DE1517982B1 - Einrichtung zum Inberuehrungbringen einer Fluessigkeit mit einem Gas - Google Patents

Einrichtung zum Inberuehrungbringen einer Fluessigkeit mit einem Gas

Info

Publication number
DE1517982B1
DE1517982B1 DE19661517982 DE1517982A DE1517982B1 DE 1517982 B1 DE1517982 B1 DE 1517982B1 DE 19661517982 DE19661517982 DE 19661517982 DE 1517982 A DE1517982 A DE 1517982A DE 1517982 B1 DE1517982 B1 DE 1517982B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid
treatment channel
gas inlet
stub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661517982
Other languages
English (en)
Inventor
Gustavsson Karl-Axel Goeran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SNA Europe Industries AB
Original Assignee
Bahco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bahco AB filed Critical Bahco AB
Publication of DE1517982B1 publication Critical patent/DE1517982B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

handlungskanal mit dem Gaseinlaß in Verbindung io nur innerhalb eines sehr begrenzten Abstandsbereisteht. ches gewährleistet ist. Folglich ist. die Arbeitsweise
Eine Flüssigkeit mit einem Gas in Berührung zu schwierig in einer gewünschten Art zu steuern. Weibringen, dient im allgemeinen dazu, um die Flüssig- terhin hat sich herausgestellt, daß eine Vorrichtung keit zu zerstäuben, um das Gas zu kühlen oder um mit festen Abmessungen nur innerhalb eines sehr eine Absorption von im Gas enthaltenen Bestand- 15 geringen Größenspielraumes des Gasdurchsatzes sehr teilen oder Verunreinigungen durch die Flüssigkeit gut arbeitet.
zu erreichen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Bekannt sind Staubabscheider zur Reinigung von Einrichtung der eingangs genannten Bauart in ein-Industriegasen mit axialem oder tangentialem Roh- facherer Weise steuerbar zu machen und sie gleichgaseintritt und entsprechendem Reingasaustritt bei- 20 zeitig für das Arbeiten mit großen Gasdurchsatzspielsweise aus der deutschen Patentschrift 911013, Schwankungen anzupassen.
bei denen das Prinzip angewendet wird, daß in Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch
Richtung des oberhalb des Flüssigkeitsspiegels ange- gelöst, daß der Behandlungskanal an seinem unteordneten Gasaustrittes innerhalb eines sich nach ren und mit einem radial einwärts gebogenen Flansch oben konisch erweiterten Behandlungskanals Flüs- 25 versehenen Rand an einen Rohrstummel angeschlossigkeitströpfchen mitgerissen werden, und zwar dies sen ist, der an seinem oberen Rand mit einem nach im Gegenstrom zu den ebenfalls oberhalb des Flüs- außen gebogenen Flansch unter Ausbildung eines in sigkeitsspiegels vorgesehenen Gaseintrittes. seiner Breite einstellbaren ringförmigen Spaltes in-
Bei diesen im Gegenstromprinzip arbeitenden Vor- nerhalb des unteren Behandlungskanalrandes eingerichtungen wird jedoch infolge des von oben einge- 30 setzt ist.
führten Gases eine zu geringe Vermengung zwischen In zweckmäßiger Weise ist der Rohrstummel in
Gas und Flüssigkeit erreicht.
Die Flüssigkeitstropfen, die in einer Vorrichtung dieser Art vom Gas mitgerissen werden, sind natürlich von unterschiedlicher Größe. Infolge der nach oben konisch erweiterten Ausbildung des Behandlungskanals verlangsamt sich die Gasströmung mit zunehmender Höhe, wodurch Tröpfchen unterschiedlicher Größe in unterschiedlichen Höhenlagen im
Behandlungskanal in Schwebe gehalten werden. Die 40 spiels in der Zeichnung dargestellt und im nachfolaktive Berührungsfläche zwischen dem Gas und der genden beschrieben.
