DE931557C - Vorrichtung zum Einbringen von in einem Sammelbehaelter enthaltenen gleichartigen Werkstuecken in einen Profilkanal - Google Patents

Vorrichtung zum Einbringen von in einem Sammelbehaelter enthaltenen gleichartigen Werkstuecken in einen Profilkanal

Info

Publication number
DE931557C
DE931557C DEL12299A DEL0012299A DE931557C DE 931557 C DE931557 C DE 931557C DE L12299 A DEL12299 A DE L12299A DE L0012299 A DEL0012299 A DE L0012299A DE 931557 C DE931557 C DE 931557C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
confluence
channel
collecting container
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL12299A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Dr Lunin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE931557C publication Critical patent/DE931557C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D1/00Gripping, holding, or supporting devices
    • G04D1/0092Devices for positioning and sorting of the components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einbringen von in einem Sammelbehälter enthaltenen gleichartigen Werkstücken in einen Profilkanal Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen von in einem Sammelbehälter enthaltenen gleichartigen Werkstücken in einen mit dem unteren Teil des Sammelbehälters verbundenen rohrförmigen und nach unten führenden profilierten Kanal, bei der die Werkstücke durch ein mittels einer Düse zuführbares, auf die Werkstücke einwirkendes Druckmittel über der Einmündung des Kanals bewegt werden, um ausgerichtet in den Kanal einzufallen.
  • Die bekannten Vorrichtungen dieser Art zeigen einen Sammelbehälter mit einem an dessen unteren Teil verbundenen rohrförmigen und nach unten verlaufenden Profilkanal, durch den eine durch eine Düse oder Zuleitung zuführbare Druckflüssigkeit oder Preßluft in Richtung der über der Einmündung des Profilkanals lagernden Werkstücke eintreten kann. Das Druckmittel dient hierbei zum bewegen oder Rütteln der Werkstücke, um diese in eine Lage zu bringen, in der sie in den Profilkanal eingeführt werden können.
  • Gegenüber diesen bekannten Vorrichtungen ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Düse oder mehrere Düsen mit ihren Austrittsöffnungen innerhalb des Sammelbehälters angeordnet sind und die Strahlrichtung des Druckmittels auf die der Einmündung des Kanals abgewendete Seite der Werkstücke bzw. auf die Innenwand des Sammelbehälter.s zu verläuft und die Werkstücke entlang der Innenwand über die Einmündung des Kanals bewegt werden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung der Düse bzw. der Düsen hat gegenüber den vorbenkannten Einrichtungen den Vorzug, daß das eingeführte Druck- mittel in solcher Richtung durch den Profilkanal läuft, daß ein rasches Fallen der Werkstücke durch den Kanal gewährLeistet ist. Gleichzeitig wird bewirkt, daß derDruckmittelstrom gegen die Innenwand des Behälters auftrifft, wodurch ein elastischer Rückprall entsteht, dessen Einfluß die Werkstücke entlang der Innenwand über die Einmündung des Kanals hinweg bewegt.
  • Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung können zwei Düsen vorgesehen sein, von denen die eine die Werkstücke in Bewegung setzt und die andere die Bewegung der Werkstücke bremst.
  • Weitere Einzelheiten und Ausführu,ngsmöglich Breiten der Erfindung gehen aus der Zeichnung und aus der nachfolgenden Erläuterung dieser Zeichnung hervor. In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen von Vorrichtungen gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. l einen vertikalen Querschnitt des Behärters durch die Achse des Profilkanals mit zwei Düsen, Fig 2 einen Horizontalschnitt nach 1-11 der Fig. I, Fig. 3 einen Vertikalschnitt nach III-IV der Fig. I, Fig. 4 einen Querschnitt, einer mit einer Düse ausgerüsteten Variante des Behälters, Fig. 5 einen ähnlichen Querschnitt der Variante des Behälters mit nur einer Düse deren Anordnung ein wenig verschieden von derjenigen in Fig. 4 dargestellten ausfällt.
