DE3326602A1 - Vorrichtung zum druckluftstrahlen - Google Patents

Vorrichtung zum druckluftstrahlen

Info

Publication number
DE3326602A1
DE3326602A1 DE19833326602 DE3326602A DE3326602A1 DE 3326602 A1 DE3326602 A1 DE 3326602A1 DE 19833326602 DE19833326602 DE 19833326602 DE 3326602 A DE3326602 A DE 3326602A DE 3326602 A1 DE3326602 A1 DE 3326602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
jet
air
jet nozzle
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833326602
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus DDR 8046 Dresden Frohne
Jürgen DDR 8300 Pirna Hutans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROHRLEITUNGEN ISOLIERUNGEN VEB
Original Assignee
ROHRLEITUNGEN ISOLIERUNGEN VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROHRLEITUNGEN ISOLIERUNGEN VEB filed Critical ROHRLEITUNGEN ISOLIERUNGEN VEB
Publication of DE3326602A1 publication Critical patent/DE3326602A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/1486Spray pistols or apparatus for discharging particulate material for spraying particulate material in dry state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/02Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials
    • B24C5/04Nozzles therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Druckluft strahlen
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bildung und Führung des Arbeitsstrahles bis Druckluft str ahlen mit körnigen Strahlmitteln. Sie kann für die verschiedensten Strahlaufgaben angewendet werden.
  • Nach dem Stand der Technik erfolgt die Bildung des aus einem Durckluft-Strahlmittel-Gemisch bestehenden Arbeitsstrahls in der Strahldüse. Die dem Arbeitsstrahl vermittelte Energie wird am zu strahlenden Objekt in Abtrags-oder Umformarbeit umgesetzt, deren Größe von der Auftreffgeschwindigkeit der Strahlmittelteilchen bestimmt wird, Es hat nicht an Versuchen gefehlt, die Abtragsarbeit durch Erhöhung der Auftreffgesschwindigkeit zu steigern.
  • Durch den Einsatz von Venturidüsen wird eine Erhöhung der Geschwindigkeit des Arbeitsstrahls erzielt. Dieser Effekt tritt jedoch nur ein, solange die exakte Form der Venturidüse erhalten bleibt. Um das zu sichern, ist der Einsatz von hochverschleißfestem Düsenmaterial erforderlich, dessen Bearbeitung jedoch mit hohem Fertigungsaufwand verbunden ist.
  • Zur Erhöhung der Geschwindigkeit des Arbeitsstrahls wurden Vorrichtungen vorgeschlagen, z. B. nach DE - OS 2706525 und SU 589 112, bei denen der Arbeitsstrahl nach Verlassen der eigentlichen Strahldüse durch Zuführung von zusätzlichem Energieträger weiterhin beschleunigt wird.
  • Dabei wird die Erhöhung der Geschwindigkeit des Arbeitsstrahls mit erhöhtem Energieaufwand erkauft.
  • Durch Zuführung von zusätzlichem Strahlmittel in den Arbeitsstrahl nach Passieren der Strahldüse bis zu einem sich einstellenden Sättigungswert wird zwar die Anzahl der auftreffenden Strahlmittelteilchen erhöht, jedoch tritt dabei eine geringe Abnahme der durchschnittlichen Auftreffgeschwindigkeit ein, so daß die nutzbare Abtragsarbeit nicht erhöht wird.
  • Bei den vorbeschriebenen Lösungen wird an der Tatsache vorbeigegangen, daß der Arbeitsstrahl auf seinem Wege see Anstritt aus der Strahldüse bis zum Auftreffen auf das zu strahlende Objekt durch Wirbelbildung an seiner Randzons mit der Umgebungsluft einen erheblichen Teil seiner Energie an diese abgibt.
  • Ursache für diesen Energieverlust ist das Hineinziehen der unkontrolliert zutretenden Umgebungsluft in den Arbeitsstrahl auf Grund des durch die Relativgeschwindigkeit zur Umgebungsluft bedingten Unterdrucks.
  • Die Auswirkung dieses Energieverlustes läßt sich anhand eines durch nicht wandernden Arbeitsstrahl erzeugten Strahlbildes auf einem Objekt nachweisen. Dieses Strahlbild zeigt ein von Strahlmittelteilchen höherer Energie, den unbeeinflußten Kernstrahl scharf markiertes Zentrum und ein diffuses Umfeld, das von Strahlmittelteilchen geringerer Energie ia. der Randzone des Aubeitsstrahls erzeugt wird.