vertikaler Richtung entsprechend den Veränderungen der Gasströmung selbstregulierend frei beweglich angeordnet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine koaxial zum Behandlungskanal angeordnete Flüssigkeitsabflußleitung innerhalb des Rohrstummels mit radial ausgerichteten Flügeln versehen.
Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbei-
Flüssigkeit wird folglich durch die Gesamtoberfläche der in Schwebe gehaltenen Flüssigkeitströpfchen gebildet. Darüber hinaus erstreckt sich der Brührungszeitraum über eine lange Zeitspanne.
In dem Diffusor bzw. Behandlungskanal findet ein dauernder Flüssigkeitsaustausch dadurch statt, daß Tröpfchen sich zusammenballen und größere Tröpfchen sich bilden, die dann auf ein niedrigeres Niveau
Es zeigt
Fig. 1 einen
vertikal verlaufenden Längsschnitt
durch eine Einrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 in gleicher Schnittdarstellung und vergrößertem Maßstab den unteren Teil der Einrichtung.
Die dargestellte Vorrichtung enthält einen Behälter mit einem im wesentlichen zylindrischen Oberteil 1 und einem konischen Unterteil 2. Ein Gasein-
absinken, welches der für den Schwebezustand dieser 50 laßrohr 3 ist am Oberteil 1 des Behälters derart angrößeren Tröpfchen erforderlichen höheren Strö- geordnet, daß Gas im wesentlichen gleichmäßig mungsgeschwindigkeit entspricht, oder aber bei aus- verteilt in den Behälter 1 einfließt und in rechtem reichender Größe wieder in die Flüssigkeit zurückfallen. Gleichzeitig werden einige Tröpfchen in kleinere Tröpfchen aufgespalten, die dann dem Gas auf 55 einen Einlaß 5 in die Vorrichtung eingeführt werden, ein höheres Niveau folgen oder aber sogar mit dem Der Flüssigkeitspegel wird durch einen Abflußkanal entweichenden Gas mitgehen, wenn ihre Größe so (nicht gezeigt) bestimmt. Ein tiefer angeordneter klein ist, daß ihre Sinkgeschwindigkeitskomponente
kleiner ist als die Strömungsgeschwindigkeit des
Gases am oberen Diffusorende. Um solche Tropf- 60
chen in die am unteren Ende des Behandlungskanals
befindliche Flüssigkeitsmenge zurückzuführen, ist am
oberen Ende des Behandlungskanals ein Tröpfchenabscheider, beispielsweise in Zyklonbauart, angeordnet, wobei der Flüssigkeitsauslaß dieses Flüssig- 65 laßdurchmesser, und sein Durchmesser am oberen keitsabscheiders zur Flüssigkeitsmenge zurückge- Ende ist schließlich doppelt so groß wie der Einlaßführt ist. durchmesser. Der Kanal ist durch ein oben geschlos-Die Arbeitsweise kann dadurch gesteuert werden, senes Haubenteil 8 abgeschlossen.
Winkel hinunter auf die in ihm befindliche Flüssigkeitsmenge 4 strömt. Die Flüssigkeit kann durch
Auslaß ermöglicht einen Flüssigkeitsabzug, wenn dies erwünscht ist.
Das untere Ende eines diffusorartig ausgebildeten Behandlungskanals 7 ragt koaxial mit dem Behälter 1, 2 in diesen hinein und erweitert sich konisch ausgehend von dem erwähnten unteren Ende. Die Höhe des Kanals 7 ist mehrmals größer als sein Ein-
Innerhalb des zylindrischen Haubenteiles 8 ist ein Tröpfchenabscheider 9 in Form eines koaxial zu diesem Teil 8 verlaufenden, an seinem oberen Ende zylindrisch und an seinem Boden konisch ausgebildeten Mantels angeordnet. Mit diesem Mantel ist eine Flüssigkeitsabflußleitung 10 verbunden, die koaxial mit dem Diffusor bzw. Behandlungskanal verläuft. Das untere Ende dieser Flüssigkeitsabflußleitung liegt unterhalb des Flüssigkeitsspiegels im Behälter 1, 2. Die Oberkante des Tröpfchenabscheiders 9 verläuft mit Abstand von der Oberwand des Haubenteiles 8, um einen umlaufenden Einlaßspalt freizuhalten, in welchem Leitbleche 11 angeordnet sind, die dem vom Diffusor zum Tröpfchenabscheider strömenden Gas eine Drehbewegung verleihen. Innerhalb des Mantels 9 ist ein Gasauslaß 12 angeordnet.