  • Die Vorrichtung weist einen Sammelbehälter A für die zu ladenden Körper oder Werkstücke Sl-Sn auf, welcher beispielsweise aus einem zylindrischen Mantel mit zwei daran angeordneten Seitenteilen besteht. Oben ist im Behälter A eine durch einen Pfropfen K od. dgl. verschließbare Öffnung zum Einfüllen der zu ladenden Körper Sl-Sn vorhanden, wobei das Einbringen von Hand oder aultomatisch erfolgen kann. Zur Schonung der in den Behälter A eingebrachten Körper kann dieser innen zweckmäßigerweise mit einem elastischen Stoff, z. B.
  • Gummi, ausgekleidet sein.
  • An den unteren Teil des Behälters A ist ein senkrecht nach unten verlaufender Profilkanal C angeschlossen, welcher zweckmäßigerweise gegen andere Profilkanäle auswechselbar ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. I sind zwei Düsen Bl, B2 vorhanden, die in verschiedenen Richr tungen in den Sammelbehälter A einmünden. Eine dieser Düsen, nämlich B2, ist in Richtung gegen die Einmündung des Profilkanals C angeordnet, während die zweite Düse B an der Kanalmündung C vorbei gerichtet ist. Die Düse B2 ist schwenkbar, so daß sie verschieden gerichtet werden kann.
  • Die Düsen B1, B2 dienen zum Einblasen von Luft oder einem sonstigen Gas mit dem Zweck, die eingebrachten Körper in bestimmter Weise zu bewegen, wie dies nachstehend im einzelnen noch geschildert wird.
  • Bei der ein einfaches Beispiel zeigenden Ausfitlirung nach Fig. 4-ist im Sammelbehälter A eine Düse B3 vorgesehen, die auf einen der Mündung des Kanals C benachbarten Teil der Innenfläche des Behälters A gerichtet ist.
  • Bei der Ansübung nach Fig. 5 ist eine Düse B4 vorhanden, die genau in Richtung der Mündung des Profilkanals C angeordnet ist. Es ist klar, daß die Düse B3 bzw. B4 um ihre Eintrittsachse in dem Behälter A schwenkbar sein kann, so daß die Düsenstellung nach Fig. 4 oder diejenige nach Fig. 5 durch eine einzige Düse BS oder B4 erreicht werden kann.
  • Die Zuleitungen der Düsen weisen Steuerorgane, wie RL, auf, welche sowohl zur zeitlichen Regelung des Gas- oder Flüssigkeitsdruckes als auch der Druckhöhe bzw. der Druckflußmenge dienen. Die Steuerorgane können als von Hand betätigte Hähne ausgebildet sein; sie können aber auch aus automatischen Reglern bestehen und z. B. als Programmschalter ausgebildet sein. Diese Steuerorgane können andauernd geöffnet bleiben oder je nach Bedürfnis intermittierend oder periodisch, beispielsweise alle zwei; Sekunden je eine Fünftelsekunde, ein- und ausgeschaltet wer den.
  • Im Innern des Sammelbehälters A ist unmittelbar neben der Mündung des Profilkanals C ein Anschlag H vorhanden, dessen Aufgabe weiter unten erläutert wird.