  • Zweck der Erfindung ist die Erhöhung des Wirkungsgrades beim Druckluftstrahlen durch Verminderung der am Arbeitsstrahl auftretenden Energieverluste Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den unkontrollie ten Kontakt des Arbeitsstrahls mit der Umgebungsluft weitestgehend einzuschränken und nur eine fur den Ausglei des im Arbeitsstrahl erzeugten Unterdrucks erforderliche Luftmenge kontrolliert zuzuführen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der an den Austritt der Strahldüse angrenzende Bereich mit einer zentrisch zur Strahldüse angeordneten in Strahlrichtung offenen Hülse umgeben ist, deren Innendurchmesser in der Mündungsebene der Strahldüse mindestens so groß wie der Mündungsdurchmesser der Strahldüse ist und deren Anordnung zur Strahldüse und/oder zusätzliche Öffnungen das Ansaugen von Zusatzluft aus der Umgebung ermöglichen.
  • Der Abstand von der Mündung der Strahldüse bis zur Mündung der Hülse entspricht annähernd dem Strahlabstand. Der Mündungsquerschnitt der Hülse ist so bemessen, daß er vom Arbeitsstrahl ausgefüllt wird. Vorteilhaft ist die Gestalt der Hülse der Geometrie des expandierenden Arbeitsstrahls angepaßt. Der Mündungsabstand von Strahldüse und Hülse sowie der Querschnitt zum Ansaugen der Zusatzluft können veränderbar gestaltet sein.
  • Durch die ihn umgebende Hülse wird der ArbeitsstrahL weitestgehend von der Umgebungsluft abgeschirmt, so daß lediglich der von ihm erzeugte Unterdruck ein Nachströmen dieser durch die Öffnungen zwischen Strahldüse und Hülse oder in der Wandung der Hülse bewirkt.
  • Da die innere Reibung und die Wandreibung des den Arbeitsstrahl umgebenden geringen Luftvolumens innerhalb der Hülse einen weitaus geringeren Energieverlust in der Randzone hervorrufen als bei einem freien Arbeitsstrahl und unkontrolliertem Zutritt der Umgebungsluft auftritt, steht ein größerer Anteil der eingesetzten Energie für die Abtragsarbeit zur Verfügung. Dadurch entsteht eine annähernde Konstanz der Geschwindigkeit über den Querschnitt des Arbeitsstrahles, was sich in einem damit erzeugten größeren, einheitlich scharf markierten Strahlbild zeigt.
  • Somit wird bei gleicher eingesetzter Energie eine größere Abtragleistung erzielt bzw. für eine gleichbleibende Abtragsleistung weniger Energie benötigt. Die Regelbarkeit des Mündungsabstands ermöglicht eine Abstimmung des Mündungsquerschnitts der Hülse auf den ihm entsprechenden Querschnitt des Arbeitsstrahls. Die Regelung des Querschnitts für die Zusatzluft dient der Einstellung der den jeweiligen Strahlbedingungen entsprechenden Luftmenge.
  • Die vorteilhafte Ausführung der Erfindung wird anhand von Beispielen dargestellt.
  • In der beiliegenden Zeichnung zeigen: Figur 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Ansaugöffnungen in der Hülsenwandung und Einrichtung zum Regeln der Zusatzluftmenge Figur 2 eine Ausführungsform mit Ansaugöffnung zwischen Strahldüse und Hülse Figur 3 einen Querschnitt der Vorrichtung nach Figur 2 Figur 4 eine weitere, kompakt gestaltete Ausführungsform der Vorrichtung Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist an der durch Sägezahnprofil im Strahlschlauch 2 gehaltenen Schlauchtülle 1 mittels Überwurfmutter 4 die Strahldüse 3 fixiert. Ebenfalls an der Überwurfmutter 4 ist die Hülse 5 mit den Ansaugöffnungen 6 fest angeordnet. Der Bereich der Ansaugöffnungen 6 in der Hülse 5 wird von der längs verschiebbar und /oder verdrehbar angeordneten Reguliermanschette 7 mit zu den Ansaugöffnungen 6 deckungsgleichen Durchbrüchen umschlossen. Am Mündung sende der Hülse 5 ist die aus elastischem Material bestehende längs verschiebbare Mündungsmanschette 8 angeordnet. Der aus der Strahldüse 3 austretende Arbeitsstrahl wird durch die Hülse 5 und diese verlängernde Mündungsmanschette 8 weitestgehend vom Einfluß der Umgebungsluft ferngehalten.
  • Die Mündungsmanschette 8 wird gegenüber der Hülse 5 so verschoben, daß der expandierende Arbeitsstrahl den Mündungsquerschnitt der Hülse ausfüllt, aber keinen Verschleiß an dieser bewirkt. Durch Drehen und/oder Verschieben der Reguliermanschette 6 gegenüber der Hülse 5 wird der Querschnitt für die Zuführung der Zusatzluft verändert.
  • Bei Vergleichsversuchen wurde mit der beschriebenen Vorrichtung mit einem Mündungsabstand von Strahldüse und Hülse von 140 mm, einem Mündungsdurchmesser der Hülse von 38 mm und einem Zusatzluftquerschnitt von 950 mm2 bei einem Aubeitsluftdruck von 0,6 MPa unter Verwendung einer zylindrischen Strahldüse von 8 mm QI und Hartgußkies einer Körnung von 1,6 mm 1 m² Stahloberfläche in stark verrostetem Zustand in 15 Minuten metallisch sauber gestrahlt. Ohne Verwendung der Vorrichtung betrug die Strahldauer bei ansonsten gleichen Voraussetzungen 29 Minuten.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel nach Figur 2 und 3 ist die Hülse 9 mittels Haltering 11 und Stegen 10 an der Strahldüse verschiebbar befestigt. Die Klemmschrauben 12 dienen zur Arretierung der Hülse. Die Zusatzluft kann durch die von Haltering 11, den Stegen 10 und der Hülse 9 begrenzten Öffnungen nachströmen. Die Anpassung der Hülsenstellung an den Arbeitsstrahl erfolgt durch Verschieben der Hülse 9 auf der Strahldüse nach Lösen der Klemmschrauben 12.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist die Hülse als ein kompaktes Strahlrohr 13, dessen Bohrung der Geometrie des expandierenden arbeitsstrahls angepaßt ist und das mit einer Schlauchtülle zur Befestigung des Strahlschlauches versehen ist, ausgeführt.
  • Die Strahldüse 15 ist auswechselbar in der Bohrung des Strahlrohres angeordnet und durch die Klemmschrauben 16 arretiert. Zum Nachströmen der Zusatzluft sind Ansaugöffnungen 14 hinter der Mündung der Strahldüse vorgesehen.
  • Das Einregulieren des Arbeitsstrahls auf den Mündungsquerschnitt des Strahlrohres 13 kann durch verschieben der Strahldüse 15 erfolgen.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zum Druckluft strahlen unter Verwendung einer an sich bekannten Strahldüse, dadurch gekennzeichnet, daß der an die Mündung der Strahldüse angrenzende Bareich von einer in Strahlrichtung hin offenen, zentrisch zur Strahldüse sngeordneten Hülse, deren Innendurchnesser in der Mündungeebene der Strahldüse mindestens so groß wie der Mündungsdurchmesser der Strahldüse ist, umgeben ist, wobei der Abstand der Mündungen von Strahldüse und Hülse annähernd dem Strahlabstand entspricht und der Mündungsdurchmesser der Hülse so bemessen ist, daß er vom Arbeitsstrahl ausgefüllt wird und daß die Anordnung der Hülse zur Strahldüse und/oder zusätzliche Ansaugöffnungen in der Hülse ein Einströmen von Zusatzluft in diese aus der Umgebung gestattet.
  2. 2. Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestalt der Hülse der Geometrie des expandierenden Arbeitsstrahls angepaßt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Punkt 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Mündungen von Strahldüse und Hülse veränderbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt zum Einströmen der Zusatzluft in die Hülse veränderbar ist.
DE19833326602 1982-09-01 1983-07-23 Vorrichtung zum druckluftstrahlen Ceased DE3326602A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24293782A DD220770A3 (de) 1982-09-01 1982-09-01 Vorrichtung zum druckluftstrahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3326602A1 true DE3326602A1 (de) 1984-03-01