Der Behandlungskanal 7 ist an seinem unteren Ende mit einem schräg nach innen gebogenen Flansch 13 verbunden, der einen Sitz für einen nach außen gebogenen Flansch 14 am oberen Ende eines kurzen, im wesentlichen zylindrischen Rohrstummels 15 bildet, der das am weitesten unten liegende Teil des Gasauslaßkanals bzw. des Behandlungskanals bildet. Dieses am weitesten unten liegende Teil ist mit radial ausgerichteten, am unteren Teil des Rohres 10 anliegenden Flügeln 16 versehen und kann aus der Anlagestellung des Flansches 14 am Flansch 13 nach oben bewegt werden.
Wenn das Gas durch den Einlaß 3 eingeführt wird, strömt es auf die Flüssigkeitsoberfläche hinunter und dann hinauf durch den Behandlungskanal 7, wobei es Flüssigkeitströpfchen mitreißt, die in unterschiedlichen Höhen schweben, so daß der Kanal von einer Mischung aus Gas und Flüssigkeit gefüllt gehalten wird. Gleichzeitig wird der Rohrstummel 15 angehoben, so daß sich ein Spalt zwischen den Flanschen 13 und 14 öffnet. Ein geteilter Gasstrom fließt im wesentlichen frei von Flüssigkeit durch diesen Spalt, was in der vorstehend beschriebenen Art die Wirksamkeit der Arbeitsweise der Vorrichtung erhöht. Wenn die Gasströmung stärker wird, so wird der Rohrstummel weiter angehoben, so daß die Spaltöffnung sich automatisch vergrößert. Auf diese Weise steuert sich die Vorrichtung selbst.
Zusätzlich zu ihrer Führungsaufgabe dienen die Flügel 16 auch zur Verhinderung einer möglichen Rotation des Gases, die leicht auftritt, wenn das Gas durch die zentrale Öffnung einströmt.
Die beschriebene Ausführungsform bezieht sich auf einen automatisch einstellbaren Spalt. Der Spalt kann jedoch auch feststehend oder so ausgebildet sein, daß er von außen durch eine dazu geeignete Einrichtung einstellbar ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Inberührungbringen einer Flüssigkeit mit einem Gas, bestehend aus einem in seinem unteren Teil eine Flüssigkeit enthaltenden Behälter mit einem seitlich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordneten Gaseinlaß und einem oberhalb des Gaseinlasses angeordneten Gasauslaß, der über einen sich konisch nach oben erweiternden und senkrecht oberhalb des Flüssigkeitsspiegels verlaufenden Behandlungskanal mit dem Gaseinlaß in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungskanal (7) an seinem unteren und mit einem radial einwärts gebogenen Flansch (13) versehenen Rand an einen Rohrstummel (15) angeschlossen ist. der an seinem oberen Rand mit einem nach außen gebogenen Flansch (14) unter Ausbildung eines in seiner Breite einstellbaren ringförmigen Spaltes innerhalb des unteren Behandlungskanalrandes eingesetzt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstummel (15) in vertikaler Richtung entsprechend den Veränderungen der Gasströmung selbstregulierend frei beweglich angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine koaxial zum Behandlungskanal (7) angeordnete Flüssigkeitsabflußleitung (10) innerhalb des Rohrstummels (15) mit radial ausgerichteten Flügeln (16) versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE19661517982 1965-10-07 1966-09-30 Einrichtung zum Inberuehrungbringen einer Fluessigkeit mit einem Gas Pending DE1517982B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1304265 1965-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1517982B1 true DE1517982B1 (de) 1970-11-12