  • Die Gebrauchs- und Wirkungsweise der Ladevorrichtung ist nun wie folgt: Die zur Förderung bestimmten Körper 51 bis 58, welche beispielsweise auf der Drehbank hergestellt worden sind, und von Fall zu Fall gleiche Formen bzw. Profile aufzuweisen haben, werden entweder von Hand oder durdh eine mechanische Vorrichtung durch die Offnung K in den Sammelbehälter A eingebracht.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 4 mit nur einer einzigen, in den Behälter A einmündenden Düse B3, prallt num das unter Druck eingeblasene Medium auf die Innenwandung des Sammelbehälters A und teilt sich hier in zwei verschieden gerichtete Strömungen a, al auf, wovon die eine a die im Behälter A befindlichen Körper S längs der Innenfläche des Mantels in Richtung der Kanalmündung C in Bewegung versetzt, während die andere al die Bewegung der Körper bei der Mündung des Profilkanals 6 bremst, so daß diejenigen KörperS, welche eine dem Profil des Kanals C entsprechende Lage einnehmen, in diesen eintreten und durch denselben unter dem Einfluß der Schwerkraft und des etwa berrschenden Überdruckes im Behälter A bis an den Ausgang gefördert werden.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 5, wo die Düse B4 direkt gegen die Mündung des Kanals C gerichtet ist, handelt es sich um das Laden von Körpern einfachen Profils, die verhältnismäßig leicht in den Kanal eintreten, so daß es keiner weiteren Düsenströme bedarf.
  • Bei der Ausführung der Vorrichtung mit zwei Düsen nach Fig. 1 dient die Düse B1 dazu, die im Behälter A angesammelten Körper S in Bewegung zu setzen bzw. beschleunigen, während die zweite gegen die Mündung des Profilkanals C gerichtete Düse B2 die Bewegung der Körper S, die an den Anschlag H anprallen, derart abbremst, daß dieselben bei sinngerechter Lage, wie beispielsweise KörperS5, in den Profilkanal C eintreten. Diewenigen Körper S, welche diese Voraussetzung nicht erfüllen, werden vom Strahl der Düse B2 weiter im Behälter A herumgewirbelt, bis ihre Lage den Eintritt in den Profilkanal C ermöglicht.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Einbringen von in einem Sammelbehälter enthaltenen gleichartigen Werkstücken in einen mit dem unteren Teil des Sammelbehälters verbundenen rchrförmigen und nach unten führenden profilierten Kanal, bei der die Werkstücke durch ein mittels einer Düse zuführbares, auf die Werkstücke einwirkendes Druckmittel über der Einmündung des Kanals bewegt werden, um ausgerichtet in den Kanal einzufallen, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse oder mehrere Düsen mit ihren Austrittsöffnungen innerhalb des Sammelbehälters angeordnet sind und die Strahlrichtung des DruckmitteLs auf die der Einmündung des Kanals abgewendete Seite der Werkstücke bzw. auf die Innenwand des Sammelbehälters zu verläuft, und die Werkstücke entlang der Innenwand über die Einmündung des Kanals bewegt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Düsen vorgesehen sind, von denen die eine die Werkstücke in Bewegung setzt und die andere die Bewegung der Werkstücke bremst.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Winkel miteinander bildenden Strahlrichtungen beider Düsen (B1, B2) auf die Einmündung (e) des Kanals gerichtet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch I mit mrehreren Düsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlirchtung von mindestens einer Düse an der Einmündung des Kanals vorbei gerichtet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch I und 4, dadurch geRçennzeichnet, daß die Strahl richtung der Düse (B8) so verläuft, daß der Drucikmittelstrahl in zwei Strömungen aufgeteilt wird, von denen die eine die Bewegung der Werkstücke in Richtung der Einmündung des Kanals fördert und die andere die Bewegung der Werkstücke in der Nähe der Einmündung hemmt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Düsen hinsichtlich ihrer Strahlrichtung verstellbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch I bis 6, gekennzeichnet durch die Anordnung an sich bekannter Steuer- bzw. Regelvorrichtungen zur zeitlichen Steuerung der Druckmittel zufuhr bzw. Regelung der Druckhöhe des Druckmittels.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter auf einer Seite der Einmündung des Kanals einen die Bewegung der Werkstücke hemmenden Anschlag aufweist.
    Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 265 906, 271 187; deutsche Patentschrift Nr. I93 644; USA.-Patentschrift Nr. 2 570 485.
