DE3531416A1 - Gaswaescher - Google Patents

Gaswaescher

Info

Publication number
DE3531416A1
DE3531416A1 DE19853531416 DE3531416A DE3531416A1 DE 3531416 A1 DE3531416 A1 DE 3531416A1 DE 19853531416 DE19853531416 DE 19853531416 DE 3531416 A DE3531416 A DE 3531416A DE 3531416 A1 DE3531416 A1 DE 3531416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
stage
washing stage
washing
sump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853531416
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Proske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walther and Co AG
Original Assignee
Walther and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther and Co AG filed Critical Walther and Co AG
Priority to DE19853531416 priority Critical patent/DE3531416A1/de
Publication of DE3531416A1 publication Critical patent/DE3531416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/12Washers with plural different washing sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • B01D50/10Combinations of devices covered by groups B01D45/00, B01D46/00 and B01D47/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gaswäscher mit einem eine Waschstufe bildenden Gasführungskanal, der eine Befeuch­ tungsvorrichtung enthält, und mit einem unterhalb des Gasführungskanals angeordneten Sumpf.
Bei Gaswäschern wird ein strömendes Gas mit Flüssigkeit in Berührung gebracht, damit die Flüssigkeit im Gasstrom enthaltene Festkörper, Schadgase und andere Stoffe auf­ nimmt, um das Gas zu reinigen.
Ein wesentlicher Teil der in dem Gasstrom verteilten Flüssigkeit kann mit einem Flüssigkeitssumpf aufgefangen werden. Die restliche Flüssigkeit wird mit einem Tropfen­ abscheider abgeschieden. Häufig ist die Gasreinigung in einer Waschstufe unzureichend. In solchen Fällen muß dem Gaswäscher eine zweite Waschstufe nachgeschaltet werden. Dies erfordert einen zusätzlichen Aufwand, der darin be­ steht, daß eine komplette zweite Waschstufe zusätzlich eingerichtet werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gaswä­ scher der eingangs genannten Art zu schaffen, der mit relativ geringem Aufwand eine zweistufige Gaswäsche er­ möglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß koaxial um den Gasführungskanal eine äußere weitere Waschstufe angeordnet ist, aus der abtropfendes Wasser in den Sumpf oder in einen separaten zweiten Sumpf fällt.
Bei dem erfindungsgemäßen Gaswäscher bildet die Wand des Gasführungskanals sowohl die äußere Begrenzung der in­ neren Waschstufe, als auch die innere Begrenzung der äu­ ßeren Waschstufe. Das Gas durchströmt beide Waschstufen hintereinander, wobei es am Ausgang der ersten Waschstu­ fe um 180° umgelenkt wird, und die zweite Waschstufe durchströmt. Der erfindungsgemäße Gaswäscher vereinigt zwei Waschstufen auf engem Raum. Er ist äußerst kompakt und beansprucht wenig Platz. Der Aufwand an Zu­ leitungsrohren für die Berieselung kann so gering wie möglich gehalten werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Gasweg zwischen den beiden Waschstufen sehr kurz ist, so daß aufwendige Gasführungsleitungen nicht erforderlich sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die im Strömungsweg hinten liegende Waschstufe mindestens ein Tiefbett-Faserfilter aufweist. Die zweite Waschstufe bildet eine Hochleistungswaschstufe, in der die vom Gas mitgeführten Tröpfchen das Faserfilter befeuchten. Das zu reinigende Schadgas drückt die Flüssig­ keit durch die Poren des Faserfilters. Die Flüssigkeit tropft durch Schwerkraft in den entsprechenden Sumpf.
Die zweite Waschstufe kann eine eigene Befeuchtungs­ vorrichtung bzw. Berieselungsvorrichtung enthalten, um die Waschwirkung noch zu erhöhen.
