DE1090640B - Vorrichtung zum Inberuehrungbringen von Gasen und Fluessigkeiten - Google Patents
Vorrichtung zum Inberuehrungbringen von Gasen und FluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE1090640B DE1090640B DEA29974A DEA0029974A DE1090640B DE 1090640 B DE1090640 B DE 1090640B DE A29974 A DEA29974 A DE A29974A DE A0029974 A DEA0029974 A DE A0029974A DE 1090640 B DE1090640 B DE 1090640B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- jacket
- gas
- pipe
- cylindrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D45/00—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
- B01D45/02—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising gravity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D47/00—Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
- B01D47/02—Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath
- B01D47/024—Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath by impinging the gas to be cleaned essentially in a perpendicular direction onto the liquid surface
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, um ein Gas mit einer Flüssigkeit in Berührung zu
bringen. Die Vorrichtung1 kann dazu dienen, das Gas von Staub zu befreien oder die Flüssigkeit einzudampfen.
Gaswaschvoirichtungen, bei denen ein Gasstrom
auf eine Flüssigkeitsoberfläche aufgeblasen wird, sind bekannt. Auch sind Vorrichtungen zum Inkontaktbringen
von Gasen und Flüssigkeiten bekannt, welche eine Flüssigkeitskammer mit konstantem Flüssigkeitsniveau und ein oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche
mündendes Gaseintrittsrohr aufweisen.
Auch die Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht aus einer Kammer, welche eine Flüssigkeit mit konstantem
Niveau enthält und einen. Gasauslaß, einen Flüssigkeitseinlaß und einen· Flüssigkeitsauslaß sowie
senkrecht zur Flüssigkeitsoberfläche angeordnete, oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche mündende, zylindrische
Gaseinlaßrohre mit freiem Durchlauf aufweist. Das wesentliche der Erfindung ist darin zu erblicken,
daß jedes Gaseinlaß rohr von· einem zylindrischen, mit dem Rohr im wesentlichen gleichachsigen
Mantel umgeben ist und daß dieser Mantel in die Flüssigkeit hinabreicht, im wesentlichen senkrecht zur
Flüssigkeitsoberfläche angeordnet, nach oben und unten offen und mit freiem Durchlauf versehen ist.
Jeder Mantel weist außerdem ein Ablenkblech auf, das in einem gewissen Abstand von dem oberen Mantelende
unterhalb des Gasauslasses angeordnet ist und sich an das Gaseinlaßrohr dicht anschließt. Die Länge
und der Durchmesser jedes dieser Gaseinlaßrohre sind SO' abgepaßt, daß zwischen dem Rohr und dem
Mantel ein ringförmiger Raum entsteht, dessen Höhe gleich oder größer ist als der Manteldurchmesser,
während der Querschnitt des Ringraumes größer als der Rohrquerschnitt ist.
Die zylindrischen Mäntel weisen vorzugsweise keglig ausgebildete untere Enden auf. Zweckmäßig
ist der Kammerboden unter jedem zylindrischen Mantel trichterförmig ausgebildet und mit einem Flüssigkeitseinlaß
oder Flüssigkeitsauslaß versehen, der an die Trichterspitze angeschlossen ist.
Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht, in der
Fig. 1 den Apparat im vertikalen und Fig. 2 im horizontalen.
Schnitt zeigt.
Die Vorrichtung besteht aus einem Trog 1, der aus
Beton gegossen, sein kann und in dem dargestellten Ausführungsbeispiel rechteckige Form aufweist. Quer
über dem Trog sind eine Anzahl Balken 2 befestigt. ]eaer Balken· trägt mit Hilfe von Konsolen 3 eine Anzahl
zylindrischer Mantel 4, die, wie in der Zeichnung dargestellt, zweckmäßig paarweise zu beiden Seiten
des Balkens angebracht sein können. Sowohl die Zahl Vorrichtung
zum Inberührungbringen von Gasen
und Flüssigkeiten
und Flüssigkeiten
Anmelder:
Aktiebolaget Bahco, Stockholm
Aktiebolaget Bahco, Stockholm
Vertreter: Dr. K. Th. Hegel, Patentanwalt,
Hamburg 36, Stephansplatz 10
Hamburg 36, Stephansplatz 10
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 14. August 1957
Schweden vom 14. August 1957
Karl Axel Göran Gustavsson
und Carl Gustav Linderoht, Enköping (Schweden),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
der Balken 2 als auch die Anzahl der von jedem BaI-ken
getragenen Mantel 4 kann natürlich je nach der gewünschten Kapazität des Apparates in weiten Grenzen
schwanken. Jeder Mantel 4 endet unten mit einem kegligen Unterteil 5, das eine zentrale Öffnung 6 aufweist.
Unterhalb jedes Mantels ist der Boden des Troges 1 mit einer trichterförmigen Vertiefung 7 versehen.
An die Spitze jeder derartigen Vertiefung ist ein Flüssigkeitsrohr 8 angeschlossen, das als Flüssigkeitseinlaß
oder Flüssigkeitsauslaß dient. Die Rohre 8 sind an eine gemeinsame Leitung 9 angeschlossen. In den
4.0 Trog 1 reicht ein als Flüssigkeitsauslaß oder Flüssigkeitseinlaß
dienendes Rohr 10 hinein, dessen Mündung sich am Flüssigkeitsspiegel 11 oberhalb der unteren
Enden der Mantel 4 befindet.
Längs der Oberkante des Troges 1 ist ein Winkeleisen-12
befestigt, an dem beispielsweise mittels Bolzen ein den Trog 1 verschließender Deckel 13 aus Blech
lösbar befestigt ist. In diesem Deckel 13 sind Gaseinlaßrohre 14 befestigt oder ausgebildet, die sich in den
Mantel 4 im wesentlichen gleichachsig mit diesem hineinerstrecken und oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche
enden. Die Rohre 14 stehen mit dem Inneren eines auf dem Deckel 13 angebrachten Gehäuses 15 in Verbindung,
das an eine Gasleitung 16 angeschlossen, ist. Zweckmäßig ist ein derartiges Gehäuse 15 für jede
009 627/398
Mantelquerreihe vorgesehen und an eine besondere Gasleitung angeschlossen. Rings um jedes Gaseinlaßrohr
14 ist in einem gewissen Abstand vom oberen Ende des Mantels 4 ein waagerechtes Ablenkblech 17
befestigt, das außerhalb des Mantels 4 liegt und eine nach unten gebogene Kante 18 aufweist.
Am Deckel 13 sind weiter oberhalb der Ablenkbleche 17 eine oder mehrere Gasauslässe 19 angebracht,
die an eine oder mehrere Leitungen 20 angeschlossen sind.
Der dargestellte Apparat kann zur Staubabscheidung aus einem Gas in folgender Weise benutzt
werden:
Durch die Leitung 10 wird Wasser zugeführt, wobei die Wasserzufuhr von einem Niveauregulator in
der Weise geregelt wird, daß man einen konstanten Wasserspiegel 11 beibehält. Das mit Staub vermischte
Rohgas strömt durch die Leitung 16 ein und wird mit Hilfe des Gehäuses 15 auf die Gaseinlaß rohre 14 verteilt.
Durch diese strömt es senkrecht nach unten gegen die Wasseroberfläche und dann von dieser senkrecht
nach oben in dem Zwischenraum zwischen dem Rohr 14 und dem Mantel 4. Hierbei reißt das Gas
Wassertropfen mit sich, die während seiner Aufwärtsströmung den Staub aus dem Gas aufnehmen. Mit
Hilfe des Ablenkblechs 17 strömt dann das Gas radial nach außen und danach zuerst nach unten und dann
nach oben um die Blechkante 18 herum zum Gasauslaß 19. Bei der letzten Änderung der Strömungsrichtung
werden die Wassertropfen vom Gas getrennt und fallen zusammen mit dem Staub außerhalb des Mantels 4
in das Wasser herab. Im Wasser setzt sich der Staub am Boden des Troges 1 ab. Der sich bildende Schlamm
wird durch die Rohre 8 und die Leitung 9· abgesaugt.
Entsprechend der von der Wasseroberfläche innerhalb der Mäntel 4 mitgerissenen Wassermenge strömt Wasser
von unten in jeden Mantel durch die untere Öffnung 6 hinein. Auf diese Weise wird durch das
Gas ein ständiger Wasserkreislauf um die Mantel 4 herum aufrechterhalten.
Die dargestellte Vorrichtung ist auch zum Eindampfen von Flüssigkeiten anwendbar, z. B. für das Eindampfen
vorher teilweise eingedickter Schwarzlauge einer Sulfatzellulosefabrik- Hierbei werden durch die
Leitung 16 heiße Gase, beispielsweise die Rauchgase eines Dampfkessels, eingeführt. Die Gasströmung ist
hierbei die gleiche wie oben beschrieben. Was die Flüssigkeit betrifft, wird jedoch die Strömung derart
umgekehrt, daß die einzudampfende Flüssigkeit, im vorliegenden Fall die teilweise eingedampfte Lauge,
die Dünnlauge, durch die Leitung 9 und die Rohre 8 eingeleitet wird, während die eingedampfte Flüssigkeit,
die Dicklauge, durch die Leitung 10 abgezogen wird. Da die Rohre 8 sich genau unterhalb der Öffnungen
6 der Mäntel befinden, strömt die Dünnlauge in jeden Mantelraum hinein. Das Gas reißt Flüssigkeitstropfen aus der Flüssigkeit in den Mantel mit. Diese
Flüssigkeitstropfen werden dann während der Strömung nach oben zwischen dem Mantel und dem Gaseinlaßrohr
verdampft. Der Dampf folgt dem Gas zum Gasauslaß 19, während unverdampfte Flüssigkeitstropfen zusammen mit in der Flüssigkeit befindlichem,
festem Stoff auf die Flüssigkeitsoberfläche außerhalb des Mantels niederfallen. Durch das Rohr
10 wird dann die an der Oberfläche der Flüssigkeit gesammelte Dicklauge abgezogen.
Gemäß der Erfindung wird das Gas senkrecht zur Flüssigkeitsoberfläche durch das Gaseinlaßrohr 14
eingeblasen und strömt dann durch den ringförmigen Raum zwischen dem Rohr 14 und dem Mantel 4 aus.
Das Gas reißt dabei Flüssigkeit in Form äußerst feiner Tropfen, deren Gesamtoberfläche sehr groß ist, mit
sich fort. Diese Flüssigkeitstropfen sind viel kleiner als die Gasblasen, welche gebildet werden, wenn ein
Gas durch eine Flüssigkeit gepreßt wird. Die Gesamtkontaktfläche· zwischen dem Gas und der Flüssigkeit
ist daher in der Vorrichtung gemäß der Erfindung beträchtlich größer als in solchen Apparaten, bei denen
ein Gas durch eine Flüssigkeit hindurchgeschickt
ίο wird. Der ringförmige Raum zwischen dem Rohr 14
und dem Mantel 4 hat einen größeren Querschnitt als das Rohr 14, weshalb die Geschwindigkeit des Gases
in ersterem kleiner ist als in letzterem. Dadurch erhält man eine relativ lange Zeit für den Kontakt zwischen
der Flüssigkeit und dem Gas im Ringraum. Hieraus ist ersichtlich, daß das eingeleitete Gas mit der Flüssigkeit
in innigere Berührung kommt, als dies z. B. bei den bekannten Gaswaschflaschen der Fäll ist, bei
denen die Gaseinleitungsrohre bis unter die Flüssigkeitsoberfläche reichen.
Im praktischen Betriebe wird durch das Gas eine erhebliche Menge Wasser in Tropfenform nach oben
durch den Zwischenraum zwischen dem Rohr 14 und dem Mantel 4 fortgeführt, so daß sich in dem Mantel 4
praktisch kein Staub in Form von Schlamm abscheidet und eine Verstopfung der öffnungen 6 nicht eintritt.
Zweckmäßig wird die Zufuhr von Dünnlauge in
Abhängigkeit von der Konzentration der Dicklauge geregelt, so daß die Dünnlaugenzufuhr vermindert
wird, wenn die Konzentration der Dicklauge geringer wird, und umgekehrt. Dies kann mit Hilfe bekannter
automatischer Anordnungen geschehen.
Für die zuletzt beschriebene Benutzung des Apparates als Eindampf er ist es wesentlich, daß die Rohre 8
sich genau unter den Mänteln 4 befinden, so daß die neu zugeführte Flüssigkeit überwiegend in die Mäntel
4 eindringt und diese ständig die weniger konzentrierte Flüssigkeit enthalten. Für die Anwendung der
Vorrichtung als Gasreiniger ist dagegen die Anordnung der Rohre 8 gegenüber den Mänteln 4 von geringerer
Bedeutung.
Außer für die beiden obengenannten Zwecke kann die Vorrichtung auch in anderen Fällen zur Anwendung
kommen, wo· ein Gas mit einer Flüssigkeit in Berührung gebracht werden soll, z. B. zum Abscheiden
eines Gases aus einer Gasmischung durch Absorption, wobei die Flüssigkeit aus einer das gewünschte
Gas absorbierenden Flüssigkeit besteht. Andere Beispiele sind die Herstellung einer Mischung
aus Dampf und Verbrennungsgas zur Einführung in einen Gasgenerator sowie die evaporative Kühlung.
Bei der evaporativen Kühlung ist es besonders wichtig, daß eine große Kontaktfläche zwischen dem abzukühlenden
Gas und der Flüssigkeit vorhanden ist, welche durch ihre Verdampfung die Wärme des Gases
aufnehmen soll. Gerade diese Bedingung ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung in besonders guter
Weise erfüllt.
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Inberührungbringen von Gasen und Flüssigkeiten, bestehend aus einer
Kammer (1), die eine Flüssigkeit mit konstantem Niveau (11) enthält und einen Gasauslaß (19),
einen Flüssigkeitseinlaß (8) und einen Flüssigkeitsauslaß (10) sowie eine Anzahl im wesentlichen
senkrecht zur Flüssigkeitsoberfläche angeordneter, oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche mündender,
zylindrischer Gaseinlaßrohre (14) mit freiem
Durchlauf aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gaseinlaßrohr von einem in die Flüssigkeit
hinabreichenden und im wesentlichen senkrecht zur Flüssigkeitsoberfläche angeordneten, nach oben
und unten offenen, mit freiem Durchlauf versehenen, zylindrischen, mit dem Rohr im wesentlichen
gleichachsigen Mantel (4) umgeben ist, wobei jeder Mantel (4) mit einem in einem gewissen
Abstand vom oberen Mantelende und unterhalb des Gasauslasses (19) angebrachten und sich an das
Gaseinlaßrohr dicht anschließenden Ablenkblech (17) versehen ist und die Länge und der Durchmesser
jedes Rohres (14) so1 abgepaßt sind, daß
zwischen dem Rohr und dem Mantel ein ringförmiger Raum entsteht, dessen Höhe gleich oder größer
als der Manteldurchmesser und dessen Querschnitt größer als der Querschnitt des Rohres ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Mäntel (4)
nach unten keglig schmaler werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einlaß (8) für die Zufuhr
der Flüssigkeit in den Kammerboden genau unter jedem zylindrischen Mantel (4) einmündet.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkbleche (17) nach unten gebogene Kanten (18)
aufweisen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 232 843, 838 741;
österreichische Patentschrift Nr. 176 075;
französische Patentschrift Nr. 1 098 364;
USA.-Patentschriften Nr. 1922 688, 2 459635.
Deutsche Patentschriften Nr. 232 843, 838 741;
österreichische Patentschrift Nr. 176 075;
französische Patentschrift Nr. 1 098 364;
USA.-Patentschriften Nr. 1922 688, 2 459635.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 627/398 10.60
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE860652X | 1957-08-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1090640B true DE1090640B (de) | 1960-10-13 |
Family
ID=20366806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA29974A Pending DE1090640B (de) | 1957-08-14 | 1958-07-25 | Vorrichtung zum Inberuehrungbringen von Gasen und Fluessigkeiten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE570243A (de) |
DE (1) | DE1090640B (de) |
FR (1) | FR1201208A (de) |
GB (1) | GB860652A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1517982B1 (de) * | 1965-10-07 | 1970-11-12 | Bahco Ab | Einrichtung zum Inberuehrungbringen einer Fluessigkeit mit einem Gas |
US4610849A (en) * | 1981-06-30 | 1986-09-09 | Proctor & Schwartz, Inc. | Reactor for dry flue gas desulfurization |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19513635C2 (de) * | 1995-04-05 | 1997-08-21 | Siemens Ag | Anordnung mit einem an einen Hauptgaskanal angeschlossenen Stellventil und mit einem Vorsteuerventil |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE232843C (de) * | 1909-11-18 | 1911-03-24 | ||
US1922688A (en) * | 1929-06-10 | 1933-08-15 | Ac Spark Plug Co | Multistage type air cleaner |
US2459635A (en) * | 1945-08-30 | 1949-01-18 | Peters Dalton Inc | Gas washer |
DE838741C (de) * | 1942-09-15 | 1952-05-12 | American Air Filter Co | Staubabscheider |
AT176075B (de) * | 1950-05-17 | 1953-09-10 | Inst Tech Forschung U Entwickl | Naßluftfilter, insbesondere für Brennkraftmaschinen |
FR1098364A (fr) * | 1954-04-07 | 1955-07-25 | Cons Mining & Smelting Co | épurateur de gaz |
-
0
- BE BE570243D patent/BE570243A/xx unknown
-
1958
- 1958-07-25 DE DEA29974A patent/DE1090640B/de active Pending
- 1958-08-08 FR FR1201208D patent/FR1201208A/fr not_active Expired
- 1958-08-14 GB GB26156/58A patent/GB860652A/en not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE232843C (de) * | 1909-11-18 | 1911-03-24 | ||
US1922688A (en) * | 1929-06-10 | 1933-08-15 | Ac Spark Plug Co | Multistage type air cleaner |
DE838741C (de) * | 1942-09-15 | 1952-05-12 | American Air Filter Co | Staubabscheider |
US2459635A (en) * | 1945-08-30 | 1949-01-18 | Peters Dalton Inc | Gas washer |
AT176075B (de) * | 1950-05-17 | 1953-09-10 | Inst Tech Forschung U Entwickl | Naßluftfilter, insbesondere für Brennkraftmaschinen |
FR1098364A (fr) * | 1954-04-07 | 1955-07-25 | Cons Mining & Smelting Co | épurateur de gaz |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1517982B1 (de) * | 1965-10-07 | 1970-11-12 | Bahco Ab | Einrichtung zum Inberuehrungbringen einer Fluessigkeit mit einem Gas |
US4610849A (en) * | 1981-06-30 | 1986-09-09 | Proctor & Schwartz, Inc. | Reactor for dry flue gas desulfurization |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB860652A (en) | 1961-02-08 |
BE570243A (de) | |
FR1201208A (fr) | 1959-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69903196T2 (de) | Vorrichtung zum behandeln einer gas/flüssigkeits-mischung | |
DE69614529T2 (de) | Horizontaler boden und gas/flüssigkeit-kontaktkolonne | |
DE69201587T2 (de) | Wäscher für mehrere Gase. | |
DE2739261A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere mit fluessigem natrium beheizter dampferzeuger | |
DE2322336A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgasen von strahltriebwerken | |
DE631909C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rektifikation von Fluessigkeitsgemischen | |
DE3129812C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gichtgaskühlung | |
DE2301469B2 (de) | ||
DE1571767B1 (de) | Gaswaschturm | |
DE2263666C3 (de) | ||
DE1090640B (de) | Vorrichtung zum Inberuehrungbringen von Gasen und Fluessigkeiten | |
DE3137503A1 (de) | Entspannungs-verdampfer fuer geothermische kraftwerke | |
EP0172336A1 (de) | Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen eines Zwei-Phasengemisches | |
DE2611454C3 (de) | Abtreibkolonne | |
CH628131A5 (de) | Dampferzeuger mit einem druckkessel und einem rohrbuendel. | |
DE1240045B (de) | Vorrichtung zum Inberuehrungbringen eines Gases mit einer Fluessigkeit | |
DE2622484A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abkuehlung und reinigung von gas | |
DE660760C (de) | Vorrichtung zum Entoelen und Reinigen von Dampf | |
DE739470C (de) | Vorrichtung zum mehrmaligen Verdampfen von Wasser, insbesondere Seewasser | |
DE1081614B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von Kupolofengichtgas durch Verspruehen von Wasser | |
DE1501480C3 (de) | ||
DE404479C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen der fluechtigen Bestandteile in Loesungen, Emulsionen und Suspensionen | |
DE176370C (de) | ||
DE3531416A1 (de) | Gaswaescher | |
AT163863B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einführung von Schwarzlaugen in einen Feuerraum |