Family

ID=5540961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833326602 Ceased DE3326602A1 (de) 1982-09-01 1983-07-23 Vorrichtung zum druckluftstrahlen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD220770A3 (de)
DE (1) DE3326602A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573957A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-15 Günter Max Raml Vorrichtung zur Strahlbearbeitung von Materialien
DE19709510A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Sandstrahltechnik Schmidt Neue Düsenanordnung zum Strahlen mit rieselfähigen Medien
DE20219143U1 (de) * 2002-12-10 2004-04-22 Heinrich Schlick Gmbh Injektorvorrichtung für Druckluftstrahlanlagen mit Entspannungsdüse
US7547292B2 (en) 2001-01-11 2009-06-16 Powderject Research Limited Needleless syringe
US8540665B2 (en) 2007-05-04 2013-09-24 Powder Pharmaceuticals Inc. Particle cassettes and processes therefor
CN103862388A (zh) * 2014-03-20 2014-06-18 无锡威孚精密机械制造有限责任公司 缓冲喷枪总成
CN105107650A (zh) * 2015-09-17 2015-12-02 湖州织里华宁园艺工程有限公司 便于调节的园艺用喷水装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230690A (en) * 1939-12-23 1941-02-04 Lanza Luigi Blast gun

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230690A (en) * 1939-12-23 1941-02-04 Lanza Luigi Blast gun

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Masch.bautechnik", Dez. 56, S. 614-637 *
"Masch.bautechnik", Mai 56, S. 250-252 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573957A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-15 Günter Max Raml Vorrichtung zur Strahlbearbeitung von Materialien
DE19709510A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Sandstrahltechnik Schmidt Neue Düsenanordnung zum Strahlen mit rieselfähigen Medien
US7547292B2 (en) 2001-01-11 2009-06-16 Powderject Research Limited Needleless syringe
USRE43824E1 (en) 2001-01-11 2012-11-20 Powder Pharmaceuticals Inc. Needleless syringe
DE20219143U1 (de) * 2002-12-10 2004-04-22 Heinrich Schlick Gmbh Injektorvorrichtung für Druckluftstrahlanlagen mit Entspannungsdüse
US8540665B2 (en) 2007-05-04 2013-09-24 Powder Pharmaceuticals Inc. Particle cassettes and processes therefor
US9358338B2 (en) 2007-05-04 2016-06-07 Powder Pharmaceuticals Incorporated Particle cassettes and processes therefor
CN103862388A (zh) * 2014-03-20 2014-06-18 无锡威孚精密机械制造有限责任公司 缓冲喷枪总成
CN103862388B (zh) * 2014-03-20 2016-08-31 无锡威孚精密机械制造有限责任公司 缓冲喷枪总成
CN105107650A (zh) * 2015-09-17 2015-12-02 湖州织里华宁园艺工程有限公司 便于调节的园艺用喷水装置

Also Published As

Publication number Publication date
DD220770A3 (de) 1985-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0468024B1 (de) Einspritzeinrichtung zur on-line nassreinigung von verdichtern
EP0582191B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Behandlung von empfindlichen Oberflächen, insbesondere von Skulpturen
DE3132291A1 (de) Geraet zur bearbeitung, insbesondere reinigung, der oberflaeche von teilen, insbesondere von zaehnen
DE2811436C2 (de) Verfahren zur pneumatischen Zerstäubung eines flüssigen Mediums, insbesondere Farbe oder Lack, und Spritzpistole
DE2422597B2 (de) Spritzvorrichtung zum hydrostatischen Zerstäuben von Farbe und anderen flüssigen Stoffen
EP0634229A1 (de) Verfahren, Zusammensetzung und Vorrichtung zur Innenreinigung und Beschichtung von Rohrleitungen
DE2732296A1 (de) Vorrichtung zur nassreinigung von gasen
DE2724318A1 (de) Verfahren und anlage zum druckluftstrahlen
DE2928698A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines mit schleifmittelteilchen versetzten fluessigkeitsstrahles (dispenser)
DE931557C (de) Vorrichtung zum Einbringen von in einem Sammelbehaelter enthaltenen gleichartigen Werkstuecken in einen Profilkanal
DE3326602A1 (de) Vorrichtung zum druckluftstrahlen
DE2209896C2 (de) Zerstäubungsverfahren für niederzuschlagende flüssige Überzugsmaterialien und Vorrichtung zur Durchführung des Zerstäubungsverfahrens
DE102017205682A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Hochdruck-Fluidstrahlschneiden
DE3527923C2 (de)
DE3120260C2 (de)
DE4114097A1 (de) Vorrichtung zur pulverbeschichtung
DE4313704C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines mit einem Abrasivmittel versetzten Flüssigkeitsstrahles
DE2417580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten eines feste abriebpartikel enhaltenden fluessigkeitsstrahls auf die oberflaeche eines werkstuecks
DE3007990C2 (de)
DE3117715C2 (de) Pulverbeschichtungsvorrichtung
DE19821552C1 (de) Aerosolgenerator
EP0069875A2 (de) Verfahren zum Druckluftstrahlen und Strahlgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3232994A1 (de) Schleuderstrahlmaschine
DE2657791A1 (de) Duese, insbesondere mischduese
CH596956A5 (en) Injection type blasting treatment gun

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection