AT28671B - Karburiervorrichtung. - Google Patents

Karburiervorrichtung.

Info

Publication number
AT28671B
AT28671B AT28671DA AT28671B AT 28671 B AT28671 B AT 28671B AT 28671D A AT28671D A AT 28671DA AT 28671 B AT28671 B AT 28671B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carburator
liquid
carburizing
air
housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Hugershoff
Original Assignee
Franz Hugershoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Hugershoff filed Critical Franz Hugershoff
Application granted granted Critical
Publication of AT28671B publication Critical patent/AT28671B/de

Links

Landscapes

  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bei Karburiervorrichtungen, insbesondere solchen, bei denen der   Karburator   in Form einer Rohrschlange durch ein mit Flüssigkeit gefülltes   Gehäuse hindurchgeführt   und dem   Karburator von   der einen Seite Karburierflüssigkeit zugeführt wird, während die   Karburier-   luft der Flüssigkeit entgegenströmt, hat man mit der Gefahr zu rechnen, dass infolge der 
 EMI1.2 
 das don   Karburator umspulende   Wasser friert. Um die hiebei zu   befürchtenden Betriebs-   störungen zu vermeiden, war man daher gezwungen, das den   Karburator umgebende I ! ad   zu temperieren,   u.   zw. geschah dies bisher mit Hilfe einer geeigneten Wärmequelle.

   Dies hat aber erhebliche Nachteile, denn abgesehen von der ständigen Wartung, die eine solche 
 EMI1.3 
 Wärmequelle selbst, da offene Flammen in dem Karburierraume wegen der   damit   bundenen Gefahr natürlich unzulässig sind. Diese Übelstände sollen durch die vorliegende   Erfindung dadurch vermieden werden, dass   in dem mit   Ftüssigkeit gefüllten und den   Karburator aufnehmenden Gehäuse eine Anzahl senkrechtstehonder und beliebig angeordneter   Luftzirkulationsrohre vorgesehen   sind, die einerseits mit dem Raume, in welchem der Karburator aufgestellt ist oder einem anderen geeigneten eventuell temperierten Raume in 
 EMI1.4 
 verhindert ist. 



     Die Erfindung   ist   auf der Zeichnung veranschaulicht, u. zw. ist   Fig. 1 eine Drauf- 
 EMI1.5 
 
Neben dem die übliche Saugvorrichtung enthaltenden Gehäuse a ist ein zweites kastenartiges, beliebig geformtes Gehäuse b angeordnet, in welches der Rohrschlangen-   I, arburator c eingehaut   ist. Das Karburatorgehäuse b ist oben offen oder auch geschlossen und mit   Flüssigkeit   so weit gefüllt, dass der Karburator c von der letzteren vollständig   umspült   wird.

   Gemäss vorliegender Erfindung wird nun in   dem Gehäuse b eine Anzahl     beliebig ausgestalteter, zweckmässig senkrecht stehender Luftzirkulationsrohre d angeordnet,   die ebenfalls von der   Flüssigkeit umspült werden   und einerseits mit dem Raume, in welchem der Karburator aufgestellt ist oder mit einem anderen eventuell temperierten   Räume   in   Verbindung   stehen, andererseits mit der freien Aussenluft verbunden sind, so dass die wärmere Luft in die Zirkulationsrohre einströmt und durch die Ableitung den   Karburier-     raum   verlassen muss. Hiedurch wird zwischen dieser Temperierluft und dem   Wasserhade   ein Wärmeaustausch herbeigeführt, der ein Temperieren des Wasserbades veranlasst.

   Dieser 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 hafter Bewegung erhalten bleibt, so dass ein Ansammeln kälterer Wasserschichten an dem Karburator c verhindert wird. Es wird also ohne weitere Wartung und ohne besondere Wärmequelle ein Temperieren des Wasserbades herbeigeführt. 



   In der oben beschriebenen Karburiervorrichtung wird die Karburicrfüssigkeit dem Karburator c aus dem Gefässe h auf bekannte Weise durch das Rohr i entsprechend der Luftmenge dosenweise zugeführt, während die Zuführung der zu karburierenden Luft, die durch die   Gebläsetrommel   a angesogen wird, durch das die beiden Gehäuse a und b verbindende Rohr k'erfolgt. Ist die Karburiervorrichtung im Gange, so wird dem Karburator c von oben her die Karburierflüssigkeit und von unten her die zu karburierende Luft zugeführt. Die karburierten Gase werden durch die Leitung   l   entweder direkt der BenutzungstelLe oder einem Gasometer zugeführt. 



   In den Fig. 3 und 4 ist eine Abänderung der Erfindung dargestellt, die darin besteht, dass der das Temperierbad für den Karburator c aufnehmende Behälter b derart vergrössert ist, dass er gleichzeitig auch eine Gasometerglocke 1 aufnehmen kann, die die Luftzirkulationsrohre d   umschliesst.   Diese Gasometerglocke wird in   üblicher   Weise mit Rollen 2 an   Führungen.     9   geführt.

     Zweckmässig   ist in bekannter Weise in der vom Gebläse a nach dem   Karburator   c führenden Leitung ein Hahn 4 angeordnet, der durch eine Stange 5 beeinflusst wird, deren freies Ende bei 6 mit der Gasometerglocke verbunden ist, so dass der   Durchfluss   der Luft von dem   Gebläse   nach dem Karburator entsprechend dem jeweiligen Stande der Gasometerglocke durch den Hebel   5   reguliert wird.

   Die   Luftzirkulationsrohre   sind in diesem Falle oben zweckmässig geschlossen und bestehen aus zwei ineinandergesteckten Rohren, von denen das innere an beiden Enden offen ist, während das äussere nur unten offen ist, so dass die durch geeignete Leitungen zugeführte Luft zunächst in das äussere Rohr gelangt und das im Behälter b vorhandene Wasserbad temperiert, um durch das innere Rohr das Temperierbad zu verlassen. Im übrigen ist die Anordnung des Karburators die gleiche wie 
 EMI2.2 
 
PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.

   Karburiervorrichtung mit in einem   Flüssigkeitsbehälter   befindlichem Rohrschlangenkarburator, in welchem liarburierflüssigkoit und   Luft im Gegenstrome, geführt   werden, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mit Flüssigkeit   gefüllten     Behälter oder Gehäuse (   eine Anzahl senkrechtstehender, beliebig angeordneter Luftzirkulationsrohre (d) angebracht sind, durch welche ein gleichmässiger Wärmeaustausch zwischen der im Gehäuse befindlichen Flüssigkeit und der äusseren Luft herbeigeführt wird, während durch ein im Gehäuse (b) vor oder hinter dem Karburator (c) angeordnetes rotierendes Schraubenrad   (e)   die den Karburator (c) umspülende Flüssigkeit fortwährend in lebhafter Bewegung erhalten wird,

   so dass die Ansammlung kälterer Wasserschichten an den Karburatorwandungen verhindert wird.

Claims (1)

  1. 2. Karburiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasometerglocke (1) in dem Temperierbade (b) des Karburators schwimmt, so dass die Glocke über dem Karbnrator hegt und die Luftzirkulationsrohre (d) umschliesst, zum Zwecke, eine wesentliche Vereinfachung der Apparatur und Raumersparnis zu erzielen.
AT28671D 1906-01-27 1906-01-27 Karburiervorrichtung. AT28671B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28671T 1906-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28671B true AT28671B (de) 1907-06-10

Family

ID=3541556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28671D AT28671B (de) 1906-01-27 1906-01-27 Karburiervorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28671B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501531A1 (de) Waermeaustauscherrohr und Waermeaustauscher
DE2126248C2 (de) Anlage für den Wärmeaustausch in einem Prozeßstrom zwischen einer korrodierenden Flüssigkeit und einer Wärmeaustauschflüssigkeit
EP0031919A1 (de) Ringspalt-Rohrbündel-Wärmetauscher
AT28671B (de) Karburiervorrichtung.
DE737330C (de) Verfahren zum Betrieb von Berieselungsverdampfern
DE935671C (de) Gastrennsaeule, die wenigstens teilweise von einer metallenen Begrenzungswand umgebenist
DE1546176B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von gegenstaenden in einem sieden den behandlungsbad
DE899795C (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch
DE1408274B2 (de) Gekühlte Ofentransportrolle
DE692836C (de) r katalytischer Gasreaktionen
DE946989C (de) Dampfbeheizter Waermetauscher
DE178633C (de)
DE7139C (de)
DE451289C (de) Verfluessiger fuer Kaelteerzeugungsanlagen
DE491873C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE816401C (de) Waermeaustauscher
DE676851C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren
DE913533C (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch
AT142816B (de) Luftkühlvorrichtung.
DE1908268C3 (de) Zentralheizungsanlage mit einem Warmwasserboiler zur Brauchwasserbereitung
DE449685C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE1501410A1 (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Temperatur eines im wesentlichen trockenen,pulverfoermigen Werkstoffes
AT103977B (de) Kühlschrank.
DE498660C (de) Kuehlanlage fuer heisses koerniges Schuettgut, insbesondere Schwelkoks
DE1576802A1 (de) Industrieller Abwaermekessel