Obwohl der innere Gasführungskanal vorzugsweise die erste Waschstufe bildet, in der das Schadgas einer Grob­ reinigung unterzogen wird, während die ringförmige äuße­ re Waschstufe das Filter enthält und die Feinwaschstufe bildet, ist es bei geänderter Anordnung der Filterelemen­ te auch möglich, die äußere Waschstufe als Rohwaschstufe und die innere Waschstufe als Feinwaschstufe auszubilden. Wichtig ist, daß beide Waschstufen koaxial zueinander angeordnet sind und daß die innere Waschstufe rohrförmig ist, während die äußere Waschstufe ringförmig ist. Beide Waschstufen können annähernd die gleiche Höhe haben, um das Volumen des Waschturmes, der aus den beiden Wasch­ stufen gebildet wird, gut auszunutzen.
Es kann zweckmäßig sein, nach der ersten Waschstufe eine Flüssigkeitsabscheidung vorzunehmen, um zu vermei­ den, daß zuviel Waschflüssigkeit in die zweite Waschstufe gelangt. Zu diesem Zweck ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zwischen der inneren und der äußeren Waschstufe ein Tropfenabscheider angeordnet.
Als weitere konstruktive Variante kann in jeder der Waschstufen das Gas entweder im Gegenstrom oder im Gleich­ strom mit der Berieselungsflüssigkeit strömen.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen vertikalen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform des Gaswäschers,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungs­ form des Gaswäschers und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungs­ form des Gaswäschers.
Gemäß Fig. 1 ist ein rohrförmiger vertikaler Gasführungs­ kanal 10 vorgesehen, in dem das Schadgas von oben nach unten strömt. Am oberen Ende befindet sich eine Beriese­ lungsvorrichtung 11, die Waschflüssigkeit in das Schadgas sprüht. Unter dem Gasführungskanal 10 ist ein erster Sumpf 12 angeordnet, in den hinein die Flüssigkeit abtropft, nachdem sie Schadstoffe aus dem Gas aufgenommen hat. Der Übergangsbereich 13 zwischen dem Gasführungskanal 10 und dem Sumpf 12 ist nach unten hin konisch erweitert und weist seitliche Öffnungen auf, durch die das vorgereinig­ te Schadgas austritt. Hinter diesen Öffnungen befindet sich ein Tropfenabscheider 14, der bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus zahlreichen im wesentlichen radi­ al ausgerichteten S-förmigen Lamellen 15 besteht, zwi­ schen denen das Gas unter mehrmaliger Umleitung entlang kurvenförmiger Wege radial nach außen hindurchströmt. Die untere Begrenzungswand 16 des Tropfenabscheiders 14 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zum Sumpf 12 hin geneigt, so daß die von den Lamellen 15 gefangene Flüssigkeit, die an diesen Lamellen unter Schwerkraftwir­ kung absinkt, von der trichterförmigen Bodenwand aufge­ fangen und in den Sumpf 12 geleitet wird. Die obere Wand 17 des Tropfenabscheiders 15 ist dachförmig geneigt, so daß Flüssigkeit, die auf sie herabfällt, nach außen ab­ gewiesen wird und in den zweiten Sumpf 18 fällt, der den ersten Sumpf 12 ringförmig umgibt.
Der Gasführungskanal 10, der Tropfenabscheider 14 und der Sumpf 12 sind mit radialem Abstand von einer koaxialen Umfangswand 19 des Waschturms umgeben. Die Umfangswand 19 erstreckt sich im wesentlichen bis zum oberen Ende des Gasführungsrohres 10, das die innere Waschstufe 20 bildet. Oberhalb des zweiten Sumpfes 18 ist die ringförmige äußere Waschstufe 21 angeordnet, die aus mehreren Tiefbett-Faser­ filtern 22 besteht, welche ringförmig ausgebildet und ko­ axial zueinander angeordnet sind. Die Faserfilter 22 sind mit radialen Abständen angeordnet. Über jedem Faserfilter 22 ist eine Befeuchtungsvorrichtung 23 angeordnet, die Waschflüssigkeit, welche von einer Leitung 24 zugeführt wird, von oben her auf das Faserfilter sprüht. Diese Wasch­ flüssigkeit rieselt im Filtermaterial nach unten. Die Filterelemente 22 stehen auf einem Lochboden 25. Durch die Löcher strömt Gas in das Innere der Filterelemente 22 und von dort radial durch die flüssigkeitsgetränkte Filterwand nach außen, wobei die Restschadstoffabscheidung erfolgt. Die Waschflüssigkeit läuft am unteren Filterende auf den Lochboden und wird von dort in den darunterliegenden Sumpf 18 abgeleitet.
Die dem Gasführungsrohr von oben her zugeführten Schad­ stoffe strömen am unteren Ende des Gasführungsrohres 10 radial nach außen durch den Tropfenabscheider 14 hindurch, um anschließend aufzusteigen. Diese Gase strömen dann durch die äußere Waschstufe 21, um anschließend den Wasch­ turm durch einen am oberen Ende angeordneten Auslaß 26 zu verlassen.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 gleicht weitgehend dem­ jenigen der Fig. 1, so daß die nachfolgende Beschreibung sich auf die Erläuterung der Unterschiede beschränkt. Bei dem Gaswäscher der Fig. 2 ist ein Tropfenabscheider 14 nicht vorhanden. Das Gas strömt vielmehr nach dem Verlassen des Gasführungsrohres 10 unter Umlenkung direkt nach oben zur äußeren Waschstufe 21. Bei dieser Umlenkung fällt ein großer Teil der Waschflüssigkeit nach unten in den Sumpf 12 hinein ab. Das untere Ende der Umfangswand 19 ist als trichterförmiger Bereich 27 ausgebildet, der in das obere Ende des Sumpfes 12 hinein mündet. Daher ist ein separater zweiter Sumpf 18 wie beim ersten Ausführungsbeispiel nicht erforderlich. Die aus den Tiefbett-Faserfiltern 22 abtropfende Flüssigkeit wird ebenso in den Sumpf 12 abgeleitet, wie die aus dem Gas­ führungsrohr 20 abtropfende Flüssigkeit.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 2 eignet sich insbeson­ dere für den Fall, daß für beide Waschstufen die gleiche Waschflüssigkeit benutzt wird. Der Gaswäscher nach Fig. 1 hat dagegen den Vorteil, daß unterschiedliche Waschflüs­ sigkeiten benutzt werden können und daß selbst dann, wenn die gleiche Waschflüssigkeit benutzt wird, in den beiden Sümpfen 12 und 18 unterschiedliche Schadstoffkonzentratio­ nen entstehen, so daß die Reinigung der beiden Waschflüs­ sigkeiten getrennt und mit unterschiedlichem Aufwand durchgeführt werden kann.
Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist ein inne­ rer rohrförmiger Gasführungskanal 10 vorgesehen, der hier jedoch von dem Schadgas von unten nach oben durchströmt wird. Der seitliche Gaseinlaß 28 führt in den Übergangs­ bereich 13 zwischen Sumpf 12 und Gasführungsrohr 10 hin­ ein. Das Gas steigt im Gasführungsrohr 10 im Gegenstrom zu der herabfallenden Waschflüssigkeit, die durch die Be­ feuchtungsvorrichtung 11 am oberen Ende zugeführt wird, auf. Das Gas, das den Gasführungskanal 10 am oberen Ende verläßt, wird radial nach außen umgelenkt und durchströmt den Ringraum zwischen dem Gasführungskanal 10 und der Um­ fangswand 19 von oben nach unten. Die Tiefbett-Filter 22, die in gleicher Weise angeordnet sind wie bei den vorhe­ rigen Ausführungsbeispielen, werden von dem Gas von oben nach unten, also im Gleichstrom mit der durch die Befeuch­ tungsvorrichtung 23 zugeführten Flüssigkeit, durchströmt.
Das am unteren Ende der zweiten Waschstufe 21 austretende Gas wird durch einen Auslaß 26, der an der Umfangswand 19 angeordnet ist, abgeführt. Der zweite Sumpf 18 befindet sich unterhalb des Auslasses 26 und oberhalb des Einlasses 28. Er umgibt den unteren Bereich des Gasführungsrohres 10 ringförmig und wird von dem Gasführungsrohr 10 begrenzt. Die Bodenwand des Sumpfes 18 bildet die untere Begrenzung eines Behälters, dessen seitliche Begrenzung die Umfangs­ wand 19 bildet und der nach oben durch eine Deckelwand 29 abgeschlossen ist. Das Gasführungsrohr 10 ragt aus dem un­ teren Ende dieses Behälters, der auf Stützen 30 steht, her­ aus. Der Sumpf 12, der Übergangsbereich 13 und der Einlaß 28 befinden sich unterhalb des Behälters und stehen auf dem Boden.
Ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 kann auch bei den übrigen Ausführungsbeispielen zwischen der ersten und der zweiten Waschstufe ein Tropfenabscheider vorgesehen sein. Es ist auch nicht notwendig, daß die in­ nere Waschstufe von dem Gas zuerst durchströmt wird und die Vorwaschstufe bildet. Das Gas kann auch erst durch die äußere Waschstufe und dann durch die innere Waschstu­ fe strömen.