DEL12299A 1951-05-11 1952-05-09 Vorrichtung zum Einbringen von in einem Sammelbehaelter enthaltenen gleichartigen Werkstuecken in einen Profilkanal Expired DE931557C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH931557X 1951-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931557C true DE931557C (de) 1955-08-11

Family

ID=4548812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL12299A Expired DE931557C (de) 1951-05-11 1952-05-09 Vorrichtung zum Einbringen von in einem Sammelbehaelter enthaltenen gleichartigen Werkstuecken in einen Profilkanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE931557C (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036733A (en) * 1955-04-29 1962-05-29 Hauni Werke Koerber & Co Kg Filter tip cigarette making machines
US3132766A (en) * 1961-04-17 1964-05-12 Kerger Francis Michael Washer dispenser having hopper with air agitation of washers
US3448236A (en) * 1965-01-18 1969-06-03 Gregory Ind Inc Apparatus for feeding studs sequentially to a welding tool
US3525846A (en) * 1964-04-10 1970-08-25 Trw Inc Stud welding tool and stud loading device therefor
US3603762A (en) * 1966-05-05 1971-09-07 Trw Inc Stud-welding tool and stud-loading device therefor
US4101054A (en) * 1976-09-30 1978-07-18 Francis Edmund Frost Pneumatic automatic screwfeeder
DE3542702A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-12 Max Co. Ltd., Tokio/Tokyo Pneumatische vorrichtung zum ausrichten und zufuehren von schrauben
US4732296A (en) * 1985-06-14 1988-03-22 Michael Heck Track feed arrangement for an automatic screw feeding machine
WO1988007491A1 (en) * 1987-04-01 1988-10-06 Stiwa-Fertigungstechnik Sticht Gesellschaft M.B.H. Device for disentangling and isolating assembly parts
DE3827058A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Spitzer Maschinenbau Gmbh Fa Vorrichtung zum entwirren von in einem trommelfoermigen behaelter als schuettgut freibeweglich und ungeordnet eingebrachten schraubenfedern
WO2003008308A1 (en) * 2001-07-20 2003-01-30 Parata Systems, Llc Device to count and dispense articles
DE102004006411A1 (de) 2004-02-09 2005-08-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von in einer Ladeeinrichtung in einer bestimmten Orientierung angeordneten Befestigungsmitteln
DE102007061195A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-25 Krones Ag Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE193644C (de) *
CH265906A (de) * 1948-08-24 1949-12-31 Ebauchesfabrik Eta Ag Verfahren zum selbsttätigen Laden eines Magazins und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
CH271187A (de) * 1949-02-22 1950-10-15 Ebauchesfabrik Eta Ag Verfahren zum selbsttätigen Laden eines an einen Vorratsbehälter angeschlossenen Magazins mit Werkstücken.
US2570485A (en) * 1946-06-24 1951-10-09 Interval Instr Inc Electrical sorting system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE193644C (de) *
US2570485A (en) * 1946-06-24 1951-10-09 Interval Instr Inc Electrical sorting system
CH265906A (de) * 1948-08-24 1949-12-31 Ebauchesfabrik Eta Ag Verfahren zum selbsttätigen Laden eines Magazins und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
CH271187A (de) * 1949-02-22 1950-10-15 Ebauchesfabrik Eta Ag Verfahren zum selbsttätigen Laden eines an einen Vorratsbehälter angeschlossenen Magazins mit Werkstücken.

