinsichtlich der Benetzung durch die beiden in Betracht kommenden Flüssigkeitsphasen so verhält.
Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen. Es zeigt Fig. ι eine auf Grund von Absorption arbeitende Trennvorrichtung,
Fig. 2 eine auf Grund von Extraktion arbeitende abgewandelte Bauart einer Trennvorrichtung entsprechend der Erfindung.
Die mit 30 bezeichnete Vorrichtung nach Fig. 1 hat ein Bündel von Rohren 31, die gasdicht durch die Böden 32, 33 und 34 hindurchgeführt sind und die durch Zwischenboden 35 gestützt werden. Das untere Ende der Absorptionssäule 30 bildet der Sammelraum 36 mit dem Eintrittsstutzen 37 für das Gas oder den Dampf und der durch das Absperrventil 38 abschließbaren Ablaufleitung 39. Zwischen dem Sammelraum 36 und den Rohren 31 sind Siebboden vorgesehen, zwischen denen gegebenenfalls eine Füllkörperschicht 41 eingebracht ist und die zum gleichmäßigen Verteilen des Gasgemisches über alle Rohre 31 dient. Zwischen den Böden 33 und 34 ist der Entnahmeraum 42 vorgesehen, mit dem jedes der Rohre 31 mittels eines Austrittsstützens 43 verbunden ist. Nach Bedarf können den Stutzen 43 Kapillaren aufgesetzt werden. Das von der zu absorbierenden Komponente befreite Gas gelangt in den Entnahmeraum 42 und entströmt der Vorrichtung durch die Leitung 44 und wird einem Sammel- oder Verbrauchsort zugeführt oder auch nur ins Freie geleitet.
Die Absorptionsflüssigkeit tritt durch den Stutzen 45 in den Raum 46, wo sie durch den Niveauregler, den in der Höhe einstellbaren Überlauf 47 mit der Ablaufleitung 48, auf konstanter Höhe gehalten wird. Es kann dies beispielsweise auch ein Schwimmer sein, welcher das Ventil 49 je nach Bedarf mehr oder weniger aufmacht. Jedes Rohr 31 des Rohrbündels ist am oberen Ende mit der Kapillare 50 versehen, welche hakenförmig umgebogen ist, so daß die Eintrittsöffnung nach unten liegt. Die Rohre 31 sind im Boden 34 am oberen Ende durch eine in einer Vertiefung liegende Dichtung gegen den Raum 42 abgeschlossen.
Wenn es sich um den Austausch zwischen zwei Flüssigkeiten handelt, ist eine Vorrichtung nach Fig. 2 für eine solche Trennung erforderlich. Die Vorrichtung hat ebenfalls ein Rohrbündel aus Rohren 51, von denen nur eines gezeichnet ist, und sowohl unterhalb als auch oberhalb j e zwei gegeneinander abgedichtete Räume 52, 53, 54 und 55. Diese Räume sind mit Zu- und Abführstutzen 56, 57, 58 und 59 versehen. Vom Raum 52 zum Innern jedes Rohres 51 führt ein Rohr 60, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des Rohres 51. Das obere Ende der Rohre 60 kann düsenförmig ausgebildet sein. Ringspalte 61 verbinden das Innere jedes Rohres 51 mit dem Raum 54. Die Rohre 51 münden in den Raum 55. Die Leitung 58 verbindet das Gefäß 62 mit Extraktionsmittel mit dem Raum 54.
Außer den Rohrboden 63 bis 66 sind noch Siebboden 67 im Raum 52 zur gleichmäßigen Verteilung der Flüssigkeit auf alle Rohre 60 angeordnet.
Bei der Vorrichtung nach Fig. 1 tritt das Gas- oder Dampfgemisch als eine Phase durch den Stutzen 37 in den Raum 36 und durchquert die Siebboden 40 und die Füllkörperschicht 41, so daß es sich gleichmäßig auf alle Rohre 31 des Rohrbündels verteilt und gemäß den ausgezogen gezeichneten Pfeilen nach oben strömt. An derer erseits wird über die Leitung 45 die Ab-Sorptionsflüssigkeit, die andere Phase, in den Raum 46 angeleitet; das Niveau wird durch den Überlauf 47, der verstellbar ist, eingestellt.
Durch die Kapillaren 50 tritt nun pro Zeiteinheit infolge des konstant gehaltenen Flüssigkeitsniveaus dne ganz bestimmte Menge Absorptionsflüssigkeit in jedes der Rohre 31 und verteilt sich längs der inneren Rohrwandung, so daß die Absorptionsflüssigkeit im Gegenstrom zum Gasgemisch geleitet wird.
Die Rohre 31 haben einen zu ihrer Länge kleinen Durchmesser. Dieses Verhältnis kann aber stark
variieren und sowohl z. B. ι: io als auch ι: io ooo betragen.
Auf der ganzen Länge der Rohre 31 findet nun ein Austausch zwischen dem Gasgemisch und der Ab-Sorptionsflüssigkeit statt, indem das zu absorbierende Gas oder der Dampf sich aus dem Gemisch ausscheidet und von der Flüssigkeit absorbiert wird. Je höher das Gas aufsteigt, desto ärmer wird es an der zu absorbierenden Komponente, und je tiefer unten sich die Absorptionsflüssigkeit befindet, desto reicher ist sie an dieser ausgeschiedenen Komponente. Der Restteil des Gemisches, der meist nur aus Gas oder Dampf bestehen wird, der von dem Absorptionsmittel praktisch nicht absorbiert wird, entweicht aus den Rohren 31 durch die Stutzen 43 in den Raum 42 und von dort über die Leitung 44 ins Freie an einen Sammel- oder an einen Verbrauchsort.
Die herabfließende Absorptionsflüssigkeit fließt unten aus den Rohren 31 aus, die schräg abgeschnitten sind, damit sich die Flüssigkeit an einer Stelle der Rohrwandung sammelt und das Bilden eines den Rohrquerschnitt ausfüllenden Flüssigkeitspfropfens am unteren Ende des Rohres verhindert, der den Eintritt von Gas unmöglich machen und das betreffende Rohr außer Wirkung setzen würde. Die mit der absorbierten Komponente gesättigte Flüssigkeit sammelt sich im Raum 36 und wird selbsttätig oder durch Handbedienung durch Öffnen des Ventils 38 in die Leitung 39 abgelassen. Die Leitung 68 mit dem Ventil 69 kann zum Entlüften des Raumes 46 dienen, oder es kann ein Druckgas zugeführt werden, um einen bestimmten Gasüberdruck im Raum 46 gegenüber dem Druck in den Rohren 31 einstellen und damit die durch die Kapillaren 50 abfließende Menge bei allen Rohren 31 genau gleich und in der Zeit unverändert halten zu können.
Soll die Absorption bei einer bestimmten Temperatur durchgeführt werden, so kann die Trennvorrichtung 30 mit einem Heiz- oder einem Kühlmantel umgeben sein, der sich auf diese Temperatur einstellen läßt.
Durch die Kapillaren 50, die am Ende von jedem Trennrohr 31 aufgeschraubt sind, wird die Flüssigkeit deshalb auf alle Rohre gleichmäßig verteilt, weil sie als Drosselstellen wirksam sind, zu deren Überwindung eine gleichmäßige Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Raum 46 aufrechterhalten werden kann. Dies geht auch dann, wenn an Stelle der Flüssigkeitssäule ein konstanter Gasdruck im Raum 46 aufrechterhalten wird. Durch das Umbiegen der oberen Enden der Kapillaren 50 um i8o° mit der Eintrittsöffnung nach unten wird verhindert, daß sie durch schwebende, gröbere Verunreinigungen in der Absorptionsflüssigkeit verstopft werden könnten, da diese sich absetzen könnten. Am unteren Ende sind die Kapillaren 50 schwach gegen die Wandung der Rohre 31 so abgebogen, daß die Flüssigkeit nicht durch die Rohrweite abtropft, sondern längs der Wand fließt. Zweckmäßig ist dazu die Austrittsöffnung der Kapillaren 50 gegen die Wand gerichtet mit einem kleinen Zwischenspalt. Enthält das am unteren Ende der Säule sekundlich eintretende Gasvolumen Vg die zu absorbierende Komponente in der Konzentration c0, so wird diese infolge der Absorption durch die herunterfließende Flüssigkeit (sekundlich einströmendes Flüssigkeitsvolumen Vf) beim Aufsteigen durch die Absorptions- röhren ständig erniedrigt und beträgt beim Austritt am oberen Ende noch ce.
Der Verteilungskoeffizient (reziproke Löslichkeit) der Komponente zwischen Flüssigkeits- und Gasphase im Gleichgewichtszustand sei k. Er ist gegeben durch die Beziehung:
Konzentration im Gas
Konzentration in der Flüssigkeit
Cig
1 7S
Die Löslichkeit Ύ des Gases ist dann einfach gegeben
durch die Anzahl cm3 Gas vom oben herrschenden Partialdruck, die sich in 1 cm3 Absorptionsmittel auflösen. Die Größe —, also Konzentration an zu ab-
Ce
sorbierender Komponente beim Eintritt dividiert durch die entsprechende beim Austritt, ist ein Maß für die mit einer bestimmten Anordnung erreichte Trennung. Um die Trennung überhaupt verwirklichen zu
können, muß das Phasenstromverhältnis
= φ
größer sein, als das minimale Phasenstromverhältnis <pmin, wobei gilt:
ce"
= k [τ
(Das so definierte Phasenstromverhältnis φ steht in Analogie zum Rücklaufverhältnis R bei der Destillation, nur daß hier das Volumen- und nicht das Mengenverhältnis von Rücklauf zu Entnahme auftritt.) Für eine bestimmte Trennung, charakterisiert durch
ce„
muß bei einem Phasenstromverhältnis von ψ > <pm{n die Betriebszahl (berechenbar aus den Säulendaten und Betriebsbedingungen)
2 D1L
nw =
ü-r*
größer gewählt werden als die effektiv erforderliche Zahl von Ausschüttelungen
log
nett =
log 1 +
Dabei liegt neff vorzugsweise zwischen
2D1L
± = nw und 0,1 nw-
ü-r2: f
Es bedeutet für die Berechnung von nw
D1 = Diffusionskonstante in der Gasphase (c · g ■ s), L = Röhrenlänge (cm),
= lichter Radius der Rohre (cm), ü = mittlere Geschwindigkeit des aufsteigenden Gases (cm see"1),
dimensionsloser Faktor, wobei normalerweise gilt:
K / < io
f berücksichtigt die Diffusion in der flüssigen Phase und ist gegeben durch den Ausdruck
j _
D1 φ
K2 = Diffusionskonstante in der Flüssigkeit, s = Dicke der herabströmenden Flüssigkeitsschicht.
Dem Trennapparat 30 kann durch die Leitung 37 z. B. CO2-haltige Luft zugeführt und in den Rohren 31 mit K2CO3-Lösung in Berührung gebracht werden, wobei eine chemische Bindung entsteht und die restliche Luft in die Umgebung entweicht. Es kann auch HCl-Gas mit H2O in Kontakt gebracht oder Benzol aus Leuchtgas durch Paraffinöl absorbiert werden.
Beispiel
Absorption von Chlor aus Luft durch Wasser bei 200C.
Chlorkonzentration beim Eintritt C0 = io~2 Mol/l. Zugelassene Endkonzentration (beim Austritt) ce = ίο"6 Mol/l.
Mit dem Verteilungskoeffizient K = 0,36 ergab sich ein minimales Phasenstromverhältnis von ymin = 0,36; das wirklich eingestellte betrug φ = 0,5.
Bei einer effektiven Zahl von Ausschüttelungen von neff = 10,5 ergab sich eine Betriebszahl von ηψ = 27,5. Der Faktor / war / = 10.
Bei einem Eintritt von 700 cm3 Gas/sec und einem Flüssigkeitsstrom von 350 cm3 Wasser/sec wurde die Chlorkonzentration von c0 = io~2 auf ce = io~6 Mol/l erniedrigt.
Um aus einem Flüssigkeitsgemisch eine bestimmte Komponente zu extrahieren, wird dieses Gemisch bei der Vorrichtung nach Fig. 2 entweder unten durch den Stutzen 56 oder oben aus dem Gefäß 62 durch den Stutzen 58 zugeführt. Die eine, spezifisch schwerere Flüssigkeit, die von oben den Rohren 51 zugeführt wird, fließt durch den Ringspalt 61 an der Wand jedes Rohres 51 entlang, und die andere steigt in der Mitte desselben durch die Rohre 60 hoch. Auch hier findet die Extraktion auf der ganzen Länge der Rohre 51 statt. Wenn die Extraktionsflüssigkeit oben zugeführt wird, fließt sie unten aus dem ringförmigen Spalt hinaus und wird über den Stutzen 57 abgeführt. Die in der Rohrmitte aufsteigende leichtere Flüssigkeit belädt sich unterwegs mit der zu extrahierenden Komponente und tritt in den Raum 55. Sämtliche den Boden 63 durchquerende Rohre 60 sind auf gleiche Länge abzuschneiden. Beim Zusammensetzen der Kolonne sollen sie sich zentrisch in die Rohre 51 einfügen.
Wenn die leichtere Flüssigkeitskomponente sich unterwegs in den Rohren 51 mit der zu extrahierenden Flüssigkeit belädt und in den Raum 55 eintritt, wird sie über die Leitung 59 dem Verbrauchs- oder einem weiteren Aufbereitungsort zugeführt. Es ist aber je nach dem spezifischen Gewicht des Flüssigkeitsgemisches mit der zu extrahierenden Komponente einerseits, des Extraktionsmittels anderseits ebenso gut möglich, das Lösungsmittel von oben nach unten und die Lösung von unten nach oben strömen zu lassen als umgekehrt.
Für die Berechnung der Trennung durch Extraktion gilt dasselbe wie bei der Absorption. Ist
C1 II
der Verteilungskoeffizient der zu extrahierenden Komponente (1) in den flüssigen Phasen I und II, c0 die Eintrittskonzentration (z. B. in Phase I), ce die Austrittskonzentration in derselben Phase, so kann eine
Extraktion, charakterisiert durch den Wert von —, nur
erreicht werden, wenn das Phasenstromverhältnis
F II
Ψ =
größer ist als
V I
<Pmin = k I —
Die Betriebszahl nw, in die bei Fig. 2 im Gegensatz zur Fig. ι Düsendaten, Durchmesser und Geschwindigkeit von erzeugten Tröpfchen oder Strahlen eingehen, wird wiederum:
nw = ι —
\ce
Beispiel
Bei der Extraktion von Phenol in Wasser durch Tetrachlorkohlenstoff fließt der Tetrachlorkohlenstoff (CCl4) als extrahierende Phase II mit dem spezifischen Gewicht 1,59 von oben nach unten im Gegenstrom zur aufströmenden wässerigen Phenollösung als Phase I mit dem spezifischen Gewicht 1.
Die Anfangskonzentration c0 von Phenol in Wasser betrug c0 = 0,5 Mol/l. Mit dem Verteilungskoeffizient
7 C» Phenol ia Wasser /-
CphenolinCCl4
ergab sich ein minimales Phasenstromverhältnis von <Pmin = x.63 für die Absorption auf 1 °/0. Mit einem gewählten Phasenstromverhältnis von φ — 2 und der Betriebszahl nw — 17 betrug die Endkonzentration ce in der wässerigen Phase noch 4 · 10 ~3 Mol/l. Bei einer Menge von 400 cm3 wässeriger Phenollösung pro Sekunde mußten in derselben Zeit 800 cm3 Tetrachlorkohlenstoff die Apparatur passieren.
Feste Stoffe können in geeignetem Verteilungsgrad durch eine Transportvorrichtung in den Flüssigkeitsteilströmen geführt werden. Durch dieselbe Anordnung kann aber auch ein in dem Gemisch enthaltener pulveriger Stoff durch die Extraktionsflüssigkeit extrahiert werden. Ferner kann die Extraktion eines Be-Standteiles des Gemisches durch das Extraktionsmittel die Folge bzw. Begleiterscheinung einer zwischen Extraktionsmittel und Gemischbestandteil stattfindenden chemischen Reaktion sein. Ein Beispiel hierfür bietet die Entfernung von Kohlensäure aus einem Gemisch durch wässerige NaOH-Lösungen oder die
Auswaschung einer gebundenen Säure durch basische Extraktionsmittel infolge Austauschreaktionen.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Abtrennung von mindestens einer Komponente aus einer aus Gas-, Dampf- oder Flüssigkeitsgemischen, welche auch feste Stoffe enthalten können, bestehenden Phase mit Hilfe einer Absorptions- bzw. Extraktionsflüssigkeit als anderer Phase, wobei derartige Gemische und die Absorptions- bzw. Extraktionsflüssigkeit im Gegenstrom zueinander geführt und in Teilströmen durch parallele Kanäle geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch und die Absorptionsbzw. Extraktionsflüssigkeit in jedem Teilstrom einen ununterbrochenen Strom bilden und die Absorptions- bzw. Extraktionsfiüssigkeit am Ende eines jeden Teilstromes so zugeführt wird, daß sie nur entlang der Innenfläche der Kanäle fließt und das Gemisch auf der ganzen Länge der Kanäle umschließt.
2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zufluß zu den Teilströmen durch Kapillaren oder durch Rohre mit düsenförmigem, oberem Ende bei konstanter hydraulischer Druckhöhe zwecks gleichmäßiger Verteilung auf die Teilströme erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zufluß zu den Teilströmen des Absorptions- bzw. Extraktionsmittels unter einem das Mittel belastenden, konstanten, pneumatischen Druck erfolgt.
4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit parallelen, im wesentlichen senkrechten, unter sich gleichen Kanälen, in denen sowohl das Gemisch als auch die Abtrennflüssigkeit in getrennten Teilströmen geführt und im Gegenstrom miteinander in Kontakt gebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende jedes Kanals (31, 51) eine mit ihrem unteren Ende nach der Kanalinnenwandung hin gebogene Kapillare (50) oder ein Ringspalt (61) zur Zuführung der spezifisch schwereren Phase und getrennt davon eine weitere Öffnung (43) zur Abführung der spezifisch leichteren Phase angebracht sind, während das untere Ende jedes Kanals entweder schräg abgeschnitten oder mit einer in den Kanal hineinragenden, zur Zuführung der spezifisch leichteren Phase benutzten Kapillare (60) versehen ist, die in den Kanal derart hineinragt, daß zwischen ihr und dem Kanalende eine ringförmige, zur Abführung der spezifisch schwereren Phase verwendete Öffnung frei gelassen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 130151, 353 553, 694, 550 255» 645 545, 682 293, 7" 016;
G. Claude,»Air liquide, Oxygene, Azote, Gaz rares«, 2. Auflage, 1926, S. 351;
M. Cay, »Distillation et Rectification«, 1935, S. 227;
Arbeit von Kremser in »National Petroleum News«, 43, 1930, S. 43ff.;
Arbeit von Sauders und Brown in »Industrial and Engineering Chemistry« ν. Mai 1932, S. 519;
Nelson, »Petroleum Refinery Engineering«, 1941.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 695/40 12.55
DEP27713D 1946-12-30 1948-12-29 Verfahren zur Abtrennung von mindestens einer Komponente aus Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsgemischen Expired DE971236C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH657550X 1946-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971236C true DE971236C (de) 1958-12-31

Family

ID=4526621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27713D Expired DE971236C (de) 1946-12-30 1948-12-29 Verfahren zur Abtrennung von mindestens einer Komponente aus Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsgemischen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE478865A (de)
CH (1) CH259432A (de)
DE (1) DE971236C (de)
FR (1) FR978543A (de)
GB (1) GB657550A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084918A (en) * 1960-04-21 1963-04-09 Fluor Corp Corrugated packing for counterflow cooling towers

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE130151C (de) *
DE353553C (de) * 1922-05-20 Friedrich Plinke Mit gleichzeitiger Kuehlung arbeitender Absorptionsturm
DE540694C (de) * 1929-01-31 1931-12-24 Otto Roehl Verfahren und Einrichtung zum Auswaschen einer Fluessigkeit mit einer anderen Fluessigkeit im Gegenstrom
DE550255C (de) * 1928-12-21 1932-05-14 Heinrich Wiegmann Liegende Waschkolonne
DE645545C (de) * 1934-12-23 1937-05-28 I G Farbenindustrie Akt Ges Rektifikationsapparatur
DE682293C (de) * 1935-04-08 1939-10-12 Peter Madsen Gegenstromwascher fuer Gase und Daempfe
DE711016C (de) * 1937-02-28 1941-09-25 Bamag Meguin Akt Ges Verfahren zur Durchfuehrung von Stoffuebergaengen zwischen einer fluessigen und einer gasfoermigen Phase

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE130151C (de) *
DE353553C (de) * 1922-05-20 Friedrich Plinke Mit gleichzeitiger Kuehlung arbeitender Absorptionsturm
DE550255C (de) * 1928-12-21 1932-05-14 Heinrich Wiegmann Liegende Waschkolonne
DE540694C (de) * 1929-01-31 1931-12-24 Otto Roehl Verfahren und Einrichtung zum Auswaschen einer Fluessigkeit mit einer anderen Fluessigkeit im Gegenstrom
DE645545C (de) * 1934-12-23 1937-05-28 I G Farbenindustrie Akt Ges Rektifikationsapparatur
DE682293C (de) * 1935-04-08 1939-10-12 Peter Madsen Gegenstromwascher fuer Gase und Daempfe
DE711016C (de) * 1937-02-28 1941-09-25 Bamag Meguin Akt Ges Verfahren zur Durchfuehrung von Stoffuebergaengen zwischen einer fluessigen und einer gasfoermigen Phase

Also Published As

Publication number Publication date
CH259432A (de) 1949-01-31
GB657550A (en) 1951-09-19
BE478865A (de) 1900-01-01
FR978543A (fr) 1951-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1237067B (de) Stoffaustauschkolonne
DE1934479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion eines Gases aus einem Gasgemisch
DE2716130A1 (de) Verfahren und einrichtung zum loesen eines gases in einer fluessigkeit
EP3009192A1 (de) Verfahren und system zur bestimmung und kontrolle von prozessparametern in einem flotationsbehälter
DE971236C (de) Verfahren zur Abtrennung von mindestens einer Komponente aus Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsgemischen
DE1801096C3 (de)
AT517984A2 (de) Trennbehälter
DE3020561A1 (de) Stoffaustauschvorrichtung, insbesondere fuer die extraktion
DE3132530A1 (de) Vorrichtung zum mehrstufigen entsalzen und/oder entwaessern von wasser-in-oel-emulsionen
DE2611454C3 (de) Abtreibkolonne
DE2511508C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flüssig-Flüssig-Extraktion
DD202508A5 (de) Gas-fluessigkeitskontakt in vertikalkolonnen fuer stoff- und waermeaustauschprozesse
DE941795C (de) Gastrennanlage
DE60210608T2 (de) Verbessertes verfahren und vorrichtung zum belüften von flüssigkeiten
DE256295C (de)
DE69015138T2 (de) Kolonne für die pulsierende Flüssig-flüssig-Extraktion und Verfahren zum Entfernen von Ausfällungen aus der Grenzfläche.
DE1442825C (de) Kolonne mit perforierten Zwischenbo den zum In Kontakt Bringen eines Gases mit Flüssigkeiten
DE2450715A1 (de) Abscheider zur kontinuierlichen trennung zweier nicht mischbarer fluessigkeiten verschiedenen spezifischen gewichtes
DE711016C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Stoffuebergaengen zwischen einer fluessigen und einer gasfoermigen Phase
DE2730263C2 (de) Vorrichtung zur Flüssig-Flüssig-Extraktion nach dem Mischer-Abscheider-Prinzip
DE1419196A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Gas-Fluessigkeits-Reaktionen
DE1442825B1 (de) Kolonne mit perforierten Zwischenboeden zum In-Kontakt-Bringen eines Gases mit Fluessigkeiten
EP0221391B1 (de) Fallstromverdampfer
DE1442451C (de) Vorrichtung zum Trennen nicht mischbarer Flüssigkeiten unterschiedlichen spezifischen Gewichtes
DE941368C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion von Fluessigkeiten