Family

ID=20296724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661517982 Pending DE1517982B1 (de) 1965-10-07 1966-09-30 Einrichtung zum Inberuehrungbringen einer Fluessigkeit mit einem Gas

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3411271A (de)
BE (1) BE687408A (de)
DE (1) DE1517982B1 (de)
DK (1) DK112867B (de)
FI (1) FI43066C (de)
FR (1) FR1527756A (de)
GB (1) GB1134449A (de)
NO (1) NO115468B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE360271B (de) * 1970-09-07 1973-09-24 Bahco Ab
DE2302464B2 (de) * 1973-01-16 1980-04-03 Lutz Dipl.-Ing. 1000 Berlin Leisegang Naßwäscher
RU2699105C1 (ru) * 2019-04-08 2019-09-03 Виктор Михайлович Павловец Способ очистки газов от пыли

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911013C (de) * 1952-02-05 1954-05-10 Metallgesellschaft Ag Nassbetribener Mehrfach-Fliehkraft-Staubabscheider und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE1090640B (de) * 1957-08-14 1960-10-13 Bahco Ab Vorrichtung zum Inberuehrungbringen von Gasen und Fluessigkeiten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US587425A (en) * 1897-08-03 Spark-arrester
US585568A (en) * 1897-06-29 Apparatus for purifying air
US1267715A (en) * 1915-07-06 1918-05-28 Caswell E Tutwiler Dust collector and separator.
GB411122A (en) * 1932-11-30 1934-05-30 Roland Herbert Allen Improvements in and relating to centrifugal machines for the separation of powdered or granular material or dust from gases
DE660531C (de) * 1933-11-04 1938-05-28 I G Farbenindustrie Akt Ges Vorrichtung zum Einbringen fester Stoffe in Druckgefaesse unter zwangslaeufiger Zuteilung
US2222930A (en) * 1939-04-14 1940-11-26 Gerald D Arnold Centrifugal separator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911013C (de) * 1952-02-05 1954-05-10 Metallgesellschaft Ag Nassbetribener Mehrfach-Fliehkraft-Staubabscheider und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE1090640B (de) * 1957-08-14 1960-10-13 Bahco Ab Vorrichtung zum Inberuehrungbringen von Gasen und Fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1134449A (en) 1968-11-20
FR1527756A (fr) 1968-06-07
FI43066B (de) 1970-10-01
FI43066C (fi) 1971-01-11
DK112867B (da) 1969-01-27
BE687408A (de) 1967-03-01
NO115468B (de) 1968-10-14
US3411271A (en) 1968-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712443C3 (de) Wirbelkammereinrichtung
DE1619899C3 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten
DE3342016C2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Absetzen von partikelhaltigen Flüssigkeiten
DE1153599B (de) Zyklonartiger Fliehkraftabscheider mit schneckenfoermigem Abscheidekanal
DE3441491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oelkonzentration
DE2219397A1 (de) Behaelter zum pneumatischen mischen von pulvrigem oder koernigem gut
DE1657280B2 (de) Separator
CH674316A5 (de)
DE3333777A1 (de) Apparatur zur trennung von in fluessigkeit enthaltenen substanzen
DE2061460B2 (de) Vorrichtung zum Dispergieren von Teilchenmaterial
DE2544716A1 (de) Saugfoerderanlage
DE1287042B (de) Gaswaescher
DE1517982B1 (de) Einrichtung zum Inberuehrungbringen einer Fluessigkeit mit einem Gas
DE1270879B (de) Brennstoffreiniger
DE2263666B2 (de) Vorrichtung zur erzeugung oder foerderung der turbulenzbewegung in einer fluessigkeit oder in einem fluessigkeits- festkoerpergemisch
DE1947229A1 (de) Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung
DE8003694U1 (de) Kondenstopf mit freischwimmendem schwimmer
DE1517982C (de) Einrichtung zum Inberuhrungbnngen einer Flüssigkeit mit einem Gas
DE2214435C3 (de) Naßabscheider für staubhaltige Gase oder Luft
DE2144382C3 (de) Vorrichtung für die Naßreinigung von Gasen
DE2532528A1 (de) Verfahren zur einstellung eines vorbestimmten verteilungsgesetzes des durchflusses in einem stroemenden mediumsstrom sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1900272A1 (de) Tauchvorlage fuer Fackelanlagen
DE1129458B (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Abtrennung von in Fluessigkeiten oder Gasen suspendierten Teilchen
DE538759C (de) In einem Behaelter zur kontinuierlichen Trennung von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes unterzubringende Vorrichtung zur Stroemungsberuhigung
DE2715450C3 (de) Ausgießvorrichtung mit einer das Nachfüllen verhindernden Einrichtung zum Einsetzen in den Hals einer Flasche