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036733A (en) * 1955-04-29 1962-05-29 Hauni Werke Koerber & Co Kg Filter tip cigarette making machines
US3132766A (en) * 1961-04-17 1964-05-12 Kerger Francis Michael Washer dispenser having hopper with air agitation of washers
US3525846A (en) * 1964-04-10 1970-08-25 Trw Inc Stud welding tool and stud loading device therefor
US3448236A (en) * 1965-01-18 1969-06-03 Gregory Ind Inc Apparatus for feeding studs sequentially to a welding tool
US3603762A (en) * 1966-05-05 1971-09-07 Trw Inc Stud-welding tool and stud-loading device therefor
US4101054A (en) * 1976-09-30 1978-07-18 Francis Edmund Frost Pneumatic automatic screwfeeder
DE3542702A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-12 Max Co. Ltd., Tokio/Tokyo Pneumatische vorrichtung zum ausrichten und zufuehren von schrauben
US4732296A (en) * 1985-06-14 1988-03-22 Michael Heck Track feed arrangement for an automatic screw feeding machine
WO1988007491A1 (en) * 1987-04-01 1988-10-06 Stiwa-Fertigungstechnik Sticht Gesellschaft M.B.H. Device for disentangling and isolating assembly parts
DE3827058A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Spitzer Maschinenbau Gmbh Fa Vorrichtung zum entwirren von in einem trommelfoermigen behaelter als schuettgut freibeweglich und ungeordnet eingebrachten schraubenfedern
DE3827058C2 (de) * 1988-08-10 2001-05-17 Schmid Karl Vorrichtung zum Entwirren von in einem feststehenden trommelförmigen Behälter als Schüttgut frei beweglich und ungeordnet eingebrachten Schraubenfedern
WO2003008308A1 (en) * 2001-07-20 2003-01-30 Parata Systems, Llc Device to count and dispense articles
US6631826B2 (en) 2001-07-20 2003-10-14 Parata Systems, Llc Device to count and dispense articles
DE102004006411A1 (de) 2004-02-09 2005-08-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von in einer Ladeeinrichtung in einer bestimmten Orientierung angeordneten Befestigungsmitteln
DE102004006411B4 (de) 2004-02-09 2018-09-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von in einer Ladeeinrichtung in einer bestimmten Orientierung angeordneten Befestigungsmitteln
DE102007061195A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-25 Krones Ag Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE931557C (de) Vorrichtung zum Einbringen von in einem Sammelbehaelter enthaltenen gleichartigen Werkstuecken in einen Profilkanal
DE2724318C2 (de) Verfahren zum Befeuchten des Strahlmittels beim Druckluftstrahlen
DE2646130C3 (de) Druckluftfördereinrichtung
DE1667217A1 (de) Vorrichtung zum Granulieren fliessfaehiger Massen im Fliessbett
DE927437C (de) Vorrichtung zum Auflockern und Foerdern staubfoermigen und feinkoernigen Gutes durch in das Gut eingeblasene Luft
DE1185096B (de) Wurfgeraet fuer Tennisbaelle
DE3326602A1 (de) Vorrichtung zum druckluftstrahlen
CH293501A (de) Verfahren zum Einführen in einer genau definierten Lage von Teilen gleicher Form in einen rohrförmigen Profilkanal und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
DE3801913C2 (de)
DE3640282C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Schleusvorganges fuer ein Haufwerk von Schuettgutpartikeln
EP0259567A1 (de) Dosiergerät zum Dosieren von Zuschlagstoffen
CH676330A5 (de)
DE925233C (de) Feuchtwerke an Druckmaschinen
DE2654593B2 (de) Setzmaschine
DE1480458C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Waschflüssigkeit von den Flächen eines Fahrzeuges
DE1102650B (de) Pneumatischer Foerderer zum Foerdern von Massenguetern mittels Druckluft aus einem Behaelter in eine Rohrleitung
AT158200B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Schweißen.
DE60101078T2 (de) Einrichtung zum Verteilen und Orientieren von Luft, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE902605C (de) Nebelduese zum Nebelwand-Schiessen
DE3046113A1 (de) Kuehlvorrichtung an einer stranggiessmaschine
DE2238873C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Fischen
DE956233C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterfuellen von Eisenbahnschwellen, Betonfeldern von Autobahnen u. dgl. durch Einblasen koerniger Fuellstoffe mittels Druckluft
AT286317B (de) Rüttelvorrichtung insbesondere für Schlauchfilteranlagen
AT348420B (de) Verfahren zum trennen von vermischten hohlkoerperartigen gegenstaenden
DE3003563A1 (de) Mit sammelraum kombinierter zyklon