Claims (8)

1. Gaswäscher mit einem eine Waschstufe (20) bilden­ den Gasführungskanal (10), der eine Befeuchtungs­ vorrichtung (11) enthält, und mit einem unterhalb des Gasführungskanals (10) angeordneten Sumpf (12), dadurch gekennzeichnet, daß koaxial um den Gasführungskanal (10) eine äu­ ßere weitere Waschstufe (21) angeordnet ist, aus der abtropfende Waschflüssigkeit in den Sumpf (12) oder in einen separaten zweiten Sumpf (18) fällt.
2. Gaswäscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Strömungsweg hinten liegende zweite Waschstufe (21) mindestens ein Tiefbett-Faserfilter (22) aufweist.
3. Gaswäscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Waschstufe (21) eine eigene Befeuchtungsvorrichtung (23) enthält.
4. Gaswäscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen der inneren und der äußeren Waschstufe ein Tropfenabscheider (14) angeordnet ist.
5. Gaswäscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die innere Waschstufe (20) von dem zu reinigenden Schadgas von oben nach unten und die äußere Waschstufe (21) von unten nach oben durchströmt ist.
6. Gaswäscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die innere Waschstufe (20) von dem zu reinigenden Schadgas in Gegen­ strom zu der Waschflüssigkeit von unten nach oben und die äußere Waschstufe (21) von oben nach un­ ten durchströmt ist.
7. Gaswäscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die äußere Waschstufe (21) mehrere koa­ xiale ringförmige Tiefbett-Filter (22) enthält, die mit radialen Abständen angeordnet sind.
8. Gaswäscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das zu reinigende Schadgas zuerst die äußere Waschstufe (21) und dann die innere Wasch­ stufe (20) durchströmt.
DE19853531416 1985-09-03 1985-09-03 Gaswaescher Withdrawn DE3531416A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853531416 DE3531416A1 (de) 1985-09-03 1985-09-03 Gaswaescher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853531416 DE3531416A1 (de) 1985-09-03 1985-09-03 Gaswaescher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3531416A1 true DE3531416A1 (de) 1987-03-05

Family

ID=6280020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853531416 Withdrawn DE3531416A1 (de) 1985-09-03 1985-09-03 Gaswaescher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3531416A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4898600A (en) * 1987-07-31 1990-02-06 Kawasaki Steel Corp. Apparatus for recovering high temperature blast furnace gas
EP0521306A2 (de) * 1991-06-10 1993-01-07 FIRMA ULLI WEINBERG Neuentwicklung und Industriewerbung Verfahren zum Beseitigen von Partikeln und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
WO1998032523A1 (en) * 1997-01-24 1998-07-30 Kvaerner Pulping Oy Flue gas scrubber
CN115054954A (zh) * 2022-06-20 2022-09-16 河南战胜环保设备有限公司 一种全自动化石灰脱硫催化剂除尘废水处理净化设备

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4898600A (en) * 1987-07-31 1990-02-06 Kawasaki Steel Corp. Apparatus for recovering high temperature blast furnace gas
EP0521306A2 (de) * 1991-06-10 1993-01-07 FIRMA ULLI WEINBERG Neuentwicklung und Industriewerbung Verfahren zum Beseitigen von Partikeln und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0521306A3 (en) * 1991-06-10 1993-01-20 Firma Ulli Weinberg Neuentwicklung Und Industriewerbung Method and plant for removing particles
WO1998032523A1 (en) * 1997-01-24 1998-07-30 Kvaerner Pulping Oy Flue gas scrubber
CN115054954A (zh) * 2022-06-20 2022-09-16 河南战胜环保设备有限公司 一种全自动化石灰脱硫催化剂除尘废水处理净化设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19629500C1 (de) Multiwäscher und Verfahren zur Totalreinigung von Gasen
DE2649180C2 (de) Wirbelstromkolonne zum Reinigen von Gasen
DE2156455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasabsorption
DE2013192A1 (de) Nassreiniger
DE1619838B2 (de) Gasabscheider
DE3129812C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gichtgaskühlung
DE1571767B1 (de) Gaswaschturm
DE1163294B (de) Einrichtung zum Waschen von Gasen
DE1242188B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktbehandlung von Gasen mit Fluessigkeiten
DE3100004C2 (de) Waschkolonne
DE3531416A1 (de) Gaswaescher
EP0558873B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Aerosolen aus der Luft eines Kernreaktor-Containments
DE1421310B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staubteilchen aus einem Gasstrom
DE3808343C2 (de)
DE1205952B (de) Abscheider zur Abscheidung von Fluessigkeiten, insbesondere von OEl aus Gasen oder Daempfen
DE1667025B2 (de) Reaktor fuer katalytische verfahren im fliessbett
DE2755327A1 (de) Vorrichtung zur absorption von schwefeltrioxid oder wasserdampf aus einem gas
DE3438400A1 (de) Gaswaescher
EP1377358B1 (de) Wäscher und verfahren zum reinigen von gasen
DE1050316B (de) Verfahren und Einrichtung zum Inberuehrungbringen einer Fluessigkeit mit einem Gas oder Dampf
DE1719559B2 (de) Absorptionsvorrichtung
EP0346649A1 (de) Sorptionseinrichtung zum Reinigen von Abgasen
DE2623033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von gasen
DE4015831C1 (en) Washing out acid from dust free gas - by washing gas with aq. soln., removing acid formed, subjecting exhaust gas to droplet removal and adding fresh water
DE962783C (de) Gaswaschgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee