DE323628C - Knotenfaenger fuer Zellstoff - Google Patents

Knotenfaenger fuer Zellstoff

Info

Publication number
DE323628C
DE323628C DE1918323628D DE323628DD DE323628C DE 323628 C DE323628 C DE 323628C DE 1918323628 D DE1918323628 D DE 1918323628D DE 323628D D DE323628D D DE 323628DD DE 323628 C DE323628 C DE 323628C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulp
knot
perforated
knot catcher
catcher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918323628D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Fiber Karlstad AB
Original Assignee
Karlstads Mekaniska Werkstad AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlstads Mekaniska Werkstad AB filed Critical Karlstads Mekaniska Werkstad AB
Application granted granted Critical
Publication of DE323628C publication Critical patent/DE323628C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Knotenfänger für Zellstoff. Es sind Knotenfänger für Zellstoff bekannt, bei denen in einem liegenden Behälter eine Sortierfläche fest angeordnet ist, innerhalb der sich ein ebenfalls gelochtes, von einer Förderschnecke umgebenes Rohr dreht, das am einen. Ende mit einem Wasserzufluß versehen ist. Von diesen bekannten Knotenfängern unterscheidet sich der neue Knotenfänger dadurch, daß er in lotrecht stehender Lage ausgeführt ist.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des neuen Knotenfängers dargestellt, und zwar zeigen .
  • Fig. i einen senkrechten Längsschnitt und Fig. a eine Oberansicht.
  • Der neue Knotenfänger besteht aus einem Behälter i, der durch eine Zwischenwand a in zwei Abteilungen geteilt ist. Die Abteilung 3 ist bestimmt, die zu reinigende Zellstoffmasse aufzunehmen, während die Abteilung 4 den eigentlichen Knotenfänger aufnimmt. Dieser besteht aus einem senkrechten, am unteren Ende geschlossenen drehbaren Rohre 5, das unten durch ein Stützlager 6 getragen und oben- durch ein Halslager 7 geführt ist. Oberhalb des Halslagers 7 ist an dem Rohre 5 eine Riemenscheibe 8 zum Drehen des Rohres 5 befestigt. Die Nabe der Riemenscheibe 8 ist zweckmäßig als Dichtungsbüchse g für das Wasserzuflußrohr io ausgebildet. Die Wand des Rohres 5 ist durchlocht. An der durchlochten Rohrwand: ist außen eine Förderschnecke 1a befestigt, die von einem durchlochten feststehenden Zylindermantel 13 umgeben ist, der oben und unten an den Lagergestellen des Rohres 5 befestigt ist. Der Raum zwischen dem Rohre $ und dem Mantel 13 steht oben durch einen Kanal 14 mit der Abteilung 3 in Verbindung: Die Vorrichtung wirkt in folgender Weise: Wenn das Rohr 5 sich dreht, bewegt sich die durch den Kanal 14 hinzufließende Zellstoffmasse längs der Förderschnecke ia zwischen dem Mantel 13 und dem Rohre 5 nach unten. Gleichzeitig wird durch das Rohr io Wasser unter Druck in das Rohr 5 eingeführt und durch die Durchlochungen gegen die zwischen dem Rohre 5 und dem durch, lochten Mantel 13 sich abwärts bewegende Masse gespritzt. Die feineren Teilchen der Masse werden hierbei von dem Wasser durch die Durchlochungen des Mantels 13 in den Behälter 4 herausgepreßt, während gröbere Teile, z. B. Knoten, von der Schnecke 1a nach dem unten befindlichen Ablaufe befördert werden. _ Die neue Vorrichtung besitzt gegenüber den bekannten die Vorteile, daß infolge. der senkrechten Anordnung die ganze um die Schnecke liegende Wand als Sortierfläche benutzt wird und die Knoten durch ihr Eigengewicht aus der Vorrichtung herausfallen und infolgedessen nicht in ihr bearbeitet oder geknetet werden. Der neue Knotenfänger liefert auch eine sehr reine Masse, da keine Knotenteile zusammen mit den Stoffasern durch die Sortierfläche hind'urchgepreßt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Knotenfänger für Zellstoff mit einer in einem Behälter fest angebrachten, durchlochten Sortierfläche, innerhalb der ein sich drehendes ebenfalls durchlochtes, von einer Förderschnecke umgebenes Rohr angebracht ist, das am einen Ende mit einem Wasserzuflußrohr in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortierfläche aus einem senkrecht angeordneten vollständigen Hohlzylindermantel (z3) besteht.
DE1918323628D 1915-04-24 1918-09-12 Knotenfaenger fuer Zellstoff Expired DE323628C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE323628X 1915-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE323628C true DE323628C (de) 1920-07-29

Family

ID=20307895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918323628D Expired DE323628C (de) 1915-04-24 1918-09-12 Knotenfaenger fuer Zellstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE323628C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530986A (en) * 1966-05-04 1970-09-29 Separator Eng Ltd Screen apparatus
FR2404706A1 (fr) * 1977-09-28 1979-04-27 Reed International Ltd Procede et installation pour laver la matiere fibreuse dans le desencrage du papier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530986A (en) * 1966-05-04 1970-09-29 Separator Eng Ltd Screen apparatus
FR2404706A1 (fr) * 1977-09-28 1979-04-27 Reed International Ltd Procede et installation pour laver la matiere fibreuse dans le desencrage du papier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761339C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden des Flussigkeitsinhaltes einer Faser aufschlämmung
DE3043011A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren von fluessigkeit aus sich bewegenden suspensionen
DE931557C (de) Vorrichtung zum Einbringen von in einem Sammelbehaelter enthaltenen gleichartigen Werkstuecken in einen Profilkanal
DE323628C (de) Knotenfaenger fuer Zellstoff
DE2612905A1 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen
DE1163294B (de) Einrichtung zum Waschen von Gasen
DE2315835A1 (de) Kontinuierlich arbeitender verdampfungskristallisations-apparat
DE1043285B (de) Rohrfoermiger Fluessigkeitsabscheider fuer Gase und Daempfe
DE179626C (de)
DE1205952B (de) Abscheider zur Abscheidung von Fluessigkeiten, insbesondere von OEl aus Gasen oder Daempfen
DE890299C (de) Gasfilteranlage
DE2831724B1 (de) Statischer Gaswaescher
DE320612C (de) Sackfilter mit umgestuelptem Filteraermel, dessen konzentrische Filterwaende durch ein metallisches Versteifungsgeruest auseinandergehalten werden
AT206410B (de) Tauchhordenboden für Kolonnen
DE470852C (de) Fliehkraftwasserreiniger, insbesondere fuer das Speisewasser von Dampfkesseln
AT129970B (de) Filtervorrichtung.
DE1112015B (de) Vorrichtung zum Sauberhalten der Innenwand von Zerstaeubungstrocknern
DE961525C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Schuettgut mit einem Gas
DE913855C (de) Filtereinsatz fuer Schutzraumbeluefter
DE394894C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Staubluft
AT261524B (de) Vorrichtung zum Einspülen von Waschmitteln
DE274153C (de)
DE539138C (de) Quecksilberdampfkessel
DE1090640B (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen von Gasen und Fluessigkeiten
DE1119705B (de) Luefterkopf fuer die Luftrohre von Tankraeumen auf Schiffen